1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Emailinhalte nicht mehr sichtbar

    • 60.*
    • Windows
  • Fomas
  • 14. April 2019 um 18:39
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Fomas
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    14. Dez. 2014
    • 14. April 2019 um 18:39
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro 1809
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Strato
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Bitdefender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Von Bitdefender verwaltet
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo Leute,

    heute habe ich festgestellt das meine Emails im Posteingang zum Großteil nicht mehr angezeigt werden. Manche werden geschrottet angezeigt und wieder andere verschoben, d. h. der Inhalt stimmt nicht mit dem Absender überein. Alle anderen Ordner sind scheinbar nicht betroffen, zumindest sieht dort alles normal aus. Mein letztes Backup ist ist vom 26.03.2019 und mir fehlen dan bis zum heutigen Tag, sofern das nicht wieder hergestellt werden kann, hunderte von Teils geschäftlichen und wichtigen Emails. Ich verwende Thunderbird seit 2009 und sowas gab's noch nie.

    Besteht eine Möglichkeit den Posteingang wieder herzustellen?

    Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte und wünsche noch einen schönen Sonntag.

    Gruß Fomas

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 15. April 2019 um 17:58
    • #2

    Hallo,

    Zitat von Fomas

    Besteht eine Möglichkeit den Posteingang wieder herzustellen?

    Versuche es mal über den Rechtsklick (auf den Ordner Posteingang) > Eigenschaften > Allgemein > Reparieren.

    Wenn das nicht hilft: zum Menü Hilfe gehen > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen und Thunderbird beenden.

    Im Profilordner den Ordner "Mail" öffnen, den dem POP-Konto entsprechenden Ordner "pop.xxx.xx" identifizieren und die Datei "Inbox.msf" löschen.

    Thunderbird neu starten.

    Gruß

  • Fomas
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    14. Dez. 2014
    • 15. April 2019 um 23:22
    • #3

    Hi Mapenzi,

    leider hat es jetzt alle Emails deren Inhalte nicht mehr angezeigt wurden kpl. aus der Liste geschmissen. Jetzt sind nur noch die vorhanden, vom 13.04. bis heute, die restlichen 14K Emails im Posteingang sind weg. Da scheinen wohl ein paar Programmierer dabei zu sein die keine halben Sachen machen...

    Ich habe aber vorher eine Sicherheitskopie gemacht, so das ich zumindest die kaputte Ansicht wiederherstellen kann. Ich vermute das bei einer Komprimierung was schiefgelaufen ist, den es ist nur der Posteingang betroffen, alle anderen Ordner sind ohne sichtbare Fehler. Ich werde mir mal die Tage die inbox.msf genauer anschauen. Ansonsten muß ich mich wohl damit abfinden das mir 3 Wochen Posteingang fehlen...

    Danke für die Antwort Mapenzi und noch einen schönen Abend

    Thomas

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 15. April 2019 um 23:40
    • #4
    Zitat von Fomas

    leider hat es jetzt alle Emails deren Inhalte nicht mehr angezeigt wurden kpl. aus der Liste geschmissen.

    Ich hatte vermutet, dass die Inbox.msf (Index) Datei korrupt war und dass möglicherweise Mails noch (oder noch teilweise) angezeigt wurden, die in Wirklichkeit schon gelöscht waren. Oder hast du etwa die Datei "Inbox" anstelle von "Inbox.msf" gelöscht?

    Wenn vorher 14000 Nachrichten in deinem Posteingang angezeigt wurden, kann allerdings auch die Datei Inbox zu groß geworden sein, d. h. im Bereich von mehreren GB. Mbox-Dateien, insbesondere Inbox, können beschädigt werden, wenn man sie zu groß werden lässt.

    Wie groß ist diese Datei Inbox im aktuellen Profil und wie groß ist sie in deiner Sicherungskopie?

    Zitat von Fomas

    Ich werde mir mal die Tage die inbox.msf genauer anschauen

    Ich weiß nicht, was du da suchen willst. Wenn es sich um die alte, gelöschte Inbox.msf handelt, wirst du den Fehler nicht finden.

