1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Zwei Arcor-Konten, nur eins funktioniert nach Update, Fehler 5.7.1 beim versenden

  • saxman
  • 26. Dezember 2015 um 10:54
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • saxman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    26. Dez. 2015
    • 26. Dezember 2015 um 10:54
    • #1

    Guten Morgen und Frohe Weihnachten. Vielleicht schon mehrfach die Frage gestellt worden, aber ich habe keine Lösung bisher gefunden.
    Ich nutze Thunderbird schon seit Jahren, vor paar Tagen gab es ein automatische Update von Thunderbird, jetzige Version 38.5.0.
    Mein Problem: Ich habe seit Beginn an 2 Konten in Thunderbird eingerichtet und zwar 2 x arcor.de (eigenständige Adressen, keine alias). Hat auch prima alles funktioniert, bis jetzt.
    Ich kann von meiner Arcor-Adresse Nr. 1 (nenne sie hier: [email='arcor1@arcor.de'][/email]) nicht mehr senden. Empfang geht. Es kommt nachfolgender Fehlermeldung:

    Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete:
    5.7.1 <[email='arcor1@arcor.de'][/email]>: Sender address rejected: not owned by user [email='arcor2@arcor.de'][/email].
    Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers "xyz@xxx.de" und wiederholen Sie den Vorgang.

    Von meiner 2. Arcoradresse (nenne sie hier: [email='arcor2@arcor.de'][/email]) geht beides: senden und empfangen.

    Wieso verweist die obige Fehlermeldung, also beim versenden von Konto arcor1 auf einen user arcor2 ????

  • muzel
    Gast
    • 26. Dezember 2015 um 19:24
    • #2

    Hi,

    hast du mal die SMTP-Server-Einstellungen und die SMTP-Server-Zuordnung zu dem betreffenden Konto überprüft?
    Es müßten ja zwei SMTP-Server-Konfigurationen mit unterschiedlichen Benutzermamen gespeichert und jeweils dem richtigen Konto zugeordnet sein.

    Zitat von arcor

    Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers "xyz@xxx.de" und wiederholen Sie den Vorgang.


    Die Fehlermeldung ist natürlich Unsinn, es geht um die *Absender*adresse.

    m.

  • saxman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    26. Dez. 2015
    • 26. Dezember 2015 um 22:43
    • #3
    Zitat von muzel

    Hi,

    hast du mal die SMTP-Server-Einstellungen und die SMTP-Server-Zuordnung zu dem betreffenden Konto überprüft?
    Es müßten ja zwei SMTP-Server-Konfigurationen mit unterschiedlichen Benutzermamen gespeichert und jeweils dem richtigen Konto zugeordnet sein.

    DAS ist es....hat sich ja auch nichts geändert. Erst nach dem Update funzte das net mehr....kann das nicht nachvollziehen


    edit:
    Das Quoting korrigiert. Deinen Beitrag aus dem gequoteten Text herausgenommen. Bitte zukünftig die Antwort-Funktion benutzen.

    Mit freundlichen Grüßen!
    Mod. Pe_Le

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (28. Dezember 2015 um 11:27)

  • muzel
    Gast
    • 27. Dezember 2015 um 12:16
    • #4
    Zitat von saxman

    DAS ist es....hat sich ja auch nichts geändert. Erst nach dem Update funzte das net mehr....kann das nicht nachvollziehen

    Natürlich kann sich beim Update oder durch irgendeinen sonstigen Anlaß etwas verstellt haben. Überprüf die Einstellungen noch einmal ganz genau, die Fehlermeldung ist jedenfalls eindeutig, der SMTP-Server mit seinem Benutzernamen, also vermutlich der einen E-Mail-Adresse, paßt nicht zum Absender, vermutlich der anderen Adresse (oder umgekehrt ;-)).

