Identifizierung eines Adressbuches

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.8.0 / 69.0b5 (Beta) / 70.0a1 (Daily)
    • Betriebssystem + Version: Linux openSUSE 15.1 Leap x86_64; Linux Mageia 7 x86_64
    • Kontenart (POP / IMAP): Beides
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): T-Online und andere
    • Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: keine Synchronisation
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Bitdefender for unices
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystemeigene Firewall


    Hallo zusammen,


    zunächst einmal: die Speicherung der Adressbücher und das Wie dieser sind hier nicht das Thema und mir bekannt. Ebenso die Zuordnung der physikalischen Dateinamen und den "sprechenden Namen" der Adressbücher im Thunderbird selbst:

    "Persönliche Adressen" (= abook.mab), "Gesammelte Adressen" (= history.mab) und der importierten Adressbücher (= impap.mab).


    Jedes weitere neu erstellte Adressbuch erhält im physischen Dateinamen die (fortlaufende) Ergänzung -1, -2, ... und das gleiche Verfahren gilt auch für jedes weitere importierte Adressbuch -1, -2, ...


    Das Thema, um das es mir geht, ist die nachträgliche Identifizierung eines z.B. abook-3.mab. Als sprechendes Beispiel:


    abook.mab = "Persönliche Adressen"

    abook-1.mab = "Vereinsadressen"

    abook-2.mab = "Forenadressen"

    abook-3.mab = "Gewerbliche Adressen"

    abook-4.mab = "...."

    abook-5.mab = "...."


    Ich verwende testweise auch Thunderbird-Beta- und Thunderbird-Daily-Versionen. Teilweise zusätzlich in der "normalen" Version differenzierte Profile.

    Da in jedem Profil die Adressbücher auf dem aktuellen Stand zu halten ist (kann) mühselig (sein).


    Deshalb mache ich beim Hauptprofil des Thunderbird 60.8.0 die Adressbestandspflege und kopiere in der Regel nach Beendigung des Thunderbird die "bearbeiteten" mab-Dateien in die anderen Profile. Das funktioniert reibungslos, sofern auf jedem Profil die gleiche Anzahl von Adressdateien bereits vorhanden ist.


    Wenn ich aber zum Beispiel ein neues Profil erstelle, dann sind ja nur die automatisch erstellten zwei (Persönlich, Gesammelt) "jungfräulich" vorhanden. Diese können natürlich problemlos mit abook.mab bzw. history.mab überschrieben werden.


    Die weiteren Adressbücher in den Profilordner hinein zu kopieren bringt aber nichts. Sie werden, wenn ich es richtig im Kopf habe, dann im Donnervogel nicht angezeigt. Ich muss vorher im Donnervogel ein zusätzliches Adressbuch anlegen und diesem einen "sprechenden Namen" vergeben.

    Jetzt lege ich als erstes neues Adressbuch im neuen Profil "Forenadressen" an. Es wird physisch zu abook-1.mab.

    Überschreibe ich jetzt mit der abook-1.mab aus dem obigen Beispiel, dann sind im neuen "Forenadressen" die "Vereinsadressen" enthalten.


    Lange Rede kurzer Sinn:


    Ist der "sprechende Name" eines Adressbuches irgendwo in der physischen abook*.mab-Datei als Klarnamen abgelegt?


    So könnte man sich, falls noch nicht geschehen ein Textdokument aufbauen, wo man die "sprechenden Namen" dem physischen Namen gegenüberstellt und es dann nicht zu Verwechselungen kommen kann.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Hallo Feuerdrache,

    Ist der "sprechende Name" eines Adressbuches irgendwo in der physischen abook*.mab-Datei als Klarnamen abgelegt?

    Ich habe es anhand mehrerer abook-x.mab Dateien nachgeprûft und keine Klarnamen in den *.mab Dateien gefunden.

    Du kannst aber in der Datei prefs.js unter user_pref("ldap_2.servers.........z. B. folgende Zeilen sehen



    Code
    user_pref("ldap_2.servers.Test.position", 0);
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_1.position", 0);
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_2.description", "Test");
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_2.dirType", 2);
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_2.filename", "abook-5.mab");

    In der Zeile mit "description" wird der Klarname - in meinem Beispiel "Test" - angegeben, und in der Zeile mit "filename" findet man den Namen der zugehörigen *.mab Datei.


    Ich weiß allerdings nicht, ob dir das weiterhilft?


    Gruß

    Mapenzi

  • Hallo Mapenzi,


    danke für den Hinweis auf die prefs.js.

    Ich weiß allerdings nicht, ob dir das weiterhilft?


    Ich denke schon, dass mir das weiterhelfen wird. :)

    Werde prüfen, sobald ich an meinen Rechnern mit dem Donnervogel bin, und hier berichten.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Hallo Mapenzi,


    hat gut geholfen! Nur ein Dreher gefunden ...


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier