1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Cardbook/ Adressbuch

  • Ogolar
  • 25. April 2016 um 13:54
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • SusiTux
    Gast
    • 26. Mai 2016 um 09:11
    • #21
    Zitat von Ogolar

    Den neuen Server kann Cardbook bisherr sicher nicht finden, ich aktuell Cardbook gar nichts "sagen" kann da alle Schaltflächen ausgegraut sind.

    Das Eingabefeld für den URL ist gesperrt? Das habe ich bisher noch nicht gesehen. Könntest Du einen Screenshot einstellen?

  • Ogolar
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Apr. 2016
    • 27. Mai 2016 um 19:56
    • #22

    Nop, das kann ich leide nicht mehr.
    Das Problem konnt ich mir den Infos aus diesem Beitrag lösen.

    Allerdings ist das keine gute Lösung für den Standard-Benutzer wenn er Adressbücher nicht mehr über die GUI löschen kann.

  • Ogolar
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Apr. 2016
    • 1. Juni 2016 um 11:27
    • #23

    Hallo zusammen,

    jetzt gibt´s doch noch einen Screenshot.
    Seit 2 oder 3 Tagen geht Cardbook nicht mehr normal.

    Das heißt ich kann die Adressbücher immer noch nutzen, durchsuchen und einsehen. Aber ich kann weder neue Adressbücher hinzufügen (Button ausgegraut) noch bestehende Kontakte bearbeiten, noch auf die Einstellungen zugreifen.
    Mir scheint das es ein Fehler in der GUI ist, da ich über den Add-on Manager auf die Einstellungen zugreifen kann.

    Wie man im Screenshot unten sieht gibt es wohl zwei fehlerhafte Fotos. Ich vermute das es an diesen liegt. Leider weis ich nicht wie ich herausfinde welches die Fehlerhaften Fotos sind.

    Jemand eine Idee wie man das Problem in den Griff bekommen kann?

    [edit] Screenshot eingefügt;
    [edit] Es geht wieder, auch wenn sich mit nicht erschließt wieso. Habe ledilich die Fehlerkonsole gelöscht und Thunderbird geschlossen neu gestartet -> gibg nicht; nochmal geschlossen und neu gestartet -> geht wieder; Verwirrung ist bei mir jetzt perfekt ;-)

    Einmal editiert, zuletzt von Ogolar (1. Juni 2016 um 11:52) aus folgendem Grund: [Info bzgl. GUI eingefügt]

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 1. Juni 2016 um 11:38
    • #24
    Zitat von Ogolar

    Wie man im Screenshot unten sieht gibt es wohl zwei fehlerhafte Fotos. Ich vermute das es an diesen liegt. Leider weis ich nicht wie ich herausfinde welches die Fehlerhaften Fotos sind.


    Leider kein Screenshot zu sehen.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b4 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Ogolar
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Apr. 2016
    • 1. Juni 2016 um 11:52
    • #25

    Screenshot oben eingefügt und festgestellt das Cardbook jetzt wieder funktioniert.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    269
    Beiträge
    7.546
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 1. Juni 2016 um 12:03
    • #26

    Hallo Ogolar,
    Du kannst dir die Datei ".....Adressen.vcf" einmal mit einem Editor Deiner Wahl ansehen, vielleicht findest Du dort einen Hinweis was falsch sein könnte.
    Ich hatte Probleme mit einigen Einträgen die durch die Erweiterung "MoreFunctionsForAddressBook" erstellt wurden, die habe ich gelöscht, danach waren die Fehler weg.
    Wichtig, die Datei nur bearbeiten wenn Thunderbird beendet wurde.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.4061)

    Thunderbird 128.10.1esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b4 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0.4 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Ogolar
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Apr. 2016
    • 1. Juni 2016 um 12:17
    • #27

    Danke für den Tip, das werde ich mal versuchen;

    Vermute aber den Fehler wo anderst. Habe gestern bei einer Kollegin TB ganz neu installiert und als einziges Add-on Cardbook dazu um auf gemeinsame Adressbücher zuzugreifen. Die ersten drei Adressbücher auf dem Server liesen sich problemlos einfügen; beim vierten hatte ich das gleiche Problem wie hier jetzt;

    Werde mir das morgen nochmal ansehen und ggf. bescheid geben wenn ich schlauer werde;

  • SusiTux
    Gast
    • 1. Juni 2016 um 18:20
    • #28
    Zitat von edvoldi

    Du kannst dir die Datei ".....Adressen.vcf" einmal mit einem Editor Deiner Wahl ansehen, vielleicht findest Du dort einen Hinweis was falsch sein könnte.

