Bildschirm zerschossen nach Einstellung deutsche Sprache für Menüführung

  • Liebe Thunderbird-Profis,


    bin kürzlich von Windows XP nach Linux migriert: Thunderbird Version 68.4.1 (64-Bit), Debian GNU/Linux 10 (buster)

    Habe Thunderbird (ohne Zusatzfunktionen) unter debian installiert, die bisherigen Windows XP-Thunderbird Daten unter .thunderbird kopiert und die beiden INI-Files entsprechend aktualisiert (xxxxx.default-default und yyyyy.default Subdirectories).

    Das hat alles sehr gut und schnell funktioniert, sogar Lightning war ohne Installation gleich mit dabei, Programm und Daten.

    Heute habe ich die Menüsprache auf "Deutsch" geändert (Menü Bearbeiten/Erweitert bzw. Edit/<last menuitem>). Seither ist die Anzeige größtenteils geschrottet. Die unteren zwei Drittel werden immer angezeigt, siehe Bild. Und Lightning fehlt nun.



    Also wieder englisch als Sprache einstellen - aber jetzt wird im Bearbeiten/Erweitert Menü nur noch deutsch angeboten, keine andere Sprache, also auch kein englisch

    Na dann, Daten sichern und Thunderbird deinstallieren, .thunderbird-Pfad komplett löschen und Thunderbird neu installieren.

    Nichts zu machen, Thunderbird kommt nur noch auf deutsch und ist zerrissen, auch kein Lightning mehr, keine Sprache mehr unter Bearbeiten/Erweitert.


    Wer von euch weiss, wo diese Konfigurationsdaten stecken oder was ich sonst noch tun könnte?


    Danke und Gruß

    Michel

  • graba

    Approved the thread.
  • Ich habe Tabula rasa gemacht, nachdem ich hier in "Wichtige Hinweise" über die Probleme mit Version 68.x gelesen habe. Das löschen des dort aufgeführten .sqlite-Files hatte auch nichts gebracht.

    Also bei den aktuellen Thunderbird Daten zunächst die Directories "calender-data" und "Mail" gesichert. Dann Thunderbird gelöscht (Programm und Daten) und Thunderbird neu installiert. Dann den xxxxx.default-Pfad aus der 14 Tage alten Windows XP Übernahme hinein kopiert und angepasst.

    Uff - es ist wieder alles da.

  • Linux ist leider ein Problem in Sachen Sprachpakete. Im Grunde bräuchte man ja gar kein Sprachpaket, wenn man einfach den deutschen Thunderbird verwenden würde. Leider gibt es für die Linux-Distributionen wohl meist keinen "deutschen" Thunderbird, sondern es wird der englische Thunderbird + deutsches Sprachpaket per Paket-Verwaltung ausgeliefert. Spätestens bei einer Migration auf ein anderes System und/oder bei manchen Updates kommt es dann zu Problemen, da Sprachpaket und Programm nicht mehr zueinander passen.