1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Eintreffende E-Mails von einer bestimmten Adresse landen im Spam-Ordner

  • mgraeme
  • 28. August 2016 um 19:16
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • mgraeme
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    273
    Mitglied seit
    2. Jul. 2006
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. August 2016 um 19:16
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.2.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmx
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystem-intern
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Ankommende E-Mails von einer @gmx.de-Adresse an meine @rocketmail.com-Adresse (Yahoo) landen regelmäßig im Spam- oder Junk-Ordner. Die Absender-Adresse ist in meinem Adressbuch eingetragen, daran kann es also nicht liegen. Woran könnte es eventuell noch liegen? Im Forum habe ich zunächst gesucht, aber nur Hinweise auf ähnliche Probleme bei ausgehenden E-Mails gefunden.

    Vielen Dank im Voraus, MfG ?(

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. August 2016 um 19:36
    • #2

    Guten Tag mgraeme! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Das Erkennen von E-Mails als SPAM ist ein sehr komplizierter Vorgang. Pure Mathematik und Statistik. Also keinesfalls nur das Erkennen von bestimmten Absenderadressen. => KIT - Fakultät für Mathematik - Die Mathematik des Bayes Spamfilters ...

    Gehe in den JUNK-Ordner, markiere die betreffende Mail und klicke auf das JUNK-Icon, welches nur im JUNK-Ordner "kein Junk" heißt.
    Dabei wird die fälschlicherweise zum JUNK deklarierte Mail wieder in ihren Ursprungsordner verschoben und - und genau darauf kommt es an! - ein Lernvorgang ausgeführt. Wenn du das ein par mal gemacht hast, wird diese Absenderadresse in der Regel bald als HAM erkannt.
    Wichtig ist natürlich auch, dass du den Müll niemals direkt löschst, sondern immer mit dem JUNK-Button "behandelst". Auch hier wieder ein Lernvorgang. Du kannst das JUNK-Filter so einstellen, dass von dir bewusst zum JUNK deklarierte Mails nicht in den JUNK-Ordner verschoben, sondern sofort gelöscht werden. Damit mit einem Klick "Lernen & Löschen".

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mgraeme
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    273
    Mitglied seit
    2. Jul. 2006
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. August 2016 um 21:54
    • #3

    Guten Abend, Peter, ja, du hast Recht - es ist schön, so begrüßt zu werden. Ich ziehe das auch vor, bin mir aber nie sicher, ob andere das auch so sehen, denn oft bleibt es weg...

    Andererseits interessiert mich, wie oft der Lernvorgang angewendet werden muss, denn ich habe entsprechende E-Mails schon mehrfach über den entsprechenden Button als "kein Junk" bewertet - sie tauchten dann aber wieder im Junk-Ordner auf. Ziemlich hartleibig.

    Schöne Grüße
    mgraeme

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. August 2016 um 13:07
    • #4

    Hallo mgraeme,

    ich kann dir leider deine Frage nicht mit verbindlich beantworten.
    Bei mir funktioniert es eben - und das sehr zuverlässig.

    Selbstverständlich kann es auch mal sein, dass die "training.dat" defekt ist und damit das JUNK-Filter überhaupt nicht mehr richtig funktioniert. Du kannst aber problemlos diese Datei mit einer Funktion des Thunderbird leeren oder auch bei beendetem Thunderbird einfach löschen. Dann beginnt der Trainungsvorgang von vorn.
    Ich denke mal, der Erfolg hängt von der Konsequenz ab, mit der sämtlicher Müll nur mit dem JUNK-Butten entsorgt und sämtliche falsch zum SPAM deklarierten Mails wieder "entjunkt" werden. So habe ich das von Anfang an gemacht - und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. August 2016 um 14:18
    • #5

    Hallo,

    falls du deinen (evtl. ansonsten gut trainierten) Junkfilter nicht löschen möchtest (in dem Fall, dass er ansonsten hervorragend gut funktioniert), gäbe es in meinen Augen zwei alternative Möglichkeiten, das Problem zu lösen:

    a) "whitelist": Man kann einstellen, dass E-Mails, deren Absenderadresse in einem bestimmten Adressbuch steht, nicht als Spam-markiert werden.

    b) Filter benutzen: Du kannst mit der Filter-Funktion des Thunderbird den Junkstatus auf "kein Junk" (=kein Spam) setzen (und falls nötig im selben Filter die E-Mail in den richtigen Ordner verschieben).
    Also der Reihe nach beim Abrufen der E-Mail:
    - der Thunderbirdeigene SPAM-Filter deklariert die E-Mail als SPAM
    - dein Filter deklariert die E-Mail als "kein Spam" und verschiebt sie in den richtigen Ordner


    Achtung: gegen Methode b) spricht in meinen Augen, dass der SPAM-Filter von Thunderbird falsch trainiert wird: er deklariert ja weiter die E-Mail als Spam und ich nehme an, das er von dem automatischen Filtervorgang nichts mitbekommt. der SPAM-Filter von Thunderbird lernt also (vermutlich) falsch.


    Falls du grundsätzlich nicht so sehr zufrieden mit der SPAM-Filterung von Thunderbird oder einfach auch experimentierfreudig bist, würde ich Peters Vorschlag (den SPAM-Filter, also die Datei training.dat bei geschlossenem Thunderbird zu löschen) bevorzugen.
    Dann trainierst du mit den nächsten E-Mails einfach deinen jungfräulichen SPAM-Filter erneut und ich bin überzeugt, dass du in ein paar Tagen kaum noch falsch deklarierte E-Mails haben wirst. In ein paar Wochen wird es meiner Erfahrung nach super laufen.

