1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Probleme beim simplen Im- und Exportieren von Adressbüchern

  • Süßkartoffel
  • 20. September 2016 um 13:15
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Süßkartoffel
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    30. Jan. 2014
    • 20. September 2016 um 13:15
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.3.0
    * Betriebssystem + Version: OSX 10.6.8
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GWDG
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Ja
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Keine


    Liebe Experten,

    ich verzweifele gerade an einer Aufgabe, die auf de ersten Blick nun wirklich lösbar erscheint: Dem Im- und Export von Adressbüchern. Ich bin zwar kein hypervernetzter, allround-synchronisierter Multidevice-User, habe aber durchaus solide Grundkenntnisse am PC.

    Zuerst mal zum Import: Unsere Mitarbeitergruppe bekommt regelmäßig aktuelle Adressbücher im .eml-Format zugeschickt, die sich u.a. auf meinem Rechner am Arbeitsplatz mit Outlook bestens öffnen und nutzen lassen. Die Dateien als solches scheinen also okay zu sein. Wenn ich diese Dateien zu Hause mit TB öffne, öffnet sich aber nur ein Fenster, in dem diese .eml-Dateien wie eine E-Mail dargestellt werden (s. Screenshot). Das, wozu sie eigentlich gedacht sind, nämlich E-Mails an eine bestimmte Gruppe von Empfängern zu schicken, funktioniert nicht. Trotz intensiver Suche im www habe ich keine Hints gefunden, wie ich diese .eml-Dateien tatsächlich als Adressbuch öffnen kann, oder, was noch besser wäre, sie gleich wie eine Adresse zu verwenden, d.h. eine E-Mail "an diese Datei" zu schicken. Auch die Installation des Sync-Add-ons hat nichts am momentanen Verhalten von TB geändert.

    Beim Export geht es um folgende, eigentlich auch nicht so komplizierte Aufgabe: Ich verwalte & gestalte ein Adressbuch, das andere User nur nutzen sollen. Ich dachte dass das ganz einfach wäre: Einfach das Adressbuch in einem geeigneten (!) Format exportieren und z.B. in eine Dropbox stellen, von wo aus es die anderen User nutzen können. Nun bietet mir TB als Export-Format csv, txt, vCard und LDIF an. Alle vier Formate lassen sich aber nicht direkt mit TB öffnen.

    Was mache ich nur falsch? Wie kann ich es denn bewerkstelligen, eine einzige Adressbuch-Datei zu generieren, die andere User einfach nur nutzen können (sie brauchen sie nicht zu synchronisieren!!) und wie kann ich aus .eml-Dateien ein funktionierendes Adressbuch machen?

    Etwas ratlose Grüße,

    Daniel

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. September 2016 um 13:59
    • #2

    Hallo,

    das Problem: eine *.eml-Datei enthält normalerweise eine E-Mail und kein Adressbuch. Deswegen interpretiert Thunderbird die Datei als E-Mail. Vielleicht kannst du die *.eml-Datei einfach mal mit einem Texteditor (keine Ahnung, wie das bei OSX heißt) öffnen und die ersten fünf Zeilen hier posten (bitte anonymisieren). Wahrscheinlich kann man dir dann sagen, welches Format vorliegt und wie du das dann als Adressbuch importieren kannst.


    Zitat

    Nun bietet mir TB als Export-Format csv, txt, vCard und LDIF an. Alle vier Formate lassen sich aber nicht direkt mit TB öffnen.

    Das finde ich auch sehr ungeschickt programmiert. Diese Formate lassen sich aber Importieren:
    In Thunderbird das Adressbuch öffnen => Extras => Adressbücher => weiter
    Für den Austausch zwischen Thunderbirds empfehle ich das LDIF-Format.

    kommst du klar?

    Grüße, Ulrich

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. September 2016 um 14:20
    • #3

    Hallo,

    Zitat von Süßkartoffel

    Zuerst mal zum Import: Unsere Mitarbeitergruppe bekommt regelmäßig aktuelle Adressbücher im .eml-Format zugeschickt, die sich u.a. auf meinem Rechner am Arbeitsplatz mit Outlook bestens öffnen und nutzen lassen.

