Mails vom Server (Posteingang- bzw. Postausgang) mittels POP herunterladen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: MS Windows 10 Home
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): webmail.umit.at
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Bitdefender Internet Security 2018
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Bitdefender Internet Security 2018 (im Spielemodus)
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): ADBB-GT 15009A


    Hallo liebe Leute,


    eigentlich habe ich ein ziemlich einfaches Problem (denke ich mir zumindest), trotzdem konnte ich in der Thunderbird Hilfe und hier im Forum auf die schnelle nicht fündig werden und keinen passenden Beitrag finden (bin wohl etwas zu doof dafür...). Vorgeschichte: Ich werde in Kürze aus meiner Firma ausscheiden und wollte meine E-Mails noch auf meinem privaten PC sichern bevor die am Firmenserver gelöscht werden (Sept.). Von der EDV Abteilung bekam ich den Tipp, die Datensicherung mit einem Mailclient zu machen (da ich ansonsten jedes E-Mail einzeln hätte sichern müssen). Gesagt, getan, ich habe mich für Thunderbird entschieden und das Programm erfolgreich heruntergeladen sowie installiert. Auch das Einrichten des E-Mailkontos funktionierte (automatische Variante) ohne gröbere Probleme. Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich in besagter Firma 2,5 Jahre arbeitete und entsprechend viele Mails angefallen sind und ich damit vielleicht noch arbeiten muss. Aufgabenstellung: Ich brauche daher alle bisherigen Mails vom Postausgangs wie auch vom Posteingangsserver.

    Problemstellung: Ich konnte mit meinem Thunderbird bisher nur die letzten 500 Mails vom Posteingang runterladen, die restlichen Mails vom Posteingang sowie alle Mails vom Postausgang konnte ich noch nicht herunterladen. Bitte um Hilfe!


    Beste Grüße

    Stephan


  • Also auf dem Server werden die hinterher gelöscht?

    Dann würd ich Thunderbird so einstellen daß Mails nach dem Runterladen auf dem Server gelöscht werden ("Nachrichten auf dem Server belassen") und das Ganze Portionsweise durchführen. Beispiel Posteingang - achte drauf daß die Inbox-Datei nicht über sagen wir 500 kB anwächst. Dann verschiebst du alles in einen anderen Mail-Ordner und machst weiter.

    Wie Du an den Postausgang rankommst weiß ich nicht.

  • Wie Du an den Postausgang rankommst weiß ich nicht.

    Konto als IMAP-Konto statt als POP-Konto einrichten, alle relevanten Ordner abonnieren und dann alles nacheinander portionsweise (also vermutlich jeweils weniger als 500 Mails am Stück) in die Lokalen Ordner kopieren - dort natürlich eine entsprechende Ordnerstruktur anlegen.


    Wieso im Posteingang überhaupt so arg viele Mails liegen, ist ein anderes Thema; Erledigtes sortiert man doch eigentlich weg und lässt nur Offenes im Posteingang.


    MfG

    Drachen

  • Ich stand vor einigen Jahren vor einem ähnlichen Problem. Wie graf.koks beschreibt, habe ich die Einstellungen bei POP3 so gestellt, dass beim Herunterladen der E-Mails diese E-Mails vom Server gelöscht werden. Zwischendurch habe ich die Mails vom Eingangsordner in den Lokalen Ordner verschoben. Die gesendeten Mails kann man direkt nicht herunterladen. Daher habe ich die gesendeten Mails im Webmailer in den Eingangsordner verschoben und diesen dann heruntergeladen. Um mir in Zukunft die Arbeit zu erleichtern, sende ich jede von mir selbst gesendete Mail mit bcc auch an mich, sowohl unter Thunderbird als auch im Webmailer. Damit ist sichergestellt, dass ich alle Mails lokal habe. Derzeit sind bei mir nie mehr als 500 Mails im Eingangsordner, weil ich regelmäßig in Thunderbird die Mails im Eingangsordner in den Lokalen Ordner verschiebe. Mit dieser Vorgangsweise erspare ich mir die Erstellung von IMAP-Konten unter Thunderbird.

  • Die gesendeten Mails kann man direkt nicht herunterladen.

    Das war ein Fehler deinerseits oder eine Folge einer Unkenntniss. Den Fehler sollte wicki27 nicht wiederholen.


    Über IMAP kann man auch auf die gesendeten Mails auf dem Server zugreifen. Sämtliche Ordner auf dem Server sind so erreichbar.

