1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

SSL/TLS oder STARTTLS und Ort Abspeichern von Nachrichten

  • saradoom
  • 25. Dezember 2015 um 13:26
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • saradoom
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    3. Jun. 2008
    • 25. Dezember 2015 um 13:26
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.5.0
    * Betriebssystem + Version:Windows 10 Home
    * Kontenart (POP / IMAP):Pop3
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):1&1
    * Eingesetzte Antivirensoftware:Kaspersky Internet Security 2016
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Intern

    Hallo,

    ich habe mal 2 Fragen:

    1. Was ist bei den Servereinstellungen/Verbindungssicherheit eigentlich einzustellen: SSL/TLS oder STARTTLS ?
    Ich frage deshalb, weil meine Emails/Anhänge anscheinend nicht von meinem Kaspersky Internet Security gescannt und Mails mit Schadsoftware aussortiert werden.
    Jemand meinte, das könnte an den Sicherheitseinstellungen liegen.

    2. Wenn ich die Kontoeinstellungen öffne und mit der Maus dann auf ein Konto klicke, öffnet sich erst ein Fenster mit der Meldung:
    "Der angegebene Ordner C:\User\Name\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxx.default\Mail\Local Folders ist zum Abspeichern von Nachrichten nicht geeignet.Bitte wählen Sie einen anderen Ordner"
    Was soll das bedeuten ? Thunderbird hat das doch so eingerichtet.

    Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

    LG
    saradoom

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 25. Dezember 2015 um 13:36
    • #2

    Hallo und Frohe Weihnachten saradoom,

    bei SSL/TLS wird die Verbindung immer mit Verschlüsselung aufgebaut und das ist bei 1&1 ok, ohne Verschl. geht es da nicht mehr.
    Und das ist gleichzeitig auch der Grund, warum der Scanner nicht scannt, er kann die verschlüsselten Daten nicht lesen.
    Es gibt Scanner, die sich in die Verbindung einklinken und dafür die Einstellungen in TB verändern, das aber entspricht einem Man in the middle und ist eigentlich nicht wünschenswert, genau den möchte man nämlich in seinen Verbindungen nicht haben.
    Es ist also immer die Frage, gestatte ich so einen Eingriff oder scanne ich lieber nicht.

    Solange du Mails in ReinText liest und Anhänge nicht direkt per Doppelklick öffnest, sondern speicherst und dort scannst, kann nichts passieren.
    Und Anhänge in der Mail sollte man sowieso nie (!) direkt öffnen.

    Ich empfehle dir, den Virenscanner bei 1&1 im ControlCenter zu aktivieren, der ist kostenlos und arbeitet recht zuverlässig.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 25. Dezember 2015 um 18:28
    • #3

    Hallo saradoom,

    Zitat von saradoom

    1. Was ist bei den Servereinstellungen/Verbindungssicherheit eigentlich einzustellen: SSL/TLS oder STARTTLS ?

    Die Antwort auf diese Frage ist klar und eindeutig: Es ist immer das einzustellen, was der jeweilige Provider irgendwo auf seiner Webseite als von ihm geforderte Einstellungen angibt!
    Beides sind verschlüsselte Verbindungen. Und jeder Provider kann selbst festlegen, bei welcher Verbindung er welches Verfahren zur Anwendung bringt.
    Üblich (aber keinesfalls vorgeschrieben und für alle Provider zutreffend!!) ist:
    POP3 und IMAP: SSL/TLS
    SMTP: STARTTLS
    Diese Einstellungen gelten auch für 1&1 (jedenfalls nutze ich diese seit Jahren - ich will für dich dort nicht extra nachsehen).

    Ansonsten meine volle Zustimmung zu dem, was rum zum Thema "Virenscanner" und zum Öffnen von Anhängen direkt aus dem Mailprogramm heraus, geschrieben hat.