    Adressbücher im .eml Format? So was habe ich noch nie gehört.
    Aber vielleicht war das nur eine ungeschickte Ausdrucksweise.

    Ich verstehe dich so (möglicherweise liege ich auch völlig daneben): an deinem Arbeitsplatz benutzt du einen PC (keinen Mac), auf dem Outlook installiert ist. Du bekommst eine Mail, die als Anhang eine Adressbuch-Datei enthält.
    Diese Mail exportierst du dann im .eml Format und versuchst, sie zu Hause in Thunderbird zu lesen?
    Warum kopierst du nicht die Adressbuch-Datei, die wahrscheinlich in einem der üblichen Formate vorliegt, und importierst sie zu Hause in TB?

    Gruß

  • Süßkartoffel
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    30. Jan. 2014
    • 20. September 2016 um 18:49
    • #4

    Hallo Ulrich,

    das mit dem Text-Editor war eine gute Idee; diese vermeintlichen Adressbuch-Anhänge im .eml-Format scheinen tatsächlich nur leere E-Mails zu sein. Es hätte mich auch geundert, wenn eine Datei mit einer Größe von 0,45 kB über 30 Adressbuch-Einträge enthalten würde.
    Ich werde meine lieben Kllegen also mal fragen wie sie das denn genau machen, aus diesen .eml-Anhängen ein aktuelles Adressbuch unserer Abteilung zu zaubern.

    @ Mapenzi:
    Ich bekomme in der Tat einmal im Monat eine Mail aus unserem Office, das eine Mitarbeiterliste als Word-Datei sowie drei "Email-Verteilerlisten" enthält (s.u.). Diese anhängenden Email-Verteilerlisten sind aber seltsamerweise im .eml-Format, und genau an dieser Stelle komme ich nicht weiter. Wahrscheinlich müsste ich es mir wirklich mal von einem meiner Kollegen zeigen lassen, wie sie aus diesen Anhängen brauchbare Adress-Listen machen.

    Muss ich denn z.B. eine LDIF-Datei immer erst importieren, um an die darin enthaltenen Kontakte eine Mails zu schreiben? Oder anders gefragt, könnte ich theoreisch mit TB auch mit einem Adressbuch arbeiten, das extern (z.B. in einer Dropbox) gespeichert ist?

    Und noch eine blöde Frage: Gibt es (was Im- und Exportmöglichkeiten anbetrifft) relevante Unterschiede zwischen einem Adressbuch und einer Adressliste? Ich habe nämlich gerade entdeckt, dass das, was ich als "Adressbücher" bezeichnet habe, in Wahrheit Adresslisten sind...

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. September 2016 um 19:38
    • #5

    Was man in deinem screen shot als *.eml Anhänge sieht, sind in Wirklichkeit E-Mails, die als Anhang verschickt wurden.
    Warum diese *.eml Dateien leer sind, wenn du sie in Thunderbird auf dem Mac öffnest, kann ich nicht sagen.
    Was enthalten die *.eml Dateien denn, wenn du sie auf dem PC öffnest? Eine Auflistung von E-Mailadressen?

    Zitat von Süßkartoffel

    Gibt es (was Im- und Exportmöglichkeiten anbetrifft) relevante Unterschiede zwischen einem Adressbuch und einer Adressliste? Ich habe nämlich gerade entdeckt, dass das, was ich als "Adressbücher" bezeichnet habe, in Wahrheit Adresslisten sind...

    In Thunderbird gibt es für jedes Adressbuch eine eigene Datei im Profil, z. B. abook.mab für das "Persönliche AB".
    Die sogenannten (Verteiler-) "Listen" sind immer Bestandteil eines Adressbuchs und damit auch der zugehörigen *.mab Datei.
    Thunderbird kann aber Listen als eigenständige Dateien exportieren und importieren. Beim Import werden sie allerdings als neues Adressbuch angelegt.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™