Spam-Filter ind K9Mail

  • Hallo TB-Gemeinde,


    hat jemand auch das Problem, dass auf seinem Android-Intelligenttelefon ständig Spam durchkommt? Ich nutze K9-Mail und finde trotz Suche keine Lösung für einen Spamfilter auf Android bzw. in K9-Mail.


    Meine Hauptadresse ist bei Posteo und dort läuft der Spam-Filter auf dem Server richtig gut. Aber ich habe ein paar alte Kost-nix-Adressen, die ich noch nicht komplett abschalten will. Das Problem ist, dass a) deren Spam-Filter nicht halb so gut und b) diese Anbieter selber die größten Spammer (ein Nachteil von Kost-nix) sind.


    Wie geht Ihr damit um? Hat jemand eine gute Lösung parat?


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo frog,


    möchte ich ehrlich gesagt nicht. Die Mails sind ja nicht umsonst vom Hauptmailstrom getrennt. Außerdem (das wäre zu prüfen) weiß ich nicht, ob Mailanbieter-Mails bei Posteo als Spam amrkiert würden.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Mailanbieter-Mails sind per Definition eigentlich kein Spam. Man kann sie aber mittels "normaler" (nicht Spam-) Filter auf dem Server entsorgen.

  • diese Anbieter selber die größten Spammer (ein Nachteil von Kost-nix) sind.

    Eine solche Haltung finde ich ziemlich daneben. Hauptsache alles umsonst.

  • Nein, nicht alles umsonst. Ich zahle für mein Hauptkonto. Die alten Konten sind nur noch als Bestandskonten in Betrieb, denn nicht jeder Kontakt ist immer auf dem neuesten Stand. Und dafür muss ich - wie ich schon schrieb - den Nachteil dieser Anbieter-Mails in Kauf nehmen. Trotzdem bleibt es Spam, den ich nicht haben will.

    Mailanbieter-Mails sind per Definition eigentlich kein Spam. Man kann sie aber mittels "normaler" (nicht Spam-) Filter auf dem Server entsorgen.

    Da sind die Anbieter einen Schritt weiter und verhindern genau das. Leider.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Tut mir leid. Das ist für mich überhaupt kein Argument. Der Provider stellt dir eine Dienstleistung zu Verfügung. Die kostet ihn Geld, u.a. für die Hardware, die Rechenzentren, Strom.

    Nicht zuletzt arbeitet dort Menschen, die diese Dienstleistung erst ermöglichen. Die wollen und sollen für ihre Arbeit auch bezahlt werden.

    Du hast die Wahl, dein Beitrag in Euro zu leisten oder die Werbung zu akzeptieren. So ist deren Geschäftmodell, durch das der Service überhaupt erst möglich ist. Du kannst froh sein, dass es nur Werbung ist.

    Du selbst hast dich bei den alten Konten gegen eine Bezahlung entschieden. Dann aber die Werbung als Spam und den Betreiber als Spammer zu bezeichnen, das geht mal gar nicht.

  • Spam ist Spam. Ist auch egal, ich will das Zeug nicht sehen. Dafür suche ich eine Lösung.

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • An der Diskussion will ich mich jetzt nicht beteiligen, aber die (warum auch immer) unerwünschten Mails kann man (wie schon erwähnt) nach Weiterleitung z.B. bei posteo ausfiltern.

    - frog

  • Ich weiß gar nicht, ob man das eine Diskussion nennen kann. Ich werde mich aber zurückhalten, damit daraus kein handfester Streit entsteht.


    Quid pro Quo lautet ein alter Grundsatz. Wer etwas bekommt, soll auch etwas geben. Hier wird der Geber sogar noch als Spammer beschimpft. Ja geht's noch?


    Ich weiß, dass hier einige durchaus schon ältere Damen und Herren (im Vergleich zu mir) unterwegs sind. Ich hoffe, ihr seid ein besseres Vorbild für die Jugend. Denn jede Generaration bekommt die Jugend, die sie selbst erzogen hat.

  • Na dann sage ich doch mal was zum Thema.

    Ist doch alles relativ entspannt. Der Mailanbieter schickt mir Werbung, um seinen Serverbetrieb zu finanzieren, und ich filtere die Werbung raus. Genau wie slengfe habe ich mehrere Bezahlaccounts bei posteo, 1&1, ... und die üblichen kostenlosen bei gmx, freenet, googlemail, u.a. auch, um hier im Forum mitreden zu können.

    Webseiten finanzieren sich durch Werbung, ich benutze einen Adblocker, der Anbieter blockert den, es gibt ein "Wettrüsten"... Google baut gerade einen Adblocker in Chrome ein, vermutlich um zu steuern, welche Werbung angezeigt wird. Ein Grund mehr für Firefox.

