1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Profil meldet Datenplatte ab

  • Schrauber
  • 20. Februar 2017 um 10:53
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Schrauber
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    20. Feb. 2017
    • 20. Februar 2017 um 10:53
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Programm + Version: Thunderbird 45.7.1
    * Betriebssystem + Version: W7
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Strato Gmail Freenet
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Mcafee
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystem intern (bin mir nicht ganz sicher und zur Zeit nicht an den Rechner)


    Hallo zusammen,

    wie man sieht bin ich neu hier, ich bin ein normaler Mailnutzer und verfüge nur über die üblichen Anwenderkenntnisse in Thunderbird. Ich denke mal ich nutze Thunderbird seit ca. 8 Jahren und bisher ohne große Probleme. Leider habe ich nun ein Problem, dass mich verzweifeln lässt. Nachdem ich das ganze Wochenende gegooglt habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es ein nicht alltägliches Problem ist. Kurz gesagt meldet Thunderbird mein Datenlaufwerk ab. Hier mal eine kurze Beschreibung:

    • Betriebssystem (W7) und Programme auf einer SSD
    • Daten auf einer 2 GB SATA Platte
    • Thunderbird Profil auf der Datenplatte, Thunderbird Programm auf SSD
    • Add on: AttachmentExtractor
    • Im Profil sind mehrere POP 3 Konten in einem lokalen Postfach zusammenfasst (gmail / Strato / Freenet)
    • Beim Starten sind beide Laufwerke vorhanden. Irgendwann verschwindet die Datenplatte im Explorer, auch in der Datenträgerverwaltung ist die Datenplatte nicht mehr vorhanden.
    • Der Fehler trat erstmalig vor 2 Wochen auf, Ich dachte zunächst an einen Hardware Fehler der Platte oder des Boards. Ich hatte die SATA Platte auf einen anderen SATA Anschluss gelegt und der Fehler trat zunächst nicht mehr auf, bis zum vergangen Freitag.
    • Durch diverses austesten bin inzwischen der Meinung, dass das Thunderbird Profil die Ursache ist. Ich habe Thunderbird aus den Autostart genommen und dann tritt der Fehler nicht auf, solange Thunderbird geschlossen ist. Ich kann auch grundsätzlich mit Thunderbird arbeiten, bis an einem, für mich willkürlichen Zeitpunkt das Laufwerk verschwindet. Ich hatte zunächst ein Gmail Konto in Verdacht, da hier ohne Änderung angeblich ein falsche PW hinterlegt ist. Eine Deaktivierung brachte aber nichts.
    • Was mich glauben lässt, dass es am Profil liegt, ist, dass ich der Fehler auch dann auftritt, wenn Thunderbird geschlossen ist und ich das Profil sichern will. Ich kann das Profil weder kopieren noch verschieben. Sobald ich dieses mache hängt sich der Explorer auf und das Laufwerk verschwindet. Erst beim Neustart ist das Laufwerk wieder da.
    • Ich habe eine Defragmentierung des Daten Laufwerks gemacht. Nach dem Neustart wurde Checkdisk ausgeführt und Thunderbird holte eigentlich schon abgeholte Mails erneut ab. Der Fehler bleibt.
    • Ich habe das Profil mit einem Virenscanner (Mcafee) gescannt, ohne Beanstandung.
    • Mein Fehler: Ich habe das mit dem "Komprimieren" falsch interpretiert und nur gelegentlich komprimiert, so das das Profil nun über 4 GB groß ist (Blöd).
    • Beim manuellen Komprimieren stirbt das Laufwerk ab.
    • Ich habe die "Sent" Datei mit ca 1.5 GB manuell mit dem Explorer ausgeschnitten, so das das Profil deutlich unter 4 GB liegt, der Fehler bleibt und ich kann nicht komprimieren.

    Ich hoffe, ich habe nun alles beschrieben und jemand kann mir helfen das Profil zu retten oder ggf. Teile des Profils. Die Konten könnte z.B. in einen neuen Profil neu anlegen. Wichtig wäre mir, die alten Mails (gesendete und empfangene Mails) in den angelegten Unterordner und die Adressbücher im neuen Profil zu importieren. Mein nächste Gedanke wäre zu versuchen, das Profil mittels Mozbackup zu sichern und neu zu importieren. Dieses kann ich aber erst heute Abend machen. Ob dies eine gute Idee ist, keine Ahnung.

    Für eure Bemühungen schon mal herzlichen Dank vorab.

    Gruß

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.683
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. Februar 2017 um 14:13
    • #2
    Zitat von Schrauber

    Was mich glauben lässt, dass es am Profil liegt, ist, dass ich der Fehler auch dann auftritt, wenn Thunderbird geschlossen ist

    Hallo,

    wenn du das Profil mit einem Dateimanager wie dem Windows Explorer anfasst bei geschlossenem Thunderbird, ist es für diesen eine stinknomale Dateioperation und völlig egal, ob das Textdateien wie im TB-Profil oder Bilder oder Musikstücke usw. sind.

