Veränderung der Umlaute bei gesendeten E-Mails

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.4.0
    • Betriebssystem + Version: Win 7
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    • PGP-Software / PGP-Version: Enigmail Version 1.9.8.3
    • Eingesetzte Antivirensoftware: GDATA
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:


    Guten Abend,

    ich habe gerade bei einer gesendeten verschlüsselten E-Mail gesehen, dass die Umlaute sich verändert haben:

    Weiß jemand, wodurch dies bewirkt wird?


    Gruß

    matou

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

  • Hallo,


    Code
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

    Wenn man HTML in Mails verwendet, werden alle Umlaute und Sonderzeichen (aber nur im Quelltext (Strg+U) sichtbar) in "quoted printable" kodiert (=Zeichenkodierung oder Charset). Würdest du einen Anhang verwenden, wäre die Kodierung eine andere: base64.

    Das dürfte aber keine Auswirkungen haben, denn alle Mailprogramme dekodieren diesen wieder, wenn er richtig deklariert wurde. Das ist in diesem Fall geschehen, wie du selbst sehen kannst.

    Such mal bei Google nach "quoted printable".


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Danke "mrb" für deine Antwort.

    Ich schreibe ja grundsätzlich E-Mails nur in Reintext. Was ich nicht verstehe, das geschilderte Phänomen taucht nur bei verschlüsselten E-Mails auf, unverschlüsselte über denselben Account zeigen diese Änderung nicht.


    Gruß

    matou

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

  • Was meinst du mit verschlüsselten Emails?

    Verwendest du ein Verschlüsselungsprogramm mit öffentlichem und privatem Schlüssel oder meinst du SSL/TLS?, was man in den Servereinstellungen einstellt.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Verwendest du ein Verschlüsselungsprogramm

    Mit GnuPG oder S/MIME verschlüsselte E-Mails enthalten im Quelltext-Body, also außerhalb des Headers, überhaupt keinen lesbaren Text. Dann wäre die Verschlüsselung ja für die Katz. Das kann es also nicht sein.

  • Was meinst du mit verschlüsselten Emails?

    Dies hier:

    PGP-Software / PGP-Version: Enigmail Version 1.9.8.3

    Ich habe natürlich die E-Mail aus meinem "Gesendet-Ordner" zunächst entschlüsselt.

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

  • OK, ich kann ich leider nicht weiterhelfen, weil ich keine entspr. Tests machen kann.

    Ich bitte daher User, die Verschlüsselung verwenden, mal Reintextmails zu versenden und diese auf die Deklarierung zu überprüfen.

    Einen Teil der Kodierungsverfahren hatte ich ja bereits genannt.

    Reintextmails ohne Umlaute/Sonderzeichen haben die Deklarierung:

    Code
    Content-Type: text/plain;
        charset="iso-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: 7bit

    Reintextmails mit Umlauten und/oder anderen Sonderzeichen haben die Deklarierung:

    Code
    Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-15
    Content-Transfer-Encoding: 8bit

    Diese beiden Zeichensätze sind unkodiert und brauchen vom Mailprogramm nicht dekodiert werden.

    7-bit entspr. weitgehend der ASCII-Zeichentabelle, 8-bit hat mehr Zeichen zu vErfügung und enthält somit auch die Umlaute/Sonderzeichen.

    Header einer Mail sollten ja nicht vom Verschlüsselungsprogramm verschlüsselt werden, weil sonst der Server nichts damit anfangen kann.

    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • "Düsseldorf" in Reintext, GnuPG-Mime:


    Code
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Language: de-DE
    Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
    
    D=C3=BCsseldorf

    und mit GnuPG-Inline:

    Code
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Language: de-DE
    Content-Transfer-Encoding: base64
    
    RMO8c3NlbGRvcmYK

    In der Mailansicht wird natürlich in beiden Fällen korrekt "Düsseldorf" mit "ü" angezeigt. Das wirft die Frage auf, ob matou überhaupt ein Problem hat. Mir scheint das alles ganz normal zu sein.

  • Bist du sicher, dass bei der zweiten Kodierung kein Anhang mitversendet wurde?


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • In der Mailansicht wird natürlich in beiden Fällen korrekt "Düsseldorf" mit "ü" angezeigt.