    Selbst wenn man im Alltag später wieder verwenden POP möchte, für den hier geschilderten Zweck ist IMAP das Protokoll der Wahl. Der Weg, zunächst alles per Webmailer in den Posteingang zu verschieben ist kein guter Rat.


    wicki27 , ich würde für das Herunterladen sehr großer Mailbestände nicht unbedingt den Thunderbird verwenden. Ein Tool wie Mailstore scheint mir dafür besser geeignet.

    Ich benutze dieses Programm selbst nicht. Vom Thunderbird ist in diesem Forum jedoch schon mehrfach berichtet worden, dass es dabei zu Problemen kommen kann.


    P.S.: Achte unbedingt darauf, dass du E-Mails zunächst kopierst und nicht verschiebst. Falls etwas schiefgehen sollte, wären die E-Mails noch auf dem Server verfügbar.

    Lösche sie erst dann, wenn du sicher bist, dass du alle auch lokal hast.

  • Die gesendeten Mails kann man direkt nicht herunterladen.

    Das war ein Fehler deinerseits oder eine Folge einer Unkenntniss. Den Fehler sollte wicki27 nicht wiederholen.


    ...


    Wie kann man gesendete Mails von einem POP3-Konto direkt herunterladen?

  • Bei einem ausschließlich per POP addressierten Konto kann man das nicht, weil der sent-Folder nicht benutzt wurde und somit leer ist. In diesem Fall hat man alle E-Mails, auch die gesendeten, aber bereits lokal vorliegen und braucht sie überhaupt nicht mehr herunterladen!

    Auch deshalb halte ich deinen Beitrag #4 für sehr konfus.


    wicky schreibt zwar von einem POP-Konto, aber er schreibt auch:

    die restlichen Mails vom Posteingang sowie alle Mails vom Postausgang konnte ich noch nicht herunterladen.

    Daraus schließe ich, dass gesendeten Mails auf dem Server liegen. Entweder, weil das Konto doch per IMAP benutzt wurde oder weil E-Mails auch von einem anderen Gerät oder über Web versendet wurden. Andernfalls gäbe es ja nichts mehr herunterlzuaden.

  • Bei einem ausschließlich per POP addressierten Konto kann man das nicht, weil der sent-Folder nicht benutzt wurde und somit leer ist. In diesem Fall hat man alle E-Mails, auch die gesendeten, aber bereits lokal vorliegen und braucht sie überhaupt nicht mehr herunterladen!

    Auch deshalb halte ich deinen Beitrag #4 für sehr konfus.


    ...


    Du verwendest Begriffe wie "Fehler" und "Unkenntnis" meinerseits. Jetzt sagt Du, mein Beitrag #4 ist konfus.


    Ich nehme dazu so sachlich wie nur möglich Stellung:


    Mein Beitrag #4 ist weder konfus noch ein Ratschlag, sondern beschreibt nur meinen persönlichen funktionierenden Workflow.


    Dass wicki27 die gesendeten Mails bereits lokal vorliegen hat, kann ich aus seinem Beitrag nicht entnehmen.

    Thunderbird hat bei wicki27 nur einen Sicherungszweck.


    Die Fragestellung von wicki27 lautet: Mails vom Server (Posteingang- bzw. Postausgang) mittels POP herunterladen


    Es wird gefragt wie man vom Server (Posteingang- bzw. Postausgang) mittels POP herunterladen kann. Die Fragestellung ist wohl eindeutig. Mittels POP kann man den Postausgang eben nicht direkt - das heißt ohne Kunstgriffe - herunterladen.


    IMAP ist ja eine andere Baustelle.

  • Gut, dann beziehe ich mal nur auf deinen Betrag #4 und weshalb ich ihn für konfus halte,


    habe ich die Einstellungen bei POP3 so gestellt, dass beim Herunterladen der E-Mails diese E-Mails vom Server gelöscht werden.

    Du hast also POP verwendet. Dann werden die Kopien der von dir gesendeten Mails aber in einen lokalen Ordner gespeichert und nicht auf dem Server.


    Daher habe ich die gesendeten Mails im Webmailer in den Eingangsordner verschoben und diesen dann heruntergeladen.

    Diese ganze Aktion wäre somit gar nicht nötig. Die gesendeten Mails müssten alle auf längst deiner Festplatte sein.


