Bitdefender TS 2018 AntiSpam Toolbar Einstellungen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.8.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 (64 Bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX, fremail, arcor und diverse andere
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Bitdefender Total Security 2018
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:


    Hallo zusammen,


    seit kurzem nutze ich Bitdefender Total Security 2018 (TS) als Antiviren-Software. Das Programm hat bei der Installation auch die Antispam Toolbar 7.0 bei den AddOns von TB installiert.


    Wenn ich nun bei den eingegangenen eMails eine offensichtliche Spam Mail mit dem Button "Ist Spam" markieren will, passiert offensichtlich nichts. :motz:


    Bei den Einstellungen ist bei Symbolleisteneinstellungen eigentlich alles aktiviert, und zwar so, dass die betreffende Mail in den Ordner gelöschte Objekte verschoben werden soll. Wird sie aber nicht. Ab und an bekomme ich nun aber im Windows InfoCenter einen Hinweis, dass Bitdefender eine Bedrohung erkannt und blockiert hat.


    Könnte mich mal bitte jemand über die korrekten Einstellungen aufklären? :sporty:

    Status:
    Thunderbird 91.13.1 (32 Bit)

  • Hallo TBatPC,


    ohne dass ich die Erweiterung kenne: Die ist bestenfalls vollständig überflüssig, schlimmstenfalls führt sie zu Problemen. Ich würde keinen Virenscanner an meine Mails oder meinen Mailverkehr lassen.


    Mein Tipp: Verhindere, dass ein Virenscanner irgendetwas mit Deinen Mails tut (in den Einstellungen Ausnahme definieren für den Profilordner und jeden Mailschutz deaktivieren), lasse aber einen Echtzeitscanner mitlaufen, der Alarm schlägt, wenn Du eine verseuchte Datei öffnen willst (dafür speichert TB die Datei zuerst auf der Platte und dabei schlägt der Scanner vor dem eigentlichen Öffnen Alarm). IMHO reicht das völlig aus.


    Allerdings gibt es zum Punkt Echtzeitscanner andere Meinungen, die ich Dir nicht verweigern will: Jeder Anhang wird zuerst gespeichert und dann manuell durch den Virenscanner überprüft. Ist möglicher Weise sicherer, aber deutlich umständlicher.


    Letztlich ist mein Risikoprofil (keine Gewinnspiele, keine Kaffeefahrten, keine Schmuddelseiten und keine sonstigen unseriösen Seiten usw., ständige Nutzung von Brain.exe sowie eines immer aktuellen Virenscanners) auf die erste Vorgehensweise ausgelegt. Weist Dein Risikoprofil ein riskanteres Verhalten auf, wäre die zweite Vorgehensweise vielleicht richtig.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo!


    Ich kenne Bitdefender persönlich gar nicht, da ich ein Konkurrenzprodukt verwende. Wenn das Tool letztlich "nicht funktioniert", kann ich wenig zu sagen.

    Bei den Einstellungen ist bei Symbolleisteneinstellungen eigentlich alles aktiviert, und zwar so, dass die betreffende Mail in den Ordner gelöschte Objekte verschoben werden soll. Wird sie aber nicht. Ab und an bekomme ich nun aber im Windows InfoCenter einen Hinweis, dass Bitdefender eine Bedrohung erkannt und blockiert hat.

    Die Toolbar nennt sich "Antispam Toolbar"? Behandelt das zugehörige Add-on nur Spam-Mails oder auch potentiell Virus-Mails? Wenn die Toolbar korrekt programmiert ist, dürfte es bezüglich Spam-Mails eigentlich kein Problem sein, wenn diese in einen anderen Ordner verschoben werden (auch wenn es ein Papierkorb/Mülleimer oder sonst was ist).


    Die Windows-Meldung, dass Bitdefender eine "Bedrohung" erkannt hat, ist nicht ganz klar. Handelt es sich bei den Bedrohungen evtl. auch "nur" um Spam? Oder handelt es sich dabei auf jeden Fall um einen Virus/Schädling?


    Beachte folgendes bei den Mail-Virenscannern:

    • Scan "im eingehenden Datenstrom" macht Dir in der Regel keinen Datenverlust, kann aber dazu führen, dass Du unerwartet plötzlich keine Server-Verbindung mehr hast und die Verbindungseinstellungen unerklärlich nicht mehr funktionieren. Daran sind schon viele verzweifelt.
    • Scan der bereits angekommenen Mails in den Dateien des Thunderbird-Profils (also quasi schon auf der Platte bei Dir), kann beim bisherigen "Mailbox-/Mbox-Format" dazu führen, dass Du bei einem Virenfund jeweils einen kompletten Ordner mit Mails verlieren wirst, da alle Mails eines Ordners in einer Datei gespeichert sind. Der Virenscanner vernichtet also nicht nur eine Mail, sondern gleich den ganzen Ordner.
      Ab Thunderbird 60 kann man vermutlich guten Gewissens das Speicherformat der Postfächer (müsste man dann neu in Thunderbird anlegen) auf "Maildir" als Speicherformat umstellen. Da hat jede Mail dann eine eigene Datei und der Virenscanner vernichtet auch nur noch die einzelne Mail. Es bleibt aber ein Restrisiko, dass Du auch mal mit scheinbar komplett leerem Thunderbird-Profil da stehst und dazu aufgefordert wirst alle Konten neu anzulegen, da die Virenscanner manchmal (warum auch immer) die zentrale Einstellungsdatei "prefs.js" des Thunderbird kaputt machen.
  • Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.


    Ich habe diese Bitdefender AntiSpam-Toolbar als ein Werkzeug angesehen, die von mir markierte eMails als Spam markiert und direkt in den Mülleimer verschieben soll. Gleichzeitig dachte ich wird der Absender in eine "Black-List" eingetragen, um künftige Mails gleich als solches zu deklarieren und dann ebenfalls nach erneuter Bestätigung (oder auch gleich automatisch) in dem Mülleimer schiebt.


    So gibt es doch auch den Button Junk bei TB.


    Dann kann man diese Toolbar also getrost löschen?

    Status:
    Thunderbird 91.13.1 (32 Bit)

  • Ich selbst nutze keine zusätzliche Toolbar. Der einzige Vorteil wäre eventuell eine Art Rückmeldung über Deine Spam-Einstufung an Bitdefender, damit deren Automatik lernen kann - falls sowas da eingebaut ist. Andererseits lernt auf diese Weise der Junk-Filter in Thunderbird vermutlich nicht bzw. müsste manuell von Dir zusätzlich mit der Junk-Markierung angelernt werden.


    Bei mir wird einerseits auf den Servern der Postfächer vorsortiert und diese vorsortierten Mails landen per IMAP dann in Thunderbird schon direkt in den jeweiligen Junk-/Spam-Ordnern. Was jeweils im Posteingang an Spam übrig bleibt, markiere ich dort natürlich als "Junk". Das landet dann auch im Junk-/Spam-Ordner. Dann gehe ich in den Junk-Ordner und schau was dort so alles liegt (überfliege die Betreffzeilen und Absender) und markiere einfach nochmal alles und sage "Junk". Dann hat Thunderbird aus allen dortigen Mails gelernt - auch schon aus den auf dem Server aussortierten. Nicht vergessen: Du muss auch die falsch-positiven Mails als "Kein Junk" markieren - nur dann wird Thunderbirds Filter auf dauer immer zuverlässiger automatisch funktionieren.

  • Hallo,

    Ich habe diese Bitdefender AntiSpam-Toolbar als ein Werkzeug angesehen, die von mir markierte eMails als Spam markiert und direkt in den Mülleimer verschieben soll.

    dafür hat TB doch Bordmittel. Die funktionieren auch so wie sie sollen. Was die Erweiterung darüber hinaus macht, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Dann kann man diese Toolbar also getrost löschen?

    IMHO ja. Aber das ist natürlich eine persönliche Entscheidung, was man haben will. Wenn sie aber gar nichts tut oder das, was sie tuen soll nciht so tut wie erwünscht, macht die Erweiterung aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 115 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • OK, dann verschwende ich keine weitere Zeit mehr mit der Bitdefender Toolbar.


    Die TB - Bordmittel habe ich bisher wohl nicht so richtig zu nutzen gewusst. :idee:

    Bei mir wird einerseits auf den Servern der Postfächer vorsortiert und diese vorsortierten Mails landen per IMAP dann in Thunderbird schon direkt in den jeweiligen Junk-/Spam-Ordnern. Was jeweils im Posteingang an Spam übrig bleibt, markiere ich dort natürlich als "Junk". Das landet dann auch im Junk-/Spam-Ordner. Dann gehe ich in den Junk-Ordner und schau was dort so alles liegt (überfliege die Betreffzeilen und Absender) und markiere einfach nochmal alles und sage "Junk". Dann hat Thunderbird aus allen dortigen Mails gelernt - auch schon aus den auf dem Server aussortierten. Nicht vergessen: Du muss auch die falsch-positiven Mails als "Kein Junk" markieren - nur dann wird Thunderbirds Filter auf dauer immer zuverlässiger automatisch funktionieren.

    Markierte SPAM-eMail-Absender tauchen nämlich immer wieder im Posteingang auf.


    Habe gerade meine Einstellungen noch mal gecheckt. Demnach wurden als Junk markierte Mails direkt gelöscht. Dann muss ich also dort einstellen, dass diese erst in den Junk-Ordner verschoben werden, und muss diese dann dort erneut als Junk markieren. Richtig? :?:


    Ach ja, was meinst Du genau mit Postfächer werden auf dem Server vorsortiert? :/

    Status:
    Thunderbird 91.13.1 (32 Bit)

  • Markierte SPAM-eMail-Absender

    Die Junk-Markierung in Thunderbird bezieht sich NICHT auf den Absender. Es geht NUR um den INHALT der Mails. Absender werden also nicht blockiert. Wenn die Mails aber wiedererkennbar bestimmten (verbalen) Inhalt haben, werden diese im Laufe der Zeit immer zuverlässiger automatisch aussortiert.


    mit Postfächer werden auf dem Server vorsortiert?

    Ich lasse bei den Anbietern meiner Postfächer (bspw. Gmail, Web.de, GMX etc.) die Mails bereits in die Spam-Ordner sortieren. Diese Spam-Ordner lasse ich aber in Thunderbird dennoch abrufen (die sind also per IMAP "abonniert"). In den Konten-Einstellungen in Thunderbird sind die jeweiligen Spam-Ordner dann als der jeweilige "Junk"-Ordner innerhalb Thunderbirds festgelegt - damit ist das rote Feuer-Icon in Thunderbird auch korrekt an den Ordnern zu sehen.


    Ich lasse Spam/Junk nicht automatisch löschen (bzw. erst nach einigen Tagen). So kann ich in den Junk-Ordnern immer erst noch einen Blick rein werfen und die (fast immer) vorhandenen falsch-positiven Mails noch als "Kein Junk" markieren. Die werden dabei dann wieder in den Posteingang verschoben.