Große Datenmenge und Archivierung mit Ordnerstruktur

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.4.0
    • Betriebssystem + Version: W7 home 32bit
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    bin etwas verwirrt (kein PC-Freak):

    AppData\Roaming\Thunderbird: 15,2 GB

    C:\Mozilla Thunderbird hat nur 740 MB

    Die 15 GB kann ich mir nicht erklären, davor habe ich Angst, unter anderem weil auf der SSD nicht viel Platz ist. Nun lese ich (ist das die Erklärung?): „Wenn E-Mails in Thunderbird aus einem der Thunderbird-Ordner entfernt werden (gelöscht oder verschoben), werden diese nicht aus der Datei auf dem Datenträger gelöscht! Stattdessen werden sie nur als gelöscht markiert“. Ich lösche 75% der täglichen Mails.


    Um die SSD zu entlasten, wollte ich zunächst Unterordner mit ImportExportTools auf D: verschieben. Ging nicht. Dann Versuch zu Archivieren und alle 200 Ordner und Unterordner auf D: verschieben. Die Ordnerstruktur muss erhalten bleiben. Die eventuell entstandenen Archivordner möchte ich auch offline öffnen und z.B. eine dort befindliche Mail beantworten können. Nach meinen ersten Versuchen habe ich gesehen, dass Archive nicht separat gespeichert werden und immer in C: bleiben. Stimmt das, habe ich Chancen? Was kann das Kästchen „Ordnerstruktur des Kontos im Archiv erhalten“? Ich kann doch gar keinen Ordner archivieren.


    Ich bin sicher, dass mir Eure hervorragende Supportseite helfen kann. Vielen Dank, Gruß,

    Thomas

  • danke graba,

    ich komprimiere natürlich schon immer automatisch. Natürlich mein Fehler, dass ich die Beschreibung nicht gelesen habe. Ich hoffe, dass mir noch jemand schreibt, ob und wie ich die 15 GB vom meiner SSD verschieben kann.

    Gruß, Thomas

  • Beende den Thunderbird. Verschiebe mit dem Dateimanager das gesamte Profil von c:\ an den gewünschten Ort auf d:\ . Lies dir vorher in den Anleitungen durch, wo du das Profil findest, damit du auch den richtigen Ordner verschiebst. Wenn du dir unsicher bist und kein aktuelles Backup hast, lege zuvor eine Sicherheitskopie an. Danach starte den Thunderbird Profile Manager. Dort gehst du auf den Punkt, der "Neues Profil" oder so ähnlich heißt, und wählst das auf d:\ verschobene Profil aus. Fertig.

  • danke nochmal. Das war ja dann einfacher als ich dachte... Würde mich nur nebenbei interessieren, ob und wie man das Profil verkleinern kann.

    Hervorragender Support. Gruß + Erfolg,

    Thomas

  • Was häufig vergessen wird, ist, dass gelöschte E-Mails erst dann wirklich aus den Mailboxen gelöscht werden, wenn die zugehörigen Ordner komprimiert werden. Das ist wie bei einer Klassischen Datenbank. Solltest du das Komprimieren bisher nicht regelmäßig durchgeführt haben, dann hole es nach.


    Eine zusätzliche Möglichkeit wäre die, Anhänge aus den E-Mails abzutrennen und an einem anderen Ort zu speichern. Außerdem könntest du alte E-Mails in ein externes Archivprofil auslagern.

  • Hallo,

    ein großes Profil ist nicht weiter schlimm, damit kommt Thunderbird problemlos zurecht. Nur die einzelnen Mbox-Dateien ( die ohne Dateiendung) sollten jeweils unter 1 GB bleiben. Mozilla selbst empfiehlt weiter, Posteingänge klein bzw. leer und komprimiert zu halten. Ist eine Mbox nämlich einmal defekt und komprimiert dann, kann das einen totalen Datenverlust zur Folge haben. Selbst bei Größen um 1 GB kann so etwas vorkommen.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Kennst du dazu eine Seite von Mozilla, aus der das hervorgeht? Ich vermute, dass dies nur ein sich hartnäckig haltendes Gerücht ist.

    Dass große Dateien ganz allgemein fehleranfälliger sind, zum Beispiel gegen defekte Sektoren oder Störungen während einer Dateioperation, ist unstrittig. Das zu verstehen, genügt der Dreisatz. Ebenso unstrittig ist, dass das Risko mit der Anzahl der Dateioperationen steigt. Davon ist zum Beispiel der Posteingang betroffen.


    Trotzdem, es wäre ein Armutszeugnis von Mozilla, wenn sie hier eine Art generellen Fehler seit Jahren mit sich herum schleppen würden. Das kann ich mir nicht vorstellen. Andere Programme arbeiten mit weit größeren Dateien und haben keine solche Probleme.


    Soweit ich weiß ist selbst die 4-Gig-Grenze für Mailboxen inzwischen nicht mehr vorhanden. Das hätte man doch nicht gemacht, wenn man von solchen Problemen wüsste.

  • Leider nein, das ist schon zu lange her und stand in den englischen Mozilla Support Seiten. Und nur in einem Satz. Es ging dabei m das Komprimieren defekter Mboxen. Ist aber aber schon sehr lange (10 Jahre) her.

    Da ich aber fast alle wichtigen Artikel als bookmarks speichere, kann ich gerne mal versuchen diesen zu finden.