    Wenn sie doch auf dem Server sind, dann hast du entweder einen Web- oder IMAP-Client zum Versenden verwendet. Und das macht die Sache konfus, weil du die Dinge hier vermischst.


    Wenn jemand ausschließlich den Thunderbird und POP benutzt, liegen alle gesendeten Mails in einem lokalen Ordner auf seiner Festplatte.

    Es mag Provider geben, die beim Versenden über SMTP eine Kopie anlegen. Das ändert aber nichts daran, dass bei einem POP-Konto der Ordner Gesendet auf deinem Rechner liegt.


    Im Übrigen gibt es bei nahezu allen Provider keine Unterscheidung zwischen POP- oder IMAP-Konten. POP und IMAP sind nur die Protokolle über die ein Programm lesend auf das Konto zugreift. Das liegt in der Hand des Anwenders.

    Entscheidet er sich für POP, bekommt er nur Zugriff auf den Posteingang. Mehr nicht. In diesem Fall lässt sich auch nicht einstellen, dass die gesendeten Mail in einem Ordner auf dem Server gespeichert werden sollen. Es stehen nur lokale Ordner zur Auswahl.


    Entscheidet er sich der Anwender für IMAP, bekommt er Zugriff auf alle anderen Ordner und kann auch selbst solche anlegen. Dann werden auch die gesendeten E-Mails auf dem Server gespeichert.

  • Daraus schließe ich, dass gesendeten Mails auf dem Server liegen. Entweder, weil das Konto doch per IMAP benutzt wurde oder weil E-Mails auch von einem anderen Gerät oder über Web versendet wurden. Andernfalls gäbe es ja nichts mehr herunterlzuaden.

    Ich gehe davon aus daß in dieser Firma eben ein anderer Mail-Client verwendet wird und der alle Mails auf dem Server beläßt.

  • Auf dem Server belassen kann man bei POP die Mails im Posteingang. Das ist der einzige Ordner, den POP überhaupt sieht. Mit den gesendeten Mails oder verwendeten Client hat das nichts zu tun.


  • NEIN NEIN NEIN


    Ich habe jahrelang den Webmailer über die Browseroberfläche verwendet. Da war gar nichts lokal gespeichert.


    Dann habe ich Thunderbird mit POP eingerichtet.


    Die gesendeten Mails vor dem Einsatz von Thunderbird befanden sich naturgemäß immer noch am Webmail-Server.


    Aus diesem Grund musste ich die am Server gespeicherten E-Mails im Ordner "gesendet" in den Posteingang am Server verschieben, um diese Mails lokal mittels Thunderbird herunterladen zu können.


    Am Anfang meines Thunderbird-Einsatzes habe ich Mails häufig entweder mittels Thunderbird oder über die Browseroberfläche gesendet. Ich konnte damals ja meinen PC nicht überall mitnehmen.


    Daher habe ich mir angewöhnt, über die Browseroberfläche Mails zu senden mit einem BCC an mich, damit ich in Zukunft auch - die über die Weboberfläche gesendeten Mails mit Thunderbird herunterladen konnte, ohne mich um den Server-Ordner "gesendet" kümmern zu müssen.


    Damit ich auf ein BCC an mich, was ja ungewöhnlich erscheint, nicht vergesse, tue ich dies auch unter Thunderbird.


    Ich benötige keine Trennung in Eingangs- und Ausgangs-Mails.

    Weil ich meine E-Mails im Lokalen Konto aufhebe.


    Das ist bei Papierbriefe genauso. Da trenne ich auch nicht in Eingangsbriefe und Ausgangsbriefe, sondern in Fälle bzw. Projekte.


    Klar, bei IMAP ist alles anders. IMAP war aber nicht die Frage des Fragestellers. Sonder POP!

  • Vielen Dank für eure Antwort und eure Hilfe! Ich werde es probieren und dann mich nochmals melden. Danke auch Solaris für den Hinweis mit Mailstore, Mercy!

  • NEIN NEIN NEIN


    @Systemanalytiker , ich habe kein Interesse, das Thema mit dir weiter zu diskutieren oder am Ende gar zu streiten. Nach meinem Dafürhalten verwirren deine Beiträge nur, weil du den Hauptpunkt nicht verstanden hast.


    Ich wiederhole ihn gern:


    Wenn jemand ausschließlich POP verwendet - ich hatte das Wort ausschließlich bereits oben extra kursiv betont - dann gibt es außer im Posteingang nichts, was man vom Server herunterladen kann. Alle gesendeten Mails sind auf der lokalen Festplatte gespeichert. (Den Fall, dass jemand sein Profil auf ein NAS legt, betrachte ich hier nicht.)


