Mails kommen 2 Tage später ab

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigene Domain
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ESET
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ESET
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FrotzBox 7640


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Die Situation:

    Ich habe mehrere Konten im Thunderbird. Aif einige haben auch Dritte Zugriff, deren Rechner nicht am Ort sind. In diesem konkreten Fall steht der Rechner in London. Der Fall Ich leite eine eingegangene Mail von Konto A nach Konto B weiter. In meinem Thunderbird-Baum wird der Eingang auf Konto B unverzüglich sichtbar. Ich kann die Mail von Konto B abrufen. sichtbar.


    Nicht aber auf dem Rechner in London. Dort ist der Eingang erst Stunden oder gar 1-2 Tage später sichbar. Die Mails kommen beispielsweise mitten in der Nacht plötzlich an, wurden hier aber am Nachmittag verschickt. Allerdings passiert das nicht regelmäßig. Zeitweise sind die Mails sofort auch in London im Thunderbird sichtbar.


    Woran kann das liegen?

    An meinem Provider?

    An einem Server?

    Am Thunderbird?

    An überhöhtem Spam

    An einer Greylist?


    Vielleicht kann mir jemand helfen. Vielen herzlichen Dank!

    Oder ist es ein Problem des Rechners in London?

  • Hallo,

    in der Regel ist so etwas nicht auf den Rechner zurückzuführen sondern auf den Server. Auch dieser kann mal hängen. Oder aber deine Internetverbindung ist gelegentlich längere Zeit offline, ohne dass du es merkst.

    Bist du sicher, dass dein Internetprovider jeden Tag in der Nacht, dein IP wechselt und du nicht solange offline bist, bist du startest?


    Gruß

  • Hallo mrb,


    vielen herzlichen Dank für die Antwort. Ob da etwas gewechselt wird, weiß ich nicht. DSL leuchtet an meiner Fritzbox durchgehend.


    Die Mail kommen ja auch sofort im entsprechenden Postfach an. Da bedeutet, ich sehen sie im Postfach in meinen Thunderbird-Baum. Doch auf dem Rechner in London sind sie einfach nicht da! , also nicht im Postfach - obwohl es das gleiche PF ist. Dort können sie dementsprechend auch nicht abgerufen werden. Irgendwann macht es dann Ping, und die Mails gehen dort ein. Also: Bei mir sofort und dort erheblich verspätet. Doch wie schon gesagt - nicht immer. Oft sind sie auch im gleichen Augenblick im PF wie hier. Ich bin ein ziemlicher Laie. Die Mail geht doch von meinem privide aus zu einem Knoten und dann irgendwie zu einem anderen Server oder läuft gar über mehrere. Da bedeutet, es muss nicht der Provider sein, der mein Hosting macht?

  • Du meinst den Server des Providers in London? Das läge zwar auf der Hand, schau doch einfach mal in den Header der Mails. Öffne dazu den Quelltext (Strg+U). Ganz oben stehen alle beteiligten Server mit Uhrzeit aufgelistet. Vielleicht es immer ein bestimmter Server.


    Gruß

  • in der Regel ist so etwas nicht auf den Rechner zurückzuführen sondern auf den Server.

    Das kann eigentlich nicht sein. Oben steht, es geht um einen IMAP-Server. Dort ist die Mail laut Beschreibung angekommen und abrufbar.

    In meinem Thunderbird-Baum wird der Eingang auf Konto B unverzüglich sichtbar

  • Nö, dann hätte ich sie dazu geschrieben. Ich würde aber den Server ausschließen und mich auf den Client inklusiver seiner Anbindung ans Internet konzentrieren.

  • Das Problem ist aber für mich, dass ja die Mails manchmal korrekt ankommen, es kann also kein permanentes Problem sein. Was könnte diesen Umstand bei Thunderbird hervorrufen? Derartige bei Servern sind mir nicht unbekannt. Daher meine Vermutung.

    Es ist ja bekannt, das Internetprovider immer noch jeden Tag einmal die DLS Leitung unterbrechen, wenn man keine Standleitung hat. Was ich nicht weiß, ob bei dieser Unterbrechung Thunderbird in der Lage ist wieder Verbindung aufzunehmen, es sei denn Idling wird unterstützt.


    Gruß

  • Derartige bei Servern sind mir nicht unbekannt. Daher meine Vermutung.

    Das verstehe ich jetzt nicht. Du hattest doch den Server explizit als wahrscheinlichen Verursacher genannt. Siehe:

    in der Regel ist so etwas nicht auf den Rechner zurückzuführen sondern auf den Server.

    Deshalb hatte ich geschrieben, dass ich den Server zunächst ausschließen würde. Der IMAP-Server funktioniert laut der Angaben oben einwandfrei. Sonst könnte hmlmedia die Mails auch nicht abrufen.


    Was könnte diesen Umstand bei Thunderbird hervorrufen?

    Es muss nicht der Thunderbird sein. Das ließe sich übrigens leicht überprüfen. Einfach mit einem zweiten Client (anderer Arbeitsplatz, anderes Programm, z.B. Outlook, andere Verbindung, z.B. über das Smartphone) auf das Konto schauen.


    Es kommen so viele verschiedene Ursachen infrage:

    - Ideling nicht eingestellt

    - Internetverbindung

    - der Provider im UK

    - ein Proxy im UK

    - Schutzsoftware

    - Defektes Profil

    - GCHQ

    - ...

