1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Zwei Adressen aus einer Familie werden immer synchronisiert

  • wernerr
  • 15. Januar 2016 um 20:06
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • wernerr
    Mitglied
    Beiträge
    87
    Mitglied seit
    30. Dez. 2007
    • 15. Januar 2016 um 20:06
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.5.1
    * Betriebssystem + Version:Win 7, 64bit, V6.1, SP1
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):PrimaCom
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: ?
    * Eingesetzte Antivirensoftware:KIS 15.0.2.361(d)
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):?

    Hallo liebes Forum,
    im AB wollte ich 2 verschiedene Adressen aus einer Familie (gleicher Familienname!, 1x Frau, 1x Mann, aber verschiede Anbieter: 1x von gmail, 1x von primacom.net) eintragen. Das AB hat stets die bereits vorhandene Adresse mit der als zweite eingegebenen synchronisiert, so dass die erste doppelt vorhanden war. Wie lässt sich das Ergebnis so verändern, das ich die gewünschten 2 verschiedenen Adressen im AB habe? Denke, das Problem liegt beim Anzeigenname?

    Auch gibt es 2 Adressbücher bei mir. Erstens: ein "Persönliches AB" und zweitens: eins "Gesammelte Adressen". Könnte ich die einfach zusammenführen, ohne Verluste(!) und ohne doppelte Einträge(!) im Ergebnis, das dann aufwändig wieder bereinigt (gelöscht) werden müsste?
    Welchen Namen müsste dies dann bekommen: von erstens oder zweitens?

    Grüße wernerr.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 17. Januar 2016 um 20:16
    • #2

    Hallo,

    Zitat von wernerr

    Auch gibt es 2 Adressbücher bei mir. Erstens: ein "Persönliches AB" und zweitens: eins "Gesammelte Adressen". Könnte ich die einfach zusammenführen, ohne Verluste(!) und ohne doppelte Einträge(!) im Ergebnis, das dann aufwändig wieder bereinigt (gelöscht) werden müsste?

    Diese beiden Adressbücher kann man nicht löschen, wohl aber deren Inhalt in andere Adressbücher kopieren/verschieben.
    Ich selbst benutze diese beiden überhaupt nicht sondern nur selbst angelegte Adressbücher, es lässt sich aber nicht verhindern, dass sie sporadisch gefüllt werden.

    Den ersten Teil deiner Frage kann ich dir aus dem Stegreif nicht beantworten, ich müsste das vorher testen.

    Zitat von wernerr

    Das AB hat stets die bereits vorhandene Adresse mit der als zweite eingegebenen synchronisiert, so dass die erste doppelt vorhanden war.

    Vielleicht könntest du das anhand eines Beispiels näher beschreiben, vor Allem das, wo es Probleme gibt und was du mit "Synchronisieren" meinst.
    Ich selbst habe zumindest auf den ersten Blick keine Probleme mit gleichen Namen.
    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Januar 2016 um 20:44
    • #3

    Hi,

    vielleicht noch eine kleine Meinungsäußerung von mir zu den zwei Standard-Adressbüchern.

    Ja, auch ich nutze ausschließlich mehrere Adressbücher, welche ich auf einem eigenen CalDAV-Server hoste => "radicale" auf einem Raspberry Pi B2
    Deshalb benötige ich das "Persönliche Adressbuch" eigentlich auch nicht mehr. Weil wir das nicht entfernen können, nutze ich dieses als "Adressengrab". Also für alles, was ich nicht zwischen meinen TB-Installation und meinem Smartphone synchronisieren will. Und wo es meistens auch keine Mailadresse gibt.

    Gerne nutze ich hingegen die "Gesammelten Adressen"!
    Ich lasse dort die Adressen aller gesendeter E-Mails automatisch speichern. Und "ab und an" schaue ich mir diese an, vervollständige die aufhebenswerten und schubse sie mit der Maus in das zutreffende sorgfältig gepflegte CardDAV-Adressbuch. Und für den Rest (= fast alles, was da gesammelt wurde) gibt es [Strg]+[a] und [Entf]. Und schon ist wieder Platz ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wernerr
    Mitglied
    Beiträge
    87
    Mitglied seit
    30. Dez. 2007
    • 18. Januar 2016 um 22:31
    • #4

    Hallo mrb und Peter_Lehmann,

    vielen Dank für Eure beiden Antworten.
    Das mit dem Synchronisieren würde ich gern an einem Beispiel zeigen. Dann sollte ich doch die original-E-mail-Adressen nicht benutzen! Wie kann das aussehen?
    Also synchronisieren ist synchronisieren.
    Vielleicht könnte ich auch schreiben, der zweite Eintrag (mit gleichen Familiennamen dabei!) überschreibt beim Einfügen den ersten Eintrag komplett mit seinem Namen (oder so)! Die Adressbucheinträge werden doch in einem Fenster (mit: Name, Vorname, Spitzname, E-mail-Adresse, Anzeigenname usw.) editiert. Wenn ich dieses Fenster dann schließe, steht das soeben Geschriebene im AB und der vorherige Eintrag lautet plötzlich anders; also er wurde mit dem neu hinzugefügten Eintrag "synchronisiert"!
    Grüße wernerr.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Januar 2016 um 01:11
    • #5

    Meinst du, dass deine Änderungen nicht gespeichert werden und der alte Eintrag dort wieder steht?

    Gruß

  • wernerr
    Mitglied
    Beiträge
    87
    Mitglied seit
    30. Dez. 2007
    • 20. Januar 2016 um 23:04
    • #6

    Hallo mrb,

    darf ich bitte noch einmal auf die Bemerkung hinweisen:

    Zitat von wernerr

    Dann sollte ich doch die original-E-mail-Adressen nicht benutzen! Wie kann das aussehen?

    Eigentlich könnte dieser Satz besser lauten: "Dazu kann ich doch die Original-E-Mail-Adressen nicht(!) benutzen." (Wegen Datenschutz!)
    Wie könnte eine solche "allgemeine" E-Mail-Adresse für ein Beispiel Deiner Ansicht nach lauten? Benötigt werde 2.
    Hättest Du dazu bitte einen Lösungsvorschlag?

    Zitat von mrb

    Meinst du, dass deine Änderungen nicht gespeichert werden und der alte Eintrag dort wieder steht?

    Nein.
    Grüße wernerr.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™