    Grüße, Ulrich

  • mgraeme
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    273
    Mitglied seit
    2. Jul. 2006
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 31. August 2016 um 17:17
    • #6

    Vielen Dank für die zusätzlichen Hinweise. Ich hatte bis auf den Umgang des Filters mit der einen Adresse, die er weiterhin hartnäckig als Junk behandelt, bisher nichts zu beanstanden. Deshalb werde ich "training.dat" bei geschlossenem TB löschen und davon ausgehen, dass das Problem sich damit löst. Sollte wider Erwarten auch das nicht funktionieren, melde ich mich wieder in diesem Thread. Nach ein paar Tagen will ich aber auch signalisieren, ob (dass) es geklappt hat. :-)

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 1. September 2016 um 01:44
    • #7

    Hallo,

    Zitat

    Ich hatte bis auf den Umgang des Filters mit der einen Adresse, die er weiterhin hartnäckig als Junk behandelt, bisher nichts zu beanstanden

    Dann wäre es vielleicht eine gute Idee, die Datei nicht zu löschen, sondern sie lediglich umzubennen, oder in einen anderen Ordner zu schieben. Falls dein Junkfilter nach den ersten 200 E-Mails sich dann im groben nicht so verhält, wie du es gerne hättest, kannst du wieder auf die alte Datei zurückgreifen.

    Nebenbei: vor allen "Experienten" lohnt es sich neben seiner üblichen Datensicherungsstrategie den eine Datensicherung des Profilordners zu machen. Einfach, damit man wieder "zurück" kann.

    Grüße, Ulrich

  • mgraeme
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    273
    Mitglied seit
    2. Jul. 2006
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 2. September 2016 um 11:46
    • #8

    Danke auch für diese Hinweise!

  • mgraeme
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    273
    Mitglied seit
    2. Jul. 2006
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. September 2016 um 10:52
    • #9

    Edit: Vollzitat gelöscht! Bitte zum Antworten nur das unbedingt Notwendige aufführen! graba, S-Mod.

    Hallo,

    ich habe es jetzt drei Wochen lang nach dem Löschen der Filterdatei ausgehalten und immer wieder die gleichen Absender - inzwischen sind es drei Adressen - als "kein Junk" gekennzeichnet. Danach erscheinen sie zwar im Eingangsordner, aber wieder als Junk (entsprechendes Symbol davor). Was also tun? Wo finde ich die "Whitelist", durch die ich das eventuell verhindern könnte.

    Früher hatte ich die Probleme mit dem Filter nicht. Kann sich das eventuell nach einem Update von TB eingeschlichen haben?

    Schöne Grüße
    mgraeme

    Einmal editiert, zuletzt von graba (17. September 2016 um 11:02)

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. September 2016 um 09:51
    • #10

    Hallo,

    sehr schade, dass deine Mühe und Geduld sich nicht ausgezahlt haben. Ich war ja "überzeugt", dass das klappt.

    Ziemlich merkwürdig finde ich, dass nachdem du die E-Mail als "kein Junk" markiert hast, Thunderbird die E-Mail erneut als Spam klassifiziert?!


    Wie dem auch sei:

    Zitat

    Wo finde ich die "Whitelist", durch die ich das eventuell verhindern könnte.

    Als Whitelist fungiert in Thunderbird ein oder mehrere Adressbücher.
    Du schaust dir also an, in welchem Adressbuch (gewöhnlich "Persönliches Adressbuch") die Adressen stehen, die in der Whitelist eingetragen sein sollen. Falls du willst, kannst du auch ein Adressbuch dafür anlegen.
    Über
    Alt-Taste => "Extras" => "Konteneinstellungen" => das betroffene Konto wählen => "Junk-Filter" kommst du zu den entsprechenden Einstellungen. Dort einfach den Haken vor das gewünschte Adressbuch setzen.

    Ich hoffe, das bringt den gewünschten Erfolg, obwohl das bei dir etwas merkwürdig ist, dass Thunderbird mehrmals die E-Mails klassifiziert.

    Grüße, Ulrich

  • mgraeme
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    273
    Mitglied seit
    2. Jul. 2006
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. September 2016 um 15:46
    • #11

    Ich finde das ja nach allem, was ich gelesen habe, auch merkwürdig - aber es ist eben so wie es ist und damit auf Dauer störend. Mal sehen, ob mich der Junk jetzt "in Ruhe" lässt. Danke für den neuen Hinweis.

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. September 2016 um 19:24
    • #12

    Ich drück die Daumen :-) !

    Grüße, Ulrich

  • mgraeme
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    273
    Mitglied seit
    2. Jul. 2006
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. November 2016 um 14:38
    • #13

    Einen schönen Tag allen Mitlesern,

    Nach zwei Monaten erfolgloser Bemühungen muss ich doch noch einmal auf
    diesen Thread zurückkommen. Nach wie vor finde ich E-Mails von
    bestimmten (immer denselben) Absendern im Junk-Ordner. Ich markiere sie,
    drücke den "Kein Junk"-Button - sie gehen in den Posteingang. Dort
    sind sie dann aber wieder mit dem bekannten Junk-Zeichen markiert.
    Dann habe ich auch "training.dat" gelöscht - ohne das
    erwartete Ergebnis. Den Profilordner habe ich ebenfalls umbenannt und
    verschoben - wieder das gleiche.


    Woran kann das noch liegen? Was könnte ich noch falsch gemacht haben?

    Einmal editiert, zuletzt von mgraeme (15. November 2016 um 15:19)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™