1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

Integration neuer Funktionen in zukünftige Versionen - Was wurde bisher eingebaut?

  • Thunder
  • 1. April 2020 um 19:36
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 1. April 2020 um 19:36
    • #1

    Es ist ja allseits bekannt, dass das bisherige Add-on Lightning ab Thunderbird 78 vollständig integriert sein soll und somit dann kein Add-on mehr ist. In aktuellen Beta-Versionen ist dies bereits umgesetzt.

    Auch für OpenPGP wird man einen Großteil des bisherigen Add-ons Enigmail direkt in Thunderbird integrieren. Dies kann man bisher erstmal nur in speziellen Daily-Builds testen, die extra mit den OpenPGP-Funktionen erstellt werden. Die regulären Daily-Builds werden noch ohne den Code für OpenPGP erstellt.

    Seit heute wurde in die Daily-Builds nun auch "MinimizeToTray" integriert:

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 4. April 2020 um 16:55
    • #2

    Hallo Thunder,

    Zitat von Thunder

    Auch für OpenPGP wird man einen Großteil des bisherigen Add-ons Enigmail direkt in Thunderbird integrieren.

    wenn man Enigmail benutzt, muss man ja auch noch ein GnuPG Programm installieren, ich hole mir das immer von hier: ftp://ftp.gnupg.org/gcrypt/binary/

    Muss man das in Zukunft auch noch oder wird das von Thunderbird mit geliefert?


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 4. April 2020 um 18:57
    • #3
    Zitat von edvoldi

    Muss man das in Zukunft auch noch oder wird das von Thunderbird mit geliefert?

    Gute Frage, die ich gerade nicht sicher beantworten kann.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 4. April 2020 um 18:59
    • #4
    Zitat von Thunder

    Gute Frage, die ich gerade nicht sicher beantworten kann.

    Kein Problem, bis es so weit ist dauert es ja noch etwas.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • muzel
    Gast
    • 4. April 2020 um 19:33
    • #5

    Moin,

    der Heise-Artikel besagt:

    Zitat

    Dafür soll Thunderbird ab Version 78 zukünftig selbst den OpenPGP-Standard umsetzen. Dabei wird man anders als Enigmail auch nicht auf GnuPG als Backend für die Krypto-Funktionen zurückgreifen

    Gruß, muzel

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 4. April 2020 um 19:37
    • #6

    Hallo muzel,

    Danke für die Info.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 29. April 2020 um 15:36
    • #7

    OpenPGP ist im aktuellem Thunderbird 77.0a1 heute angekommen.
    Jetzt stellt sich die Frage kann man die Schlüssel von Enigmail übernehmen?


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 29. April 2020 um 15:49
    • #8
    Zitat von edvoldi

    Jetzt stellt sich die Frage kann man die Schlüssel von Enigmail übernehmen?

    ja es funktioniert, ich habe die Schlüssel die mit Enigmail erstellt wurden in Thunderbird Daily übernommen und von TB 68.7 eine Mail verschickt und die wurde ohne Problem im Daily angezeigt.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • muzel
    Gast
    • 29. April 2020 um 19:27
    • #9

    Hi EDV-Oldi,

    habe ich natürlich auch gleich versucht und bin gescheitert.

    Wie hast du das genau gemacht?

    Ich habe mir die 77.0a1 (Linux 64bit) runtergeladen, gestartet, ein Konto eingerichtet.

    Konto-Einstellungen - End-to-End-Encryption...beim Klick auf "Set personal key" passiert nichts.

    Beim Klick auf "Manage OpenPGP Keys"passiert ...nichts.

    Beim Klick auf "Learn more" - passiert etwas: Seite https://support.mozilla.org/de/kb/introduc…-e2e-encryption nicht gefunden.

    Mach ich was falsch oder muß ich auf eine Version warten, die funktioniert?

    Grüße, muzel

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 29. April 2020 um 19:39
    • #10

    Hallo muzel,

    ich habe schon seit einigen Jahren 4 verschiedene Programm/Profile Kombinationen auf meinem Rechner.

    Alle habe als Ursprung mein Arbeitsprofil, das wurde einfach in die Daily Version kopiert und beim nächsten Start von Daily wird das Profil angepasst.

