1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

lokale Kalender auf Fritzbox speichern???

  • ubi_de
  • 25. Januar 2016 um 19:29
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • ubi_de
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    8. Jan. 2007
    • 25. Januar 2016 um 19:29
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:38.5.1
    * Lightning-Version:4.0.5.2
    * Betriebssystem + Version:Win7 64bit
    * Eingesetzte Antivirensoftware:avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):avast

    Ich habe seit kurzem Thunderbird und das Addon Lightning im Einsatz und synchronisiere meine lokal angelegten Kalender über MyPhoneExplorer mit meinem Handy/Tablett.

    So weit so gut, ich würde nun gerne meine lokalen Kalender auf dem ftp Server meiner Fritzbox ablegen, kann mir hier jemand eine Anleitung geben, ob das möglich ist, oder muss ich alle Kalender nochmal neu anlegen?
    Ich habe schon mal versucht einen neuen Kalender "Netzwerk" anzulegen, das anlegen hat zwar scheinbar geklappt, er wird mir zumindest auf der linken Seite unter den lokalen Kalender angezeigt, aber wenn ich einen neuen Termin anlegen möchte, kommt eine Fehlermeldung (siehe screenshot) und ein Ausrufezeichen neben dem Kalender??

    Beim Anlegen habe ich unter Adresse ftp://fritz.box/ angegeben, ist das richtig? Lightning hat mich dann einmal nach dem Benutzer und dem Passwort gefragt, aber auch nicht mehr....

    Sorry, aber ich bin da ein totaler Neuling auf dem Gebiet!

    Danke aber für die hoffentlich Antworten.....


    Gruß Ursula

    Bilder

    • Unbenannt.PNG
      • 107,64 kB
      • 1.093 × 550
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 25. Januar 2016 um 20:41
    • #2

    Hallo Ursula,

    lang ists her ...
    ... dass ich mich zuletzt damit gequält habe, meine Kalender auf meiner Fritz-Box zu hosten.
    Ja, es funktionierte, aber es war und bleibt eine Krückenlösung, weil (so wie es aussieht) hier keine echte Synchronisation, sondern das Hin- und Herkopieren der kompletten Kalenderdateien erfolgt.

    Aus dem Gedächtnis:
    Wichtig ist, dass du das nicht mit der in Lightning für die "interne" Speicherung verwendeten Datenbank "local.sqlite" machst, sondern nur mit einzelnen .ics-Dateien für jeden deiner Kalender. Du kannst jetzt zuerst einmal einen lokal gespeicherten Kalender an einem beliebigen lokalen Pfad auf deinem Rechner mit ein paar Dummiedaten anlegen. Meine Empfehlung: direkt im obersten Profilordner \Thunderbird den Ordner \Kalender anlegen und dort hinein eine leere Textdatei "test.ics" legen.
    Dann mit Datei > öffnen > Kalenderdatei diese Datei im Lightning als neuen Kalender anlegen und mit ein paar Daten befüllen. (Es gibt auch andere Wege, aber so mache ich es immer.

    Dann diese Datei "irgendwie" auf das ftp-Serverchen schubsen. Ich mache das immer mit einem ftp-Client wie dem "Filezilla". Wichtig ist, dass du dir den Pfad merkst, wo diese Datei per ftp-Zugang zu finden ist. Dieser Pfad entspricht nicht dem wirklichen Dateipfad, da du immer vom ftp-root (Wurzelverzeichnis des ftp-Servers) ausgehen musst.
    Wenn das erledigt ist, kannst du einen neuen Online-Kalender anlegen. Pfad: "ftp://fritz.box/<pfad>/test.ics". Du wirst dann nach Benutzername/Passwort gefragt, was du beides im PW-Manager speichern solltest.
    Garantiert kommen dann (besonders bei mehreren Kalendern) auch mehrere Abfragen für das Master-PW. Dieses kannst du mit dem Add-on "StartupMaster" umgehen.