    Was du anschauen solltest ist die Größe der Inbox-Datei und gegebenenfalls hinein schauen, ob die "verschwundenen" Mails sich noch darin befinden. Falls, wie ich es vermute, die Datei sehr groß ist, wirst du sie allerdings nicht mit einem gewöhnlichen Text-Editor öffnen können.

  • Fomas
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    14. Dez. 2014
    • 16. April 2019 um 11:05
    • #5

    Guten Morgen Mapenzi,

    also ich habe die Inbox.msf gelöscht und sie hat jetzt noch 19 KB und die Inbox selbst hat 10.765 KB (AppData), da sind jetzt allerdings heute Morgen einige Emails dazugekommen, den das Backup vor der Reparatur hatte (Inbox.msf = 8.838 KB und die Inbox = 4.048 KB). Beim korrekten Archiv vom 26.03.2019 hat die Inbox.msf = 8.686 KB und die Inbox = rd. 1.5 GB. Ich schätze da wurde einfach aus unbekannten Gründen einiges zerschossen und ich muß damit leben, das mir die letzten 3 Wochen fehlen. Die Größe der Inbox ist glaube ich nicht kritisch, ich habe noch eine weitere Inbox die hat rd. 32K Emails gespeichert. Schade das man keine automatischen Backups bei Thunderbird einstellen kann, zumindest habe ich nichts gefunden.

    NACHTRAG: Ich habe jetzt die neu eingegangen Emails von den letzten 2 Tagen in einen temprären Ordner verschoben so das dieser Posteingang leer war und dann die Inbox.msf und die Inbox durch die Inboxes vom 26.03.2019 ersetzt und dann die neuen Emails aus dem Temp-Ordner wieder in den Posteingang verschoben. Jetzt habe ich halt eine Lücke vom 26.03.-13.04., kanns auch nicht ändern.

    Vielen Dank für deine Hilfe und Gruß

    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Fomas (16. April 2019 um 11:29)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 16. April 2019 um 12:53
    • #6

    Hallo,

    Zitat von Fomas

    Ich habe jetzt die neu eingegangen Emails von den letzten 2 Tagen in einen temprären Ordner verschoben so das dieser Posteingang leer war und dann die Inbox.msf und die Inbox durch die Inboxes vom 26.03.2019 ersetzt und dann die neuen Emails aus dem Temp-Ordner wieder in den Posteingang verschoben.

    Das wollte ich dir als nächstes vorschlagen, sobald mir die Größe der gesicherten Datei "Inbox" bekannt würde. Die Datei "Inbox.msf' hätte ich allerdings nicht mitgenommen, da du ohnehin schon ein Anzeigeproblem im Posteingang ha(tte)st.

    Jetzt solltest du aber unbedingt die Größe des Posteingangs verringern auf unter 1 GB, indem du unwichtige Mails löschst und wichtige archivierst. Danach nicht vergessen, den Posteingang zu komprimieren.

    Zitat von Fomas

    Schade das man keine automatischen Backups bei Thunderbird einstellen kann, zumindest habe ich nichts gefunden.

    Es gibt das sehr nützliche Add-on "ImportExportTools", das eine automatische Backup-Funktion für den Profilordner besitzt:

    https://freeshell.de/~kaosmos/mboximport-en.html

  • Voyager
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    179
    Mitglied seit
    29. Mai. 2007
    • 16. April 2019 um 17:48
    • #7
    Zitat von Fomas

    [...] hunderte von Teils geschäftlichen und wichtigen Emails.

    Du solltest solche Daten ganz dringend regelmäßig automatisiert sichern! Nicht nur Thunderbird, sondern am besten das ganze System oder zumindest alle Daten, wo es zumindest ärgerlich ist, wenn sie unrettbar verloren gingen.

    Darüber hinaus stimme ich Mapenzi zu, es war immer best practise, den Posteingang jedes Kontos in Thunderbird nicht zu groß werden zu lassen, um technischen Problemen vorzubeugen. Den Posteingang als Archiv zu missbrauchen, war also immer eine schlechte Idee.

    Mir wäre zumindest nicht bekannt, dass es von Entwicklerseite da zuletzt "Entwarnung" gegeben hätte, auch wenn sich die Speicherformate über die Jahre geändert haben. Hier lasse ich mich aber gerne korrigieren, wenn es neue Erkenntnisse dazu gibt.

