1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Zeitüberschreitung der Verbindung

  • Henning.Piehler
  • 10. Dezember 2015 um 18:02
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Henning.Piehler
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Dez. 2015
    • 10. Dezember 2015 um 18:02
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    Aktuellste
    * Betriebssystem + Version:
    Windows 7 Home Premium SP1
    * Kontenart (POP / IMAP):
    IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):
    Web.de
    * Eingesetzte Antivirensoftware:
    Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    Windows Firewall

    Schönen guten Tag,

    ich habe folgendes Anliegen, ich habe jetzt zum ersten mal Thunderbird heruntergeladen und mein Konto angemeldet. (Da hatte das Programm schon probleme mein Passwort zu erkennen obwohl es richtig war.)
    Ich bin jetzt Angemeldet und möchte mein Postfach öffnen bekomme aber die Meldung "Zeitüberschreitung der Verbindung".
    Ich hab schon geschaut im Forum aber hab nichts gefunden oder es auch übersehen.
    Muss ich noch was Konfigurieren?
    Über Antworten würde ich mich sehr freuen! ^^

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Dezember 2015 um 20:58
    • #2

    Guten Tag Henning.Piehler,
    und willkommen im Forum!

    Zeitüberschreitung heißt übersetzt, dass dein Client keine Verbindung zum Mailserver bekommt. Dann erlöst dich ein timeout vor weiterem sinnlosen Warten.

    Zitat von Henning.Piehler

    Ich hab schon geschaut im Forum aber hab nichts gefunden oder es auch übersehen.

    Ich denke mal, gefühlte 5000 Beitrage wird es wohl dazu geben ;)

    Zuerst postest du uns bitte einen Screenshot der Servereinstellungen des betreffenden Kontos. Den Benutzernamen bitte etwas anonymisieren, aber so, dass er von der Syntax her noch zu erkennen ist.
    Unabhängig davon deinstallierst (!) du testweise mal unseren Hauptverdächtigen für solche Fälle, dein installiertes "Sicherheits"-Programm "Avira", danach Neustart des Systems und testen, ob der Thunderbird funktioniert.
    => Das ist wirklich nur zum Testen! Nicht sinnlos surfen, keine Anhänge oder sonstige Dateien öffnen. Nur den TB testen und sonst nichts. Ergebnis melden.

    Mach das mal, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Henning.Piehler
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    10. Dez. 2015
    • 11. Dezember 2015 um 08:51
    • #3

    Ich hab Avira deinstalliert und getest aber es hat nicht geholfen.
    Das Bild ist im Anhang.
    Vielen Dank für die Hilfe ! :D


    EDIT: ich habe den Screenshot entfernt um Spam-Robots die Freude an den dort erkennbaren persönlichen Daten zu nehmen. Sollte ich gegen Dein Interesse gehandelt haben, wofür ich mich dann schon jetzt im voraus entschuldige, kannst Du mit "Ändern" den alten Zustand wieder herstellen! Mod. Pe_Le

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (11. Dezember 2015 um 10:45)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Dezember 2015 um 11:09
    • #4

    Hallo Henning!

    Wenn ich die Einträge in deinem von mir aus Datenschutzgründen entsorgten Screenshot mit denen aus der Hilfe vonGMX: https://hilfe.gmx.net/mailprogramme/imap.html vergleiche, dann scheint alles zu stimmen. (Du hast auch als Server imap.gmx.net angegeben?)
    Auch sonst ist die Hilfe von GMX zur Fehlersuche sehr zu empfehlen.

    Leider hattest du keinen Eintrag im Benutzernamen drin. Wir empfehlen, bei GMX die Kundennummer einzutragen. Mach das mal. (GMX selbst empfiehlt die vollständige Mailadresse.)

    Neuerdings wollen manche Provider, dass ihre Nutzer bei der Verwaltung ihrer Postfächer mit einem richtigen Mailclient in ihrem Kundencenter dieses extra freischalten müssen. Bitte schau mal nach, ob gmx das auch will. Ich bin kein Kunde dort, und weiß es deswegen nicht.


    Da das Deinstallieren deines "Sicherheits-"Programms nichts gebracht hat (was mich schon etwas wundert), scheint es daran nicht zu liegen. (Du hast doch danach das System neu gebootet?)

    Dann mache bitte mal den in unserer Doku beschriebenen Test mit telnet. Nutze bitte in zwei Tests die beiden Ports für die verschlüsselte (993) und die unverschlüsselte Verbindung (143). Poste dann in Codetags die vollständige Ein- und Ausgabe der Konsole. Das sieht dann in etwa so aus:

    Code
    peter@tuxedo:~> telnet imap.gmx.net 143
    Trying 212.227.17.186...
    Connected to imap.gmx.net.
    Escape character is '^]'.
    * OK [CAPABILITY IMAP4rev1 CHILDREN ENABLE ID IDLE LIST-EXTENDED LIST-STATUS LITERAL+ MOVE NAMESPACE SASL-IR SORT SPECIAL-USE THREAD=ORDEREDSUBJECT UIDPLUS UNSELECT WITHIN STARTTLS AUTH=LOGIN AUTH=PLAIN] IMAP server ready H migmx019 107874 IMAP-0LoAhw-1aipnv2W0f-00g7SG


    Sinn dahinter: Nur so kannst du feststellen, ob dein Rechner den IMAP-Server von GMX erreicht, und eine evtl. Falschkonfiguration vom Thunderbird ist dabei außen vor.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.678
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 12. Dezember 2015 um 11:32
    • #5

    Hallo,

    ergänzend zu Peters Detailfragen und Lösungsvorschlägen:
    was für ein Router wird denn verwendet? Einige Telekom-Router haben nur eine recht kurze Liste zugelassener Mailserver, ggf. wäre dort der Zugriff auf den GMX-Mailserver noch separat zu erlauben.

    Peter: GMX verlangt zumindest bisher noch keine explizite Freischaltung für POP3 oder IMAP, aber womöglich kommt das ja noch.

    MfG
    Drachen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Dezember 2015 um 17:52
    • #6

    Drachen:

    Zitat von Drachen

    ergänzend zu Peters Detailfragen und Lösungsvorschlägen:
    was für ein Router wird denn verwendet?

    IMHO ist das eine (sehr empfehlenswerte und sehr wirksame!!!) Methode des magentafarbenen Providers, um den massenhaften Versand von SPAM durch zum SPAM-Bot mutierte Rechner einzudämmen.
    Mir ist also nur bekannt, dass es sich nur um SMTP-Server handelt, die (wenn nicht eingetragen) geblockt werden.
    Ich gehe beim Problem von Henning.Piehler um ein vorrangiges Empfangs-Problem aus.


    Zitat von Drachen

    GMX verlangt zumindest bisher noch keine explizite Freischaltung für POP3 oder IMAP, aber womöglich kommt das ja noch.

    Vielen Dank!
    Ich habs ja nur erwähnt, weil ich den ggw. Sachstand nicht kenne.


    Schaun wir mal, was der Test mit telnet bringt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™