    Ich habe jahrelang den Webmailer über die Browseroberfläche verwendet. Da war gar nichts lokal gespeichert.

    Eben, weil du den Webmailer benutzt hast. Auch das hatte ich oben schon mehrfach geschrieben. Lies bitte einfach noch mal nach.

    Die Mails in deinem Sent auf dem Server stammen von dem Webmailer, nicht vom POP-Thunderbird. Alles was du über den Thunderbird bei einem POP-Konto sendest, wird lokal gespeichert.


    Der Webmailer hat weder etwas mit POP noch mit IMAP zu tun. Das kannst oder willst du anscheinend nicht verstehen.


    Daher habe ich mir angewöhnt, über die Browseroberfläche Mails zu senden mit einem BCC an mich, damit ich in Zukunft auch - die über die Weboberfläche gesendeten Mails mit Thunderbird herunterladen konnte, ohne mich um den Server-Ordner "gesendet" kümmern zu müssen.

    Hättest du das Konto im Thunderbird als IMAP und nicht als POP eingerichtet, dann hättest du auch direkten Zugriff auf die Mails bekommen, die du über den Webmailer versendest hattest. Das BCC hättest du dir sparen können.


    wicki27 , lass dich bitte dich nicht durch diese Diskussion verwirren. Es gibt aber einen Punkt darin, den du beachten solltest.

    Aus deiner Beschreibung geht nicht eindeutig hervor, ob du überhaupt E-Mails in dem Ordner "Gesendet" auf dem Server gespeichert hast. Wenn du bisher ausschließlich POP verwendet hast, kann das im Normalfall nicht sein.


    In diesem Fall würde sich die E-Mails bereits auf deinem Rechner befinden. Wenn du ein anderes Mailprogramm als den Thunderbird verwendet hast, dann müssen diese ggf. konvertiert werden, damit Thunderbird sie importieren kann.


    Hast du jedoch zuvor IMAP oder einen Browser verwendet, dann sollten die E-Mails auf dem Server liegen. Diese müssen nicht mehr konvertiert werden sondern können wie beschrieben heruntergeladen werden.

  • Sorry wenn ich widerspreche.

    Also Freunde, der erste Beitrag

    Hallo liebe Leute,


    eigentlich habe ich ein ziemlich einfaches Problem ...

    Vorgeschichte: Ich werde in Kürze aus meiner Firma ausscheiden und wollte meine E-Mails noch auf meinem privaten PC sichern bevor die am Firmenserver gelöscht werden (Sept.). Von der EDV Abteilung bekam ich den Tipp, die Datensicherung mit einem Mailclient zu machen (da ich ansonsten jedes E-Mail einzeln hätte sichern müssen). Gesagt, getan, ich habe mich für Thunderbird entschieden und das Programm erfolgreich heruntergeladen ...

    besagt doch deutlich, daß die betreffenden Mails nicht mit diesem nachinstallierten TB erzeugt wurden sondern mit "irgendetwas" was die Firma zur Verfügung stellt.


    Der Rat "Wenn du bisher ausschließlich POP verwendet hast" führt daher am Problem vorbei, denn ein "bisheriges POP" hat halt nix zu tun mit dem lokal neu aufgesetzten TB.

  • Also Freunde, der erste Beitrag besagt doch deutlich, daß die betreffenden Mails nicht mit diesem nachinstallierten TB erzeugt wurden sondern mit "irgendetwas" was die Firma zur Verfügung stellt.

    Davon abgesehen, dass ich mich ungern mit "Also Freunde" anreden oder gar von dir in diesem Ton belehren lassen möchte, würde ich dich doch bitten, die Beiträge etwas sorgsamer zu lesen.


    Es ist eben nicht eindeutig so. Es ist so zu vermuten, ja. Diese Vermutung habe ich bereits in #7 geäußert. Vermuten heißt aber nicht wissen. Gerade die Frage, ob zuvor POP oder IMAP verwendet wurde, ist hier elementar wichtig. Deshalb hatte ich in Beitrag #14 extra erneut darauf hingewiesen.


    Die Angaben von wicki27 sind nicht eindeutig. Er hat meine Vermutung, dass zuvor IMAP verwendet wurde, weder bestätigt noch dementiert.