1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Zeitüberschreitung der Verbindung mit Server 1und1

  • thunderpede
  • 9. November 2018 um 17:04
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thunderpede
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    3. Jun. 2014
    • 9. November 2018 um 17:04
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.3.0
    • Betriebssystem + Version: Win10
    • Kontenart (POP / IMAP): imap 1und1
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1und1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Bitdefender Total Security 2019
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): s.o.
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7490


    --------------------------------

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem schon in einem anderen Beitrag ("Problem beim Speichern in Gesendet und Archivieren") im Forum eingestellt, leider aber keine hilfreiche Antwort erhalten.

    Weil es aber für unsere Büroabläufe so wichtig ist, versuche ich es hier nochmals:

    Wir verwenden TB auf 6 PCs. Seit ein paar Wochen haben wir auf allen Rechnern folgendes Problem:

    Versendet man eine Mail (v.a. mit Anhang), wird sie normalerweise nach dem Sendevorgang in den Gesendet-Ordner verschoben. Es erscheint jedoch seit Kurzem folgend Nachricht: "Zeitüberschreitung der Verbindung mit imap.1und1.de". Nach längerer Zeit kann man jedoch feststellen, dass die Email mehrmals (teilweise drei- bis viermal) in den Gesendet-Ordner kopiert wurde.

    Dieselbe Meldung taucht auf, wenn man die Email in einen Archivordner verschieben will. Das Verschieben gelingt, wenn überhaupt, erst nach mehreren Anläufen, aber sie verschwindet nicht aus dem Versende-Ordner, was dazu führt, dass man nach meherern Mails nicht mehr weiß, ob sie schon verschoben sind oder nicht.

    Diese Phänomene tauchen bei allen unseren PCs auf und zwar gleichzeitig ab einem bestimmten, nicht näher definierbaren Zeitpunkt, jedenfalls schon vor der neuen TB 60er-Version. Kann man die Ursache deshalb vielleicht in einem TB-Update suchen?

    Am Provider kann es nicht liegen, denn wenn ich den Vorgang direkt im 1und1-Webmailer durchführe, läuft alles fehlerlos ab.

    Es kann also nur ein TB-Fehler sein.

    Danke vorerst mal,

    pede


  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 9. November 2018 um 17:12
    • #2
    Zitat von thunderpede

    ich habe folgendes Problem schon in einem anderen Beitrag ("Problem beim Speichern in Gesendet und Archivieren") im Forum eingestellt, leider aber keine hilfreiche Antwort erhalten.

    Hier der entsprechende Thread: Problem bei Speichern in Gesendet und Archivieren

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 11. November 2018 um 12:06
    • #3
    Zitat von thunderpede

    Es kann also nur ein TB-Fehler sein.

    Das möchte ich zunächst mal stark anzweifeln. Wenn es so wäre, würde das Forum explodieren...

    Du hattest im anderen Thread einen Hinweis auf deinen Bitdefender bekommen. Dies wurde von dir überprüft?

    Mein Konto bei 1+1 zickt nicht rum, ich nutze allerdings auch keine überflüssige Sicherheitssoftware... der Defender reicht in der Regel auf Windows 10 Systemen...

    @ graba: Sollte man nicht beide Threads zusammenführen?

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. November 2018 um 14:04
    • #4

    [OT]

    Hallo,

    Zitat von Boersenfeger

    Sollte man nicht beide Threads zusammenführen?

    da es kleine inhaltliche Unterschiede gibt und eine Verlinkung zu dem anderen Thread vorhanden ist, kann man das Ganze durchaus so beibehalten.

    [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 12. November 2018 um 12:48
    • #5

    OK... :)

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • thunderpede
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    3. Jun. 2014
    • 12. November 2018 um 14:15
    • #6

    Nein, am Bitdefender liegt´s nicht. Das habe ich mehrmals überprüft.

    Was die "überflüssige Sicherheitssoftware" betrifft, dazu kann ich nur sagen: Solange die Erkennungsraten von externer

    Sicherheitssoftware deutlich höher sind (sowohl bei bekannten wie auch Zero-Day-Schädlingen), werde ich mich in meinem Betrieb auf jeden Fall nicht auf den Windows-Defender verlassen. Für private Anwender mag der Defender genügen, aber bei uns wäre der Schaden zu groß, wenn wir einen Virus auf unser System bekämen.

    Hat jemand eine Idee, was noch in Frage kommen könnte? :/

  • Solaris
    Gast
    • 12. November 2018 um 14:41
    • #7
    Zitat von thunderpede

    Das habe ich mehrmals überprüft.

    Wie hast du das überprüft?

    Zitat von thunderpede

    Solange die Erkennungsraten von externer Sicherheitssoftware deutlich höher sind

    Das ist seit einigen Monaten nicht mehr der Fall. Externe Produkte bieten Funktionen, die der Defender nicht besitzt, ja. Das wäre u.U. ein Argument.

    Die Erkennungsraten unter Windows 10 sind, wie man in unabhängigen Tests nachlesen kann, inzwischen ebenbürtig.

  • thunderpede
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    3. Jun. 2014
    • 13. November 2018 um 11:03
    • #8

    Danke für die Info. Leider hilft mir das bei meinem eigentlichen Problem nicht weiter. Deshalb nochmals meine Bitte:

    Wie lässt sich das Problem mit der Zeitüberschreitung lösen?

    Nebenbei erhielt ich heute eine andere Meldung nach dem Versenden einer Mail mit 2,6 MB Anhang:

    " Die Nachricht wurde gesendet, aber es wurde keine Kopie im Gesendet-Ordner gespeichert, da es zu Problemen bei dem Zugriff auf Netzwerk oder Dateien kam. ..."

    Ich schaltete den Bitdefender ab, aber das Ergebnis war das Gleiche.

    Einmal editiert, zuletzt von thunderpede (13. November 2018 um 11:52)

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. November 2018 um 14:41
    • #9

    Die Antwort liegt doch auf der Hand...

    Ein reines Abschalten von Bitdefender heißt nicht, das die von ihm veranlassten Aktivitäten auch restlos beendet sind..

    Entferne für einen Test Bitdefender restlos von dem System... teste erneut...

    Ansonsten: Überprüfe euer Netzwerk, ggf ist ja schon ein Schädling aktiv...

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • thunderpede
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    3. Jun. 2014
    • 13. November 2018 um 21:00
    • #10
    Zitat von thunderpede

    Ich schaltete den Bitdefender ab, aber das Ergebnis war das Gleiche.

    Zitat von Boersenfeger

    Die Antwort liegt doch auf der Hand...

    Ein reines Abschalten von Bitdefender heißt nicht, das die von ihm veranlassten Aktivitäten auch restlos beendet sind..

    Hallo, Börsenfeger, genau das war es. Nachdem ich einen älteren PC ohne Bitdefender reaktiviert habe, verlief der Vorgang problemlos. Auf Bitdefender möchte ich dennoch nicht verzichten. Werde jetzt nachschauen, was den Fehler verursacht.

    Herzlichen Dank!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 14. November 2018 um 18:18
    • #11

    Es bleibt dir natürlich unbenommen Bitdefender weiter zu nutzen... es ist unter Windows 10 nur nicht nötig und sogar kontraproduktiv....
    Mache dann aber wenigstens dies...

    BitDefender - SSL-Scanning deaktivieren

    Https scannen deaktivieren

    Und guck dir ggf. mal das Filmchen an...

    https://www.youtube.com/watch?v=_odqJyMLSd0

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • thunderpede
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    3. Jun. 2014
    • 15. November 2018 um 13:44
    • #12

    Hi Börsenfeger,

    nochmals danke für deinen hilfreichen Tipp und die Links.

    Was den Bitdefender betrifft, werde ich doch noch in mich gehen müssen!

  • Solaris
    Gast
    • 15. November 2018 um 15:11
    • #13

    Das verlinkte Video ist sehr unsachlich, genau wie zahlreiche Beiträge in verschiedenen Foren, in denen gern unreflektiert darauf verwiesen wird.

    Es taugt nicht, um sich eine möglichst objektive Meinung zu bilden.

    In der Regel, so auch hier, wird nicht erwähnt, dass der Defender ebenso von schweren Sicherheitslücken betroffen ist und war, wie andere Produkte auch. Er ist diesbezüglich nicht besser als andere. Um nur ein Beispiel aus diesem Jahr zu nennen:

    Aus der Computerbild, inklusive Link auf die Warnung des BSI: https://www.computerbild.de/artikel/cb-New…t-20113441.html

    Ferner werden zwei weitere Punkte gern verschwiegen:

    1. Der Grund dafür, dass AV-Produkte oftmals Probleme mit dem Thunderbird und dem Firefox bereiten, liegt darin, dass die verschlüsselte Verbindungen untersuchen können. Das hat Vor- und Nachteile.
      Der Defender bereitet diesbezüglich keine Probleme, aus dem einfachen Grund, weil er eine solche Funktion nicht bietet.
    2. Mit Outlook, dem IE oder Chrome treten bezüglich der AV-Programme weniger Probleme auf. Das liegt u.a. darin begründet, dass diese im Gegensatz den Zertifikatsspeicher von Windows nutzen. Firefox und Thunderbird benutzen einen eigenen.
    3. Oft wird ein Misstrauen gegenüber dem Entschlüsseln der Verbindung erwähnt und von einer Man-in-the-Middle-Attacke gesprochen. Schon an dem Begriff lässt sich die Unsachlichkeit erkennen.
      Nicht erwähnt wird, dass Microsoft dazu keinen Defender benötigt. Sie könnten weitaus mehr, nämlich alles, mitlesen, wenn sie wollten. Wenn man diesbezüglich also Bedenken hat, dann müsste man Microsoft einschließen.

    Richtig ist, dass der Defender unter Windows 10 gemäß unabhängiger Tests inzwischen ähnlich gute Erkennungsraten erreicht, wie andere Produkte.

    Ich kann und werde dir keine Empfehlung geben. Letztendlich ist die Entscheidung für oder gegen ein Produkt eine individuelle und hängt sehr vom jeweiligen Sicherheitsbedürfnis ab. Möchte man https-Scanning haben oder nicht? Ist man willens und auch fähig, ein AV-Programm auch für Firefox und Thunderbird korrekt zu konfigurieren?

    Am Ende muss ein jeder die Vor- und Nachteile auf seine persönliche Situation zugeschnitten abwägen. Dazu sind neutrale, sachliche Informationen nötig.

    Um nicht in falschen Verdacht zu geraten: Ich selbst verwende unter Windows ebenfalls den Defender in Kombination mit anderen Maßnahmen. Ich habe für mich entschieden, dass ich das https-Scanning nicht benötige.

    Dennoch halte ich solch unsachliche Beiträge für ein echtes Ärgernis. Ich möchte dir deshalb den Rat geben, die Dinge zu hinterfragen und dich zu informieren.

    Vertraue nicht blindlings irgendwelchen "Forenexperten", vor allem Gruppen nicht, in denen einer vom anderen abschreibt. Solche Leute verstehen die zugrundeliegende Technik oftmals selbst nur unzureichend bis gar nicht.

    Eine gute Erörterung wird immer Pro- und Contra berücksichtigen und nicht nur einseitige, fragwürdige Links geben.

  • thunderpede
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    3. Jun. 2014
    • 15. November 2018 um 15:29
    • #14

    Danke für deinen ausführlichen Beitrag.

    Offensichtlich hast du genügend IT-Kompetenz, um eine so begründete Stellungnahme abzugeben. Da tue ich mir als reiner Anwender etwas schwerer. Wem soll man glauben? Wo soll man sich objektiv informieren? Oft fehlt auch die Zeit, weil das Tagesgeschäft genügend Aufmerksamkeit verlangt.

    Ich werde es so machen: Der Bitdefender bleibt drauf (war auch nicht ganz billig für 10 Geräte), das https-Scanning wird abgeschaltet. Das Risiko ist vertretbar, denke ich, nachdem wir in unserem Büro im Internet nur gelegentlich sach- und objektbezogen bei seriösen Firmen recherchieren und nicht auf zweideutigen Seiten rumsurfen.

  • Solaris
    Gast
    • 15. November 2018 um 17:31
    • #15
    Zitat von thunderpede

    Wem soll man glauben?

    Mein Rat wäre: Dir selbst, nachdem du dich informiert hast. Die Fragestellung, welches Produkt mit welchen Funktionen man einsetzen soll, lässt sich nicht universell beantworten. Es gibt jeweils gute Argumente dafür und dagegen.

    Hilfreich ist, die Argumente beider Seiten möglichst neutral zu betrachten und dann bezogen auf seine eigene Situation zu entscheiden.

    Wenn du einen Artikel liest, der nur eine Seite berücksichtigt - egal ob Werbung oder Bashing - dann würde ich den nicht zur Entscheidungsfindung herannehmen.

    In Foren besteht immer die Gefahr einer Informationsblase, aus der dort keiner mehr herausschaut. Dort bildet sich manchmal, aus welchen Gründen auch immer, eine vorherrschende Meinung, die von anderen wiederholt und nicht hinterfragt wird.

    In einem Forum zum Bitdefender wirst du naturgemäß auf andere Überzeugungen treffen als in einem Forum zum Firefox oder Thunderbird, die beide stärker von den Nachteilen einiger Produkte betroffen sind. Beiden kann man aber zumindest in einem gewissen Rahmen Informationen entnehmen.

    Es lässt sich auch für einen Laien häufig schnell erkennen, ob man jemandem sein Vertrauen schenken kann oder nicht. Zur Not hilft nachfragen.

    Hilfreich kann auch ein alter Leitsatz sein: Wenn jemand seine Aussagen und ggf. weitere Fragen dazu nicht in eigenen Worten ausführlich erklären kann, hat er es selbst nicht verstanden. Irgendwelche Links oder "Experten" zitieren kann jeder.

    Zitat von thunderpede

    das https-Scanning wird abgeschaltet.

    Bei E-Mails ist der Mehrgewinn durch diese Funktion überschaubar. Wenn du aktive Inhalte deaktiviert hast, dann kommen die Schädlinge nicht "live" (wie bei einer Drive-By-Attacke im Browser).

    Die große Gefahr geht von Links und Anhängen aus.

  • thunderpede
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    3. Jun. 2014
    • 16. November 2018 um 13:35
    • #16

    Ja, du hast Recht. Deine Gedanken sind gleichsam ein Leitfaden für den Umgang mit Social Media bzw. dem Internet an sich.

    Ich bin jedenfalls froh, dass es Leute wie dich und viele andere auch hier in diesem Forum gibt, die sich um die Probleme anderer annehmen - freiwillig und ohne Bezahlung, nehme ich mal an!

    Ich bin auch Boersenfeger dankbar, nachdem er mich auf die Lösung des Problems gebracht hat.

    Euch allen ein schönes Wochenende!

    Herzliche Grüße aus Bayern,

    pede

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. November 2018 um 15:07
    • #17

    Ich wünsche dir auch ein schönes Wochenende...

    @ Solaris: Ohne Herabsetzung anderer geht´s bei dir wohl nicht... :( Du magst ja anderer Ansicht sein und mit mir eh ein Problem haben... ich möchte dich trotzdem bitten, demnächst auf Verunglimpfungen zu verzichten... vielen Dank!

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Solaris
    Gast
    • 16. November 2018 um 20:27
    • #18

    Du hast offenbar immer noch nicht verstanden, dass du hier in einem Forum bist, in dem fachlich falsche oder unzureichenden Aussagen nicht unwidersprochen stehen bleiben.

    Wenn dir das nicht behagt, dann solltest du dich nicht zu Themen äußern, zu denen du nicht über ausreichend Wissen verfügst. Ein "Vögelchen" im Hintergrund und das Kopieren von Scripts, die du selbst gar nicht verstehst, geht hier nicht als große Leistung durch.

    Wie wäre es, wenn du fachliche Argumente anführen würdest, anstatt inhaltliche Einwände zu einer Verunglimpfung zu erklären?

    Es geht hier um technische Themen. Im Gegensatz zur Politik lassen sich diese meist faktenbasiert - sozusagen meinungsfrei - behandeln.

    Solltest du fachliche Argumente haben, die meinen Punkten in #13 widersprechen, dann benenne sie. Aber bitte fundiert, nicht mit irgendwelchen Links oder in deinen typischen kurzen, unvollständigen Sätzen, die mit ".." enden.

    Also, jammere nicht, argumentiere. Solltest du valide Punkte haben, werde ich mich einer fachlichen Diskussion nicht verweigern.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 17. November 2018 um 17:59
    • #19

    Hallo,

    ich schließe hier, da für den TE das Thema erledigt ist und persönliche Bemerkungen bzw. Anmerkungen, die nicht direkt etwas mit dem Thread-Thema zu tun haben, eingebracht wurden. Falls User persönliche Probleme miteinander haben, bitte ich diese per Konversation zur Sprache zu bringen und nicht in das Forum einzubringen. Ich bitte auch in diesem Fall, unsere Nutzungsbedingungen zu beachten.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • graba 17. November 2018 um 17:59

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Fehler beim Speichern in "Gesendet Ordner"

    • AnMer
    • 1. Juni 2017 um 10:49
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™