1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta Version
    5. Language Pack (User Interface)
    6. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Einzelne Konten mit Passwort schützen, erst dann sichtbar machen.

    • 52.*
    • Linux
  • ThunderMan
  • February 16, 2019 at 1:33 PM
  • Closed
  • Thread is Unresolved
  • ThunderMan
    Member
    Posts
    12
    Member since
    6. Jan. 2012
    • February 16, 2019 at 1:33 PM
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 65.0 64bit
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 18.3
    • Kontenart (POP / IMAP): POP und IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): zumeist GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine derzeit
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Standardeinstellung von Linux
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FritzBox 7590

    Hallo, ich suche nach einer Möglichkeit einzelne Konten erst nach der eingabe eines PW sichtbar zu machen.

    Ich verwende derzeit 6 Mailkonten, gemischt als POP und IMAP. Diese werden aber bereits beim öffnen von Thunderbird angezeigt.

    Auch wenn ich ein Master-PW verwende kann ich ohne das PW einzugeben in den einzelnen Ordnern herum stöbern.

    Ich denke es ist besser wenn die Konten erst sichtbar werden wenn das PW richtig eingegeben wurde.

    Ansonsten kann jeder sehen was in den Konten an Mail-Verkehr läuft.

    Beim einrichten eines Kontos (oder später) müsste man JA/NEIN Feld haben das ich anklicke wenn es erst nach der Eingabe sichtbar wird.
    Ich denke das wäre eine echte Bereicherung.

    Denn oft können mehrere Personen einen Laptop oä. benutzen und auch Mails schreiben/lesen. Aber eben nicht bei allen Konten.
    Warum 3...10 PCs oä. herumstehen haben wenn es einfacher ist.
    Es macht nicht immer Sinn gleich verschiedene Systembenutzer einzurichten.

    Z.B. wenn die Systemeinstellung ansonsten bei allen Nutzern gleich wäre.

    Vielleicht hat ja jemand ein AddOn, oder ähnliches.... ;)

  • Drachen
    Senior Member
    Reactions Received
    1,693
    Posts
    4,749
    Member since
    15. Nov. 2004
    Helpful answers
    37
    • February 16, 2019 at 7:14 PM
    • #2

    Hallo,

    die von dir bereits erwähnten Systemkonten bzw. Benutzerkonten des Betriebssystems sind wirklich die beste Lösung. Ich zumindest kenne überhaupt kein Mailprogramm, welches Konten und dir darin enthaltenen Mails separat nach jeweils eigener Passworteingabe freigibt.

    Najaaa, du könntest auch Thunderbird die Passwörter für die Konten nicht speichern lassen und dazu noch IMAP nutzen und das lokale Cachen von Mails (sog. Lokales Bereithalten) deaktivieren - dann muss man die Kontenpasswörter jeweils extra eingeben. Das kommt deinem Wunsch schon recht nahe :-)

    Alternativ fiele mir noch ein, getrennte Profile pro Konto anzulegen und diese jeweils per Masterpasswort abzusichern (auch hier IMAP und Lokales Bereithalten deaktivieren). Wenn man . gibt es ohne Passworteingabe keinen Zugang zum jeweiligen Konto und dessen E-Mails mehr.

    Oder du nutzt verschiedene Mailprogramme für die unterschiedlichen Konten mit vergleichbaren Einstellungen.

    MfG

    Drachen

  • Mental
    Senior Member
    Reactions Received
    14
    Posts
    636
    Member since
    24. Jan. 2013
    • February 16, 2019 at 7:29 PM
    • #3

    Ich benutze Startupmaster

    Die Erweiterung bewirkt, dass nach dem Start von Thunderbird das Masterpasswort eingegeben werden muss, sonst startet Thunderbirdnicht. Klicke ich auf "Abbrechen", schließt sich das Fenster und nichts weiter passiert.

    Das ist natürlich umgehbar, denn die Erweiterung kann auch im Verzeichnis gelöscht werden.

    Alternativ könnten doch auch portable Versionen von Thunderbird benutzt werden.

  • Ruhezone
    Guest
    • February 17, 2019 at 9:25 AM
    • #4

    Dazu sollte man wissen, dass so ein Passwortschutz die reinste Augenwischerei ist. Das hilft so viel wie ein Regentanz gegen eine Dürre.

    Die Mails liegen im Klartext auf der Festplatte und können deshalb auch gelesen werden, ohne dass man den Thunderbird überhaupt starten muss.

    Außerdem liegen dort auch alle anderen Daten des Benutzers rum, die man vielleicht nicht mit jedem teilen möchte. Da wären zum Beispiel die Browser-Historie, alle Downloads und Filmchen, die man geschaut hat, die gespeicherte Passwörter zu diversen Seiten und noch vieles mehr.

    Selbst wenn man seine besuchten Webseiten gern mit den anderen teilt, heißt das ja nicht, dass diese anderen das auch so sehen. Die möchten ihre Daten vielleicht nicht so gern der ganzen Familie zeigen und hätten gern einen privaten Bereich.