    Ich seh das eher sportlich. Außerdem interessieren sich 99% der Anwender nicht für das Thema, wissen also nicht oder interessieren sich nicht dafür, wie man unerwünschte Werbung wegbekommt, also funktioniert auch das Finanzierungsmodell - solange die Werbung nicht zu ätzend oder gar gefährlich (Stichwort malvertising) ist.


    cu, frog

  • und ich filtere die Werbung raus.

    Nun, das ist etwas ganz anderes, als den Betreiber dann auch noch als Spammer zu betiteln.


    Webseiten finanzieren sich durch Werbung, ich benutze einen Adblocker,

    Ich auch. Allerdings lasse ich die Werbung von Seiten, die ich häufig besuche, zu. Zur Zeit zum Beispiel die dieses Forums. Wie gesagt, quid pro quo. Dabei gehöre ich bisher nicht einmal zu denen, die hier Hilfe suchen.

    Umgekehrt finde ich es nicht in Ordnung, hier möglicherweise über Jahre hinweg immer wieder Hilfe zu suchen, dem Betreiber aber nicht mal die Werbeeinahmen zu ermöglichen. Ich weiß natürlich nicht, ob es solche User gibt. Ich vermute mal, dass ja.


    Außerdem interessieren sich 99% der Anwender nicht für das Thema, wissen also nicht oder interessieren sich nicht dafür, wie man unerwünschte Werbung wegbekommt,

    Diese Zahl halte ich für sehr gewagt. Ich kenne aus meinem Umfeld niemanden, der ohne Add-Blocker unterwegs wäre. Ich mag nicht repräsentativ sein, aber wenn du hier eine 99% raushaust, habe ich doch große Zweifel an der Richtigkeit.

    Kannst du die Zahl belegen? Falls nicht, solltest du vielleicht in Zukunft die Mittel unserer Sprache ausnutzen. Wörter wie "geschätzt", "vielleicht" oder "vermutlich" und weniger übertriebenen Zahlen helfen dabei, von anderen Lesern ernstgenommen zu werden.

  • Ich mach mir keine Sorgen, ob mich hier jemand ernst nimmt oder nicht - jdenfalls nicht aufgrund irgendwelcher off-topic-Bemerkungen.

    Natürlich kann ich da noch Ironie-Tags, "IM(H)O","WAG" und was auch immer dazu- oder in die Signatur malen ("cave ranam!" - nein, Latein kann ich gar nicht), der geneigte Leser kann sich aber sicher auch so denken, was er davon zu halten hat.

  • Hallo slengfe,


    ich hatte mal PopFile im Einsatz:

    eigentlich ist die Software für POP3 auf einem Desktop-Rechner konzipiert: sie ist ein Bayes-Filter, den man zwischen den E-Mail-Client und den Server installiert (als Proxy-Server). Der Client ruft also die E-Mails vom auf dem Desktop laufenden Programm Popfile ab, PopFile wiederum gibt die Anfrage an den Server weiter, klassifiziert die ankommenden E-Mails und leitet sie an den E-Mailclient weiter.


    POPFile hat auch ein IMAP-Feature, das zwar offiziell noch als experimentell gilt, doch ich hatte es etwa ein Jahr lang im Einsatz und habe keine Probleme bemerkt.

    POPFile läuft dabei auf deinem Desktop-Rechner (oder vielleicht hast du ja auch einen in der Cloud..., Raspberry Pi...) und schaut sich via IMAP in einem konfigurierbaren Intervall die E-Mails auf leider nur einem Server/Konto an und sortiert sie in verschiedene Ordner (so wie du es eingestellt hast).


    Wie gesagt kann POPFile das zur Zeit leider nur für ein E-Mailkonto und es würde dir auch nur helfen, wenn du einen Rechner hättest, der "ziemlich regelmäßig" am Internet angeschlossen ist und du in der Zwischenzeit über ungewünschte E-Mails hinwegsehen könntest (achso: ich gehe davon aus, dass du via IMAP auf die Mails zugreifst).


    Wahrscheinlich auch nicht die richtige Lösung für dich, aber ich wollte sie dir nicht vorenthalten.


    Grüße, Ulrich


    PS: mir geht es übrigens auch so, dass ich mein wirklich genutztes E-Mailkonto bei einem Anbieter habe, den ich bezahle (nur ein Euro im Monat), und aber genau wie slengfe eben noch alte E-Mailkonten bei kostenlosen Anbietern "mitschleppe".