1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Archiv Ordner erstellen

  • twoforone
  • 24. Februar 2017 um 08:20
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • twoforone
    Mitglied
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    19. Okt. 2015
    • 24. Februar 2017 um 08:20
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.7.1
    * Betriebssystem + Version: Win 10 64
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    * Eingesetzte Antiviren-Software: AVG
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Archiv

    Hallo,

    kann ich einen Archiv Ordner im Thunderbird erstellen, der immer alles aus diesem Ordner auf dem PC speichert?

    Ich möchte einfach wichtigere Emails nicht auf dem Server des jeweiligen Anbieters (die Frage bezieht sich jeweils für mehrere Anbieter) speichern sondern im Thunderbird selbst bzw. auf meiner Festplatte -damit sie eben sicher sind bei Passwortverlust usw. Ich meine aber nicht den Lokalen Ordener im Thunderbird, sondern einen von mir selbst mit Rechtsklick im jeweiligen Emailkonto (im Thunderbird) erstellten. Habe zwar einen erstellt und Emails dorthin kopiert -nur weiß ich nicht ob die dort dauerhaft gespeichert bleiben, deshalb meine Frage hier.

  • SusiTux
    Gast
    • 24. Februar 2017 um 20:00
    • #2

    Hallo,

    es scheint, Dir ist der Unterschied zwischen IMAP und POP nicht ganz klar. Bei IMAP ist es stets so, dass die Ordner unterhalb des Kontos diejenigen sind, die auch auf dem Server existieren. Wo sollten die sonst dargestellt werden? Im Gegensatz dazu befinden sich die Lokalen Ordner - der Name sagt es schon - auf einem lokalen Speicher.
    Das hat nichts mit dem TB zu tun sondern liegt in der "Natur" der Sache. Wenn Du also ein lokales Archiv anlegen willst, dann musst Du diese unterhalb des Lokalen Ordners machen.

    Gruß

    Susanne

  • twoforone
    Mitglied
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    19. Okt. 2015
    • 25. Februar 2017 um 14:01
    • #3
    Zitat von SusiTux

    Hallo,

    es scheint, Dir ist der Unterschied zwischen IMAP und POP nicht ganz klar. Bei IMAP ist es stets so, dass die Ordner unterhalb des Kontos diejenigen sind, die auch auf dem Server existieren. Wo sollten die sonst dargestellt werden? Im Gegensatz dazu befinden sich die Lokalen Ordner - der Name sagt es schon - auf einem lokalen Speicher.

    Was heißt denn das jetzt? Dass nur unter "Lokal" Ordner erstellt werden dürfen, damit alles auf der Festplatte bleibt?

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Februar 2017 um 18:41
    • #4

    Ich kann Dir nur nochmals sehr ans Herz legen, Dich über die Unterschiede zwischen POP und IMAP zu informieren.

    Bei IMAP ist nun einmal so vorgesehen, dass die E-Mails inklusive der Ordnerstruktur auf einem IMAP-Server liegen. Das ist ein elementarer Bestandteil des Protokolls. Es ist darauf ausgelegt, dass man mit verschiedenen Geräten auf die Mails zugreifen kann und jedes Gerät Zugriff auf alle Mails hat.

    Im Gegensatz zu einem Webclient bieten Dir Programme wie der TB oder Outlook zusätzlich die Möglichkeit, diese Mails in Lokale Ordner zu kopieren oder zu verschieben.
    Von diesen kannst Du dann auch ein Backup erstellen und es sicher aufbewahren. Das ist sehr zu empfehlen, obwohl Du privat nicht einmal annähernd den Standard in puncto Datensicherheit erreichen kannst, den ein Provider in seinen Rechenzentren bietet.

  • twoforone
    Mitglied
    Beiträge
    42
    Mitglied seit
    19. Okt. 2015
    • 26. Februar 2017 um 13:52
    • #5

    @ SusiTux

    Ok, soweit habe ich es mit IMAP verstanden -klingt plausibel. Aber wie mache ich einen Backup vom Ordner Lokal?

    Einmal editiert, zuletzt von graba (26. Februar 2017 um 15:30) aus folgendem Grund: Schriftgröße angepasst

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 26. Februar 2017 um 15:26
    • #6

    Hallo,
    unser Forum bietet ein breit gefächertes Angebot an Anleitungen und FAQ Hilfe & Lexikon. Wenn du dort nichts Passendes findest oder etwas nicht verstehst, kannst du gerne nachfragen.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™