Schriftgröße im Verfassen-Fenster

  • * Thunderbird-Version: 45.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP


    Seit dem Update auf Version 45 steht im Verfassen-Fenster nicht mehr die Möglichkeit zur Verfügung, die Schriftgröße individuell anzupassen. Angeboten wird lediglich der Größer-/Kleiner-Button, mit dem ich dann die Schrift auf "Mittel", "Groß", "Sehr Groß" usw. einstellen kann.
    Das gefällt mir nicht, schon weil "Sehr Groß" nicht wirklich groß ist.


    Kann ich diese Einstellung irgendwo ändern bzw. die Funktion außer Kraft setzen?

  • Hallo und willkommen im Forum!


    Es scheint ja um das Verfassen von HTML-E-Mails zu gehen (?!). Ich selbst benutze das nicht, daher kann ich nur bedingt Tipps geben.


    Kurzes Suchen im Internet führte mich zu diesem AddOn:
    Extra Thunderbird Format Buttons
    Ich habe es weder installiert, noch ausprobiert. Auch kenne ich den Entwickler nicht und weiß nicht, ob das AddOn vertrauenswürdig ist.



    Mit ein wenig HTML-Kenntnissen kannst du die Schriftgröße auch im Quelltext anpassen:
    Du klickst auf "Einfügen" => "HTML" und trägst dort die gewünschte Formatierung + Text ein:
    <span style="font-size:3.5em";>Hier dein Text</span>
    Was so viel bedeutet, dass die Schriftgröße von "Hier dein Text" 3,5 mal so groß ist, wie die normale. Die 3.5 kannst du in diesem Quelltext beliebig an deine Bedürfnisse anpassen - beachte, dass die Dezimalzahl mit Punkt, statt durch Komma getrennt wird.



    Was der Empfänger wirklich sieht, ist allerdings nicht mit Sicherheit vorhersehbar:
    Welche E-Mailprogramme und Webmailclienten das obige Konstrukt richtig anzeigen, kann ich dir nicht sagen, da müsstest du nachforschen (im Internet findet man Listen, die unterstütze HTML-Formatierungsbefehle aufzählen).
    Und selbst dann kann das durch die individuellen Einstellungen des Empfängers verändert werden (ich lasse mir z.B. von HTML-E-Mails nur den Text - also unformatiert - anzeigen).


    Grüße, Ulrich

  • Vielen Dank für den Hinweis.
    Zwar habe ich das von Dir vorgeschlagene Add-On nicht zum laufen bringen können, aber das auf der gleichen Seite zu findende Add-On "Text Formatting Toolbar". Allerdings funktioniert dieses auch nur, wenn vorab die Kompatibilitätsprüfung abgeschaltet wird.
    Aber das Add-On läuft jetzt schon einige Tage und ich konnte keine sonstigen Fehler feststellen.

  • Hallo
    Vielen Dank für die Tipps. Ich versuche das obenbenannte Tool herunter zu laden und dann in mein Thunderbirt-Mailprogramm einzubinden, weiß aber noch nicht, wie das geht.
    Erst mal finde ich das Tool nirgends mehr, um damit weiter zu verfahren.


    Bei mir ist das Problem: Seit es bei Thunderbirth diese Einstellung zur Schriftgröße gibt, sieht die Schriftgröße bei mir beim Versenden anders aus, als sie dann beim empfänger ankommt. Außerdem ist die Schriftgrößenangabe einfach sehr mager.


    Könnte es auch sein, dass ich grundsätzlich auf meinem Bildschirm eine andere Einstellung vornehmen muss?


    Ich wäre dankbar für einen Tipp
    LIebe Grüße
    Lis

  • Die "Text Formatting Toolbar" lässt sich bei mir leider nicht installieren. Es kommt eine Meldung, dass das AddOn mit der Version 45.4.0 nicht kompatibel ist. Mit welcher Version funktioniert das AddOn? Kann da zu auf der Website leider nichts finden.


    Edit: Ich habe die Signatur wegen Verstoßes gegen unsere Nutzungsbestimmungen entfernt. graba, S-Mod.

  • Vielen Dank für den Hinweis. Habe ich das richtig verstanden, dass das oben genannte Tool unbrauchbar ist bzw besser nicht verwendet wird?
    Das bedeutet, dass ich weiterhin Mails mit Thunderbirth nicht zufriedenstellend gestalten kann, was die Schriftgrößen angeht.
    Was ist dieses Formatband hier, das mir zum Antworten zur Verfügung steht und mit dem ich jetzt die Schriftgröße über Zahlen auswählen kann?
    Wenn es das für Thunderbirth Mails geben würde, wäre das eine große Hilfe.

  • Hallo Lisanne,


    prinzipbedingt (!) gibt es generell keine Garantie, dass deine E-Mails vom Mailclient des Empfängers mit gleicher Schriftart und -größe angezeigt werden. Dabei ist es völlig egal, ob du Thunderbird oder ein anderes Mailprogramm verwendest. Du hast lediglich eine höhere Chance auf gleiches Aussehen, wenn Sender und Empfänger dasselbe Mailprogramm verwenden.


    Für HTML-Mails gibt es keinen Standard und die Darstellung erfolgt quasi nach Gutdünken des Programmierers des HTML-Parsers. Hinzu kommt, dass deine Chancen wieder deutlich sinken, je ausgefallener die von dir gewählte Schriftart (der sog. Font) ist - vielleicht ist diese gar nicht auf dem Computer des Empfängers vorhanden und dann wird eine hoffentlich ähnlich aussehende Schriftart verwendet.