  • saxman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    26. Dez. 2015
    • 27. Dezember 2015 um 17:42
    • #5

    So...kopfschüttel...ich hab nichts getan...und es funktioniert wieder. Alles etwas seltsam. Nun ja, hauptsache es geht.
    Danke für die Infos.

  • achmedlachned
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    19. Jul. 2007
    • 28. Dezember 2015 um 11:04
    • #6

    Hallo,

    ich habe eben dasselbe Problem, auch ARCOR, allerdings unter Thunderbird 38.4, mit dem es bis zum 25.12. noch funktioniert hat.

    Seit Jahr und Tag gebe ich meine Mail bei ARCOR mit einem anderen Domain-Namen (meiner "eigenen" ab).

    Hab daraufhin einen Update auf TB 38.5 gefahren - Problem bleibt.
    Könnte es sein, das ARCOR es seit Weihnachten nicht mehr zulässt, mit einer anderen Mailadresse einzuliefern ?
    (Weihnachtsgeschenk, das keiner haben will... ;( )

    Zumindest seither wurde das ja akzeptiert, wenn man über das ARCOR-Netzwerk eingeliefert hat.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Dezember 2015 um 11:33
    • #7

    Guten Tag achmedlachned!

    Zitat von achmedlachned

    Könnte es sein, das ARCOR es seit Weihnachten nicht mehr zulässt, mit einer anderen Mailadresse einzuliefern ?
    (Weihnachtsgeschenk, das keiner haben will... )

    Es ist kein "Weihnachtsgeschenk, das keiner haben will", sondern eine wichtige und auch wirksame Maßnahme zur Eindämmung vom SPAM!
    Viele seriöse Provider lassen schon immer nur das Senden über das Mailkonto zu, wessen Absenderadresse in den Konteneinstellungen eingetragen ist und welches sich auch korrekt am SMTP-Server angemeldet hat. Es wird Zeit, dass auch die letzten Provider dort nachziehen. WOWEREIT!

    Wo liegt das Problem, jedem Mailkonto seinen eigenen SMTP-Eintrag einzurichten und diesem auch dem Konto zuzuordnen?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • achmedlachned
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    19. Jul. 2007
    • 28. Dezember 2015 um 12:01
    • #8

    Das Problem liegt darin, dass ich nur die Domain, aber keinen eigenen Mailserver habe und auch nicht will und dass ich ARCOR als zentralen Mailserver will.

    Vielleicht eine kleine Anmerkung zu deinem Satz "Viele seriöse Provider...": Meiner Meinung nach ist ARCOR ein seriöser Provider - und die Einlieferung aus Thunderbird mit der "Fremdadresse" hat bis zum 25.12.15 funktioniert.

    Es geht doch eigentlich bei der Spam-Verhinderung nicht darum, dass ein Mailserver nur Mails seiner Domain ausliefert. Wichtig ist doch, dass der Empfänger prüfen kann, dass der Mailserver auch wirklich für die Absenderdomain ausliefern durfte.

    Früher war die Authentifizierung durch die direkte DSL-Anmeldung im ARCOR-Netz gegeben, zwischenzeitlich gibt es in den ARCOR-Einstellung ein Verifizierungsmenü, in welchem ich die von mir benutzte Nicht-ARCOR-Ausgangsadresse eintragen kann ("Adressen" - "Meine eMail-Adressen" - "neue eMail-Adresse unter fremder Domain anlegen").Da dort immer noch der für mich korrekte Eintrag steht, würde ich von einer Funktionsstörung ausgehen und hab das bei ARCOR auch als Problem eingekippt.

    Ich kann wohl auch bei meinem Domain-Registrar einen DNS-TXT-Record setzen, mit dem ich wohl den ARCOR-Mailserver als berechtigten Auslieferungsserver eintragen können müsste, allerdings würde ich da von ARCOR einen Hinweis erwarten, wie ich das vorzunehmen habe. Im o.g. Verifizierungsmenü finde ich jedenfalls nix...na, mal abwarten, was ARCOR sagt.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Dezember 2015 um 14:24
    • #9

    Guten Tag achmedlachned! (<= Du merkst, ich versuche es immer wieder ... .)

