1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

gContactSync möchte Kontakte auf Google löschen

  • chris25
  • 23. Dezember 2017 um 22:22
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • chris25
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    23. Dez. 2017
    • 23. Dezember 2017 um 22:22
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.0
    • Betriebssystem + Version:Windows 8.1
    • Kontenart (POP / IMAP): Imap
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):Google

    Hallo, bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir helfen!

    Habe ein Netbook neu aufgesetzt und Thunderbird mit gContactSync installiert.

    Habe dann die Kontakte Syncronisiert mit gContactSync, und es waren überall meine Kontakte. (im Thunderbird, bei Google und auf meinem Samsung Handy)

    Soweit so gut.

    Als ich dann jedoch einen neuen Kontakt im Samsung Handy erstellte und auf Google syncronisierte, wollte gContactSync diesen neuen Kontakt wieder löschen!

    Habe zig versuche gestartet im das gleiche ergebnis gContactSync löscht den neu angelegten Kontakt.

    Habe alle Einstellungen mit einem anderen PC verglichen alles gleich eingestellt.

    Habe auch gContactSync wieder deinstalliert und neu draufgspielt immer das gleiche ergebnis,

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    Mfg Christian

  • hotzenblotz
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    30. Dez. 2014
    • 7. März 2018 um 08:36
    • #2
    • Thunderbird Version 52.5.0 (64 bit)
    • Linux Mint 18.3
    • IMAP
    • Google Contacts
    • gContactSync 2.0.13

    Habe ein ähnliches Problem. Gestern noch normal, will gContactSync heute bei Thunderbird 0, bei Google jedoch 1692 Kontakte aus dem synchronisierten Ordner löschen, wobei Google Kontakte dort selbst jedoch nur 1667 (!) Kontakte zählt.

    MfG

    hotzenblotz

  • Drehmoment
    Gast
    • 7. März 2018 um 10:03
    • #3

    Wie du das Problem mit gContactSync lösen kannst, weiß ich leider nicht. Doch selbst wenn du es löst, nach allem, was man hier so lesen kann, ist es nur eine Frage der Zeit, bis du wieder ein Problem damit bekommen wirst. Google, Apple und Microsoft kochen halt gern jeweils ihr eigenes Süppchen. Das macht immer wieder mal Probleme.

    Wenn du die endgültig loswerden willst, dann trenne dich von Google. Vertraue dich stattdessen einem Provider aus Deutschland an, der CardDav unterstützt und benutze im Thunderbird Cardbook anstelle des veralteten Adressbuchs. Dann hast du Ruhe.

    Das gilt übrigens analog auch für Kalender per CalDav. Eine zusätzliche Erweiterung wie gContactSync oder den Provider for Google Calendar brauchst du dann nicht mehr.

    Der einzige kleine Nachteil ist der, dass du auf dem Android Smartphone eine zusätzliche App benötigst, weil Android weder CardDav noch CalDav kann. Das ist aber kein Problem. Näheres findest du über die Suchfunktion des Forums.

    Du kannst auch ganz ohne einen Cloudanbieter syncen, einfach über dein WLAN. Schau dir dazu mal das Programm GeneralSync an. Der Autor des Programms ist hier im Forum unter gleichem Namen als generalsync unterwegs.

    Soweit ich weiß, bleibst du damit (vorerst) allerdings an das Adressbuch des Thunderbird gebunden, wie mit gContactSync auch. Cardbook funktioniert damit meines Wissens nicht.

    Ganz nebenbei tust du all denen unter deinen Kontakten einen Gefallen, deren Daten du (vermutlich ohne sie zu fragen) bei Google hochgeladen hast. Siehe dazu auch: https://www.heise.de/newsticker/mel…zt-3983437.html

  • hotzenblotz
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    30. Dez. 2014
    • 8. März 2018 um 13:45
    • #4

    Besten Dank, Drehmoment, für die nützlichen Tipps.

    Bisher hatte ich mit memotoo (aus Frankreich, 12 Euro / Jahr) synchronisiert, und das hatte bestens funktioniert, bevor Google kürzlich irgend etwas am Adressbuch änderte. Im Moment ist die Synchronisation mit Google via gContactSync tatsächlich eher Zauberei mit unsicherem Ausgang, und es scheint tatsächlich so, dass der Konzern die Daten zusätzlich bearbeitet und mit andern gmail-Daten vergleicht.

    Als Alternativen werde ich nun wie von dir empfohlen entweder generalsync einsetzen oder versuchen, bei meinem kleinen Hoster, der Horde hat, via Horde zw. Thunderbird und Android zu synchronisieren. Hast du Erfahrung bez. Var. 2?