    Eine Profilgröße über 4 GB ist völlig unkritisch, nur die einzelnen mbox-Dateien sollten deutlich darunter bleiben.
    Auch wenn das wahrscheinlich nicht ursächlich für dein Problem ist: Eventuell solltest du noch ergänzen, wie du das Profil ausgelagert hast - über den sauberen Weg per Pfadagabe in der profiles.ini oder durch Verbiegen diverser Ordner in deren Eigenschafts-Dialogfenster im TB?

    Ich glaube ja insgesamt eher an ein völlig anderes Problem, lockere oder unzureichende Stromversorgung von Mainboard oder HD, lockeres SATA-Kabel, irgendwelche Treibergeschichten, eventuell eine deinem Virenscanner verborgen gebliebene Malware oder oder oder .... schau doch mal im event log des Betriebssystems nach, ob und was dort so drin steht für die Zeitpunkte (und kurz davor), zu denen die Platte "verschwindet".

    MfG
    Drachen

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. Februar 2017 um 14:43
    • #3

    Hallo,
    ich muss Drachen zustimmen. Dass Thunderbird selbst bei den gröbsten Fehlern im Profil- oder Programmordner eine Festplatte zum Aushängen bringen kann, ist mir vollkommen fremd, es sei denn, Windows ist stark beschädigt.
    Schon chkdsk für beide Datenträger laufen lassen? Allerdings weiß ich nicht, ob chkdsk bei SSD überhaupt geeignet ist.
    Was sagt denn die Ereignisanzeige von Windows zum Verschwinden des Datenträgers. Das muss dort verzeichnet sein.

    Gruß

  • Schrauber
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    20. Feb. 2017
    • 20. Februar 2017 um 15:04
    • #4

    Hallo,
    erst mal danke für die Infos. Beim SATA Port wechseln hatte ich das SATA Kabel getauscht und die Platte an eine andere Spannungsversorgung angeschlossen, andere Verbraucher wie DVD Netzteile etc. abgeklemmt, da ich auch das Netzteil mit in verdacht hatte. Somit kann ich Board, Kabel und eigentlich auch das Netzteil ausschließen.

    Ich werde mal das mit dem event log machen, muss mich da aber erst reinlesen. Auch gut zu wissen, dass 4 GB unkritisch sind. Die größte Datei ist besagte sent Datei mit ca. 1,5GB.

    Wie ich damals (vor ca. 4 Jahren) das Profil ausgelagerte hatte weiß ich nicht mehr genau aber ich meine mittels des Profimangers von Thunderbird.

    Mein Gefühl sagt mir, es liegt ursprünglich an der Platte, die in dem Bereich wo zur Zeit das Profil liegt einen Defekt hat, da ich das Profil weder kopieren noch ausschneiden kann. Da ich z. B. die Sent Datei kopieren kann ist meine Idee step by step einzelne Dateien raus zu kopieren in eine neues Profil. Wichtig für das neue Profil wären dann, die alten Mails (gesendet und empfangene Mails, die Ordnerstuktur und das Adressbuch mit rüber zu nehmen. Kann man sagen welche Dateien dafür wichtig sind?

    Gruß und Danke

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.683
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. Februar 2017 um 19:41
    • #5

    Hallo,

    auch bei Festplattenfehlern wirst du entsprechende Einträge in im event log finden.

    Mit freundlichen Grüßen
    Drachen

  • Schrauber
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    20. Feb. 2017
    • 20. Februar 2017 um 22:11
    • #6

    Hallo,

    ich habe nun mal ein wenig in der Ereignisanzeige rumgeschaut, richtig schlau werde ich daraus nicht.Der Fehler ist aber dort abgebildet:

    Ich mal zwei Prints angefügt.


    Kann man damit den Fehler eingrenzen?


    Gruß

    Schrauber

    Bilder

    • Fehler 1.jpg
      • 83,68 kB
      • 1.349 × 188
    • Fehler 2.jpg
      • 92,33 kB
      • 1.350 × 234
  • Schrauber
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    20. Feb. 2017
    • 20. Februar 2017 um 22:16
    • #7

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade gemerkt, das eine Print nicht vollständig war....

    Bilder

    • Fehler 3.jpg
      • 88,79 kB
      • 1.348 × 211
  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 21. Februar 2017 um 14:47
    • #8
    Zitat von Schrauber

    Die größte Datei ist besagte sent Datei mit ca. 1,5GB.

    Die ist aber größenmäßig schon bedenklich. Die würde ich nicht mehr weiterverwenden.
    *-msf Dateien danach löschen.
    Das Adressbuch hat die Endung *.mab. Vergiss nicht die gesammelte Adressen history.mab
    Hast du mehrere Adressbücher, geht das aber manuell nicht mehr so einfach und ich empfehle dann das Add-on MoreFunctions ForAddressBook.
    Damit kannst du dann im Adressbuch selbst andere Adressbücher importieren.
    Auch für den Import der Mailordner in Thunderbird selbst empfehle das Add-on ImportExportTools, ist für Ungeübte einfacher als die manuelle Methode.