    Das ist ein guter Hinweis. Schau mal insbesondere auf die Version. Cardbook unterstützt Version 3 und 4.

  • Ogolar
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    25. Apr. 2016
    • 22. Juni 2016 um 14:44
    • #29

    Hallo zusammen,

    das letzte Problem ist noch nicht wirklich gelöst, aber ich knobble noch dran rum.

    Ein neues Problem.
    Wenn ich einen Kontakt von Adressbuch A nach Adressbuch B verschieben will wird dieser immer kopiert.

    Meines Wissens sollte er kopieren wenn ich während dem verschieben "strg" gedrückt halte. Das tut er auch, es wird ein Plus angezeigt.
    Halte ich "strg" nicht gedrückt, zeigt er kein Plus an, erstellt aber trotdem eine Kopie anstatt den Kontakt nur zu verschieben.
    Kann man das irgend wie beheben?

  • SusiTux
    Gast
    • 22. Juni 2016 um 16:47
    • #30

    Ja, das verhält sich bei mir ebenso. Ich halte das nicht für tragisch. Aber ja, ich würde sagen, das ist ein bug. Melde es einfach an Philippe.

  • thundern00b
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    7. Dez. 2016
    • 7. Dezember 2016 um 00:59
    • #31

    * Thunderbird-Version: 45.5.1
    * Betriebssystem + Version: Win 7 64 bit
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Eigene
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Cardbook, SoGo Connector
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Sophos Endpoint Privat
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Sophos Endpoint Privat
    * CalDAV-Server: Baikal 0.2.7

    Grüß Gott,

    man sehe mir bitte meine Unerfahrenheit mit Foren nach. Soweit ich das hier jedoch überblicken kann, scheine ich mit einem Funktionsproblem bei CardBook hier richtig zu sein. Ich bin auf dieses AddOn heute zufällig gestoßen und es gefällt mir sehr gut auf so eine Erweiterung hatte ich schon lange gehofft. Es gibt da nur eine Kleinigkeit, die mich etwas stört. Über Google und auch die Forensuche bin ich bislang leider nicht fündig geworden, was vlt. auch bisschen an den Begriffen (Etiketten, Label) liegt:

    iOS bietet die Möglichkeit sowohl Telefonnummern, als auch Adressen und sowie eMail-Adressen individuell zu bezeichnen. CardBook kann dies nicht, was mich persönlich nicht stört. Ärgerlich ist allerdings der Informationsverlust, wenn man einen entsprechenden Adressbuch-Eintrag später in Thunderbird editiert. Tags mit denen CardBook nichts anfangen kann, bleiben praktischerweise erhalten. Interessanterweise bleiben auch die Bezeichnungen von Telefonnummern erhalten, bei Adressen und eMails funktioniert dies allerdings nicht. Benutzerdefinierte Typen kann ich leider auch nicht anlegen, da iOS items verwendet und einfach "X-ABLABEL:Uniadresse" als Type zu definieren, hat erwartungsgemäß nicht funktioniert:

    Code
    ITEM2.EMAIL:blabla@uni.tld
    ITEM2.X-ABLABEL:Uniadresse

    Gibt's eine versteckte Möglichkeit, die ich übersehen habe, dass CardBook diese vorhanden Informationen behält?

    Grüße

    EDIT: Der Grund ist wohl, dass CardBook nur einen unbekannten Wert mit in das Bearbeitungsfenster aufnimmt. Obwohl das nirgendwo steht, wird bei eMails immer nur INTERNET statt des Labelnamens angezeigt. Internet als eigenen Typ zu definieren sorgt leider auch nicht dafür, dass der Labelname - der in der Kontaktansicht noch zu sehen ist, im Bearbeitungsfenster dann aber nicht mehr - erhalten bleibt. Gibt es eine Möglichkeit das zu unterbinden?

    Einmal editiert, zuletzt von thundern00b (7. Dezember 2016 um 10:27)

  • SusiTux
    Gast
    • 7. Dezember 2016 um 19:24
    • #32

    Griasdigod thundern00b,

    ich muss gestehen, dass ich aus Deiner Beschreibung noch nicht so ganz verstanden haben, wie sich das mit dem iOS-Kalender verhält und was Du erreichen möchtest. Könntest Du vielleicht einmal eine vollständige vCard (anonymisiert) einstellen?
    CardBook bietet die Möglichkeit, eigene Typen anzulegen und diesen jeweils auch ein Label zu geben. So kann z.B. der TYPE HOME in der Anzeige die Bezeichnung "Privat" bekommen.
    Zusätzlich lassen sich auch benutzerdefinierte Felder (typischerweise X-) anlegen, die ebenfalls ein eigenes Label bekommen. Ist Dir damit nicht geholfen?

    Pfiat Di

    Susanne

  • thundern00b
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    7. Dez. 2016
    • 8. Dezember 2016 um 00:13
    • #33

    Grüß Gott Susanne,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich vermute, dass mein Problem ist, dass CardBook benutzerdefinierte Typen als TAG;type=HIERBENUTZERDEFINIERT:WERT anlegt, während sowohl iOS als auch Android für die Darstellung die oben beschriebene ITEM-Lösung verwenden. Grds. kann CardBook diese Notation auch lesen und verarbeiten, allerdings ist die Verarbeitung bei benutzerdefinierten Labels auf einen Wert begrenzt.

    aus einer Notation von
    ITEM1.EMAIL:name@uni
    ITEM1.X-ABLABEL:Uni

    liest Cardbook standardmäßig einen type=INTERNET rein. Diesen kann man wie oben beschrieben selbst umdefinieren, aber deswegen wird trotzdem im Bearbeitungsfenster nur INTERNET angezeigt und das eigentliche Label - im Beispiel Uni - wird in der Bearbeitungsmaske nicht angezeigt und verschwindet danach auch beim Speichern.


    Untechnisch gesprochen ist mein Problem: Auf dem iPad oder Handy lege ich eine Mail-Adresse an, wähle als Bezeichner statt Privat oder Arbeit den Tag Benutzerdefiniert und bezeichne damit diese Mail-Adresse als Uni. Der ITEM-Ouput entspricht dann dem vorstehenden Beispiel. Im CardBook zeigt er mir dann unter E-Mails:

    INTERNET Uni: name@uni

    wenn ich diesen Kontakt dann bearbeite existiert neben den Standardcheckboxen noch eine Checkbox INTERNET, aber keine die Uni heißt. Mit Speichern des Kontakts entfällt dann auch die Bezeichnung Uni und die Mail hat entweder gar keinen Bezeichner mehr oder wird als Privat behandelt.

    Interessanter Vorführeffekt: Als ich jetzt gerade, um dir nochmal den VCard-Quellcode zu kopieren auf den Kontakt gegangen bin, zeigte er INTERNET nicht mehr an, sondern nur noch:

    Uni: name@uni

    und damit funktioniert gerade auch das Bearbeiten, weil nun statt INTERNET, Uni als zusätzliche Checkbox angezeigt wird. Dieses Phänomen hatte ich heute Vormittag schonmal, weswegen ich meinen ursprünglichen Post editiert hatte: Damals war nur einer von mehreren Tags richtig erkannt worden, der Rest hatte aber immernoch INTERNET vor der Bezeichnung stehen auch wenn es in der vCard keinen ersichtlichen Unterschied gab. Als ich das am iPad nochmal für die anderen Tags nachzubessern versucht habe, war plötzlich auch der einzig richtige Tag wieder irreversibel mit INTERNET getaggt und funktionierte dementsprechend wieder nicht mehr. Ich bin gerade ziemlich irritiert, weil dies ein für mich bislang indeterministisches Verhalten ist.