    Aus meinem Arbeitsprofil habe ich unter Enigmail meine Schlüssel in eine Datei exportiert.

    Dann erscheint dieses Fenster, hier habe ich Geheime Schlüssel exportieren ausgewählt.

    Im Daily dann unter Extras/OpenPGP Key Management im Punkt File den Secret Key und den Public Key importiert.

    Im aktuellem Thunderbird verschlüsselte Mails verschickt im im Daily ohne Probleme gelesen.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 29. April 2020 um 19:50
    • #11

    Hallo edvoldi,

    ich kann @muzel bestätigen. Habe dieselben Erfahrungen wie er gemacht.

    Jeder meiner Schlüssel wurde bei Erstellung unter enigmail sofort exportiert und auf externen Datenträger gesichert:

    a) pup-sec

    b) pub

    c) rev

    a) importiert und den pub-key des Mailpartners ebenfalls, um eine Testmail auf den Weg zu bringen.

    Encryption technology: OpenPGP

    Require encryption markiert

    Nachricht unterschreiben angehakt

    Senden der Nachricht angestoßen. Es folgt

    Fehlermeldung: "Senden der Nachricht fehlgeschlagen"

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (29. April 2020 um 20:24)

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 29. April 2020 um 20:05
    • #12

    Ich habe gerade gesehen das man natürlich die Schlüssel bestätigen muss.
    Da leider noch alles in englisch ist und der alte Mann das nicht gut kann, habe ich einfach einen rechtsklick auf die Adresse vom Feuerdrache gemacht und auf Key Properties geklickt und dem Schlüssel mein Vertrauen ausgesprochen.
    Die Mail am Feuerdrache ist dann ohne Fehler gesendet worden.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 29. April 2020 um 20:11
    • #13

    So mit dem Feuerdrache hat die Verschlüsselung funktioniert.

    @muzel,
    hast Du eine Mail von mir bekommen?


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • muzel
    Gast
    • 29. April 2020 um 22:46
    • #14

    Hi EDV-Oldi,

    Mail ist angekommen, aber mein Problem ist nicht das Exportieren oder Importieren von Schlüsseln, sondern das Fehlen bzw. das Nichtfunktionieren von Menüpunkten (wie schon beschrieben).

    Es gibt einen Menüpunkt "Extras/OpenPGP Key Management" (unter dem "normalen", nicht unter dem "Hamburger"-Menü), aber der tut auch genau nichts.

    Ich hab mal in die Fehlerkonsole geschaut und neben vielen anderen Fehlermeldungen die hier gefunden:

    Code
    Error: "Cannot load required RNP library"
        loadExternalRNPLib chrome://openpgp/content/modules/rnpLib.jsm:79
        init chrome://openpgp/content/modules/rnpLib.jsm:85
        once chrome://openpgp/content/modules/rnp.jsm:41
        init chrome://openpgp/content/modules/rnp.jsm:58
        init chrome://openpgp/content/BondOpenPGP.jsm:49
        <anonymous> chrome://openpgp/content/BondOpenPGP.jsm:70

    Ich warte mal noch etwas, bis es eine funktionierende Linux-Version gibt.

    Grüße, muzel

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 29. April 2020 um 22:53
    • #15

    Hallo muzel,

    Zitat von muzel

    Ich warte mal noch etwas, bis es eine funktionierende Linux-Version gibt.

    Feuerdrache arbeitet auch mit Linux, mit ihm habe ich verschlüsselte Nachrichten austauschen können.

    Es ist nur die Frage habt ihr das gleiche Linux Programm?
    Auch ist es die erste Version mit OpenPGP, da können natürlich auch noch Fehler drin sein, warten wir es ab.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • muzel
    Gast
    • 29. April 2020 um 23:31
    • #16

    Also mein TB ist von

    http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbir…-x86_64.tar.bz2

    Ausgepackt und gestartet, zunächst mit einem frischen Profil, dann auch noch einmal mit der Kopie eines "gebrauchten".

    Gibt sich als "77.0a1 (2020-04-29) (64-bit)" zu erkennen, "Daily ist up to date".

    Immer das gleiche Ergebnis., keine OpenPGP-Funktionalität.

