Ein Profil unter Windows 7 und Kubuntu dual boot gemeinsam verwenden

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: TB 45.4.0
    * Betriebssystem + Version: Win 7 und Kubuntu 16.04 LTS
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): A1
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Fritz!Box, Betriebssystem-intern


    Unter Win 7 funktioniert ThunderbirdPortabel einwandfrei. Den Profilordner habe ich gesichert. ThunderbirdPortabel verwende ich auch auf einem anderen PC.


    Unter Kubuntu finde ich weder den Programmordner noch "profiles.ini". Mit "thunderbird -p" kann ich ein neues Profil anlegen.



    Wie kann ich mein vorhandenes Profil öffnen ?

  • Es gibt ein paar wenige Erweiterungen, die sich je nach Betriebssystem unterscheiden. Lightning ist eine davon. Ein Dual-Boot Windows/Linux ist also nicht ganz so trivial, wie es scheinen mag oder wie es in der Vergangenheit stets funktionierte. Wenn Du Dich auskennst und es gescheit einrichten willst, dann

    • benutzt Du unter Windows keine portable Version sondern installierst den "richtigen" Thunderbird
    • stellst Du Deine Konten auf IMAP um
    • richtest Du Dir unter Windows und Linux jeweils ein eigenes Profil ein
    • legst Du die Lokalen Ordner* und die Kalender auf eine Partition, die beide Profile lesen können
    • benutzt Du für das Adressbuch die Erweiterung CardBook und legst die Adressbücher ebenfalls auf diese Partition
    • (alternativ können die Adressbücher und Kalender auch auf einem eigenen Server oder beim Provider liegen und per CalDav/CardDav eingebunden werden.)

    Gruß


    Susanne


    (*)
    Das Speichern der Lokalen Ordner außerhalb des Profils führt dazu, dass das Profil zweigeteilt (zerissen) ist. Das gilt es z.B. beim Backup zu beachten.

  • Danke Susanne für deine Tipps :)


    Was ist der Nachteil der portablen Version ? Lightning verwende ich nicht, stattdessen den EssentialPIM, ebenfalls portabel.


    mit IMAP will ich mich noch vertraut machen. Soweit möglich will ich auch ohne ständige Internet Verbindung auskommen.


    Ein eigenes Profil für Windows und Linux führt zur Verdoppelung der lokalen Mails.


    für meine Daten habe ich eine NTFS-Partition. Die Betriebssysteme haben eigene Partitionen: NTFS und ext4


    CardBook werde ich installieren, wenn ich mein Problem gelöst habe.


    Wie kann ich unter Kubuntu mein vorhandenes Profil öffnen ?



    Gruß


    Robert

  • Hallo Robert,


    Was ist der Nachteil der portablen Version ?

    Es gibt eine Reihe Nachteile. Das beginnt schon damit, dass es die portable Version gar nicht gibt sondern mehrere verschiedene. Die können sich z.B. darin unterscheiden, wo das Profil gespeichert wird. Du solltest die Frage besser umgekehrt stellen: Was ist der Vorteil der portablen Version auf dem PC? Ich kennen keinen. (Das aus Win95-Zeiten stammende Argument der paar Registry-Einträge ist für mich keines.)
    Das gilt auch für den PIM.


    Lightning verwende ich nicht, stattdessen den EssentialPIM, ebenfalls portabel.

    Dann kannst Du Dein Dual-Boot im Prinzip ja eh schon zur Hälfte vergessen, denn den gibt es nicht für Linux.


    mit IMAP will ich mich noch vertraut machen. Soweit möglich will ich auch ohne ständige Internet Verbindung auskommen.

    TB hat dafür die Lokalen Ordner und einen Offline-Modus.


    Ein eigenes Profil für Windows und Linux führt zur Verdoppelung der lokalen Mails.

    Nein, dass führt es nicht, wenn Du die Lokalen Ordner, wie oben erwähnt, aus dem Profil auslagerst und auf eine gemeinsame NTFS-Partition legst.



    Wie kann ich unter Kubuntu mein vorhandenes Profil öffnen ?

    Einfach den Profilmanager starten, eine neues Profil erstellen und dann das bestehende Profil über die Dateiauswahl auswählen. Ich würde Dir aus den o.g. Gründen aber davon abraten.


    mit IMAP will ich mich noch vertraut machen.

    Mach Dich zuvor auch damit vertraut, wie und wo der TB welche Daten abspeichert. Sonst geht das am Ende schief.