    Zitat von achmedlachned

    Das Problem liegt darin, dass ich nur die Domain, aber keinen eigenen Mailserver habe

    Ich verstehe zwar nicht, wo da ein Problem liegt. Für einen privaten Nutzer oder ein KMU ist es so wie so völlig sinnfrei, einen eigenen Mailserver zu betreiben.
    Das Installieren und die Grobkonfiguration sind Sache max. einer Stunde. Das Ding aber sicher zu betreiben, eine unendliche Geschichte. Oder willst du etwa eine SPAM-Schleuder?
    Also IMHO keinerlei Problem.


    Zitat von achmedlachned

    und auch nicht will und dass ich ARCOR als zentralen Mailserver will.

    Diesen Satzteil habe ich auch nach dem dritten Durchlesen nicht verstanden. Kannst du mir dabei helfen?
    Vermutung:
    - Dein Mailkonto wird ganz normal bei Arcor gehostet. (Irgendwo musst du sie ja hosten.)
    - Da du aber deine Domain bei Arcor hast, heißen deine Mailserver "imap.<eigene Domain>.de" und "smtp.<eigene Domain>.de"
    trifft das zu?


    Zitat von achmedlachned

    Meiner Meinung nach ist ARCOR ein seriöser Provider

    Habe ich etwas anderes behauptet?


    Zitat von achmedlachned

    Es geht doch eigentlich bei der Spam-Verhinderung nicht darum, dass ein Mailserver nur Mails seiner Domain ausliefert.

    Die Masse des SPAM wird heutzutage über gekaperte (vorwiegend private Windows-)Rechner ausgeliefert. Und da ist jeder Schritt wertvoll, der dafür sorgt, dass nur Mails nicht nur der betreffenden Domain, sondern auch nur mit einer eingetragenen Absenderadresse, welche zum angemeldeten Absenderkonto gehört, weitergeleitet wird.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • achmedlachned
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    19. Jul. 2007
    • 29. Dezember 2015 um 22:24
    • #10

    Ich versuch mein eigentliches Problem verständlich auszudrücken:

    Ich habe seit Jahren eine Lösung, bei der ich an Arcor mit einer von mir bei Arcor festgelegten Absenderadresse antworte. Ohne Ankündigung klemmt Arcor diese Funktion ab - ich "Kunde" muss herausfinden, was passiert ist. Auf Nachfrage (!) erklärt man mir: "Das ist halt so", ohne Alternativen.

    Man kann nun der Meinung sein, das ist alles gut und dient hehren Zwecken, trotzdem ist es ein absolutes No-Go im Umgang mit Kunden (wenn man diese Kunden auch weiterhin als Kunden haben will).

    Ich werde auch nicht für meinen privaten Mailverkehr einen Mailserver einrichten, erstens ist es nicht mit "kurz mal eingerichtet" getan, der will auch gepflegt werden und zweitens ist nicht alles technisch sinnvolle und einfache auch wirtschaftlich sinnnvoll.

    Jetzt zu deinen Anmerkungen:
    Ich habe eine eigene Domain, nennen wir sie hugohabicht.de, und bei meinem Registrar United Domains ein Rerouting auf hugo.habicht@arcor.de eingerichtet - nachdem vor einigen Jahren ein Wechsel der Mailadresse von Telekom zu Arcor zum Alptraum wurde.
    => Eingangsmails an <irgendwas>@hugohabicht.de gehen per DNS-Rerouting auf hugo.habicht@arcor.de, von dort per IMAP in Thunderbird (oder per Web-GUI aufs ARCOR-Postfach)

    Für die Ausgangsmail benutze ich eine feste Adresse hugo@hugohabicht.de, damit mache ich mich vom Mailprovider unabhänig - egal ob Telekom oder Arcor oder sonstwas, ich bestimmte über das Registrar-Rerouting, wohin die Rückantwort an diese Adresse gesendet wird.
    => Ausgangsmails/Antwort-Mails gehen (gingen) per hugo@hugohabicht.de über ARCOR-SMTP raus.