    Ich will euch ja nicht langweilen, aber was ich im 1. Beitrag gepostet habe, ist die E-Mail-Ansicht, die sich ergibt, wenn ich meine E-Mail aus dem "Gesendet-Ordner" entschlüssele, also keine korrekte Umlaut-Ansicht.

    Wie sie ursprünglich ausgesehen hat, weiß ich ja, da ich sie selbst geschrieben habe. ;)


    Oder verstehe ich jetzt etwas nicht richtig?

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

  • matou,

    überprüfe mal, ob bei dieser Mail unter Ansicht-> Textkodierung diese im Quelltext (Strg+U) mit der Deklarierung des charset übereinstimmt. Tut es das nämlich nicht, wird der Nachrichtentext nicht korrekt darstellt.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Unter Ansicht --> Textkodierung ist "Unicode" markiert. Die Charset-Deklarierung finde ich nicht im Quelltext, sondern in meiner entschlüsselten geöffneten E-Mail (siehe 1. Beitrag): charset=utf-8

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

  • utf-8 und Unicode ist dasselbe. Die Deklarierung ist also korrekt.

    Da sie aber mit "quoted printable" kodiert ist, müssten die kodierten Zeichen von Thunderbird automatisch dekodiert werden. Warum das so nicht stattfindet, ist mir ein Rätsel.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Bist du sicher, dass bei der zweiten Kodierung kein Anhang mitversendet wurde?

    Absolut. Die Mail bestand nur aus dem Wort "Düsseldorf". Allerdings ist es bei PGP-MIME so, dass die gesamte Mail (auch evtl. vorhandene Anhänge) nochmal verpackt werden. Das sieht dann in der noch verschlüssleten Version insgesamt so aus:

    In der entschlüsselten Version dann so wie oben.


    was ich im 1. Beitrag gepostet habe, ist die E-Mail-Ansicht, die sich ergibt, wenn ich meine E-Mail aus dem "Gesendet-Ordner" entschlüssele, also keine korrekte Umlaut-Ansicht.

    Tja, dann stimmt wohl etwas grundsätzlich nicht. Ich habe aber keine Ahnung, was. Das, was du oben gepostet hast, enthält ja auch die Header. Die sieht man normalerweise nicht in der angezeigten Mail sondern nur im Quelltext oder im Header-Feld (weiß grad nicht, wie man das Feld nennt), wenn man die Ansicht entsprechend eingestellt hat.

  • Vielen Dank für eure Bemühungen!

    Ich kann damit leben, da diese Verschlüsselung nur 1 privaten Kontakt betrifft. Deshalb sollten wir die Ursachenforschung hiermit beenden.

    S/MIME mit anderen Kontakten verläuft übrigens normal.

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

  • @Bowman,

    aha, das wusste ich nicht und ich habe diese Deklarierung noch nie gesehen.

    Danke für die Infos.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo,

    das Thema ist zwar schon durch, wie es scheint, aber ich hab immer noch nicht ganz das ursprüngliche Problem verstanden. Da wird ja so etwas wie der Quelltext der Mail angezeigt (der eigentliche Quelltext ist ja verschlüsselt), oder eher die nicht decodierte Ansicht nach Entschlüsselung. Die sollte eigentlich nie anzeigbar sein, oder nur, wenn die Decodierung nicht funktioniert hat.

    Preisfrage: Wie wird die Mail beim Empfänger (oder beim Versand an die eigene Adresse) dargestellt?

    Und: da auch von S/MIME die Rede war: ist die Mail vielleicht zusätzlich S/MIME-signiert, was Enigmail aus dem Tritt bringt?

    Grüße, muzel

  • Hallo,

    Preisfrage: Wie wird die Mail beim Empfänger (oder beim Versand an die eigene Adresse) dargestellt?

    Und: da auch von S/MIME die Rede war: ist die Mail vielleicht zusätzlich S/MIME-signiert, was Enigmail aus dem Tritt bringt?

    die E-Mail ist garantiert nicht zusätzlich mit S/MIME signiert. Wenn ich sie mir selbst sende, sieht es so aus, wie in meinem 1. Beitrag geschildert.

    --> Grüne Kopfleiste - darin : Enigmail Entschlüsselte Nachricht; Korrekte Unterschrift ...

    und darunter dann siehe meinen 1. Beitrag.

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

  • Da wird ja so etwas wie der Quelltext der Mail angezeigt

    Genau. Das ist meiner Meinung nach das eigentliche Problem, denn das sollte ja nicht so sein.