  • Drehmoment
    Gast
    • 9. März 2018 um 11:52
    • #5

    GeneralSync ist ein Offline Tool und somit ganz unabhängig vom Hoster und der dort eingesetzen Software. Synchronisert wird, soweit ich weiß, über das lokale WLAN. Wie gesagt, der Autor ist hier unterwegs. Kannst ihm gern eine PN schicken.

    Wenn du auch unterwegs syncen willst oder musst, dann ist das nicht das richtige Tool für dich. Dann brauchst du einen Server. Im Zusammenspiel mit Cardbook sollte Jeder CardDav-Server funktionieren. Bei Kontakten sollte es in den meisten Fällen aber nicht so eilig ein und deshalb genügen, wenn man zuhause synct.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 9. März 2018 um 17:45
    • #6

    [Disclaimer: Ich bin der Entwickler von GeneralSync und daher bei diesem Thema befangen.]


    Zitat von Drehmoment

    GeneralSync ist ein Offline Tool und somit ganz unabhängig vom Hoster und der dort eingesetzen Software. Synchronisert wird, soweit ich weiß, über das lokale WLAN.

    Korrekt. GeneralSync nutzt in der Standardkonfiguration nur lokale Netzwerke und erfordert daher überhaupt keinen Hoster. Es können auch mehrere Netzwerke genutzt werden, z.B. eines zuhause und eines im Büro. Mit einem mobilen Gerät können also auch nicht direkt verbundene Geräte synchron gehalten werden. Ändern und bearbeiten lassen sich die Daten aber natürlich auch ohne jegliche Netzwerkverbindung, diese ist nur zum Austausch mit anderen Geräten notwendig.

    Mit Konfigurationsaufwand ist theoretisch auch ein Betrieb via Internet möglich. In jedem Fall werden die Daten allerdings nur auf Deinen Geräten gespeichert und können dementsprechend nicht auf fremden Geräten angesehen oder geändert werden. Wenn man z.B. über ein Web-Frontend von "überall" aus auf die Daten greifen will, muss man also wohl oder übel einen Server betreiben oder die Daten einem Dritten anvertrauen.

    Derzeit ist GeneralSync für Android und Thunderbird in einer kostenlosen Betaphase. Für Rückfragen, Feedback oder technischen Support stehe ich gerne zur Verfügung – hier im Forum oder auch unter den auf der GeneralSync-Homepage angegebenen Kontaktoptionen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • hotzenblotz
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    30. Dez. 2014
    • 14. März 2018 um 19:44
    • #7

    Leider funktioniert GeneralSync wegen Java-Problemen bei mir noch nicht, ich hoffe, dass Drehmoment eine Lösung findet (ich habe bei GeneralSync eine entsprechende Anfrage gestellt).

    Hier kurz zusammengefasst meine Synchronisationsversuche der Adressbücher zwischen Thunderbird und Android und vice versa:

    1. Google mit gContactSync: funktioniert, aber Google fummelt ständig an den Kontakten herum, deshalb ausgeschlossen
    2. Horde, beim Internetprovider vorinstalliert, mit CardBook: funktioniert nur teilweise, einige Adressen (Gründe noch unbekannt) werden nicht nach Horde synchronisiert, bei andern werden vom vorinstallierten Horde die Notizen und die 2. oder 3. Maileinträge nicht übernommen
    3. posteo.de mit CardBook: scheitert am Import einer grossen Zahl von Adressen seitens Posteo, seither erscheint die Meldung "Sperre wegen möglichem technischen Missbrauch. Bitte melden Sie sich im Support." wobei der Support auf zwei Anfragen nicht reagiert hat - also leider unbrauchbar
    4. memotoo.com mit CardBook: funktioniert nach einer Neuinstallation von memotoo wieder perfekt! Wobei CardBook bei den zahlreichen Synchronisationsmöglichkeiten auf der memotoo-Seite noch nicht einmal aufgeführt worden ist (da steht erst SOGo Connector, Funambol und TZ-Push, aber CardBook funktioniert mit memotoo noch besser als SOGo, das ich früher benutzt habe). Memotoo kann wirklich fast alles mit allem synchronisieren, die 12 Euro für die Premium-Version lohnen sich sofort.