    Nebeneffekt: auch für Web-Registrierungen kann ich jeweils einen eigenen Local-Part benutzen, z.B. amazon@hugohabicht.de , google@hugohabicht.de usw., sehe so, wo meine Adresse weiterverkauft wird und kann im Mailprogramm selektiv filtern/bearbeiten.

    Was nun ich wieder nicht verstehe:"Die Masse des SPAM wird heutzutage über gekaperte (vorwiegend private Windows-)Rechner ausgeliefert"
    Warum soll es dabei einen Unterschied machen, ob ich über hugo@hugohabicht.de oder über hugo.habicht@arcor.de an ARCOR einliefere ? Wenn der PC gekapert ist, dabei die SMTP-Anmeldung kompromitiert wird, wird der Bösewicht doch unter der gleichen Absenderadresse einliefern wie ich, ich seh den Unterschied nicht ?

    Im Gegenteil: nach meinem Wissen hatte ARCOR die Fremd-Absenderadresse per SMTP nur akzeptiert, wenn ich mich auch über das ARCOR-Netz anmelde. D.h. wenn jemand meine Zugangsdaten und die Fremd-Absenderadresse gekapert hätte und versuchen würde, ausserhalb ARCOR einzuliefern, wäre das nicht gegangen. Hätte er über ARCOR eingeliefert, hätte ARCOR doch dessen IP-Adresse und könnte es auf seine ARCOR DSL-Anmeldung zurückverfolgen.

    Ich verstehe auch nicht, warum man über das Web-GUI weiterhin die Fremdadresse benutzen kann - grad über Web kann ich mich doch von überall anmelden, auch von Nicht-Arcor-Zugängen.

    Übrigens: bei Selbstständigen oder kleineren Firmen dürfte dieses Verfahren nicht unüblich sein, z.B. info@sanitaer-mueller.de wird über sanitaer-mueller@arcor.de ausgeliefert. Zumindest legen die Anleitungen anderer Mailprovider bezgl. DKIM und TXT Records, mit denen ja letztendlich ein Andere-Domain-Vertreter für die Auslieferung der Ausgangsmail benannt wird, nahe (sprich: das DKIM-Verfahren geht auf die Problematik ein). Nur, dass ARCOR das nicht anbietet.

    Allerdings ist das Thema für mich momentan beendet, da ich es nun über den Registrar-SMTP-Zugang mache. Sprich: Das Thunderbirdkonto läuft auf ARCOR IMAP (Abholung, Management der Mails), der Ausgang für dieses Konto läuft auf den United Domains SMTP Server. Das funktioniert für mich.

  • Felix_K
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    3. Jan. 2016
    • 3. Januar 2016 um 13:48
    • #11

    Ich habe genau das gleich Problem und bin auch ziemlich sauer, dass ich erst nach langem Suchen auf des Rätsels Lösung gekommen bin... Bin momentan auch ratlos, wie ich mit meiner bisherigen und allen kommunizierten Mailadresse umgehen soll, die ich nicht mehr aus Outlook, Thunderbird, K9 oder sonstwelchen Mailprogramm versenden kann. Denn auch ich stehe vor dem Problem, dass die Domain keinen eigenen Mailserver hat...
    Jedesmal sich auf die Arcor-Seite einzuloggen und aus der i-net-Seite heraus zu mailen kann es ja nicht sein.
    Gruß
    Felix

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Januar 2016 um 14:04
    • #12

    Hallo Felix_K,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von Felix_K

    Denn auch ich stehe vor dem Problem, dass die Domain keinen eigenen Mailserver hat...