  • Wir haben jetzt einen Test durchgeführt:


    Wir waren telefonisch verbunden

    Ich saß an meinen Rechner in D.

    Der Partner saß an seinem Rechner im UK

    Beide Thunderbirds waren geöffnet

    Die entsprechenden Konten waren bei mir sichtbar: Konto A und Konto B

    Im UK ist nur Konto B im Thunderbird sichtbar vorhanden.

    Ich verschiebe eine Mail von Konto A nach B und habe den Vorang mit normalem "Senden" wiederholt.

    In Konto B wird bei mir im Thunderbord ein Eingang verzeichnet.

    Ich öffnete hier Konto B und die Mail.

    Koto B im UK wartet 15 Minuten. Dann erfolgt ein Eingangston und die Mail ist im Thunderbird sichtbar.

    Die Mail kam mit einer Verzögerung von 15 Minuten in London an.


    Wir haben den Vorgang wiederholt

    Die Mail kam diesmal gleichzeitig in D und in UK an


    Bei zwei weiteren Versuchen wurde auch spontan gesendet und empfangen


    Bei der 4. Wiederholung um 16:00 Uhr kam die Mail bei mir auf Konto B an. Im UK ist sie - laut einem Telefonat vor 10 Minuten - noch immer nicht sichtbar. Zwischenzeitlich habe ich 4 Mail verschoben. Sie sind noch nicht angekommen.


    Dazwischen wurde Thunderbird de- und neuinstalliert und auch das Konto gelöscht und neu eingerichtet. Ich denke, das hat keinen Einfluss. Es muss folglich am Server(n) im UK liegen. Ich persönlich habe Alfshosting und hatte hier oder anderswo noch nie Auslieferungsprobleme.


    Einen Thunderbird-Fehler kann ich - denke ich - ausschließen.

  • Ich habe keine wirkliche Idee, außer den oben vorgeschlagenen Test, um das Problem einzugrenzen. Außerdem haben die Semesterferien begonnen und damit stehen die Prüfungen an.


    Mein Eindruck ist, dass hier einiges durcheinander geht. Vielleicht sollte das erstmal sortiert werden:


    Die entsprechenden Konten waren bei mir sichtbar: Konto A und Konto B

    Im UK ist nur Konto B im Thunderbird sichtbar vorhanden.

    Was heißt denn in diesem Zusammenhang sichtbar vorhanden? Ein Konto ist entweder vorhanden oder nicht. Ich verstehe das so, dass das Konto A auf dem Rechner in London gar nicht eingerichtet ist. Richtig?


    Ich verschiebe eine Mail von Konto A nach B und habe den Vorang mit normalem "Senden" wiederholt.

    Auch das solltest du mal genauer erläutern. Oben hast du davon geschrieben, du würdest die Mails weiterleiten. Jetzt spricht du von verschieben. Das könnte vielleicht einen Unterschied ausmachen. Hast du denn unterschiedliches Verhalten beobachtet?

    Die Mail kam mit einer Verzögerung von 15 Minuten in London an.

    Je nachdem, ob Ideling aktiv ist oder nicht, könnte es sich dabei um das normale Abrufintervall handeln. Da solltest du überprüfen.


    Zwischenzeitlich habe ich 4 Mail verschoben. Sie sind noch nicht angekommen.

    Ein ähnliches Problem kommt bei Thunderbird manchmal vor. Zumindest habe ich hier Beiträge gefunden, in denen davon berichtet wird, dass machmal eine einzige Mail den Posteingang verstopft. Über eine Ursache habe ich nichts gefunden. Es scheint aber ein Thunderbird-Problem zu sein. Man kann die verursachende Mail zum Beispiel per Webclient oder Smartphone abrufen und löschen. Und schon trudeln die weiteren Mails rein. Deshalb würde ich an deiner Stelle den oben vorgeschlagegen Test mit einem anderen Client und dem Web machen.

    Wenn es mit dem Smartphone klappt, dann ist der IMAP-Server raus aus dem Spiel. Klappt es an einem anderen Rechner am selben Ort, kannst du den Provider in UK und die Internet-Verbindung ausschließen usw. .


    Dazwischen wurde Thunderbird de- und neuinstalliert und auch das Konto gelöscht und neu eingerichtet. I

    Das hilft dir gar nichts. Wenn es ein Bug im Thunderbird ist, löst der sich nicht durch eine neue Installation. Wenn es ein defektes Profil sein sollte oder eine Erweiterung, dann bringt das auch nichts, weil du das alte Profil weiterhin benutzt.

    Ein Test mit einem neuen Profil kann aber nicht schaden. Einfach parallel ein neues Profil erstellen, nur dieses eine Konto anlegen, sonst nichts installieren. Dann mit diesem Profil testen.

    Es muss folglich am Server(n) im UK liegen.

    Was sollen das für Server sein? Wird dort ein Proxy benutzt? Falls ja, dann den mal für einen Test umgehen.

    Absonsten siehe #9 oben zu weiteren möglichen Ursachen. Einige davon kannst du selbst per Test untersuchen.


    Ich würde folgende Reihenfolge wählen:

    - Proxy als Ursache ausschließen

    - Test mit anderen Clients in London. Webclient, anderer Rechner, Smartphone, ... .

    - Neues Profil im Thunderbird anlegen


    Take it or leave it.