1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Alternative Methode zu Recoverdeletedmessages? (funktioniert nicht)

  • bernd-donald
  • 29. April 2017 um 16:11
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • bernd-donald
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    29. Apr. 2017
    • 29. April 2017 um 16:11
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Programm + Version: Thunderbird 52.0.1
    • Betriebssystem + Version: Win 7
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Gmail
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Bitdefender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo,

    mir sind beim Kopieren einige Mails abhanden gekommen. Glücklicherweise sind diese noch in der IMAP mbox Datei (man sieht sie in einem Texteditor).

    Das recoverdeletedmessages Addon findet sie aber nicht.

    Wie kriege ich die nun wieder hergestellt? Zum manuellen Andern des Status sind es viel zu viele.

    Den Statusresetter scheint man auch nicht mehr von ner seriösen Quellen zu bekommen.

    Mit irgendeinem Tool in ein anderes Dateiformat wandeln und dabei den Status zurücksetzen? Ich hätte halt gerne die Mails am Ende wieder in einem Thunderbird Ordner drin.


    Danke und Grüße

  • SusiTux
    Gast
    • 29. April 2017 um 18:34
    • #2

    Hallo Bernd,

    Zitat von bernd-donald

    Das recoverdeletedmessages Addon findet sie aber nicht.

    das ist merkwürdig, denn laut der Beschreibung kann die Erweiterung das:

    Zitat

    From the 0.2 version it should be able also to recover deleted messages from Imap folders, if they're set for offline use.

    Zitat von bernd-donald

    Zum manuellen Andern des Status sind es viel zu viele.

    Hat Dein Texteditor keine Funktion Suchen&Ersetzen?

    Zitat von bernd-donald

    Mit irgendeinem Tool in ein anderes Dateiformat wandeln und dabei den Status zurücksetzen?

    Für weitere Möglichkeiten siehe: http://kb.mozillazine.org/Undelete_a_message. Du solltest in jedem Fall zuvor eine Sicherheitskopie anlegen!

    Gruß

    Susanne

  • bernd-donald
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    29. Apr. 2017
    • 29. April 2017 um 20:38
    • #3

    Danke für die Antwort.

    Ich habe mir das mit dem Suchen&Ersetzen auch schon überlegt.

    Das Tutorial sagt, dass die Zeile ungefähr so aussieht X-Mozilla-Status: 1001 aber variieren kann.

    Mal probieren ob das mit * ersetzen funktioniert. Aus dem 1001 muss dann 0000 werden oder?

    Wenn das funktioniert hat. Was mache ich dann mit der (vorher duplizierten) mbox Datei? Frisst er das, wenn ich die einfach gegen die Originale austausche oder muss ich da noch mehr machen?

  • SusiTux
    Gast
    • 29. April 2017 um 21:13
    • #4
    Zitat von bernd-donald

    Das Tutorial sagt, ...

    Ich weiß nicht, auf welches Tutorial Du Dich beziehst. Die korrekten Werte findest Du hier: http://www.eyrich-net.org/mozilla/X-Mozilla-Status.html

    Wenn mehrere Eigenschaften zutreffen, musst Du die Werte oder-verknüpfen.

    Beispiel 1:

    gelesen: 0x0001

    gelöscht: 0x0008

    gelesen und gelöscht = 0x0001 v 0x0008 = 0x0009

    Beispiel 2:

    gelesen: 0x0001

    weitergeleitet: 0x1000

    gelöscht: 0x0008

    gelesen, weitergeleitet und gelöscht = 0x0001 v 0x1000 v 0x0008 = 0x1009

    Du erkennst gelöschte E-Mails also daran, dass das Bit 3 (2³=8) gesetzt ist.

    Zitat von bernd-donald

    Frisst er das, wenn ich die einfach gegen die Originale austausche oder muss ich da noch mehr machen?

    Ja, das "frisst" er. Er muss allerdings beendet sein. Bevor Du Dir damit evtl. die Karten legst, schau nochmal, ob Du die Erweiterung richtig benutzt hast. Wie gesagt, die sollte das auch für IMAP-Konten können, wenn die Mailbox lokal vorliegt. Da es diese Erweiterung schon sehr lange gibt, kann ich mich nicht vorstellen, dass das nicht klappt.Ich vermute daher, dass Du sie nicht richtig bedient hast.

    Apropos, ich entnehme Deiner Frage so ganz nebenbei, dass Du kein regelmäßiges Backup erstellst, denn sonst wüsstest Du das ja. Wenn das mal nicht irgendwann im Tal der Tränen endet. Denn sind die Daten erstmal weg - dann hat auch Jammern keinen Zweck.

  • bernd-donald
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    29. Apr. 2017
    • 30. April 2017 um 17:30
    • #5

    Ich kann doch einfach jeden Status durch 0000 ersetzen oder? d.h. Befehl suchen nach 0x**** und ersetzen durch 0x0000

    Ich wüsste jetzt nicht, wie man das Addon falsch bedienen kann. Einfach die xpi installiert, neu gestartet und dann per Rechtsklick auf auf den Posteingangsordner ausgeführt.

    In den Kontoeinstellungen ist das Konto so konfiguriert, dass er jede Mail unbegrenzt lokal speichert.

