1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Große IMAP-Postfächer wg. Mailserver-Wechsel lokal sichern

  • kolibri
  • 6. November 2017 um 10:46
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • kolibri
    Gast
    • 6. November 2017 um 10:46
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.4
    • Betriebssystem + Version: Windows 8.1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): (noch) eigener Mailserver
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Sophos
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): betriebssystem-intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo Community,

    wir betreiben aktuell noch einen eigenen Mailserver, der aber veraltet ist und demnächst abgeschaltet werden soll. Als eines der letzten Probleme gilt es, mehrere große IMAP-Postfächer

    (> 10GB) aufzulösen bzw. die Inhalte lokal wegzusichern.

    Ich stelle mir hierbei die Möglichkeit vor, z.B. auf "Knopfdruck" alle E-Mails/Ordner des Postfaches lokal auf der Festplatte zu sichern.

    Ich habe es schon mit der Thunderbird-Archiverung probiert, jedoch hängt sich bei größeren Mengen an Ordnern und Mails jedes Mal Thunderbird auf. Ich wäre also hier gezwungen, jeden einzelnen Ordner auf Inhalt und Größe/Menge zu prüfen und dann zu archivieren.

    Auch habe ich mir schon überlegt, das IMAP-Konto in ein POP3-Konto umzuwandeln.

    Ich möchte ungern auf Software wie Mailstore zurückgreifen, da ich dann wieder von Thunderbird losgelöst bin, alle Mails und Ordner sollten in Thunderbird les- und erreichbar bleiben.

    Gibt es eine solche Lösung und oder habt ihr noch Tipps und Tricks für mich, wie ich die restlichen großen Postfächer auflösen kann?

    Vielen Dank im voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    kolibri aka Christian

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.036
    Beiträge
    11.892
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    118
    • 6. November 2017 um 13:37
    • #2

    Hallo,

    Thunderbird hat eine eigene Exportfunktion von Nachrichten aus einem Ordner ins *.eml Format:

    Rechts-Klick (auf eine Mail oder eine Gruppe von Mails) > Speichern unter....

    Nach meinen Erfahrungen geht das sehr schnell, auch mit Packen von hunderten von Mails.

    Ihr könntet also im Explorer zunächst manuell eine Ordner/Unterordnerstruktur erstellen, die der Ordnerstruktur eines IMAP-Kontos entspricht.

    Also z. B.

    Ordner "Konto-1",

    Unterordner "Posteingang", "Gesendet", "Vorlagen", .....

    Danach ein paar hundert Mails des Posteingangs im ersten IMAP-Konto markieren und per Rechts-Klick > Speichern unter.... im manuell erstellten Unterordner "Posteingang" des Ordners "Konto-1" speichern.

    Auf diese Weise könnt ihr sämtliche Mails von allen wichtigen Ordnern in allen Konten als Einzeldateien im *.eml Format außerhalb von Thunderbird speichern.

    Umgekehrt lassen sich diese *.eml Dateien einzeln oder en bloc durch einfaches drag & drop in einen beliebigen Ordner wieder in Thunderbird importieren. Ich habe allerdings beim Testen festgestellt, dass der Massen-Import von solchen .eml Dateien mit dem Add-on "ImportExportTools" wesentlich schneller funktioniert.

    Gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™