    Gruß
    .
    .

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (21. Februar 2017 um 21:10)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.683
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 21. Februar 2017 um 16:20
    • #9

    Schrauber: Details sieht man nicht, aber deine Bilder sprechen für eine sterbende Festplatte. Vollsicherung machen und mal nach die gängigen Angebotsseiten nach einer Ersatzplatte durchstöbern, wäre mein Tipp.

    MfG
    Drachen

  • Schrauber
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    20. Feb. 2017
    • 28. Februar 2017 um 10:30
    • #10

    Hallo zusammen,

    der Tipp von Drachen schien der Richtige zu sein. Ich habe die alte Platte geklont. Schon beim klonen gab es eine Fehlermeldung, das einige Sektoren nicht kopiert werden könnten. Ich habe diese Fehlermeldungen ignoriert. Anschließend habe ich mit FreeFileSync die Daten mit einer etwas älteren Datensicherung verglichen. Es gab keine nennenswerten Unterschiede. Ich habe die geklonte Platte eingebaut und seit dem konnte ich auch wieder Thunderbird nutzen ohne das die Festplatte abgemeldet wird. Das Profil selber scheint auch zu funktionieren, ich kann es jedenfalls bisher ohne Einschränkung nutzen. Mein Gefühl sagt mir nun, das Teile des Thunderbird Profils in den defekten Sektoren lagen und wenn darauf zugegriffen wird dieses zum Absturz führte.

    Insofern danke ich Euch Allen recht herzlich für die Unterstützung!

    Gruß

    Schrauber

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. Februar 2017 um 11:06
    • #11

    Hättest du vorher chkdsk ausführen lassen mit den richtigen Parametern, hättest du das gleiche Ergebnis gehabt.


    Gruß

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. Februar 2017 um 12:00
    • #12

    Hallo,

    freut mich, dass es hier zur Aufklärung gekommen ist.

    @mrb

    Zitat von mrb

    Hättest du vorher chkdsk ausführen lassen mit den richtigen Parametern, hättest du das gleiche Ergebnis gehabt.

    Ich bin völlig unbefleckt was chkdsk betrifft. Welche Parameter würdest du empfehlen, um ausschließlich einen Bericht zu erhalten, ohne dass gleich was "repariert" wird?

    Viele Grüße,
    Ulrich

  • Schrauber
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    20. Feb. 2017
    • 28. Februar 2017 um 13:05
    • #13
    Zitat von Schrauber

    Ich habe eine Defragmentierung des Daten Laufwerks gemacht. Nach dem Neustart wurde Checkdisk ausgeführt und Thunderbird holte eigentlich schon abgeholte Mails erneut ab. Der Fehler bleibt.


    aus diesem Grund hatte ich das mit checkdisk etwas in den Hintergrund geschoben.

    Gruß und Danke

    Schrauber

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. Februar 2017 um 13:28
    • #14

    Also wenn man chkdsk /? in die Eingabeaufforderung (Win-Taste+R, dort cmd eintippen) aufruft, werden einem direkt alle Parameter und ihre Funktionen erklärt.
    Vorher muss man jedoch die zu untersuchende Festplatte springen (x:).
    Ich für gewöhnlich benutze die Parameter /f /r /x hierbei wird aber auch sofort repariert. Ich würde dieses Vorgehen auch jedem empfehlen, weil ein Durchlauf schon recht lange (mehrere Stunden) dauern kann und einem die gefunden Fehler ohne Reparatur nicht weiterhelfen und sich so außerdem die Zeit verdoppelt.
    Durch dieses MS-Tool wird nichts zerstört, was nicht schon zerstört ist. Fehlerhafte Sektoren werden als solche markiert und werden unbeschreibbar. Somit ist die HD zunächst repariert.
    Überprüfst du damit die Windows-Partition, muss dies mit j (ja) bestätigt werden. Der Scan wird dann beim nächsten Win-Start nach dem Bootvorgang ausgeführt.
    Ein Protokoll wird aber auch dann angelegt und ist in der Ereignisanzeige unter Windows Protokolle -> Anwendung -> Quelle: chkdsk zu finden.

    Gruß

  • losgehts
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    924
    Mitglied seit
    12. Sep. 2007
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 28. Februar 2017 um 23:12
    • #15

    Hallo mrb,

    vielen Dank für deine Zusammenfassung deiner Erfahrungen. Das hilft mir sehr.

    Ich denke, das werde ich demnächst mal nutzen (muss nur noch das richtige Zeitfenster finden), meine Platte verabschiedet sich nämlich so langsam....
    Wie gut, dass ich meine Backups habe ;-).


    Vielen Dank und viele Grüße,
    Ulrich

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™