    Bei reinen Textmails werden ohnehin keine Informationen zu Schriftart und -größe (und Fettschrift oder Unterstreichung usw.) übermittelt. Die Anzeige erfolgt also nach den Vorgaben des Programmierers des Mailprogrammes des Empfängers oder nach den eigenen Einstellungen des Empfängers, wenn sein Programm ihm diese Freiheit lässt.


    Als Steigerung wäre noch der Fall zu erwähnen, dass du zwar eine mehr oder weniger aufwändig gestaltete HTML-Mail verschickst, der Empfänger aus Sicherheitsgründen keine HTML-Mails liest, sondern praktisch nur den Textteil davon als Reintext-Mail anzeigen lässt.


    Wenn dir das Layout wichtig ist, musst du wohl deine Texte in einer Textverarbeitung oder gleich einem "Desktop publishing programm" verfassen und gestalten. Das Ergebnis exportierst du in eine PDF-Datei und diese kannst du als Anhang einer Mail versenden .... das kommt dann beim Empfänger wirklich so an, wie du es wolltest, auch mit noch so verschnörkelten Fonts oder gedrehten oder gewellten Linien folgenden Texten oder was immer da so alles möglich ist.


    Fazit: gestalten kannst du deine E-Mails nach Herzenslust, was immer dein Mailprogramm hergibt. Aber rechne nicht ernsthaft damit, dass es auch so beim Empfänger ankommt und angezeigt wird. Das kann klappen, aber es gibt wie eingangs erwähnt keine Garantie darauf.


    MfG
    Drachen

    Edited once, last by Drachen: 4 Tippfehler ausgebessert ().

    • Nach dem Download befindet sich die Datei "format-toolbar-0.1.4.12.xpi" vermutlich im Ordner "Downloads". Falls dies nicht dein Standard-Ordner sein sollte, starte den Download von der Webseite nochmals und achte darauf, welchen Ordner dir der Windows-Explorer zum Speichern anbietet.
    • Öffne in Thunderbird den Add-ons-Manager unter "Extras". Links neben dem Suchfenster am oberen Bildrand befindet sich ein Button mit einem Zahnrad. Klicke auf den Pfeil neben dem Button und wähle "Add-on aus Datei installieren..." aus. Anschließend öffnet sich der Explorer, in dem zu dem Ordner navigierst, in dem sich deine Datei befindet. Mit "Öffnen" wählst du sie aus und das Add-on wird installiert.
    • Wahrscheinlich wird jetzt der Hinweis kommen, dass das Add-on mit der verwendeten Version von Thunderbird nicht kompatibel ist.
      Daher ist es notwendig, die Kompatibilitätsprüfung abzuschalten.
      (ACHTUNG: Hierzu ist ein Eingriff in den Konfigurationseinstellungen notwendig und ihr müsst dabei sehr vorsichtig sein, da ihr hierbei auch Schaden anrichten könntet.)

      • Wenn ihr sicher seid, dies tun zu wollen, ruft ihr unter "Extras" das Menü "Einstellungen" auf, wechselt zum Menüpunkt "Erweitert", wählt dort den ersten Tab "Allgemein" aus und klickt auf den Button "Konfiguration bearbeiten...".
      • Im Suchfeld gebt ihr ein "extensions.checkCompatibility". Es wird dann automatisch nach dem entsprechenden Eintrag gesucht.
      • Falls der Eintrag bereits existiert, klickt ihn mit der linken Maustaste an, wählt im Menü "Namen kopieren". Anschließend klickt ihr nochmals mit der linken Maustaste auf den Eintrag, dann auf "Neu" und anschließend auf "boolean".
      • Gebt dann ein: "extensions.checkCompatibility.45.2" (bzw. kopiert den Eintrag aus der Zwischenablage ein und passt die Versionsnummer an) und klickt auf "OK". Anschließend wählt ihr den Parameter "false" (vorbelegt). Das wiederholt ihr dann nochmals mit dem Eintrag "extensions.checkCompatibility.45.2a".
      • Falls der Eintrag überhaupt nicht vorhanden sein sollte, klickt mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen anderen Eintrag und verfahrt wie oben angegeben.
      • Nach einem Neustart dürfte die Prüfung abgeschaltet sein und ihr könnt das Add-on jetzt aktivieren. Eventuell wird im Add-on-Manager ein Hinweis angezeigt, dass die Kompatibilätsprüfung abgeschaltet ist.


    • Nach einem weiteren Neustart sollte die Toolbar im Verfassen-Fenster wieder die Option zum Einstellen des Schriftgrads enthalten.




    • Möglicherweise können andere Add-ons in ihrer Funktionalität beeinträchtigt werden, wenn ein (eigentlich) veraltetes Add-on installiert wird. Ich konnte bisher allerdings keinen Fehler feststellen. Merkt euch dieses Add-on, damit ihr es zuerst testweise deaktivieren könnt, falls ihr Probleme feststellen solltet.


    Was die Formatierung angeht, hat Drachen eine sehr ausführliche Antwort gegeben, der ich mich nur anschließen kann. Näheres hierzu könnt ihr auch in der Anleitung im Wiki nachlesen. Allerdings formatiere ich manchmal dennoch gerne meine Mails aufwändig bei bestimmten Anlässen :D

  • Herzlichen Dank für die ausführliche Hilfe.


    Da ich keine Fachfrau am PC bin, werde ich einen Eingriff in den Konfigurationseinstellungen nicht vornehmen.


    Es scheint wohl am besten zu sein, ein gestaltetes PDF an die Mail anzuhängen.
    Herzliche Grüße
    schön, dass es dieses Forum und euch gibt
    Lisanne