    So in etwa hat das damals bei mir funktioniert. Mit einem Client (genauer: einem zugreifenden TB-Profil) mag das funktionieren. Bei mehreren Zugriffen (mehrere Profile) gibt es in der Regel Knirschereien.

    Wenn der erste Test funktioniert hat, kannst du dann deine in der local.sqlite Kalender in einzelne .ics-Dateien in den oben angelegten Ordner exportieren. Das direkte Anlegen der Dateien auf dem ftp-Serverchen hat bei mir auch nicht funktioniert.

    Viel Spaß!
    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ubi_de
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    8. Jan. 2007
    • 26. Januar 2016 um 12:09
    • #3

    Hallo Peter

    zuerst einmal, vielen lieben Dank, für die ausführliche Beschreibung, aber bevor ich damit anfange......

    Bist du der Meinung, dass das nicht das wahre ist? Wie machst du das dann mit dem syncen?

    Gruß Ursula

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Januar 2016 um 16:49
    • #4

    Hi Ursula,

    unter einem "Synchronisieren" verstehe ich, dass jederzeit mehrere Clients auf einen bestimmten Ort (das kann irgendwo lokal oder auf einem geeigneten Server sein) zugreifen können und ohne dein Zutun somit immer den identischen Datenbestand haben. So genannte Kollissionen (Dateikonflikte) sollten dann nur sehr selten vorkommen (wenn auf mehreren Clients zufällig ein Nutzer genau den gleichen Datensatz bearbeitet und speichert) oder gar technisch ganz ausgeschlossen sein (war hier sehr schwierig durchzusetzen aber IMHO auch nicht unbedingt nötig ist).

    Als das Mittel der Wahl wurde das Protokoll "CalDAV" entwickelt. (So wie auch CardDAV für die Adressbücher oder WebDAV für das allgemeine Dateisynchronisieren.
    Nun hast du zwei Möglichkeiten, deine Kalender (und sinngemäß immer auch Adressbücher) zu hosten:

    • Bei irgend einem kommerziellen Anbieter.
      Viele Möglichkeiten: ganz "mutige" (oder besser "datenschutzresistente") Menschen hosten ihre Kalender bei diversen amerikanischen und als extrem neugierig bekannten Anbietern, speziell einem, welcher auch eine Suchmaschine anbietet. Funktioniert gut, aber ... .
      Bei vielen deutschen E-Mailprovidern, welche auch Kalender anbieten. Diese sind meistens auch CalDAV-fähig. Dort nachschauen ... .
      Oder auch bei einigen, als besonders vertrauenswürdig bekannten Anbietern wie p****o.de oder anderen.
    • Oder auf einem kleinen Serverchen zu Hause. Mit einem Raspberry Pi für insgesamt ~50€nen und 1-2 Stunden Bastelfreude hast du einen eigenen *DAV-Server aufgesetzt, welcher für den Privatnutzer alle Wünsche erfüllt. Kalender- Adressbuch- und sonstige Datensynchronisation eingeschlossen.
      Und genau so machen das hier einige Nutzer aus dem Forum, mich eingeschlossen.
      Ich synchronisiere damit die o.g. Dateien von je zwei Benutzerkonten auf meinen drei Rechnern und auch den Androiden meiner Familie.

    OK?
    Weitere Fragen bei Interesse gerne.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • ubi_de
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    8. Jan. 2007
    • 26. Januar 2016 um 17:21
    • #5

    Oje, ich glaube da bin ich echt zu blond dafür.....
    Ich bin nun schon seit Tagen dabei, dass über die Fritzbox zu realisieren, aber es will einfach nicht klappen :-(
    Ich glaub ich gebe auf, es fängt ja schon damit an, dass ich nicht genau weiß, was ich bei dem Anlegen eines neuen Kalenders (Lightning) in die Adresse eingeben muss :-((

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™