1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta Version
    6. Language Pack (User Interface)
    7. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Identifizierung eines Adressbuches

    • Tb version not relevant
    • All operating systems
  • Feuerdrache
  • July 23, 2019 at 1:35 PM
  • Closed
  • Thread is Resolved
  • Feuerdrache
    Senior Member
    Reactions Received
    323
    Posts
    6,045
    Member since
    4. Apr. 2009
    Helpful answers
    12
    • July 23, 2019 at 1:35 PM
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.8.0 / 69.0b5 (Beta) / 70.0a1 (Daily)
    • Betriebssystem + Version: Linux openSUSE 15.1 Leap x86_64; Linux Mageia 7 x86_64
    • Kontenart (POP / IMAP): Beides
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): T-Online und andere
    • Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: keine Synchronisation
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Bitdefender for unices
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystemeigene Firewall

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal: die Speicherung der Adressbücher und das Wie dieser sind hier nicht das Thema und mir bekannt. Ebenso die Zuordnung der physikalischen Dateinamen und den "sprechenden Namen" der Adressbücher im Thunderbird selbst:

    "Persönliche Adressen" (= abook.mab), "Gesammelte Adressen" (= history.mab) und der importierten Adressbücher (= impap.mab).

    Jedes weitere neu erstellte Adressbuch erhält im physischen Dateinamen die (fortlaufende) Ergänzung -1, -2, ... und das gleiche Verfahren gilt auch für jedes weitere importierte Adressbuch -1, -2, ...

    Das Thema, um das es mir geht, ist die nachträgliche Identifizierung eines z.B. abook-3.mab. Als sprechendes Beispiel:

    abook.mab = "Persönliche Adressen"

    abook-1.mab = "Vereinsadressen"

    abook-2.mab = "Forenadressen"

    abook-3.mab = "Gewerbliche Adressen"

    abook-4.mab = "...."

    abook-5.mab = "...."

    Ich verwende testweise auch Thunderbird-Beta- und Thunderbird-Daily-Versionen. Teilweise zusätzlich in der "normalen" Version differenzierte Profile.

    Da in jedem Profil die Adressbücher auf dem aktuellen Stand zu halten ist (kann) mühselig (sein).

    Deshalb mache ich beim Hauptprofil des Thunderbird 60.8.0 die Adressbestandspflege und kopiere in der Regel nach Beendigung des Thunderbird die "bearbeiteten" mab-Dateien in die anderen Profile. Das funktioniert reibungslos, sofern auf jedem Profil die gleiche Anzahl von Adressdateien bereits vorhanden ist.

    Wenn ich aber zum Beispiel ein neues Profil erstelle, dann sind ja nur die automatisch erstellten zwei (Persönlich, Gesammelt) "jungfräulich" vorhanden. Diese können natürlich problemlos mit abook.mab bzw. history.mab überschrieben werden.

    Die weiteren Adressbücher in den Profilordner hinein zu kopieren bringt aber nichts. Sie werden, wenn ich es richtig im Kopf habe, dann im Donnervogel nicht angezeigt. Ich muss vorher im Donnervogel ein zusätzliches Adressbuch anlegen und diesem einen "sprechenden Namen" vergeben.

    Jetzt lege ich als erstes neues Adressbuch im neuen Profil "Forenadressen" an. Es wird physisch zu abook-1.mab.

    Überschreibe ich jetzt mit der abook-1.mab aus dem obigen Beispiel, dann sind im neuen "Forenadressen" die "Vereinsadressen" enthalten.

    Lange Rede kurzer Sinn:

    Ist der "sprechende Name" eines Adressbuches irgendwo in der physischen abook*.mab-Datei als Klarnamen abgelegt?

    So könnte man sich, falls noch nicht geschehen ein Textdokument aufbauen, wo man die "sprechenden Namen" dem physischen Namen gegenüberstellt und es dann nicht zu Verwechselungen kommen kann.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Mapenzi
    Senior Member
    Reactions Received
    1,031
    Posts
    11,862
    Member since
    26. May. 2012
    Helpful answers
    117
    • July 23, 2019 at 4:30 PM
    • #2

    Hallo Feuerdrache,

    Quote from Feuerdrache

    Ist der "sprechende Name" eines Adressbuches irgendwo in der physischen abook*.mab-Datei als Klarnamen abgelegt?

    Ich habe es anhand mehrerer abook-x.mab Dateien nachgeprûft und keine Klarnamen in den *.mab Dateien gefunden.

    Du kannst aber in der Datei prefs.js unter user_pref("ldap_2.servers.........z. B. folgende Zeilen sehen

    Code
    user_pref("ldap_2.servers.Test.position", 0);
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_1.position", 0);
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_2.description", "Test");
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_2.dirType", 2);
    
    user_pref("ldap_2.servers.Test_2.filename", "abook-5.mab");

    In der Zeile mit "description" wird der Klarname - in meinem Beispiel "Test" - angegeben, und in der Zeile mit "filename" findet man den Namen der zugehörigen *.mab Datei.

    Ich weiß allerdings nicht, ob dir das weiterhilft?

    Gruß

    Mapenzi

  • Feuerdrache
    Senior Member
    Reactions Received
    323
    Posts
    6,045
    Member since
    4. Apr. 2009
    Helpful answers
    12
    • July 23, 2019 at 4:38 PM
    • #3

    Hallo Mapenzi,

    danke für den Hinweis auf die prefs.js.

    Quote from Mapenzi

    Ich weiß allerdings nicht, ob dir das weiterhilft?

    Ich denke schon, dass mir das weiterhelfen wird. :)

    Werde prüfen, sobald ich an meinen Rechnern mit dem Donnervogel bin, und hier berichten.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Feuerdrache
    Senior Member
    Reactions Received
    323
    Posts
    6,045
    Member since
    4. Apr. 2009
    Helpful answers
    12
    • July 23, 2019 at 9:56 PM
    • #4

    Hallo Mapenzi,

    hat gut geholfen! Nur ein Dreher gefunden ...

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot September 3, 2024 at 8:40 PM

    Closed the thread.

Current app version

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:34 AM

Current 140 ESR version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:43 AM

Current 128 ESR version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder July 1, 2025 at 10:16 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™