    Aber irgendwo wirst du deine Mails ja wohl gehostet haben.
    Auch ich habe (nicht nur) eine Domain bei diversen Hostern. Und ich kann dort sowohl "imap.<meine domain>.<tld>" eingeben als auch "imap.<mein mail-provider>.de". Im Endeffekt nutze ich immer den MTA meines Providers, und wenn ich den Namen meiner Domain im Servernamen eintrage, nutze ich den identischen Server, der auch im zweiten Fall genutzt wird. Selbstverständlich mit den gleichen Authentisierungsdaten.
    Falls das bei dir auch zutrifft ... .

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Felix_K
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    3. Jan. 2016
    • 3. Januar 2016 um 18:53
    • #13

    Hi Peter, danke für die Begrüßung!
    Bei mir ist es so, dass ich eine meinname@[Platzhalter].de - Mailadresse habe einrichten lassen, die es lediglich ermöglichte, eine Weiterleitung einzurichten und gut ist/bzw. war. Bisher war das ja auch abdolut ausreichend. Nun habe ich das Dilemma, dass mir dort kein smtp angeboten wird. Zuerst habe ich es über web.de gemanaged, ging nach einer Weile nicht mehr, dann über gmx, gleiches Spiel und nun - unangekündigt und ohne Infos - auch nicht mehr über Arcor. War der einzige Grund, Arcor zu nutzen, die beiden anderen genannten Anbieter gefallen mir nämlich ansonsten deutlich besser.
    Werde wohl sukzessive meine Maildresse in der Kommunikation verschwinden lassen. Was ich extrem bedauerlich finde...
    Schönen Abend!
    Gruß
    Felix

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Januar 2016 um 19:45
    • #14

    OK, verstanden.
    Nur, warum tust du dir das an? Das ist doch wohl mehr oder weniger ein hausgemachtes Problem.
    Es gibt genügend, auch wirklich seriöse Provider. Sogar einen ganz großen, der ein IMAP-fähiges Mailkonto mit richtig großem Quota und - nach eigener Aussage des Providers - sogar nur in Deutschland gehostet.
    Und das alles für lau.

    Ich hatte in meinem sehr langen "E-Mailleben" schon E-Mailadressen von sehr vielen Providern gehabt. Von Providern, die heute keiner mehr kennt (oder kennst du noch "Germany.net"?). Und auch von verspamten Adressen habe ich mich schon sehr oft getrennt (Forensuche: => meine persönliche Spam-Vermeidungs-Strategie). Viele meiner alten Mailadressen lasse ich als POP3-Postfach immer noch auf neue Mails warten. Irgendwann schalte ich sie einfach ab, weil nichts mehr kommt. Und bei vielen abzustoßenden Adressen habe ich allen Empfängern eine kleine Mail mit dem Hinweis auf Adressänderung geschickt - und nach ein paar Wochen war das immer erledigt. Es hilft auch, die eigentlich bei modernen MAU nicht mehr erforderliche Antwortadresse mit der neuen Adresse zu bestücken. Klappt fast immer.
    Also ich habe mich immer schmerzlos von alten Adressen getrennt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • achmedlachned
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    19. Jul. 2007
    • 4. Januar 2016 um 20:32
    • #15

    Die Ausgangssituation ist doch die, dass ich und viele andere Nutzer bezgl. meiner Mail mit meiner eigenen Domainadresse vom Provider unabhängig sein will. Da ist die Antwort "nimm eine Provideradresse und schmeiss die immer wieder weg" wohl nicht zielführend, genau das wollen die von der ARCOR-Änderung betroffenen ja nicht.

    Wichtig für die Problemlösung ist die Möglichkeit von Thunderbird, eingehende Mail eines Kontos über einen Server/Provider zu verwalten, Ausgangsmail dieses Kontos aber über einen anderen SMTP-Server/Provider ausgeben zu können.