  • Fomas
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    14. Dez. 2014
    • 16. April 2019 um 19:48
    • #8

    Hi Voyager,

    die kpl. Daten sind bei mir ausgelagert auf einer WD NAS und werden per Raid gespiegelt. Ich hatte bisher eigentlich nie Probleme mit Datenverlust, da wie gesagt alles sauber gesichert ist. Bei den Thunderbird-Daten ist das nicht ganz so einfach, den mache ich ein automatisches Backup mit Datensynchronisierung habe ich halt das Problem dass die korrekte Datei durch die defekte Datei überschrieben wird und dann bringt mir das Backup gar nichts. Ich wüßte nicht wie das Backup erkennen sollte das es sich wie in meinem Fall um eine defekte Inbox handelt. Im Prinzip ist es das Beste mehrere getrennte Backups der Thunderbird-Daten anzulegen dann hat man die Möglichkeit zurückzugehen und die letzte funktionierende zu verwenden.

    Ich denke nicht das die Größe der Dateien ausschlaggebend ist. Schaut man sich die Inhalte mal an sind die sauber strukturiert und ich kann mir nicht vorstellen was bei einer großen Datei gegenüber einer kleinen Datei eher schiefgehen soll, bis natürlich auf die Tatsache das die Bearbeitungszeit bei der Komprimierung länger dauert. Warum die Programmierer keine temporäres Backup einer Datei machen bevor die Komprimierung beginnt ist mir aber unklar. Genauso unklar wie die Tatsache das Thunderbird keine Meldung gebracht hat das da irgendetwas mit der Inbox nicht stimmt, den sowas würde sich auch über die Komprimierungsroutinen mit Checksummen ruckzuck feststellen lassen.

    Aber wie dem auch sei. Thunderbird ist ein tolles Programm und dazu auch noch kostenlos, was wil man mehr.

    Nochmals Besten Dank für eure Hilfe und noch einen schönen Abend.

    Gruß Thomas

  • Voyager
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    179
    Mitglied seit
    29. Mai. 2007
    • 16. April 2019 um 20:06
    • #9

    Hallo Fomas,

    RAID ist ganz schön, ist aber ein Konzept zur Ausfallsicherung von Systemen - *kein* Backup. Den Grund beschreibst Du im nächsten Satz direkt selbst, eine Datensynchonisation kann bewirken, dass mit defekten Daten überschrieben wird. Gegen versehentliches Löschen von Daten hilft ein RAID auch nichts.

    Dein NAS ist ein prima Backup-Ziel, schau Dir doch mal Veeam Agent für Windows in der kostenfreien Community Edition an. Damit kannst Du Dein System vollautomatisiert und mit beliebiger Versionierung und Aufbewahrungszeit sichern. Denn natürlich kann ein Backup-Tool nicht erkennen, ob es innerhalb Thunderbirds Probleme mit Daten gibt, aber Du kannst dann in jedem Fall auf einen funktionierenden letzten Stand zurück.

    Eine grundsätzlich gute Idee ist es ansonsten auch, Mails per IMAP zu verwalten, denn damit gibt es noch eine zusätzliche "Sicherungsebene" beim Hoster. Das Horten von tausenden Mails im Posteingang ist mit IMAP allerdings in der Regel nicht mehr möglich. ;-)

  • Fomas
    Mitglied
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    14. Dez. 2014
    • 16. April 2019 um 20:54
    • #10

    Hi Voyager,

    irgendwie habe ich mich wohl falsch ausgedrückt... Meine Daten befinden sich auf meiner WD Cloud (NAS) und diese NAS ist über Raid gespiegelt. Ist hier eine Festplatte defekt wird sie einfach ausgetauscht was die Daten nicht beeinträchtigt, meine Daten sind also also solche erstmal sicher. D. h. die Backup-Ausfallsicherung greift für die NAS nicht für meine Windows-System. Auf meinem System selbst sind nur wenige Daten gespeichert, u. a. halt die Thunderbird-Emails und für diese Sache werde ich mir gleich mal diesen Veeam Agent anschauen..

    Danke und Gruß

    Thomas

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™