    Ich mache schon Backups, in diesem Fall aber leider zum falschen Zeitpunkt ;)

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 1. Mai 2017 um 11:29
    • #6
    Zitat von bernd-donald

    Den Statusresetter scheint man auch nicht mehr von ner seriösen Quellen zu bekommen.

    Hallo :)

    Einspruch! Paolos Site ist eine seriöse Quelle, nämlich die des Autors.

    Zitat von bernd-donald

    Einfach die xpi installiert, neu gestartet und dann per Rechtsklick auf auf den Posteingangsordner ausgeführt.

    Wie groß ist die zugehörige Mbox--Datei? Hast Du da mal mit einem Editor reingesehen? Gibt es dort Zeilen mit dem X-Mozilla-Status: und wie sehen die aus?

    Zitat von bernd-donald

    Ich kann doch einfach jeden Status durch 0000 ersetzen oder?

    Grundsätzlich schon. Es gehen damit halt nur alle anderen Attribute verloren.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • bernd-donald
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    29. Apr. 2017
    • 1. Mai 2017 um 14:09
    • #7

    Oha habe gerade festgestellt dass in der mbox Datei komischerweise die X-Mozilla-Status Zeile komplett fehlt.

    Das erklärt auch warum das Addon nicht funktioniert.

    Wie kann das denn sein?

    Ist definitv eine mbox Datei aus Thunderbird und hat um die 200MB .

    Lösung:

    Habe nun einfach mit dem ImportExportTool die mbox in Thunderbird importiert, und siehe da, die Mails sind wieder da.

    Die Hintergründe verstehe ich zwar immer noch nicht, aber hauptsache das Problem ist gelöst ;)

    Einmal editiert, zuletzt von bernd-donald (1. Mai 2017 um 14:43)

  • SusiTux
    Gast
    • 2. Mai 2017 um 18:01
    • #8
    Zitat von bernd-donald

    Wie kann das denn sein?

    Vielleicht wurde das durch einen Reparaturversuch hervorgerufen? ;-)

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 24. Juni 2020 um 00:32
    • #9

    Hallo,

    Zitat von bernd-donald

    Ich kann doch einfach jeden Status durch 0000 ersetzen oder

    warum nicht? Habe ich doch früher - als es das Add-on noch gar nicht gab - auch selbst gemacht. Allerdings sollte man das nicht gerade mit Notepad machen, welches entspr. Funktionen nicht besitzt. Ich verwende dafür immer Notepad++. Das hat eine Such- und Ersetzfunktion. So kann man Tausende von Einträgen in 3 Sekunden ändern. Einen Haken hat die Sache aber: es gibt ja nicht nur den Code 0009 sondern noch ein paar andere, mit höheren Zahlen (löscht man etwa eine beantwortete Mail, addieren sich beide Codes) und die muss man alle finden. Leider ist aber die einzige Seite, die ich kenne, die alle Codes anbot nicht mehr im Netz und ich hatte nicht daran gedacht eine Kopie der damaligen Tabelle anzufertigen.

    Pech!

    Vielleicht hat ja noch jemand anders diese Tabelle und stellt sie hier zur Verfügung.

    Noch etwas: sollten trotz der Änderung des Status-Codes auf 0000 oder 0001 die Mails immer noch nicht zu sehen sein, sollte man Thunderbird schließen und die zugehörige Datei *,msf gleichen Namens löschen (heißt die Datenbank z.B. Test dann heiß diese Datei Test.msf). Alternativ kann man den Ordner "Test" in Thunderbird selbst aber auch mit Rechtsklick->Eigenschaften->Allgemein-> Reparieren lassen.

    Gruß

    6 Mal editiert, zuletzt von mrb (24. Juni 2020 um 01:07)

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 24. Juni 2020 um 10:47
    • #10
    Zitat von mrb

    Leider ist aber die einzige Seite, die ich kenne, die alle Codes anbot nicht mehr im Netz

    Hallo :)

    schau mal hier: Christian Eyrich - Mozilla X-Mozilla-Status erklärt.

    Zitat von mrb

    Vielleicht hat ja noch jemand anders diese Tabelle und stellt sie hier zur Verfügung.

    Die wichtigsten hatte ich kürzlich hier erklärt.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 24. Juni 2020 um 13:34
    • #11

    Danke schlingo,

    ich kenne zwar die Web-Archiv-Webseite, hatte aber früher zu viele negative Ergebnisse bekommen, dass ich nicht daran gedacht hatte, damit noch mal mein Glück zu versuchen.

    Gruß

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 24. Juni 2020 um 15:05
    • #12
    Zitat von mrb

    Danke schlingo,

    Hallo :)

    gerne. Ich reiche den Dank aber an HaFi weiter. Bist Du in der Gruppe nicht aktiv?

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 24. Juni 2020 um 17:14
    • #13

    Hallo  graba ,

    wie ich ja gerade jetzt sehe, ist der Thread 3 Jahre alt. Auch wenn ich dadurch das Auffinden der Code-Tabelle erreicht habe, die ich diesmal

    auf HD und Cloud für längere Zeit gesichert habe, sollte der Thread geschlossen werden.

    War mein Fehler.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™