    Eins steht fest, dieser Tipp wurde schon zu Zeiten von Outlook-Express empfohlen, welches über ähnliche Datebanken (.dbx) verfügte, nur waren die nicht in Klartext. Die gingen noch schneller korrupt als die von Thunderbird.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Habe den Artikel tatsächlich gefunden:


    http://kb.mozillazine.org/Antivirus_software

    Du findest die Tipps, wenn du in die Webseitensuche "compact" eingibst.

    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • In den genannten Artikeln geht es doch um etwas ganz anderes. Der eine weist auf mögliche Probleme mit Antivirussoftware hin der andere nennt sogar explizit, dass es die 4-Gig-Grenze nicht mehr gibt.


    Quote

    The 4GB limit was finally removed starting with Thunderbird 51. Folders are allowed to grow beyond 4GB by default on current systems.


    Ich sehe dort keinen Hinweis, dass der Thunderbird generell ein Problem mit großen Mailboxen hätte.

  • Solange sie nicht beschädigt sind, hast du Recht. Aber genau darauf darf man sich eben nicht verlassen, zumal man nicht erkennt, dass sie es sind. Und wenn man dann komprimiert und keine Sicherungen angelegt hat, na dann frohes Fest! Ich spreche hier nicht über Vermutungen und Hypothesen, als ich das Verhalten von TB noch nicht so gut kannte und ich noch kein Experte darin war, ist mir nämlich genau das zweimal passiert und auch später hatte ich defekte Ordner sogar weit unter 800 MB.

    Und um eine Mbox zu beschädigen, gehört nicht viel. Es genügt ein einziger Thunderbird-Absturz oder einer von Windows.

    Soll ich diese Erfahrungen bei meinen Tipps etwa ignorieren?


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

    Edited once, last by mrb ().

  • Soll ich diese Erfahrungen bei meinen Tipps etwa ignorieren?

    Nein, das sollst du selbstverständlich nicht. Darin liegt doch unter anderem der Sinn eines Forums. Mir ging es aber um etwas ganz anderes.


    Und um eine Mbox zu beschädigen, gehört nicht viel. Es genügt ein einziger Thunderbird-Absturz oder einer von Windows.

    Das gilt ausnahmslos für alle Dateien und ist keine Besonderheit des Thunderbird. Wenn das Videoschnittprogramm oder die Textbearbeitung abstürzt, verliert man vielleicht auch wichtige Daten. Crashes, Hardwaredefekte usw. können vorkommen.

    Es geht mir auch nicht um das Kompaktieren der Mailboxen. Das ist eine sinnvolle Pflegemaßnahmen, vor allem für den Posteingang und den Papierkorb.


    Mein Punkt ist ein anderer. Hier im Forum liest man seit Jahren immer wieder, der Thunderbird hätte ein Problem mit großen Dateien. Man dürfe Mailboxen nicht über soundsoviel MB anwachsen lassen usw. . Gerade so, als ob das ein thunderbird-spezifisches Problem wäre. Abgesehen von der alte 4-Gig-Grenze ist das ist meiner Meinung nach ein Mythos.


    Wichtiger wäre, die Leute zu bewegen, Backups anzulegen. Nicht nur von den Mailboxen. Das ist der einzige Schutz vor Datenverlust.

  • Ja, deine Absicht war mir klar.

    Wir hatten im Forum (ebenso im damaligen Original-Mozilla-Satissfaction-Forum in englischer Sprache, in dem ich auch mindestens 2 Jahre tätig war) sehr viele Fälle über ein Jahrzehnt mit folgenden oder ähnlichen Symptomen:

    - kein Löschen, Verschieben mehr möglich

    - kein Öffnen des Ordners mehr möglich

    - manchmal sogar "Komprimieren" im Menü ausgegraut

    - Keine Senden von Mails mehr möglich

    - keine Empfang von Mails mehr möglich


    Merkwürdiger Zufall: bei 80% dieser User war der betr. Ordner (natürlich nicht "Gesendet") ein Posteingang und immer größer als 1,5 GB, oft bis 4 GB.


    Was ich nicht weiß, warum diese Ordner plötzlich nicht mehr funktionierten, ob Abstürze oder Fehler in der Mbox oder sogar in der .msf die oft genau die gleichen Probleme verursacht.

    Wie auch immer, bei mir ist kein Ordner größer als 200 MB und seit ich so handele, hatte ich nie mehr irgendeinen Mailverlust und das bei relativ häufigen Abstürzen)

    Außerdem ist ein Verlust von 200 MB eine ganz andere Dimension als der von 4 GB.

    Das steht aber auf einem anderen Blatt.

    Und noch etwas: warum wohl hat Mozilla eine Funktion für das Reparieren von Ordnern implementiert?

    Da muss doch eine Schwäche des Mbox-Datenbanksystems dahinterstecken.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Merkwürdiger Zufall: bei 80% dieser User war der betr. Ordner (natürlich nicht "Gesendet") ein Posteingang und immer größer als 1,5 GB, oft bis 4 GB.

    Nicht unbedingt Zufall. Bei 4 Gig lag bis vor kurzem eine harte Grenze.



    Und noch etwas: warum wohl hat Mozilla eine Funktion für das Reparieren von Ordnern implementiert?

    Da muss doch eine Schwäche des Mbox-Datenbanksystems dahinterstecken.

    Das weiß ich nicht. Genau deshalb hatte ich gefragt, ob es ein Dokument von Mozilla dazu gäbe.