    Ein Passwort für den Thunderbird ist nichts weiter als ein Placebo für Leichtgläubige. Beherzigt besser den Rat von Drachen und richtet als Minimalschutz getrennte Benutzerkonten ein.

  • ThunderMan
    Member
    Posts
    12
    Member since
    6. Jan. 2012
    • February 17, 2019 at 10:59 PM
    • #5

    Hallo Jungens,

    vielen Dank für Eure Vorschläge. Natürlich habt ihr recht mit alle dem Umgehen, Klartext usw. das ist auch nur für den "normalen" Benutzer eine kleine Barriere.

    Für Leute wie Euch ist all das natürlich kein Thema, ist mir klar.

    Verschiedene Konten... habe ich noch nicht verwendet. Wo liegen denn dann die Mails?
    Jeweils im Home Verz. (Linux) desjenigen?
    TB steht so zu sagen darüber und ist nur einmal installiert, oder?

    Ich denke das ist die bessere Lösung wenn es so ist.

  • Ruhezone
    Guest
    • February 18, 2019 at 10:37 AM
    • #6
    Quote from ThunderMan

    Wo liegen denn dann die Mails? Jeweils im Home Verz. (Linux) desjenigen? TB steht so zu sagen darüber und ist nur einmal installiert, oder?

    So ist es, nicht nur unter Linux. Auch Windows kennt seit vielen Jahre ein Home-Verzeichnis. Dort werden dann nicht nur die Mails abgelegt sondern auch allen anderen Daten des Benutzers, wie Downloads, Browser-Historie, Dokumente, alle Einstellungen usw. .

    Für den Thunderbird heißt das konkret, dass jeder Benutzer sein eigenes Profil bekommt.

  • Drachen
    Senior Member
    Reactions Received
    1,693
    Posts
    4,749
    Member since
    15. Nov. 2004
    Helpful answers
    37
    • February 18, 2019 at 2:23 PM
    • #7

    Ergänzung:

    es gibt ja (zum Glück) ohnehin kaum noch Programme, bei denen die Daten im Programmverzeichnis liegen - sog. Portable Programme sind m.E. die einzige Ausnahme und dort ist es auch gewollt.

    Auch beim Thunderbird sind also das (nur einmal) instalierte Programm und die Daten der verschiedenen Benutzer im "Thunderbird-Profil" zwei verschiedene Paar Schuhe.

    Der gegenseitige Zugriff auf die Daten der Benutzer (neben E-Mails auch die schon erwähnten Dokumente, Bilder, Downloads usw.) wird durch Schutzmechanismen des Betriebssystems verhindert, die schließlich genau dafür konzipiert sind.

    MfG

    Drachen

  • ThunderMan
    Member
    Posts
    12
    Member since
    6. Jan. 2012
    • February 19, 2019 at 10:47 AM
    • #8
    Quote from Drachen

    Der gegenseitige Zugriff auf die Daten der Benutzer (neben E-Mails auch die schon erwähnten Dokumente, Bilder, Downloads usw.) wird durch Schutzmechanismen des Betriebssystems verhindert, die schließlich genau dafür konzipiert sind.

    MfG

    Drachen

    Hallo, danke für Eure Antworten.

    Ist es dann auch möglich andere Nutzer auf diese Daten zugreifen zu lassen? In manchen Fällen (so sie die gleichen Rechte haben) wäre dies ja sehr sinnvoll. Denn es kann gut sein, das zwei, oder mehr Mitarbeiter oder USER allgemein die gleichen Aufgaben haben. Dann bekommt aber nur einer Mails und die anderen die das selbe Thema bearbeiten wüssten von nix.

    Oder kann ich bestimmte Profile für mehrere USER an einen anderen Ort bringen?

  • Ruhezone
    Guest
    • February 19, 2019 at 1:06 PM
    • #9
    Quote from ThunderMan

    Ist es dann auch möglich andere Nutzer auf diese Daten zugreifen zu lassen?

    Dafür gibt es schließlich IMAP. Die Mails liegen auf dem Server und können von anderen bearbeitet werden. In ähnlicher Weise können Kalender und Adressbücher geteilt werden. Das ist seit vielen Jahren normaler Standard und freut die Arbeitgeber. Denn die Nutzer haben damit die Daten auch dem PC zuhause oder unterwegs am Smartphone verfügbar, wenn das denn gewollt und gewünscht ist.

    Für sonstige Dateien verwendet man üblicherweise einen Fileserver oder ein NAS. Es geht aber auch ohne. Die Betriebssysteme bieten die Möglichkeit, Verzeichnisse oder ganze Platten für andere im Netz freizugeben. Der Ordner Gemeinsame Dateien ist zum Beispiel so einer.

  • Community-Bot September 3, 2024 at 8:40 PM

    Closed the thread.

Current app version

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:31 PM

Current ESR version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder June 11, 2025 at 5:27 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™