    Zitat von saradoom

    "Der angegebene Ordner C:\User\Name\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxx.default\Mail\Local Folders ist zum Abspeichern von Nachrichten nicht geeignet.Bitte wählen Sie einen anderen Ordner"

    Es wird als Speicherpfad der "Lokale Ordner" angegeben. Das kommt eigentlich nur vor, wenn du in den Konteneinstellungen > extras "Erweiterte ..." > Posteingang eines anderen Kontos auf die "Lokalen Ordner" verweist. Also der so genannte "Gemeinsame Posteingang".
    Hast du schon mal versucht, (so wie es sich gehört) den Posteingang eben des aktuellen Kontos auszuwählen? Was passiert dann?


    Und dann noch eine Frage:
    1&1 bietet dir sowohl GB-weise Speicherplatz als auch IMAP an. Hast du einen plausiblen Grund, warum du deine Konten mit dem veralteten POP3 einrichtest?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • saradoom
    Mitglied
    Beiträge
    31
    Mitglied seit
    3. Jun. 2008
    • 27. Dezember 2015 um 11:00
    • #4
    Zitat von Peter_Lehmann

    Es wird als Speicherpfad der "Lokale Ordner" angegeben. Das kommt
    eigentlich nur vor, wenn du in den Konteneinstellungen > extras
    "Erweiterte ..." > Posteingang eines anderen Kontos auf die "Lokalen
    Ordner" verweist. Also der so genannte "Gemeinsame Posteingang".
    Hast du schon mal versucht, (so wie es sich gehört) den Posteingang eben des aktuellen Kontos auszuwählen? Was passiert dann?

    Also ich kann ja nur den Posteingang für jedes Konto (habe ca. 15) einzeln nehmen oder die Mails aller Konten in einen Posteingang Lokaler Ordner (Posteingang eines anderen Kontos) leiten. In einer Beschreibung steht noch von Globaler Eingang-das gibt es bei mir aber irgendwie nicht.

    Bei einzelnen Posteingängen kommt die Meldung natürlich nicht.

    Aber ist ja schwachsinn-und nicht wie es sich gehört-für jedes Konto einen eigenen Posteingang zu nutzen. Ich hüpfe doch nicht durch 15 Email-Posteingänge.
    Also ist die Meldung eigentlich nichts, wo man sagt, da läuft etwas falsch.

    Das mit Pop und Imap muss ich nochmal die Unterschiede durchlesen. Möchte die Emails halt auf meinem PC gespeichert haben und wenn etwas schief geht und ich Thunderbird neu installieren, kann ich die Mails die auf dem 1&1 Server liegen, nochmals abrufen (soweit diese nicht gelöscht wurden).

    Einmal editiert, zuletzt von saradoom (27. Dezember 2015 um 11:16)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Dezember 2015 um 20:21
    • #5

    Guten Abend saradoom!

    Zitat von saradoom

    Aber ist ja schwachsinn-und nicht wie es sich gehört-für jedes Konto einen eigenen Posteingang zu nutzen. Ich hüpfe doch nicht durch 15 Email-Posteingänge.

    Nicht alles, was du nicht verstehst ist "Schwachsinn".


    Zitat von saradoom

    Möchte die Emails halt auf meinem PC gespeichert haben und wenn etwas schief geht und ich Thunderbird neu installieren, kann ich die Mails die auf dem 1&1 Server liegen, nochmals abrufen (soweit diese nicht gelöscht wurden).

    Bei einem korrekt konfigurierten POP3-Client ist es seit gut 30 Jahren so vorgeschrieben und auch so gewollt, dass nach dem Herunterladen die dann lokal gespeicherten Mails vom Server gelöscht werden.
    Leider bieten einige Mailclients (auch der TB) die Krückenlösung, den dafür vorgesehenen DELE-Befehl zu unterdrücken. Dies ist offiziell nicht vorgesehen. Und nicht alle Provider lassen zu, dass ihre Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen.

    Das dauerhafte Speichern der Mails auf den sehr sicheren Servern der Provider ist ein Feature von IMAP. Ich kann nicht verstehen, warum du dieses nicht nutzen willst.
    Glaube bitte nicht, dass du auch nur annähernderweise den Schutz vor Datenverlust erreichst, der für einen seriösen Provider selbstverständlich ist.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern