1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

Thunderbird 60.0 Beta 10 veröffentlicht

  • graba
  • 11. Juli 2018 um 00:17
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. Juli 2018 um 00:17
    • #1

    Hallo,

    Mozilla hat Thunderbird 60.0 Beta 10 veröffentlicht!

    Bez. Änderungen bitte Versionshinweise (Release Notes) lesen!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 27. Juli 2018 um 13:12
    • #2

    Bei mir ist die Umwandlung auf das Maildir-Format fehlgeschlagen. OK, es handelt sich nur um eine Beta. Fragen habe ich keine. Ich werde auf Thunderbird 60 umsteigen. Mit dem Umstieg auf das Maildir-Format werde ich mir noch ein wenig Zeit lassen.

    Bilder

    • Thunderbird 60 Beta 10.jpg
      • 16,38 kB
      • 823 × 225
  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 27. Juli 2018 um 20:04
    • #3
    Zitat von Systemanalytiker

    Bei mir ist die Umwandlung auf das Maildir-Format fehlgeschlagen.

    Bei mir und einem alten Forenmitglied hat es ohne Probleme funktioniert.

    Bei mir WIN10 und bei dem Kollegen eine Linux Version.

    Gruß EDVOLDI vom Smartphones

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 27. Juli 2018 um 20:24
    • #4
    Zitat von edvoldi

    ...

    Bei mir und einem alten Forenmitglied hat es ohne Probleme funktioniert.

    Bei mir WIN10 und bei dem Kollegen eine Linux Version.

    ...

    Thunderbird 52.9.1, Windows 10 Pro topaktuell

    In meinem lokalen Ordner befinden sich 100.000 E-Mails.

    Ca. 99.000 E-Mails sind auf 5 Ordner aufgeteilt.

    Ein Ordner enthält vermutlich E-Mails mit sehr langen Betreffzeilen. :thumbsup:

    Ein Ordner enthält 29.000 E-Mails. :thumbsup:

    Keine Ahnung warum und wo er sich im lokalen Ordner aufgehängt hat.

    Ich weiß jedenfalls, dass ich bei einem Umstieg auf MAILDIR sehr vorsichtig sein werde.

    Wenn es nicht funktionieren sollte, werde ich halt wieder auf MBOX umsteigen.

    Entsprechende umfangreiche Sicherungen (mit ImportExportTools-Addon, Aid4Mail, Profilsicherung und eine Sicherung

    meiner E-Mails, die bei mir nicht im Laufwerk C: im Profil-Ordner gespeichert sind sondern im Laufwerk D: )

    werden für mich ein Muss sein. :)

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 27. Juli 2018 um 20:32
    • #5

    Ja ohne Sicherung des Profils sollte man so etwas nicht machen.

    Muss Du das mit der Anzahl der Mails auch so übertreiben.;)

    Gruß EDV Oldi vom Smartphone

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. Juli 2018 um 21:49
    • #6

    Ich würde mit so vielen Mails eher zusätzliche neue Maildir-Konten in Thunderbird anlegen und die Mails dann aus den alten Konten kopieren, was natürlich Arbeit macht.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 27. Juli 2018 um 22:23
    • #7

    Ich habe jetzt Thunderbird 60 Release Candidate 3 installiert. Überraschung. Beim Umwandeln des lokalen Kontos auf maildir endet die Konvertierung nicht bei 20% sondern scheint bei 99% zu hängen. Es ist aber definitiv kein Loop. Wenn ich nämlich im neuen Maildir Ordner unter Windows mit dem Windows Explorer öfters die "Eigenschaften" mir ansehe, ist ersichtlich dass die Konvertierung von 100.000 E-Mails scheinbar langsam aber doch aufbaut.

    Hurra! :thumbsup:

    Bilder

    • Thunderbird Release Candidate 3 Maildir Konvertierung.jpg
      • 16,6 kB
      • 804 × 210
    • Thunderbird Release Candidate 3 100% konvertiert.jpg
      • 18,39 kB
      • 803 × 211
    • Thunderbird 60 RC 3 Absturz bei Anklicken eines lokalen Maildir Ordners.jpg
      • 35,15 kB
      • 514 × 371

    3 Mal editiert, zuletzt von Systemanalytiker (28. Juli 2018 um 11:51) aus folgendem Grund: Nach knapp 50 Minuten hat Thunderbird 60.0 Release Candidate 3 die 100.000 E-Mails vollständig zu Maildir konvertiert. Bravo!! Die Konvertierung "klappt". Leider stürzt Thunderbird 60.0 RC 3 ab, wenn ich auf einen lokalen Maildir-Ordner klicke. Da scheint er die Mails zu zählen und stürzt dann ab. Vielleicht stimmt etwas mit einer allfälligen Indexierung bzw. einem Indexaufbau nicht. MSF-Dateien legt er an, die "mager" aussehen. Ich habe den Absturzbericht ordnungsgemäß ausgefüllt und abgeschickt. Ich hoffe ich konnte den Thunderbird Entwicklern tatkräftig helfen.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juli 2018 um 14:49
    • #8

    Danke für Deine Rückmeldung. Ich muss auch mal den Build-3 ausprobieren, der als "Release Candidate" veröffentlicht wurde. Vielleicht läuft dann bei mir die Umwandlung des (leeren) lokalen Kontos auch durch, die (obwohl leer) nämlich auch hängen bleibt.

    ...

    Leider bleibt die Umwandlung des leeren Lokalen Kontos weiterhin bei 0 % hängen.

    ...

    Ich habe nun manuell aus dem Ordner des Lokalen Kontos auf der Festplatte alle *.msf, *.mozmsgs und (da sowieso leer!) die *.sbd-Ordner gelöscht. Danach lief die Umwandlung von Mailbox nach Maildir durch.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juli 2018 um 14:55
    • #9

    Nach der Umwandlung ist Thunderbird bei mir jetzt immer sofort beim Starten des Programms abgestürzt. Ein einmaliges Starten im abgesicherten Modus brachte Erfolg. Danach kann ich jetzt wieder ganz normal starten.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 28. Juli 2018 um 18:06
    • #10

    Danke für die Hinweise. Ich hab es so probiert und ich bin dadurch weiter gekommen. Dennoch stürzt Thunderbird 60 RC 3 ab. Die Konvertierung hat jedenfalls vollständig geklappt. Er scheint sich dann einen Index oder so etwas ähnliches aufzubauen, das er nicht derhebt. Auch die Globale Suche deaktivieren hat nichts gebracht. OK! Mozilla hat von mir sicher mehr als 15 Absturzberichte. Ich versuche bei der nächsten Build.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juli 2018 um 18:25
    • #11

    Ich hatte jetzt auch noch weitere Crashs, die immer beim Ordnerwechsel zwischen den "Gruppierten Ordnern" aufgetreten sind. Wobei ich ja nur das lokale Konto konvertiert hatte. Ich habe nochmals im abgesicherten Modus gestartet und habe dort mal jeden (speziellen) Ordner einzeln geöffnet, bevor ich dann erst anschließend wieder den übergeordneten gruppierten Ordner gewählt habe. Es sieht so aus als hätte er in dem Moment die Index-Dateien der jeweiligen speziellen Ordner des lokalen Kontos als auch der "smart mailboxes" (also der gruppierten Ordner) neu bzw. erstmalig erstellt. Im Moment scheint das Absturz-Problem dadurch behoben zu sein.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 28. Juli 2018 um 18:58
    • #12

    Ich vermute, wenn man ein paar hundert Mails und nur einige wenige Ordner, dann wird schon alles funktionieren. Bei zehntausenden E-Mails scheint TB 60 RC 3 mit dem Aufbau interner Indizes, die er halt einmal für die Verwaltung braucht, derzeit noch nicht zu Recht zu kommen. Von der Geschwindigkeit her und programmtechnisch, wo dann Abstürze daraus resultieren. Die Geschwindigkeitsproblematik könnte man mit einem entsprechenden Hinweis "Index muss aufgebaut werden - bitte warten - Hier ist der Fortschrittsbalken --------" lösen. Dafür hat sicher ein jeder Verständnis, dass für den zukünftigen Maildir-Komfort halt man ein paar Minuten beim einmaligen Start an Zeit benötigt. Ich bin dennoch sehr zuversichtlich, dass die Entwickler das in den nächsten Wochen in den Griff bekommen werden. Wenn nicht, dann wäre es angebracht Maildir zu verschieben bzw. wirklich deutlich als experimentell zu bezeichnen. Die Zukunft von TB sehe ich derzeit jedenfalls als sehr rosig an.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juli 2018 um 19:19
    • #13
    Zitat von Systemanalytiker

    wirklich deutlich als experimentell zu bezeichnen

    Wir sprechen hier doch aktuell über den Konverter bzw. dessen Folgen. Genau dieser Konverter ist absolut experimentell (in den zugehörigen Release Notes entsprechend gekennzeichnet) und eigentlich auch nur erreichbar, wenn man die entsprechende versteckte Pref über den Konfig-Editor anpasst.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Systemanalytiker
    Gast
    • 28. Juli 2018 um 19:50
    • #14

    In TB 52.9.1 ist das so. Die Buttons sind auch entsprechend ausgegraut. Wir probierten TB 60.0 RC 3. Da sind die Buttons nicht ausgegraut. Ein Eingriff über about.config ist nicht notwendig. Da es sich um einen RC handelt, gehe ich davon aus, dass nach derzeitigem Stand Maildir nicht experimentell ist.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juli 2018 um 20:01
    • #15
    Zitat von Systemanalytiker

    Die Buttons sind auch entsprechend ausgegraut. Wir probierten TB 60.0 RC 3.

