Pop Up : Sicherheitsausnahmeregel bei neu eingerichtetem Konto

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0
    • Betriebssystem + Version: Windows Vista Home Premium
    • Kontenart (POP / IMAP): beides
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): ngi, 1&1,gmail, gmx
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Eset Nod32
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz.Box Cable 6490


    Hier können Sie Ihren Text schreiben: Ich habe auf meinem Laptop ein Konto neu eingerichtet Typ: name@ngi.de. Ich kann Mails schreiben und versenden aber nicht empfangen. Wenn ich auf 'Abrufen' gehe, kommt immer die in der Anlage beigefügte Fehlermeldung. Das gleiche Konto funktioniert auf meinem Desktop unter Win7 Home Premium und auch im Internet auf der Webseite von http://WWW.ngi.de einwandfrei. Ein Unterschied -> auf dem Desktop wird das NGI-Konto nicht extra aufgeführt sondern ist in 'Lokale Ordner' enthalten. Auf dem Laptop ist der NGI-Ordner aufgeführt (wo stellt man das ein?)

    Außerdem habe ich auf dem Desktop noch die Datei 'Zertifikate' gefunden ´, die ich ebenfalls als Anhang poste.

    Welche Informationen sind zur Lösung meines Problems noch erforderlich?

    Vielen Dank!

    Wolf


    PS noch zwei screenshots zum Zertifikat ergänzt




    Welche Daten werden noch benötigt, um das Problem genauer einzugrenzen.

  • Moin,


    wie immer in solchen Fällen ist der Virenscanner als mögliche Ursache auszuschließen.

    Falls der so etwas wie einen "Mailschutz" hat, unbedingt deaktivieren. Dabei wird nämlich dem Thunderbird ein falsches Zertifikat untergeschoben, sonst wäre es ja nicht möglich, trotz Transportverschlüsselung der Mails diese auf Schädlinge zu untersuchen.

    Mich wundert etwas der Port 110 - welche Verbindungssicherheit (vermutlich StartTLS?) und Authetifiezierungsmethode ist in den Servereinstellungen vorhanden?


    Gruß, muzel

  • Hallo,

    der Virenscanner hat keine Mail-Komponente, soweit ich weiß.

    Verbindungssicherheit ist STARTTLS, Authenzifierungsmethode ist Passwort,normal.

    Als Server wurde bei der Erstellung des Kontos auf dem Laptop pop. ngi.de mit Port 110 zugeordnet.

    Auf meinem Desktop wird der Server 127.0.0.1 mit Port 995 angegeben.

    Könnte es daran liegen? Kann ich den Server und den Port in Thunderbird Konteneinstellungen einfach überschreiben, oder soll ich das NGI-Konto noch einmal löschen und neu einrichten, wenn ja, was wäre dabei zu beachten?

    Oder soll ich bei dem Pop up-Fenster den Button ' Zertifikate herunterladen' oder ' Sicherheitsausnahmeregel bestätigen' verwenden?

    Was wäre der nächste Schritt? Welche Infos sind noch nötig.

    Thunderbird 68.2.2 (32 Bit)
    Mein Computer:

    HP ProBook 470 G5

    Win10 Pro VS 1903 (Built 18362.449)


    Postfachanbieter: NGI (POP), GMX (IMAP), 1&1 (IMAP), gmail (IMAP)
    Virensoftware Defender

  • Auf meinem Desktop wird der Server 127.0.0.1 mit Port 995 angegeben.

    Hallo :)


    das ist localhost, also Dein eigener Rechner.

    Könnte es daran liegen?

    Ja. Deine "Sicherheitssoftware" begeht einen Man-in-the-Middle-Angriff.

    Was wäre der nächste Schritt?

    Wurde schon genannt:

    "Mailschutz" [...] unbedingt deaktivieren. Dabei wird nämlich dem Thunderbird ein falsches Zertifikat untergeschoben

    Noch besser wäre es, solche "Sicherheitssoftware" vollständig und rückstandsfrei zu deinstallieren.


    Gruß Ingo

  • der Virenscanner hat keine Mail-Komponente, soweit ich weiß.

    Dann beschäftige dich mal mit deinem Antivirenprogramm


    https://www.pic-upload.de/view-35061812/A1.jpg.html

    Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt erst einmal den Virenscanner deinstalliert.

    Danke Wolf

    Thunderbird 68.2.2 (32 Bit)
    Mein Computer:

    HP ProBook 470 G5

    Win10 Pro VS 1903 (Built 18362.449)


    Postfachanbieter: NGI (POP), GMX (IMAP), 1&1 (IMAP), gmail (IMAP)
    Virensoftware Defender

  • Ich habe jetzt erst einmal den Virenscanner deinstalliert.

    Das ist überhaupt nicht notwendig (zumindest nicht dauerhaft und sollte nur zum Testen dienen)


    Vor allem: Mit welchem Ergebnis, bezogen auf dein Problem?


    Deaktiviere doch bei ESET einfach die "SSL/TLS-Protokollfilterung" und die Überwachung von E-Mails. Siehe Screenshot aus Beitrag #5


  • Hallo,

    ich möchte mich entschuldigen für obige ungenaue Angaben.

    Hier die Klarstellung:

    Ich habe zwei Rechner

    hier die Beschreibung: http://www.computerhilfen.de/pc/857.html

    PC1 ist der oben erwähnte Desktop (das Problem mit der falschen Serverbezeichnung->man-in-the-middle)

    PC2 ist der Dell-Laptop um den es in diesem Thread nur geht. Es ist ein älterer Rechner noch mit Vista Home Premium.

