1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

Firejail

  • Ruhezone
  • 6. Dezember 2018 um 20:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Ruhezone
    Gast
    • 6. Dezember 2018 um 20:37
    • #1

    Hallo zusammen,

    bevor ich mich in anderen Foren anmelde und dort nachfrage, mal eine Frage in die Runde. Kennt sich einer der Linuxer hier mit Firejail aus? Ich kämpfe schon seit ein paar Stunden.

    Die mitgelieferte firefox.profiles scheint für Firefox >60 nicht zu passen. Möglicherweise trifft es auch auf Thunderbird zu. Das habe ich noch nicht genauer ausprobiert, weil es hier nicht so wichtig ist.

    Firefox startet, bleibt danach aber leer. Das war in unserem Kurs nicht so. :-)

    Mit --no-profile tritt das Problem nicht auf. Das ist nur leider nicht Sinn der Sache.

    Code
    firejail version 0.9.52
    
    
    Compile time support:
    - AppArmor support is enabled
    - AppImage support is enabled
    - bind support is enabled
    - chroot support is enabled
    - file and directory whitelisting support is enabled
    - file transfer support is enabled
    - git install support is disabled
    - networking support is enabled
    - overlayfs support is enabled
    - private-home support is enabled
    - seccomp-bpf support is enabled
    - user namespace support is enabled
    - X11 sandboxing support is enabled
    Alles anzeigen

    Kubuntu 18.04, openSUSE Leap

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 6. Dezember 2018 um 21:12
    • #2

    Hallo Ruhezone,

    zu Deiner Information: Linux - Firefox 60 funktioniert nicht mit Firejail.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ruhezone
    Gast
    • 6. Dezember 2018 um 22:47
    • #3

    Vielen Dank!

    Die Github-Version ist für mich keine Option. Bei so einem Werkzeug möchte ich die Version der jeweiligen Distribution verwenden. Das empfehlen auch die Programmierer.

    Der Hinweis des Users Brick hat aber die halbe Lösung gebracht. Die andere Hälfte kam vor wenigen Minuten von einem der Kursleiter, zu dem ich per Mail Kontakt aufgenommen hatte. Von dort kam der Wink auf seccomb-bf.

    Diese Information findet man auch in dem Report 1939, den man wiederum auch über den Link von brick auf Report 1935 finden kann.

    Es gibt zwei Baustellen. Eine im Tracing (1935), die andere im seccomb-bf (1939)

    Zitat

    We had to take out chroot from the seccomp filter to get Firefox working. If you replace seccomp with the following long line it should work again:

    https://github.com/netblue30/firejail/issues/1939

    Ich habe also das Tracelog deaktiviert und seccomb wie dort vorgeschlagen ohne chroot aktiviert. (Die Benutzung von chroot ist gemäß des Links von Sören Hentzschel eine Änderung des Sandboxing in Firefox 60.)

    Das hat funktioniert! Bin begeistert.

    Nebenbei, auch wenn es Sören Hentzschel seinen eigenen Worten gemäß wohl nie verstehen wird (oder will). Firejail macht eben nicht genau das, was Firefox bereits macht oder kann.

    Firejail separiert den kompletten Firefox und kann so vor Zero-Day-Exploits schützen, die im Firefox noch gar nicht gefixt sind. Das kann das Sandboxing des Firefox logischerweise nicht.

    Genau das ist die Idee dahinter. Noch nicht geschlossene Sicherheitslücken anderer Programme dadurch abzufangen, dass man diese Programme abkapselt.

    Wie man sieht, erfordert es hier und da etwas Aufwand, Geduld und manchmal die Hilfe anderer, aber es macht die Sache sicherer. Einfacher als über AppAmor ist es allemal.

    Dazu auch Linux härten, Teil 4

  • Ruhezone
    Gast
    • 8. Dezember 2018 um 11:24
    • #4

    Nach dem Erfolg bzgl. seccomb, eine letzte Rückmeldung zu diesem Thema.

    Ich habe noch etwas Feintuning vorgenommen und u.a. Verzeichnisse, die es in der jeweiligen Distribution nicht gibt oder die für mich nicht relevant sind (z.B. .lastpast), aus der Whitelist genommen.

    Eine weitere Anpassung war nötig, weil ich das Firefox-Profil für den täglichen Gebrauch ins RAM auslagere.

    Alles in allem hat es nochmals etwas Zeit gekostet, aber es hat sich gelohnt. Die Tests verliefen alle erfolgreich. Meine Erweiterungen

    funktionieren, alle getesteten Seiten von Shops, der Bank und auch solche mit DRM-Schutz laufen korrekt.

    Falls jemand den User brick triff, einen lieben Gruß an ihn.

    Ich möchte noch etwas berichten, worüber ich mich freue, auch wenn es nicht direkt mit Firejail zu tun hat.

    Der Lynis-Scan (den gibt es übrigens auch für die macOS-User), als Maß für die Härtung eines Systems, zeigt mir zusammenfassend:

    Code
    Lynis security scan details:
    Hardening index : 74 [##############     ]
    Tests performed : 218

    Nach der Standardinstallation von Kubuntu 18.04 betrug der Wert 53%. Da sind meine inzwischen erreichten 74% für einen Desktop schon sehr ordentlich. Der Wert ließe sich noch erhöhen, aber die verbliebenen Hinweise betreffen Risiken, denen ich mich eher nicht ausgesetzt sehe.

    Damit ist eine weitere Maßnahme auf dem Weg zu einem möglichst sicheren PC auf einem guten Weg.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 8. Dezember 2018 um 13:01
    • #5

    Hallo Ruhezone,

    vielen Dank für Deine Mitteilung.

    Irgendwo in einem der github-Fäden habe ich gelesen, dass die Problematik wegen Firefox 60 (und ich denke dann logischerweise parallel für Thunderbird 60) ...

    Zitat

    This will be fixed in 0.9.54.

    ... mit dieser Version gefixt werde.

    Aktuell gibt es ja Firejail sogar schon in der Version 0.9.56.

    Hast Du diese Versionen ohne die von Dir beschriebenen Anpassungsmaßnahmen mal getestet?

    Ich selbst nutze Linux openSUSE 15 Leap und Linux Mageia 6.1 (jeweils als 64-Bit-Version) und würde gerne den Firejail auch wieder für den Thunderbird und den Firefox nutzen.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ruhezone
    Gast
    • 8. Dezember 2018 um 17:02
    • #6
    Zitat von Feuerdrache

    Hast Du diese Versionen ohne die von Dir beschriebenen Anpassungsmaßnahmen mal getestet?

    Nein, ich verwende die 0.9.52 aus der Distribution. Bei mir funktionieren Firefox und Thunderbird damit in Firejail. Firefox habe ich intensiver getestet. Es kann sein, dass die .56 keine Anpassungen mehr benötigt. Du kannst es ja ausprobieren.

    Falls du auch lieber bei der Version aus den Distris bleiben möchtest, hier meine Anpassungen (ohne das Feintuning).

    In der firefox.profile habe ich den Tracelog deaktiviert und seccomb ohne chroot gesetzt. Dazu muss man die anderen Optionen dann einzeln anführen, was die Zeile etwas lang macht.

    Code
    seccomp.drop @clock,@cpu-emulation,@debug,@module,@obsolete,@raw-io,@reboot,@resources,@swap,acct,add_key,bpf,fanotify_init,io_cancel,io_destroy,io_getevents,io_setup,io_submit,ioprio_set,kcmp,keyctl,mount,name_to_handle_at,nfsservctl,ni_syscall,open_by_handle_at,personality,pivot_root,process_vm_readv,ptrace,remap_file_pages,request_key,setdomainname,sethostname,syslog,umount,umount2,userfaultfd,vhangup,vmsplice
    shell none
    # tracelog

    In der thunderbird.profile habe ich die firefox.profile auskommentiert. Es kann sein, dass das bei dir nicht nötig ist.

    Code
    # include /etc/firejail/firefox.profile


    Da ich das Firefox Profil aus dem RAM benutze und dort auch alle Logs hinschreibe, musste ich noch eine weitere Anpassung vornehmen, weil es sonst zu IBUS-Fehler kommt. Wenn du das Profil normal von der Platte benutzt, sollte das bei dir nicht nötig sein.

    Es sei trotzdem erwähnt. Der Aufruf erfolgt bei mir über

    Code
    GTK_IM_MODULE=xim firejail --noblacklist=/dev/shm/Profilbezeichner firefox -P Profilbezeichner

    Auch das könnte mit der .56 behoben sein.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 8. Dezember 2018 um 18:02
    • #7

    Hallo Ruhezone,

    ich bin auch eher ein Freund von Distributionsversionen oder zumindest distributionsnahen Paketdepots. Deshalb vielen Dank für Deine Beschreibung der Vorgehensweise unter der 0.9.52 mit den Codeschnipseln. :)

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ruhezone
    Gast
    • 8. Dezember 2018 um 19:35
    • #8

    Ich hab's nun doch rasch mit der 0.9.56 ausprobiert. Das dauert ja mal gerade 10 Minuten. Der Tracelog funktioniert damit (ist aber in der LTS nicht unterstützt). Der Bug 1935 scheint behoben.

    Die seccomb- und IBUS-Fehler traten bei mir auch damit auf. Die Anpassungen dazu sind bei mir auch mit der .56 nötig.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 8. Dezember 2018 um 19:42
    • #9

    Hallo Ruhezone,

    danke für den zusätzlichen Test und die kurzen Informationen dazu.

    Ich werde mir an diesem Wochenende meine beiden Linux-Rechner mal vornehmen. Werde dann vom Ergebnis berichten. Zu openSUSE 15 Leap habe ich schon mal diese Information gefunden: FIrejail in openSUSE Leap15 #2078.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ruhezone
    Gast
    • 8. Dezember 2018 um 20:54
    • #10

    Ich habe meine letzten Tests nur noch unter Ubuntu 18.04 durchgeführt und die VMs mit Kubuntu und Leap heute gelöscht. Ich musste mich langsam aber sicher für eine Distri entscheiden, weil der Test- und Pflegeaufwand auch für das Härten sonst einfach zu hoch ist. Da mein frisch angemieteter Server auch unter Ubuntu läuft, war die Wahl leichter zu treffen.

    Ohne die Anpassungen lief der Firefox >60 in keiner der Distris innerhalb Firejail. Mit den Anpassungen läuft er unter Ubuntu völlig rund.

    Thunderbird in Firejail habe nicht gründlich getestet. Dazu kann ich nur sagen, dass er startet und Mails, Kalender und Adressbücher abruft und dass Enigmail/gpg funktioniert.

    Die verlinkte Seite habe ich nur im Schnelldurchlauf gelesen. Dieser Bug ist demnach gefixt. Auch er stand in Zusammhang mit dem chroot. Im Text ist aber auch Plasma erwähnt. Es kann also sein, dass die Anpassungen hier nicht genügen. Es wäre dann vielleicht besser, wenn du doch die .56 verwenden würdest.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 8. Dezember 2018 um 21:01
    • #11

    Hallo Ruhezonen,

    vielen Dank für Deinen weiteren Input.

    Ich werde das mit der .56 in Erwägung ziehen. Ich werde berichten, sobald ich auf meinen Linux-Rechnern Firejail bezüglich dem Donnervogel und dem Feuerfuchs eingerichtet habe.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ruhezone
    Gast
    • 14. Dezember 2018 um 21:11
    • #12

    Nach einer guten Woche Dauergebrauch kann ich sagen, dass Firefox 60+ (derzeit 64) ohne Probleme im Firejail läuft. Auch den Test mit einem Profilbreaker hat Firejail sauber überstanden. Firefox ohne Firejail nicht.

  • Ruhezone
    Gast
    • 14. Dezember 2018 um 22:52
    • #13

    Noch etwas, das nicht zum eigentlichen Thema gehört. Aber da dies mein Thread ist und ohnehin gelöst, nehme ich mir die Freiheit. Mag ja sein, dass es einen aus dem Promille gibt, den es interessiert.

    Ich habe den Härtegrad meines Systems noch um einen Punkt erhöht, auf Lynis 76. Alles darüber hinaus hat dann doch weh getan. Weiter will ich nicht gehen.

    Wenn es hier einen 80er geben sollte, der das schmerzfrei hinbekommen hat, wäre ich an einer Rückmeldung interessiert. Gern über Conversations.

    Den Firefox selbst habe ich nach 2 Jahren wieder einmal überprüft und weitere Einstellungen aus dem Privacy Handbook übernommen. Unter Linux ist der Firefox im Vergleich zu den Chromes wegen der schlechten GPU-Unterstützung eine ziemliche Schnecke. Das ist noch gelobt.

    Die Anpassbarkeit in Sachen Privatsphäre und mein größeres Vertrauen zu Mozilla wiegen das aber mehr als auf.

    Das Resultat:

    Panopticlick sagt "Yes! You have very strong protection against Web tracking, ..." AmIunique und browserleaks bestätigt das Ergebnis.

    Alle drei Seiten sagen aber, mein Browser Fingerprint sei einzigartig. Das klingt zunächst erschreckend.

    Ist es aber nicht. Man muss die Ergebnisse nur richtig interpretieren und sich nicht gleich Angst einjagen lassen. Nachdenken lohnt sich immer.

    Auf bowserleaks sieht man einen Hash des Fingerprints. Der ist bei mir zwar einzigartig, aber bei jedem erneuten Aufruf ein anderer. Das liegt vor allem daran, dass ich den Canvas mit Hilfe von CanvasBlocker vortäusche. Einem Tracker nutzt mein einzigartiger Fingerabdruck also nicht viel, weil ich schon auf der nächsten Seite einen anderen präsentiere.

    Big Data hat natürlich noch andere Mittel, mich zu identifizieren. Das ist klar. Aber zum Glück hat noch nicht jeder Big Data und KI zur Verfügung.

    Ein Schwank am Rande:

    Das wesentliche Merkmal, das mich erkennbar machen könnte, ist Stand heute, dass ich die aktuelle Version 64 verwende. Von den Besuchern bei AmIuninique haben gerade einmal "0.09 % of observed browsers are Firefox 64.0, as yours." (Wenn man die 64 unter Linux verwendet, wird es noch schlimmer.) Kein anderes Merkmal hat auch nur annähernd einen so schlechten Wert.

    Der nächst schlechtere ist "9.18 % of observed browsers have set "de"as their primary language, as yours." Das aber immerhin um den Faktor 100 besser.

    Demnach müsste ich schleunigst auf einen alten Browser und auf Englisch wechseln, wenn ich in der Masse untergehen möchte. Englisch wäre ok, ein alter Browser wäre nun wirklich nicht zu empfehlen. Aktuelle Software ist ein Muss.

    Das sollte zeigen, dass dieses oft gelesene Argument des Schwarms nicht viel Wert ist. Also, nicht alles glauben, was man so im Internet liest.

    Übrigens auch mir nicht. Probiert es besser selbst aus und denkt nach.

  • Ruhezone
    Gast
    • 27. Januar 2019 um 19:08
    • #14
    Zitat von Feuerdrache

    Ich werde berichten, sobald ich auf meinen Linux-Rechnern Firejail bezüglich dem Donnervogel und dem Feuerfuchs eingerichtet habe.

    Darf ich mal neugierig sein? Hat es geklappt? Bei mir läuft es immer noch wie ein Glöckchen.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. Januar 2019 um 19:38
    • #15

    Hallo Ruhezone,

    danke für Deine Erinnerung an mein Berichtsversprechen.

    Also installiert ist Firejail 0.9.54 und es funktioniert mit Firefox, SeaMonkey und Thunderbird, nachdem ich das umgesetzt habe.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Frage zu Ordner Namen bei mir im TB und Win Exp -- + zu Obergrenzen

    • RomanL
    • 23. November 2018 um 18:00
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Missing passphrase Meldung

    • mclaren
    • 29. September 2018 um 10:45
    • Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*
  • Unerklärliche Terminal-Meldung bei thunderbird (Linux)

    • Rosika
    • 14. Juli 2017 um 14:32
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Ubuntu Crash drucken / speichern

    • JFlorian
    • 31. Januar 2017 um 17:48
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™