    Im Detail, falls jemand Hilfe benötigt:
    - In den TB Konten-Einstellungen habe ich unter "Postausgangs-Server (SMTP)" (linke Seite ganz unten) meinen United Domains Postausgangs-Server mit meinen Account-Informationen eingetragen.
    - In den "Eigenschaften" des ARCOR-Kontos, im Ober-Menü, wo auch die "Konten-Bezeichnung" und die eMail-Adresse mit der externen Domain steht, habe ich im Eintrag "Postausgangs-Server" nun diesen United Domains Postausgangs-Server ausgewählt. Über den sendet TB ausgehende Mail.
    - Die anderen Einstellungen des Kontos bleiben wie sie sind, vor allem die "Server-Einstellungen" auf IMAP mit den ARCOR-IMAP-Server. Die dienen ja nur zum Lesen/Löschen der ARCOR-Mails.

    Zu klären wäre die Frage im Falle von Felix_K, welcher Mailprovider Mail per SMTP von ihm entgegen nimmt, die er mit seiner eigenen Domain absendet. Es gibt wohl noch Provider, die eine Einlieferung mit "externer Domain" erlauben (teils aber nur, wenn diese auch bei diesem Provider registriert wurde), z.B.
    https://www.df.eu/de/service/df-faq/domains/externe-domains/
    https://faq.hosteurope.de/?cpid=12370
    https://www.wk-serv.de/e-mail.html

    Alternativ könnte Felix_K den Registrar fragen, ob er den SMTP-Einlieferungsservice doch anbietet. Für mich ist das auch ein fairer Deal, wenn der Registrar ohnehin (wie in meinem Fall bei United Domains) eine Jahresgebühr verlangt. Darin ist ein eMail-Konto kostenlos enthalten. Mit dem Unterschied eben, dass ich dieses Konto nicht für eingehende Mails, also kein POP3 oder IMAP, nütze, sondern nur als SMTP-Ausgang für mein TB ARCOR-Konto.

    Das funktioniert aber transparent, also genauso, als ob ich die Mail über den ARCOR-SMTP-Server rauslasse, nur, dass der United Domains SMTP-Server meine externe Domain akzeptiert.

    Zu ARCOR speziell fällt mir nur ein: wenn die Einlieferung mit externer Domain, die bei ARCOR ja auch in deren Einstellungen (PIA) explizit eingetragen werden musste, also eine offizielle Funktion, jahrelang funktioniert und dann plötzlich ohne Ankündigung und Begründung abgeklemmt wird, muss ARCOR sich seiner Kunden wohl sehr sicher sein.

    Merkwürdig auch, dass diese Funktion aus dem PIA raus ja immer noch geht, dort kann ich lt. ARCOR-Hotline immer noch mit meiner Fremddomain absenden, nur eben über SMTP nicht.

    Mit Spamvermeidung kann man die Malaise m.E. nicht erklären, zumal die gängigen Verfahren diese "Fremdeinlieferung" durch DNS-Authorisierungsfunktionen auch abdecken können, andere können das jedenfalls:
    https://mailbox.org/ab-sofort-ist-…mains-moeglich/

    Ich habe das Gefühl, ARCOR klemmt mal kurz was ab und wartet, wer schreit.

  • paladinteutone
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    13. Jan. 2016
    • 13. Januar 2016 um 12:22
    • #16

    Hallo ,

    ich habe auch seit den letzten Dezembertagen das Problem das ich diesen Fehler bekomme.Nur beim Versenden der Nachrichten.
    Einstellungen unverändert seit ca 2010 !


    "Fehler beim Senden der Nachricht: Der Mail-Server antwortete:
    5.7.1 <[email='info@xxxxx-xxxxxxxx.de'][/email]>: Sender address rejected: not owned by user [email='xxxxxx@arcor.de'][/email].
    Bitte überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers "xxxxxx@arcor.de" und wiederholen Sie den Vorgang."