    Gruß


    Susanne


    P.S.: Erlaube mir noch den Hinweis, dann man im Deutschen kein Leerzeichen vor dem Fragezeichen macht. Das sieht nicht nur furchtbar aus sondern kann dazu führe, dass das Fragezeichen unerwartet in die nächste Zeile rutscht und dort ganz einsam vor sich hin stehen muss. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Plenk

  • Hallo Susanne,


    Vielen Dank, dass du dir so viel Mühe für mich machst.


    Portable Programmversionen habe ich gewählt, damit ich mein "Büro" auf einem USB-Stick mitnehmen kann. Bei allen meinen Freunden steht ein PC (meistens Windows) zur Verfügung.



    Der EssentialPIM läuft problemlos unter Linux/Wine:
    Wine installieren -> Doppelklick auf "EssentialPIM-port.exe" und das Programm funktioniert wie unter Windows.
    Sogar die Synchronisation über WLAN mit dem Smartphone funktioniert ohne weitere Einstellungen.


    Ich verwendet Thunderbird überwiegend offline. Nur zum laden und senden neuer Mails gehe ich online.


    Die lokalen TB- Ordner liegen auf einer gemeinsamen NTFS-Partition.


    Ich habe im Profil Manager das vorhandene Profil "rg" ausgewählt und Thunderbird gestartet. Dabei fordert es die Anlage einer neuen E-Mail-Adresse. So habe ich das nicht gewollt.


    Dann habe ich nach deinem Vorschlag ein neues Profil mit dem Namen "rg1" angelegt und Thunderbird damit gestartet. Zu meiner Überraschung öffnet sich mein gewünschtes Profil mit allen meinen Mails.


    Gegenprobe mit Windows: Funktioniert auch noch wie gewünscht. Jetzt werde ich mich in Thunderbird einarbeiten. Bis vor kurzem habe ich noch Opera Mail verwendet.


    Danke für den Hinweis über die Verwendung von Fragezeichen. Ich werde mich daran halten.


    lG
    Robert

  • Hallo Robert,


    Portable Programmversionen habe ich gewählt, damit ich mein "Büro" auf einem USB-Stick mitnehmen kann. Bei allen meinen Freunden steht ein PC (meistens Windows) zur Verfügung.

    Ich finde es ja besser, wenn Freunde nicht ihr Büro sondern eine Flasche Wein mitbringen. :)


    Es ist natürlich eure Sache. Ich nehme, wenn überhaupt, mein Smartphone mit.


    Ich hoffe, ihr seid euch alle um die Risiken und Nebenwirkungen bewusst. Ihr setzt euch damit gegenseitig dem Risiko aus, sich ungewollt Malware einzufangen. Außerdem gibst Du ihnen damit Zugriff auf alle Deine Daten.
    So ein USB-Stick geht auch schnell mal verloren. Sofern Du ihn nicht gut verschlüsselt hast, hätte dann auch der Finder alle Deine Daten.


    Der EssentialPIM läuft problemlos unter Linux/Wine:

    Da ich bin ich Puristin. Diese Krücke benutze ich nicht. Entweder boote ich Windows oder Linux. Beim nächsten Update des PIM kann es schon passieren, dass er nicht korrekt unter Wine läuft. Das wäre mir für eine wichtige Anwendung zu unsicher.


    Sogar die Synchronisation über WLAN mit dem Smartphone funktioniert ohne weitere Einstellungen.

    Naja, wenn Du die Daten, wie oben vorgeschlagen, teilst, dann braucht es diese manuelle Synchronisation überhaupt nicht mehr. Die Daten sind dann immer aktuell.



    Ich habe im Profil Manager das vorhandene Profil "rg" ausgewählt und Thunderbird gestartet. Dabei fordert es die Anlage einer neuen E-Mail-Adresse. [...]
    Dann habe ich nach deinem Vorschlag ein neues Profil mit dem Namen "rg1" angelegt [...] Zu meiner Überraschung öffnet sich mein gewünschtes Profil mit allen meinen Mails.

    Du hast Dich vermutlich hast Du Dich beim ersten Versuch bei der Ordnerauswahl vertan und beim Profil "rg1" dann korrekt auf das bestehende verwiesen.


    Damit hast Du jetzt zumindest die schlechtere Lösung am Laufen. Wenn Du die Lokalen Ordner tatsächlich bereits vom Profl entkoppelt hast, dann bist Du der besseren Lösung mit zwei eigenständigen Profilen schon näher gekommen. Fehlt nur noch die Umstellung auf IMAP, Lighning, Cardbook, und CalDav. Eine Kleinigkeit. ;)
    Ganz nebenbei kannst Du die Mails, Kalender und Kontakte dann auch auf das Smartphone bekomme, ohne von Hand synchronisieren zu müssen. Dann brauchst Du vielleicht auch den Stick nicht mehr.