    Pfiat Di

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.662
    Beiträge
    4.691
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 8. Dezember 2016 um 08:54
    • #34

    Hallo thundern00b,

    ich begebe mich mal auf dünnes Eis: "Internet" dürfte hier lediglich den Adresstyp bezeichnen. Es gbt nämlich noch andere Typen wie X400 o.ä. für andere Kommunikationsnetze, die eine andere Syntax als solche SMTP- bzw. Internetmailadressen (name@domain.tld) haben. Insofern wäre es dann nicht gut, wenn Cardbook hier freie Werte erlaubt. Für die Klarnamen, Label o.ä. müsste demzufolge ein anderes Feld zuständig sein. Aber wie gesagt, das ist eine Ableitung aus anderen Mailsystemen, wo beim Anlegen einer Adresse auch dieser Typ abgefragt wird, für Cardbook muss das nicht umfänglich gültig sein.

    Vielleicht sollte ich mir Cardbook endlich mal selber anschauen, hab ja heute und morgen Zeit ..... :-)

    MfG
    Drachen


    PS: Evtl. kann ein Mod thundernoobs Frage mal abtrennen als eigenen Thread, außer dem Gegenstand seiner Frage hat das ja wenig mit dem vorherigen Thread zu tun.

  • SusiTux
    Gast
    • 9. Dezember 2016 um 17:54
    • #35

    Servus thundern00b,


    Zitat von SusiTux

    Könntest Du vielleicht einmal eine vollständige vCard (anonymisiert) einstellen?

    Anders komme zumindest nicht wirklich mit Deinem Problem zurecht. Ich habe gerade einmal folgendes probiert: Ich habe mit dem Texteditor eine vCard erstellt.

    Code
    BEGIN:VCARD
    VERSION:3.0
    N:Test_Nachname;Test-Vorname;;;
    FN:Test-Vorname Test_Nachname
    REV:20161209T165711Z
    EMAIL;TYPE=ITEM1.EMAIL:Test@uni.de
    END:VCARD


    In CardBook habe ich unter E-Mails den Type ITEM1.EMAIL mit dem Label Uni hinzugefügt. Nach dem Import in Radicale/CardBook wird mir dann unter Email neben Präferenz, Geschäftlich und Privat nun auch ein aktiviertes Kästchen Uni angezeigt.
    Nun füge ich in CardBook noch eine E-Mail-Adresse vom Type HOME (Label privat) hinzu. Die vCard sieht dann völlig korrekt so aus

    Code
    BEGIN:VCARD
    VERSION:3.0
    UID:886c7acd-12c9-47b5-8156-64c91e133965
    N:Test_Nachname;Test-Vorname;;;
    FN:Test-Vorname Test_Nachname
    REV:20161209T174931Z
    EMAIL;TYPE=ITEM1.EMAIL:Test@uni.de
    EMAIL;TYPE=HOME:Test@privat.de
    X-THUNDERBIRD-ETAG:"e636dfb6fa2a05043727fd38894a73c4"
    X-THUNDERBIRD-MODIFICATION:UPDATED
    END:VCARD
    Alles anzeigen


    Damit sollte das gewünschte Ergebnis vorliegen. (?)

    Gruß

    Susanne

    3 Mal editiert, zuletzt von graba (10. Dezember 2016 um 12:56) aus folgendem Grund: Code-Tags gesetzt

  • thundern00b
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    7. Dez. 2016
    • 10. Dezember 2016 um 12:49
    • #36

    Grüß Gott Susanne,

    vielen Dank für deine Antwort. Jetzt verstehe ich, was du mit vCard posten meintest, denn meine Code-Beispiele oben waren alle schon auszugsweise vCard-Code:

    Code
    BEGIN:VCARD
    VERSION:3.0
    UID:886c7acd-12c9-47b5-8156-64c91e133965
    N:Test_Nachname;Test-Vorname;;;
    FN:Test-Vorname Test_Nachname
    REV:20161209T174931Z
    ITEM1.EMAIL:name@uni
    ITEM1.X-ABLABEL:Uni
    X-THUNDERBIRD-ETAG:"e636dfb6fa2a05043727fd38894a73c4"
    X-THUNDERBIRD-MODIFICATION:UPDATED
    END:VCARD
    Alles anzeigen


    Das Problem ist das fett gedruckte X-ABLABEL, welches nur ausgewertet wird, wenn dieCodezeile darüber nicht als Type INTERNET erkannt wird. Wie zuvor beschrieben, ist das oft, aber nicht immer der Fall. Ich denke ich werde einfach ein Überwachungsskript für den Baikal schreiben, der Änderungen von von Cardbook auf verlorengegangene X-ABLABEL prüft und diese einfach wieder herstellt.

    2 Mal editiert, zuletzt von graba (10. Dezember 2016 um 12:55) aus folgendem Grund: Code-Tags gesetzt

  • SusiTux
    Gast
    • 10. Dezember 2016 um 19:38
    • #37

    Grias Di thundern00b,

    ok, jetzt wird mir klarer, was Du meintest. Es gibt in Deiner vCard gar keinen Eintrag mit der Eigenschaft EMAIL. Das ist m.E. ziemlich ungewöhnlich, und ich vermute, dass sich der iOS-Kalender hier nicht standardkonform verhält.
    In den RFC 2424 und 6350 finde ich zumindest auf die Schnelle keinen Hinweis, dass man die Eigenschaft EMAIL auf andere Art (hier ITEM1.EMAIL) darstellen darf.
    Forenmitglied @generalsync hat sich mit den RFCs intensiver auseinandergesetzt. Vielleicht kann er dazu mehr sagen.

    Servus

    Susanne

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 11. Dezember 2016 um 03:35
    • #38
    Zitat von SusiTux

    Vielleicht kann er dazu mehr sagen.


    Ich habe keine Erfahrung mit Cardbook, insofern kann ich nur bedingt helfen. Den Standard habe ich auch bislang nirgends implementieren müssen, ich habe ihn aber während der Gestaltung interner Datenformate von GeneralSync intensiver angeschaut, vor allem aus Kompatibilitätsgründen. vCard ist sehr mächtig, aber ich habe noch keine Anwendung (und keinen Nutzer!) gesehen, die mit der vollen Komplexität umgehen kann. Daher ist aus meiner Sicht eine Kompatibilität vor allem durch flächendeckend eingehaltene Konventionen gegeben, und leider nicht nur durch den Standard.

    Die gepostete vCard nutzt die Gruppen-Syntax: weitgehend beliebige Inhalte können innerhalb einer vCard durch Voranstellen von einem durch Punkt getrennten Gruppennamen gruppiert werden. Mit ist nichts bekannt, dass die Verwendung eines nichtstandardisierten ("X-")Feldes in einer Gruppe verbieten würde. Im Standard heißt es lediglich:

    Code
    The group construct is used to group related properties together.
       The group name is a syntactic convention used to indicate that all
       property names prefaced with the same group name SHOULD be grouped
       together when displayed by an application.  It has no other
       significance.  Implementations that do not understand or support
       grouping MAY simply strip off any text before a "." to the left of
       the type name and present the types and values as normal.

    Eine Anwendung, die das nichtstandartisierte "X-ABLABEL"-Feld unterstützt und gruppierte Elemente gesondert darstellt, kann somit einen Bezeichner darstellen. Cardbook kann das scheinbar nicht. Im TYPE-Feld dürfen offiziell nur registrierte Typen verwendet werden, daher ist es auch sinnvoll, dies nicht für Benutzer-Freitext zu nutzen (erfahrene Nutzer und Anwendungsentwickler dürfen jedoch wie üblich mit X-Prefix eigene Registrierungen vornehmen). Registrierte Typen sind mit ihren definierenden RFCs unter http://www.iana.org/assignments/vc…arameter-values aufgelistet.

    Wirklich elegant ist das ganze zugegebenermaßen nicht, aber das liegt an vCard.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™