    Mit Thunderbird verwalte ich problemlos drei Mailadressen mit folgenden Servernamen in den Konto-Einstellungen:

    pop.1und1.de, imap.gmx.net, imap.gmail.com

    Probleme mit der Sicherheitsausnahmeregel gibt es nur bei dem Server pop.ngi.de, wenn ich Mails abrufen will.

    Ich hatte versucht dieses Konto zu löschen und neu anzulegen. Dabei wurde als Server pop.ngi.de mit Port 110 von Thunderbird eingesetzt. Das ist offensichtlich nicht richtig. Meines Wissens hat NGI den Server vor längerer Zeit umbenannt in pop.axero.net.

    Das kann man auch am Benutzernamen erkennen: pop.axero.net&name@ngi.de

    Mit der ngi-Mailadresse kann ich problemlos Mails verschicken aber keine abrufen (wahrscheinlich wegen der falschen Serverbezeichnung). Kann ich diese evtl einfach überschreiben? Welchen Port müsste ich dann angeben?

    Damit das Virenprogramm nicht Probleme macht, habe ich es erst einmal deinstalliert und der Fehler tritt immer noch genau so auf.

    Ich hoffe, dass das Problem jetzt genauer beschrieben ist.

    Vielen Dank für eure Geduld!

    Wolf




    .

    Thunderbird 68.2.2 (32 Bit)
    Mein Computer:

    HP ProBook 470 G5

    Win10 Pro VS 1903 (Built 18362.449)


    Postfachanbieter: NGI (POP), GMX (IMAP), 1&1 (IMAP), gmail (IMAP)
    Virensoftware Defender

  • Quote

    Hallo,

    ich möchte mich entschuldigen für obige ungenaue Angaben.

    Das ist von mir aus kein Problem.


    Quote

    PC2 ist der Dell-Laptop um den es in diesem Thread nur geht. Es ist ein älterer Rechner noch mit Vista Home Premium.

    Das ist aus diesem Grunde ganz schlecht.


    https://support.microsoft.com/…dows-vista-end-of-support


    Mein Tipp: Teste, ob der Rechner Windows 7 oder sogar Windows 10 fähig ist und installiere entsprechend ein aktuelles Betriebssystem.


    Quote

    Damit das Virenprogramm nicht Probleme macht, habe ich es erst einmal deinstalliert und der Fehler tritt immer noch genau so auf.

    Dann installiere ESET wieder, damit der Schutz gewährleistet ist.


  • Der Laptop ist nicht mehr für Win 7 oder Win 10 geeignet. Ich verwende ihn nur noch vorübergehend bis zu einem Neukauf und danach möchte ich Linux darauf testen. Solange werde ich nach der Klärung des Mail-Problems erst einmal wieder ESET installieren mit den von dir genannten Hinweisen.

    Vielen Dank dafür!

    Wolf

    Thunderbird 68.2.2 (32 Bit)
    Mein Computer:

    HP ProBook 470 G5

    Win10 Pro VS 1903 (Built 18362.449)


    Postfachanbieter: NGI (POP), GMX (IMAP), 1&1 (IMAP), gmail (IMAP)
    Virensoftware Defender

  • Von MozBackup ist abzuraten.

    Zitat Autor:
    MozBackup is not being developed anymore. There are known issues and there is no time on my side to fix all issues and develop new features. Use MozBackup only on your risk. Thanks for understanding.

    Übersetzt:
    MozBackup wird nicht mehr entwickelt. Es gibt bekannte Probleme und es ist keine Zeit auf meiner Seite, alle Probleme zu beheben und neue Funktionen zu entwickeln. Verwenden Sie MozBackup nur auf eigene Gefahr.

    Und es gab in der Vergangenheit immer wieder mal Probleme bezgl. Wiederherstellung.


  • Danke!!

    Thunderbird 68.2.2 (32 Bit)
    Mein Computer:

    HP ProBook 470 G5

    Win10 Pro VS 1903 (Built 18362.449)


    Postfachanbieter: NGI (POP), GMX (IMAP), 1&1 (IMAP), gmail (IMAP)
    Virensoftware Defender

  • Wenn du den E-Mail-Scan gern nutzen möchtest: Es sollte genügen eine Ausnahmeregel für die Zertifikate hinzuzufügen. Es können aber auch dann unter Umständen noch andere Probleme, wie Timeouts, auftreten. Einfach ausprobieren und die Seiten des Herstellers dazu lesen.


    und danach möchte ich Linux darauf testen.

    Notebooks und Linux, das ging noch nie zu 100% zusammen. Nicht enttäuscht sein, wenn es nicht oder nur eingeschränkt klappt.

    Wenn es dir darum geht, Linux zu erlernen ist eine VM auf dem neuen Rechner vielleicht die bessere Wahl. Das klappt aus dem Stand.


    Du kannst zum Sichern besser Thundersave benutzen.

    Meiner - und nicht nur meiner - Meinung nach ist es viel besser, überhaupt keines solcher "Sonderprogramme" zu verwenden sondern sich einmailg ein richtiges Backup der gesamten Daten zu konfigurieren. Die Profile des Thunderbird lassen sich auf die gleiche Art sichern wie alle anderen Dokumente, Fotos usw. auch.