Dateianhänge (Attachments) in Kalendereinträgen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0
    • Lightning-Version: 5.4.7
    • Betriebssystem + Version: WIN 10 Pro (1709)
    • Eingesetzte Antivirensoftware:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:


    Ich möchte gerne Dateien in Kalendereinträgen hinterlegen, z.B. eine Meeting-Agenda zu einem Meeting als Word-Dokument.

    Wenn ich zu diesem Termin mehrere Teilnehmer einlade, sollten diese selbstverständlich auch dieses Dokument erhalten und in ihrem Kalendereintrag sehen können.


    Dafür gibt es in jedem Kalendereintrag sogar neben den Notiztexten auch einen eigenen Reiter (Heißt bei mir 'Attachments') . Allerdings bekomme ich da nur ein leeres weißes Feld angezeigt, in dem ich nichts machen kann.


    Hat jemand einen Tipp, wie das funktioniert?

  • Allerdings bekomme ich da nur ein leeres weißes Feld angezeigt, in dem ich nichts machen kann.

    Das Feld sollte es ermöglichen, mit einem Rechtsklick URLs anzuhängen ("Webseite anhängen..."). Alternativ geht das auch über den "Anhängen"-Knopf auf der Symbolleiste oder über das Menü: Einstellungen|Anhängen.


    Das Anhängen von Dateien wird von Thunderbird nicht direkt unterstützt. Ich vermute die primäre Ursache dafür ist, dass gerade größere Dateien den Kalender aufblähen können und damit in bestimmten Situationen Performance-Probleme einhergehen (z.B. müssten Anhänge bei Verwendung von einem Online-Kalender immer vollständig heruntergeladen werden, wenn auf den Termin zugegriffen werden soll). Wirklich sicher über den tatsächlichen Grund bin ich mir aber nicht.


    Wenn es unbedingt sein muss, gibt es theoretisch zwei Optionen:

    1. Einen Verweis auf die Datei anhängen. file://-URLs verweisen auf Dateien auf dem lokalen Gerät. Wenn der Kalender nur auf einem Gerät genutzt wird, kann also eine solche URL verwendet werden.
    2. Die Datei selbst in eine URL wandeln. data:-URLs können direkt Dateien enthalten, wenn auch ohne Dateinamen. Das funktioniert auch über Gerätegrenzen hinweg.

    Beide Optionen sind aber vor allem deshalb theoretisch, da die Thunderbird-Oberfläche nur begrenzt erlaubt, solche Anhänge sinnvoll zu erzeugen oder zu öffnen. Die URLs müssen von Hand eingetragen werden und ein Doppelklick öffnet nicht etwa die Datei, sondern eine weitere Anwendung (z.B. den Browser), der dann die URL interpretiert und die eigentliche Datei öffnet oder anzeigt. Ich kann daher derzeit nur abraten (habe das aber auch nur unter Linux getestet, eventuell ist Windows angenehmer).


    Ich würde die Agenda einfach als "Beschreibung" in den Termin hineinkopieren. Auf diese Weise ist sie darüber hinaus auch auf Geräten ohne Word und Co. lesbar.

  • Ich vermute die primäre Ursache dafür ist, dass gerade größere Dateien den Kalender aufblähen können und damit in bestimmten Situationen Performance-Probleme einhergehen (z.B. müssten Anhänge bei Verwendung von einem Online-Kalender immer vollständig heruntergeladen werden, wenn auf den Termin zugegriffen werden soll).


    Ich halte es auch für keine gute Idee, größere Anhänge in den Kalender zu speichern. Die wachsen über die Jahre sowieso schon ziemlich an. Kleine private 50-Euro-WebDav-Server wären da ganz schnell ein Bottleneck.

    Wenn man dann auch noch die Off-Line-Funktion in Ligthning abgeschaltet hat, zum Beispiel wegen der Problematik mit den Erinnerungen, dann würden diese Anhänge immer wieder heruntergeladen. Bei einer mobilen Datenverbindung wäre das ziemlich ärgerlich, selbst wenn man einen schnellen, kommerziellen WebDav-Server hat.

    Ich habe mal am Flughafen jemandem gegenüber gessenen, der mehrere Kalender von Kollegen laden musste, um einen möglichen freien Termin zu finden. Da war sicher ein dicker Firmenserver dahinter und kein 50 Euro Teil. Trotzdem hat es mehrere Minuten gedauert, bis die Kalender sichtbar waren.


    Outlook bietet die Möglichkeit, Dateien anzuhängen. Das bläht den Kalender ordentlich auf. Soweit ich weiß, werden die Anhänge vom Client auch nur auf Anforderung heruntergeladen. Ähnlich wie bei IMAP. Das schafft etwas Milderung.


    Meines Wissens funktioniert das aber sowieso nur innerhalb Outlook/Exchange. Wenn eine Einladung einen Anhang hat, dann ändert sich der Content-Type von text/calendar zu multipart/mixed, wird also zu einer normalen E-Mail. Andere Mailprogramme, wie der Thunderbird, erkennen die Mail dann gar nicht mehr als Termineinladung. Ich kenne zumindest keinen anderen Client, der das noch korrekt erkennen würde.


    Das lässt sich umgehen, wenn der Absender zuvor in Outlook den Termin exportiert und diesen dann ebenfalls als Anhang beifügt. Letztendlich ist es dann keine Einladung mehr sondern eine Mail mit dem Termin als *.ics und ggf. weiteren Anhängen. Immer noch besser als nichts. Damit kann man selbst auf dem Smartphone etwas anfangen. Die Möglichkeit, einen einzelnen Termin separat als Anhang in einer Mail zu versenden, kenne ich von Lightning nicht.

  • Ich möchte gerne Dateien in Kalendereinträgen hinterlegen, z.B. eine Meeting-Agenda zu einem Meeting als Word-Dokument.

    Hallo,


    das ist doch eigentlich sogar der klassische Fall, um die Agenda direkt in die Termindetails hinein zu schreiben. Es ist übersichtlicher und nebenbei muss nicht erst ein separates Programm geöffnet werden, um Details zum Termin lesen zu können. Und abseits von einem Firmen-VPN muss man sich dann auch nicht mehr darum sorgen, ob alle Teilnehmer das gewählte Dateiformat öffnen können ....


    MfG

    Drachen

  • das ist doch eigentlich sogar der klassische Fall, um die Agenda direkt in die Termindetails hinein zu schreiben.

    Naja, da geht nur Text. Für eine Agenda mag das ausreichen. Oftmals hat man aber eine Präsentation oder Dokumente im unterschiedlichen Format.


    Dafür gibt es ebenfalls ebenfalls gute technische Lösungen, in der Microsoft-Welt sogar gleich richtig gut miteinander verzahnt. Skype for bussiness (ehemals Lync, so hieß es noch zu meiner Schulzeit) erstellt gleich in der Einladung einen virtuellen Konferenzraum, die Einwahldaten und einen Link zur Live-Präsentation für die externen Teilnehmer. Die brauchen dann gar keine Tools mehr. Ähnliches geht mit Cisco-Webex und den Tools eines der Polypen. Es gibt sicher noch mehr davon.


    Die Kalender bleiben dadurch klein. Ein wenig Text mit der Agenda, der Telefonnummer usw. und ein Link. Das war's. Die Präsentation und die Notizen verschickt man hinterher per Mail oder lädt sie auf Sharepoint etc. .


    Mit Thunderbird ist es nicht ganz so komfortabel, aber es geht natürlich auch. Man erstellt die Konferenz und überträgt die Daten per Copy&Paste.