    Gruß


    Susanne

    Edited once, last by SusiTux: Typo korrigiert ().

  • [OT]
    Was mag das nur für eine Firma sein, wo jemand seinen mitgebrachten USB-Stick anschließen darf. (In einer Firma mit einem guten Admin oder IT-SiBe ist der USB-Port für nicht freigegebene USB-Geräte sicher gesperrt - "IT-Watch" o.ä.. In Firmen ohne einen entsprechenden Admin/IT-SiBe sollten Regeln für den Umgang mit USB-Sticks gelten.)
    Jedem, der sich auch nur ein klein wenig mit IT-Sicherheit befasst hat (oder ab und an bei heise oder golem mitliest), läuft da ein kalter Schauer über den Rücken. Noch nie etwas davon gehört, wie Stuxnet verbreitet wurde?
    [/OT]


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • [OT]
    Ich vermute zwar, es geht hier nur um das private Umfeld, aber auch mein Rücken fühlt sich selbst dabei ganz kalt an.
    [/OT]

  • Sorry, ich habe beim Überfliegen "Büro" gelesen (oder mit einem ähnlichen aktuellen Thread verwechselt, wo es um privat-beruflichen Mischmasch ging).
    Aber auch privat würde ich jeden rausschmeißen, der sich mit einem USB-Stick in der Hand einem meiner Rechner nähert.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Edited once, last by Peter_Lehmann ().

  • [OT]
    Bei uns gibt es für solche Leute immer noch den guten alten Watschenbaum*. ;)


    (*) Rüttle nicht am Watschenbaum, die Frucht ist reif, du merkst es kaum!
    [/OT]

  • Hallo Susanne und Peter,


    Danke für eure Antworten. Eure Bedenken sind berechtigt. Allerdings sind wir alle schon Pensionisten und können im Katastrophenfall unsere Computer aus Image-Dateien neu aufsetzen.


    Meistens nehmen wir Bilder und Musik auf einem USB Stick zu unseren Freunden mit. Terminvereinbarungen sind mit dem Kalender auf einem großen Monitor leichter zu treffen als auf dem Smartphone. Ich will nicht so wie Peter meine Freunde rausschmeißen, wenn sie sich mit einem USB Stick in der Hand meinem Rechner nähern.

    Damit hast Du jetzt zumindest die schlechtere Lösung am Laufen. Wenn Du die Lokalen Ordner tatsächlich bereits vom Profl entkoppelt hast, dann bist Du der besseren Lösung mit zwei eigenständigen Profilen schon näher gekommen. Fehlt nur noch die Umstellung auf IMAP, Lighning, Cardbook, und CalDav

    Ja, das sehe ich jetzt auch so. Damit kann ich mich in aller Ruhe vertraut machen.


    (*) Rüttle nicht am Watschenbaum, die Frucht ist reif, du merkst es kaum!

    Dieser Spruch hätte meiner Mutter gut gefallen. Schade, dass sie nicht mehr lebt.


    Danke für eure Hilfe.


    Gruß
    Robert

  • Hallo Robert,


    Allerdings sind wir alle schon Pensionisten und können im Katastrophenfall unsere Computer aus Image-Dateien neu aufsetzen.


    Meistens nehmen wir Bilder und Musik auf einem USB Stick zu unseren Freunden mit.

    Ich würde den Stick dann zumindest verschlüsseln. Sollte er verloren gehen, hat der Finder zumindest keine Zugriff auf die Bilder, Kontakt- und Kalenderdaten.


    Gruß


    Susanne

  • In einer Firma mit einem guten Admin oder IT-SiBe ist der USB-Port für nicht freigegebene USB-Geräte sicher gesperrt

    Nutzt alles nix, wenn die GF anders entscheidet. Aber man kann und sollte konsequent alle Autostartmöglichkeiten für Wechselmedien deaktivieren, zumidnest gegen Malware hilft das schon mal recht gut (bleibt allerdings das Risiko, dass sich ein Stick o.ä. als Eingabegerät meldet). Immerhin gab es schon Sticks mit Malware am Werk. Selbst der frisch aus der Packung geholte nagelneue Stick ist also keineswegs vertrauenswürdig, auch wenn NSA & Co. den nicht schon auf dem Versand abgefangen und kompromittiert hat.


    MfG
    Drachen