    * Thunderbird-Version: 38.5.1
    * Betriebssystem + Version: Windows xp sp3
    * Kontenart (POP / IMAP): imap
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): arcor
    * Eingesetzte Antivirensoftware: avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    MfG
    Paladinteutone

  • quasimodo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    12. Jan. 2016
    • 14. Januar 2016 um 01:50
    • #17

    Hier die 'Nichtlösung' des Problems direkt von Arcor:

    @ achmedlach-doch :-)
    Was interessiert es Firmen wie arcor ob ein paar User 'beleidigt' sind, und ihnen (den Kunden) wieder Stunden ihrer Lebenszeit wegen Desinformations gestohlen wurden.
    Und für die paar, die dann gehen, werden durch die glamouröse Werbebepower und Versprechungen genügend neue akquiriert. :-)

    Denn auch direkt über meinen DSL-Anschluss bei Arcor, mit Thunderbird egal welche Version, ist es nicht mehr möglich Mails mit Absenderangabe ...@'mein'.de abzusetzen.

    Nachfolgend die Antwort auf meine Anfrage, warum ...
    Gruß

    Zitat

    https://www.thunderbird-mail.de/www.vodafone.de/gk-service
    12. Januar 2016


    Ihre Anfrage
    Ihre Kundennummer: xxxx
    Sehr geehrte Damen und Herren,
    vielen Dank für Ihr Schreiben.
    Über Emailservices wie auch arcor.de läuft aktuell eine Virus-Welle, die
    eine sehr hohe Gefahr für die User darstellt. Die Viren nutzen eine Funktion
    im Mailprotokoll, die es erlaubt den Absender einzustellen sodass er nicht
    unbedingt mit dem tatsächlichen Versender der Mail zusammenpasst, das war in
    der Vergangenheit bei arcor.de möglich und wurde auch durchaus genutzt.
    Andere Mitbewerber bieten diese Funktion normalerweise nicht mehr an oder
    nur mit Einschränkungen.

    Wegen der aktuellen Virenwelle ist es notwendig diese Funktion zu
    deaktivieren, es ist nicht möglich mit anderen als den eigenen
    Alias-Adressen oder mit einer Adresse, die zu einem anderen Emailanbieter
    gehört, Mails zu verschicken.
    Die Anmeldung beim arcor.de Mailversand erfolgt mit "SMTP Server erfordert
    Anmeldung" und die Sender-Adresse muss mit diesem Anmeldeuser übereinstimmen
    bzw. es muss ein Alias sein, der Ihnen gehört.

    Wenn Sie vorher z.B. als Absender eine Adresse name@meinedomain.de,
    name@gmail.com oder andereralias@arcor.de benutzt haben, wird der Versand
    dieser Mails jetzt zurückgewiesen. Der Versand von Fremdadressen im Webmail
    ( https://www.thunderbird-mail.de/www.arcor.de ) ist davon nicht betroffen.
    Für weiterführende Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unter folgendem Link können
    Sie uns über das Kontaktformular erreichen und finden die Telefonnummer unserer
    Kundenbetreuung als auch unsere Service-Zeiten.

    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von graba (14. Januar 2016 um 05:42) aus folgendem Grund: Quote-Tags gesetzt

  • quasimodo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    12. Jan. 2016
    • 15. Januar 2016 um 01:12
    • #18

    Neue Info:

    heute gingen die Mails, mit Thunderbird (unveränderte Einstellungen) - nicht webmail!, über meinen DSL-Anschluss bei arcor wieder raus!
    ???

    Über einen anderen Provider nicht.
    Gruß

  • quasimodo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    12. Jan. 2016
    • 15. Januar 2016 um 22:15
    • #19

    Nachtrag 15.1. - 22:00 Uhr

    jetzt geht es wieder nicht mehr.

  • quasimodo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    12. Jan. 2016
    • 21. Januar 2016 um 01:15
    • #20

    Und heute ging es mal wieder. 20.01. gegen 18:00 Uhr.

    Aber jetzt interessiert's sich wohl keine(n) mehr .

    Bye

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™