Wiederholende Termine, die auf ein Wochenende fallen auf den Arbeitstag davor oder danach verschieben.

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.2.1
    • Lightning-Version: 68.2.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): ja
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): ja
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): OS-intern

    Liebe Community


    Mein Kollege hat ein Macbook und mich dort auf eine Terminserie eingeladen, bei der er angegeben hat, dass der Termin immer zum 1. eines jeden Monats stattfinden soll. Falls dieser auf das Wochenende fällt, dann auf den darauffolgenden Wochentag. Das klappt mit Wochenenden ganz gut, aber leider bekomme ich hier auch für den 1.1.2020 eine Einladung, lokale Feiertage werden also nicht berücksichtigt.


    Gibt es eine Möglichkeit in Lightning, wie ich zumindest dafür sorgen kann, dass Termine, die auf das Wochenende fallen würden, automatisch auf den ersten Arbeitstag danach verschoben werden? Für Geschäftstätige in Unternehmen eigentlich unentbehrlich...


    Besten Dank für eure Unterstützung.


    P.S.: hier eine veraltete Anfrage, bin also nicht der Erste :D


    Lightning Kalender Wiederholung (Werktag)

  • Thunder

    Approved the thread.
  • Prinzipiell verstehe ich diesen Wunsch.


    Ich überlege nur gerade, wer bei so einem Procedere eigentlich verbindlich entscheidet, ob ein Feiertag eine Verschiebung notwendig macht. Das kann ja eigentlich nur der Einladende entscheiden und nicht unbedingt eine Automatik bei den einzelnen Empfängern, da es ja abweichende Feiertage geben kann.

  • Auch ich kann deinen Wunsch nachvollziehen – aber eine derartige Funktion gibt es derzeit nicht. Das ist aber kein Problem, denn solche Einladungen sollte man eigentlich nicht nutzen. Kalender sind unglaublich komplexe Konstrukte – und jede Kalender-Anwendung hat eigene Vorstellungen davon, wie man diese Komplexität abbildet. Da ich Synchronisationssoftware zur Synchronisation unterschiedlicher Anwendungen schreibe habe ich mich damit zur Genüge beschäftigt.


    Gerade wenn sich mehrere Personen auf einen Termin verständigen wollen, sollte man daher nur solche Wiederholungsregeln nutzen, die auch von allen gängigen Programmen unterstützt werden. In der Praxis sind das:

    • Wiederholt sich in einem festen Intervall in ganzen Tagen (z.B. "jeder zweiter Tag")
    • Wiederholt sich alle x Wochen an bestimmten Wochentagen (z.B. "Jeden Mittwoch und Donnerstag")
    • Wiederholt sich an einem bestimmten Monats-Tag alle x Monate (z.B. "vierundzwanzigster Tag jedes 12ten Monats" oder "letzter Tag jedes dritten Monats")
    • Wiederholt sich am ersten, zweiten, dritten, vierten oder letzten bestimmten Wochentag des Monats (z.B. "vierter Donnerstag jeden zweiten Monat") – fünfter sowie zweit-, dritt- oder viertletzter Wochentag sind häufige Variationen die "nur" in Outlook fehlen aber ansonsten gängig sind.

    Schon diese "einfachen" Regeln haben ein paar Sonderfälle, die gelegentlich Probleme machen können, aber solange alle Teilnehmer in ähnlichen Zeitzonen leben sollte man in der Praxis davon nicht betroffen sein.


    Für Termine ohne Teilnehmer kann man komplexere Situationen über Ausnahmeregeln darstellen (z.B. einen Termin der immer am ersten eines Monats stattfindet in einem bestimmten Monat auf einen anderen Tag verschieben oder ausfallen lassen) – auch das geht in allen gängigen Programmen. Bei Terminen mit Einladungen / Teilnehmern gibt es dabei aber ein paar Inkompatibilitäten.


    Ganz sparen kann man sich das Problem, wenn man die Termine einzeln anlegt. Gerade bei seltenen Terminen ist das ohnehin sinnvoll, um auch für jeden Termin einzeln Zu- und Absagen zu überwachen und in die Einladungs-Mails weitere, spezifische Informationen packen zu können (z.B. Agenda für den konkreten Termin). Ich würde daher in dieser Situation persönlich ohnehin Einzeltermine bevorzugen – selbst wenn es die technischen Probleme nicht gäbe.


    TL;DR: dein Kollege sollte für jeden Termin einen separaten Termin erstellen und keine Wiederholungsregel nutzen. Alternativ eine normale Monatliche Regel nutzen und die Ausnahmen von Hand umsetzen.