Antwort E-Mail im selben Unterordner?

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.5.0
    • Betriebssystem + Version: win 10
    • Kontenart (POP / IMAP): Imap
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1und1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kasperspy 2019
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Kaspersky
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz Box


    Grüße,

    ich sortiere meine E-Mails aus dem Posteingang in Unterordner. Wenn ich hier auf eine E-Mail Antworte, und dann wiederum eine Antwort erhalte, so landet diese E-Mail wieder im Posteingang.

    Es muss doch auch möglich sein dass Sie direkt im Unterordner wieder landet?!

    Viele Grüße, don_huan


    p.s. Sorry ist im falschen Unterforum gelandet, wenn möglich bitte verschieben

  • graba

    Approved the thread.
  • Es muss doch auch möglich sein dass Sie direkt im Unterordner wieder landet?!

    Hallo und willkommen im Forum :)


    woher soll der Provider oder TB so etwas wissen? Beide sind keine Hellseher. Du könntest versuchen, dazu Filter erstellen und verwenden. Evtl. hilft auch die Erweiterung Copy Sent to Current. Ich nutze sie aber selbst nicht.


    Gruß Ingo

  • Ja das verstehe ich schon.

    Wie organisiert man sich dahingehend in einer Firma in der es verschiedene Abteilungen gibt.

    Einfach strikt per E-Mail Adresse seperieren. Also für jedes "Abteilung" eine Adresse?


    - Sorry wenn die Frage blöd ist,...

  • Wie organisiert man sich dahingehend in einer Firma in der es verschiedene Abteilungen gibt.

    Hallo :)


    zunächst einmal bin (nicht nur) ich der Ansicht, dass TB in einem Firmenumfeld nicht erste Wahl ist. In einem solchen Fall eignet sich z.B. Outlook viel besser. TB ist auch nur für den privaten Einsatz gedacht.

    Einfach strikt per E-Mail Adresse seperieren. Also für jedes "Abteilung" eine Adresse?

    In der Regel (so ist es bei mir auch) hat jeder Mitarbeiter seine eigene Adresse. Dazu gibt es teilweise Gruppenadressen, die von jedem MA einer Abteilung bearbeitet werden können.

    Sorry wenn die Frage blöd ist,...

    Es gibt keine blöden Fragen... ;) Helfen Dir denn meine Tipps?


    Gruß Ingo

  • Ich würde die Frage gern umgekehrt stellen. Von welchen Großunternehmen ist bekannt, dass sie Thunderbird einsetzen? Kann man irgendwo einsehen, ob diese Unternehmen im Gegenzug für den Thunderbird spenden?


    Bleibt die Frage, was ein Großunternehmen ist. Dazu gibt es unterschiedliche Definitionen. Ich würde mich an die der KfW anlehnen, also mehr als 500 Millionen Euro Jahresumsatz und mehr als 500 Mitarbeiter.

  • Demnach eher eine persönliche Einschätzung. Aber die Sache mit dem Firmenumfeld ist eh Off-Topic.

  • Natürlich. Aber nutzen die wirklich offiziell den Thunderbird? Spendet die IBM dann wenigsten ordentlich? Ich kenne einige technische Mitarbeiter der IBM Deutschland und treffe die immer wieder mal bei gemeinsamen Kunden. Zumindest von denen nutzt keiner den Thunderbird auf dem Laptop der Firma.


    Ich selbst arbeite ebenfalls für ein Großunternehmen gemäß obiger Definition. Uns ist es freigestellt, welchen E-Mailclient wir benutzen. Die Firma stellt Outlook zur Verfügung. Ich dürfte aber auch den Thunderbird benutzen. Offizielle unterstützt ist er aber nicht. Ich bekäme keinen Support.


    Ich kenne niemanden bei uns, der den Thunderbird auf dem Firmenrechner benutzen würde. Allein schon deshalb nicht, weil er sich bei weitem nicht so gut in die Gesamtumgebung integriert.


    Ein Beispiel: Wenn ich eine Telefon- oder Videokonferenz plane, dann sehe ich sofort, welche eingeladenen Kollegen zu dem Termin frei wären bzw. wann ein Zeitpunkt wäre, an dem alle Zeit hätten. Das erleichtert es sehr und erspart viele weitere Mails, um einen gemeinsamen Termin zu finden.

    Der Einladung wird automatisch ein Link für die Einwahl in Skype for Business beigefügt. Für Externe, die nicht über Skype verfügen sind die Einwahldaten enthalten.

    Ich muss die Konferenz nicht extra erstellen. Auch das erfolgt sofort automatisch aus Outlook heraus. Wenn der Termin verschoben wird, verschiebt sich automatisch auch die Konferenz in Skype. Die Teilnehmer müssen dann nur noch klicken und schon sind sie im Meeting.


    Oder nehmen wir das Einbinden von Office-Dokumenten in Mails. Das sind alles Dinge, die mich annehmen lassen, dass Großunternehmen davon auch Gebrauch machen. Zumal diese sowieso über eine entsprechende Infrastruktur mit Exchange Servern, AD usw. verfügen.

  • Spendet die IBM dann wenigsten ordentlich?

    Wer von IBM früher oder heute den Thunderbird konkret nutzt, kann ich nicht beschwören. Aber IBM hatte eine Zeit lang Programmierer (Anzahl ?) quasi kostenlos für Thunderbird abgestellt.


    Zusätzlich gab es immer wieder "Partner-Repacks" des Thunderbird für verschiedene Unternehmen.

  • Grüße, danke schon mal für die Antworten.

    Ich sitze in einem kleinen Betrieb, die E-Mails werden momentan an die Kollegen verteilt. Da kommen wir aber immer mal wieder in Knüpp, mal ist z.B. ein Kollege krank und schwupp bleibt die Mail ne Woche liegen und niemand bekommt es mit -> der Kunde ist unglücklich.

    Außerdem gefällt es uns nicht dass die Kunden mittlerweile direkt bestimmte Kollegen anschreiben.

    Deshalb wollte ich jetzt alles durch ein Postfach koordinieren und die E-Mails dementsprechend in Ordner legen. "technischer Support", "Anfrage", "Beratung",...

    Da das nicht zu funktionieren scheint, werde ich jetzt wohl einfach mehrere E-Mail Adressen anlegen und sie entsprechend der Ordner benennen.

    Jeder Kollege den das Thema betrifft kann auch auf die Mail Adressen zugreifen.


    Was meint ihr, ist das eine gute Lösung oder spricht was dagegen?


    Grüße

  • Da das nicht zu funktionieren scheint, werde ich jetzt wohl einfach mehrere E-Mail Adressen anlegen und sie entsprechend der Ordner benennen.

    Ist das nicht vom Regen in die Traufe? Du kannst ein IMAP-Konto für die gesamte Abteilung benutzen. Ein Jeder hat Zugriff und kann dort Mails bearbeiten. Das Verschieben einer gesendeten Mail in einen Unterordner muss halt von Hand erfolgen.

    Wenn du jedem sein eigenes Konto einrichtest, wird es wesentlich komplizierter.

  • Da das nicht zu funktionieren scheint, werde ich jetzt wohl einfach mehrere E-Mail Adressen anlegen und sie entsprechend der Ordner benennen.

    Ist das nicht vom Regen in die Traufe? Du kannst ein IMAP-Konto für die gesamte Abteilung benutzen. Ein Jeder hat Zugriff und kann dort Mails bearbeiten. Das Verschieben einer gesendeten Mail in einen Unterordner muss halt von Hand erfolgen.

    Wenn du jedem sein eigenes Konto einrichtest, wird es wesentlich komplizierter.

    Aber so müssten ja alle Antwort-Emails wieder neu in die Unterordner geschickt werden. Das ist ja grade mein Problem.

    So hätte ich die Mails nach Abteilung sortiert.

  • Aber so müssten ja alle Antwort-Emails wieder neu in die Unterordner geschickt werden.

    Dieses Problem hast du doch so oder so. Gesendete Mails landen zunächst einmal im Sent. Von dort aus kannst du sie in andere Ordner sortieren.

    Wenn ihr nun verschiedenen Konten habt, hat jeder seinen eigenen Sent. Keiner kann die Mails des anderen sehen, ob diese nun im Sent liegen oder in einem anderen Ordner.

    Habt ihr jedoch ein gemeinsames IMAP-Konto, sieht jeder alles. Das heißt jeder sieht den Sent und alle Unterordner und kann somit eine Mail nach Beantwortung auch entsprechend verschieben.

  • Aber so müssten ja alle Antwort-Emails wieder neu in die Unterordner geschickt werden.

    Dieses Problem hast du doch so oder so. Gesendete Mails landen zunächst einmal im Sent. Von dort aus kannst du sie in andere Ordner sortieren.

    Wenn ihr nun verschiedenen Konten habt, hat jeder seinen eigenen Sent. Keiner kann die Mails des anderen sehen, ob diese nun im Sent liegen oder in einem anderen Ordner.

    Habt ihr jedoch ein gemeinsames IMAP-Konto, sieht jeder alles. Das heißt jeder sieht den Sent und alle Unterordner und kann somit eine Mail nach Beantwortung auch entsprechend verschieben.

    Ich rede nicht von meiner Antwort-E-Mail, sondern von der des Kunden. Ist das klar?


    Nun, ich regel es auf jeden Fall nun mit E-Mail Adressen für jede Abteilung.


    Danke für Eure Antworten!

  • Ist das klar?

    Es gibt keinen Grund, einen komischen Ton anzuschlagen. Ja, mir ist das klar.


    Mit der Antwort aus Beitrag #2 sollte dir aber klar sein, dass das nicht so funktioniert, wie du es die vorgestellt hast.


    Ich wollte dich außerdem darauf hinweisen, dass du mit den gesendeten Mails ein ähnliches Problem haben wirst. Die landen auch nicht automatisch in einem Unterordner.


    Weiterhin habe ich dir eine Möglichkeit genannt, wie du dieses Problem

    mal ist z.B. ein Kollege krank und schwupp bleibt die Mail ne Woche liegen und niemand bekommt es mit -> der Kunde ist unglücklich.

    lösen kannst.

  • Tut mir Leid wenn ich für dich einen "komischen Ton" angeschlagen habe, das sollte nicht so rüberkommen!


    Ich runde das hier mal kurz und knapp ab.


    Wir haben nun vier E-Mail Adressen. Eine info@... da kommt alles rein und dann jeweils eine für die Abteilungen. Also z.B. beratung@ technischersupport@ reklamation@ .

    Die E-Mails die alle über info@ reinkommen werden morgens entsprechend verteilt. Die Mitarbeiter haben dann alle Zugriff auf die entsprechenden IMAP Konten für die Sie zuständig sind. Die E-Mails werden alle von den jeweiligen Abteilungen (E-Mail Adressen) auch beantwortet.

    Das funktioniert momentan eigentlich recht gut und wir sind alle zufrieden =)