    Für mich ist die ideale Lösung nun also auf Thunderbird-Seite CardBook / memotoo. Auf Android-Seite ist das kostenlose memotoo sync (vom Playstore) installiert.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 14. März 2018 um 22:17
    • #8
    Zitat von hotzenblotz

    Leider funktioniert GeneralSync wegen Java-Problemen bei mir noch nicht, ich hoffe, dass Drehmoment eine Lösung findet (ich habe bei GeneralSync eine entsprechende Anfrage gestellt).

    Ich vermute, statt Drehmoment war ich gemeint? Sofern Du der Linux-Mint'ler aus dem GeneralSync-Forum bist: du hast eine alternative Java-Implementierung installiert, die scheinbar nicht alle für GeneralSync erforderlichen Funktionen bereitstellt (IBM J9). Ich habe mit IBM's Variante von Java bislang nichts zu tun gehabt, gängig ist die Open-Source-Implementation OpenJDK und deren Ursprung Oracle Java. Mit beiden sollte GeneralSync problemlos laufen.

    Wie du eine andere Java-Version global oder nur für GeneralSync auswählen kannst, findest du in meiner Antwort im GeneralSync-Forum.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 15. März 2018 um 08:40
    • #9

    Hallo

    Dass ist ein Thema, das mich auch interessiert, sowohl für Kontakte als auch für meine Kalender.

    Momentan nutze ich auch Google am PC - Notebook und Android Phone, ganz sporadisch am I-Pad der Partnerin, da brauche ich das aber nicht zwingend.

    Meine Fragen:

    Wird Generalsync auch mit der kommenden Version von TB funktionieren, die ja die meisten aktuellen Add ons nicht mehr unterstützen wird

    Wie kann ich meine Kalendereinträge einmalig von Google nach GS bringen?

    Lieben Dank im Voraus

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 15. März 2018 um 17:33
    • #10
    Zitat von thosdmg

    Wird Generalsync auch mit der kommenden Version von TB funktionieren

    Größere Probleme gibt es derzeit meines Wissens nur mit Add-ons, die nicht aktiv gepflegt werden.

    Wenn sich in den letzten Minuten nichts Grundlegendes ändert, sollte Thunderbird 60 also kein Problem darstellen. Wie die Zukunft von Thunderbird nach Thunderbird 60.9 aussieht ist ungewiss. Solange Thunderbird dem Ziel der Erweiterbarkeit treu bleibt bin ich aber guter Dinge, dass GeneralSync auch mit dem "neuen" Thunderbird kompatibel sein wird, wenn auch technisch auf einer anderen Basis.

    Zitat von thosdmg

    Wie kann ich meine Kalendereinträge einmalig von Google nach GS bringen?

    Google bietet direkt einen iCal-Export an. Diese iCal-Dateien können mit Thunderbird direkt importiert werden: einfach einen GeneralSync-Kalender anlegen, das zip-Archiv von Google entpacken und die iCal-Datei aus dem Archiv in den neuen GeneralSync-Kalender importieren (Menü|Termine und Aufgaben|Importieren...). Nicht wundern: der Import dauert einen Moment, Thunderbird zeigt in dieser Zeit aber keinen Fortschrittsbalken o.ä. an.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • thosdmg
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    34
    Beiträge
    594
    Mitglied seit
    7. Mai. 2008
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 16. März 2018 um 07:58
    • #11

    Besten Dank!

    Ich experimentiere bereits mit einem Adressbuch und es sieht ganz gut aus.

    Jetzt halten mich vom kompletten Umstieg nur noch die bisher unbekannten zu erwartenden Kosten ab.

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • hotzenblotz
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    30. Dez. 2014
    • 16. März 2018 um 09:20
    • #12

    Ergänzung zu meinem Beitrag #7:

    zu posteo.de: die Sache mit CardBook und posteo funktioniert offenbar doch, wichtig ist in meinem Fall mit dem ursprünglichen Import von mehr als 2000 Adressen in einem Schub als *.vcf-Dateien gem. Mail von posteo.de

    Code
    dass Sie das Cardbook-Adressbuch nicht
    über "Adressbuch > Import" importieren.
    
    Sie sollten allerdings die Möglichkeit haben, das Adressbuch über
    "Einstellungen > Mein Konto > Nutzerdaten-Verwaltung" zu importieren.

    zu generalsync (ja, gemeint war das Mitglied generalsync, Dank aber Drehmoment für den Hinweis auf die Erweiterung GeneralSync): Ich bin mit der Hilfe des Mitglieds generalsync mit meinen Java-Problemen ein Stück weiter gekommen, aber es läuft noch nicht. Priorität hat für mich allerdings die Cloud Memotoo mit CardBook , später werde ich wieder einen Versuch mit GeneralSync machen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™