    System: Kernel: 4.4.0-177-generic x86_64 (64 bit gcc: 5.4.0)

    Desktop: MATE 1.18.0 (Gtk 3.18.9-1ubuntu3.3)

    Distro: Linux Mint 18.3 Sylvia

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 29. April 2020 um 23:49
    • #17

    Hallo muzel,

    wo liegt Deine Installation?

    Bei mir (unter Linux Mageia 7 x86_64) liegen meine "originalen" Donnervögel von hier jeweils in eigenen Verzeichnissen in /opt:

    /opt/thunderbird_beta

    /opt/thunderbird_daily

    Dorthin entpacke ich die jeweiligen tar.bz-Archive.

    Die jeweils eigenen Profile starte ich mit

    /opt/thunderbird_daily/thunderbird --no-remote -P thunderbird_beta

    /opt/thunderbird_daily/thunderbird --no-remote -P thunderbird_daily

    Die Fehlerkonsole zeigt mir (bezogen auf das aktuelle Problem bei Dir):

    Code
    Successfully loaded OpenPGP library librnp.so from /opt/thunderbird_daily/librnp.so rnpLib.jsm:44:13
    public keys: 10, secret keys: 2 rnpLib.jsm:187:15

    Was meinen anderen Rechner mit Linux openSUSE 15.1 Leap x86_64 betrifft, kann ich keine Aussage treffen. Der ist momentan außer Funktion. :(

    Gruß

    Feuerdrache

    Mein System:

    Betriebssystem: Mageia 7

    KDE-Plasma-Version: 5.15.4

    KDE-Frameworks-Version: 5.57.0

    Qt-Version: 5.12.6

    Kernel-Version: 5.6.6-desktop-1.mga7

    Art des Betriebssystems: 64-bit

    Prozessoren: 2 × Intel® Pentium® CPU 2020M @ 2.40GHz

    Speicher: 3,7 GiB Arbeitsspeicher

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • muzel
    Gast
    • 30. April 2020 um 00:52
    • #18

    Hallo Feuerdrache,

    ich habe die Erfahrung gemacht, daß es ziemlich egal ist, von wo man einen heruntergeladenen (also nicht per Paketverwaltung installierten) TB startet.

    Nun gut, ich hab dann das TB-Verzeichnis mal nach /opt kopiert, und natürlich ändert sich nichts.

    Unter Debian GNU/Linux 9 (stretch) das gleiche.

    Nochmal zur Sicherheit: woher genau hast du den TB 77.0a1?

    Die librnp.so ist im Programmverzeichnis, die rnpLib.jsm finde ich dort und im Profil nicht.

    Gruß, muzel

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 30. April 2020 um 08:19
    • #19

    Hallo muzel,

    da ich gleich Richtung Arbeit unterwegs sein werde, wo ich keinen Donnervogel zur Verfügung habe, auf die Schnelle dies:

    Zitat von muzel

    Nochmal zur Sicherheit: woher genau hast du den TB 77.0a1?

    Von hier:

    ... etwas weiter heruntergescrollt ...

    Link: http://archive.mozilla.org/pub/thunderbir…m-central-l10n/

    Die tar.bz2-Archivdatei wurde ins Downloadverzeichnis heruntergeladen und mit Krusader geöffnet (bis alle Programmverzeichnisse und -dateien sichtbar waren).

    Der komplette Inhalt der Archivdatei wurde per Krusader (im root-Modus) in das vorher geleerte Verzeichnis

    /opt/thunderbird_daily

    kopiert.

    Die librnp.so ist dort vorhanden:

    Zu libRnp.jsm kann ich nichts mitteilen, da ich in wenigen Minuten aufbrechen muss ... Dazu eventuell heute Abend nach der Arbeit noch eine Mitteilung. Im Programmverzeichnis findet sich eine Datei solchen Namens auch nicht.

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    3 Mal editiert, zuletzt von Feuerdrache (30. April 2020 um 11:03)

  • muzel
    Gast
    • 30. April 2020 um 11:52
    • #20

    Danke dir.

    Ja, hab ich auch alles (so ungefähr, das meiste auf Kommandozeile) gemacht.

    Vielleicht liegt es an dem alten 4.4er Kernel - den brauch ich noch, da sonst meine Grafikkarte nicht mehr geht.

    Du hast ja vermutlich nen 5er.

    Gruß, muzel

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™