    Im Falle des lokalen Kontos ist es momentan tatsächlich so, dass die Funktion ohne versteckte Pref erreichbar ist. Das ist scheinbar ein Bug. Maildir wird in Version 60 offiziell beworben. Der Konverter ist aber in Version 60 nur experimentell. Daran gibt es keine Zweifel.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 28. Juli 2018 um 20:06
    • #16

    Also den Test den Peter Lehmann und ich gemacht haben, war am 24 Juli und da mussten wir das noch nach dieser Anleitung freischalten. https://www.thunderbird.net/en-US/thunderb…a/releasenotes/

    Gruß EDV Oldi vom Smartphone

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juli 2018 um 20:18
    • #17

    Interessanter Weise funktioniert (?) der Konverter scheinbar sogar in beiden Richtungen, da ich auch wieder zurück zu Mbox konvertieren kann. Die Ordner-Namen im Dateisystem schauen dann anschließend so aus:

    Offensichtlich werden die ursprünglichen Ordner (und somit auch der notwendige Speicherplatz auf dem Datenträger) bisher auch nicht gelöscht, was ich im experimentellen Stadium auch gut finde. Vielleicht könnte man später dann zum Abschluss des Konvertierungsprozesses eine Option zum Löschen einbauen.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Solaris
    Gast
    • 28. Juli 2018 um 21:09
    • #18

    Eine Frage zu Maildir. Es ist schon länger her, möglicherweise ein paar Jahre, dass zu lesen war, es sei nicht geplant, die Spezifikationen zu Maildir vollständig umzusetzen sondern nur teilweise.

    Ich finde zu Maildir kein RFC (außer dass 822 bzgl. des Message Formats). Dovecot verweist auf http://cr.yp.to/proto/maildir.html und weist gleich darauf hin, dass sie bzgl. des Lockings davon abweichen müssen. Das Dokument ist sicher keine Spezifikation. Bei Courier spricht man gar von Maildir++.

    Das wirkt alles nicht vertrauensweckend in Bezug auf einen Standard.

    Kennt hier jemand die Spezifikationen und die Einschränkungen im Thunderbird? Gibt es überhaupt einen Standard oder gibt es nur mehrere verschiedene, proprietäre Ansätze?

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 28. Juli 2018 um 21:19
    • #19
    Zitat von Solaris

    Gibt es überhaupt einen Standard oder gibt es nur mehrere verschiedene, proprietäre Ansätze?

    Das kann ich nicht sicher beantworten. Entscheidend ist aber meines Erachtens einerseits, dass die Umsetzung innerhalb von Thunderbird ganz klare Vorteile gegenüber dem bisherigen Mbox-Format hat. Andererseits muss man (eher nicht als normaler Anwender) wissen, dass man nicht einfach die Daten aus den Tiefen von Thunderbirds Profilordner auf einen Dovecot- oder Courier-Mail-Server kopieren kann.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Solaris
    Gast
    • 28. Juli 2018 um 22:25
    • #20

    Mein Eindruck ist, dass Maildir zunächst als Speicherformat für Mailserver erdacht wurde. Für mich als Anwender ist es weitgehend unerheblich, welches Format der Mailserver verwendet.

    Anders beim Thunderbird und den lokalen Dateien. Deshalb meine Fragen. Für die lokalen Dateien benötige ich Zukunftssicherheit. Das betrifft zunächst mein lokales Archiv, auf das ich noch in einigen Jahren und auch bei einem Wechsel des Clients Zugriff haben möchte.

    Zum Hintergrund meiner Frage:

    Ich führe Änderungen an wichtigen Komponenten nur dann durch, wenn ich entweder muss, z.B. aufgrund eines Sicherheitsupdates oder EOLs, oder wenn sie mir in Summe einen Vorteil gewähren.

    Mbox ist zwar alt, aber es ist etabliert und offen. Es gibt hinreichend Tools zur Konvertierung.

    Wenn es für Maildir keinen Standard gibt, hieße das im Zweifelsfall, dass ich für lokale Archive ein speziell auf den Thunderbird angepasstes Tool und ein Austauschformat benötigen würde.

    Zur Not könnte man die Mails zwar auf einen (eigenen) Mailserver laden und von dort wieder abholen, nur wäre das sehr aufwendig und u.U. zeitintensiv.

    In der allergrößten Not könnte ich mir selbst ein Tool zur Konvertierung schreiben. Das wäre noch aufwendiger und vor allem müssten die verwendeten Formate dazu bekannt sein.

    Maildir verringert das Risiko eines größeren Datenverlustes, weil es die Mails einzeln speichert. Insofern ist es durchaus interessant.

    Andererseits habe ich mit mbox keinerlei negativen Erfahrungen. In all den Jahren seit Netscape habe ich keine einzige Mail verloren oder aus einem Backup wieder herstellen müssen.

    In meiner Bilanz steht also bisher ein theoretischer Vorteil gegen zwei, möglicherweise gravierende, Nachteile: den Beta Status und die unklare Zukunftssicherheit bzw. die fehlende Normierung.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™