Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.4.0 (64-bit)
    • Lightning-Version:
    • Betriebssystem + Version: 2004 (Build 19041.572)
    • Kalenderdaten liegen auf NAS im eigenen Netzwerk
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): nein
    • Eingesetzte Antivirensoftware: intern
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern


    Auch wenn nicht notwendigerweise Geburtstage im Wochentakt anstehen, wage ich die Behauptung, dass das Problem mit der Vervielfachung solcher Jahrestage erst seit Version 78 auftritt. Es beginnt, gleich in welcher Ansicht (Kalender oder Mail) ganz harmlos, zuweilen aber auch schon mit einer Verdopplung der Einträge. Nach längerer Zeit wächst die Liste an. Es besteht also der Verdacht, dass die Liste mit den Aktualisierungszyklen wächst.

    Das Phänomen tritt unabhängig davon auf, wann die Einträge erstellt wurden, ist auch nicht an die verwendetet Kalenderdatei gebunden und auch nicht mit Erinnerungen gekoppelt. Einfache, zeitlich begrenzte Wiederholungstermine verhalten sich unauffällig (der letzte Temin ist ein solcher). Getestet habe ich auch zeitlich begrenzte Termine im Jahresabstand - auch unauffällig.

    Hier sind zwei Beispiele, enstanden in Abstand des Schreibens dieses Beitrags (und einem längeren Telefonat).

    Habt ihr Ideen? Lasst es sich auch woanders reproduzieren?

  • Hallo ByteRyder,

    Habt ihr Ideen? Lasst es sich auch woanders reproduzieren?

    zuerst müssen wir wissen mit welcher Erweiterung die Geburtstage im Kalender eingetragen werden und wie die Einstellungen zum importieren der Termine sind.

    Werden auch andere Termine vervielfältigt


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hi, sorry für die verzögerte Antwort.

    • Alle Einträge wurden in Thunderbird direkt aus Lightning erstellt.
    • Die Kalenderdaten liegen in einem Verzeichnis auf einem internen Server.
    • Es sind nur ganztägige Einträge betroffen (ohne Zeitangaben).
    • Es betraf ursprünglich zwei Geburtstagstermine am gleichen Tag aus dem gleichen Kalender.
    • Es trat auch nach Löschen und Neuerstellen beider Termine auf (siehe auch OP).
    • In Tests ließ es sich mit einem neu erstellen Terminen ebenfalls reproduzieren (siehe oben).
    • Nach KW45, aktuell mit Version 78.4.3, verhält sich TB wieder unauffällig (3 Geburtstage in 7-Tage Vorschau ohne Vervielfältigung).

    Fazit: Ob das Problem behoben wurde, lässt sich eventuell erst in einem Jahr erkennen... :rolleyes:

    Gruß
    (noch'n Oldie)

  • Danke für Deine Antwort.
    Ich muss gestehen, dass bei mir, Dein Problem, auch einmal aufgetreten ist.
    Aber nach einem Neustart war es wieder weg.


    Gruß
    EDV-Oldi

    • Nach KW45, aktuell mit Version 78.4.3, verhält sich TB wieder unauffällig (3 Geburtstage in 7-Tage Vorschau ohne Vervielfältigung).

    Fazit: Ob das Problem behoben wurde, lässt sich eventuell erst in einem Jahr erkennen... :rolleyes:

    Nun, der Geist ist wieder aus der Flasche. Bei der Frage nach gemeinsamen Merkmalen fällt eigentlich ein korrupter Kalender aus, denn dann müsste es mittlerweile drei unterschiedliche Dateien betreffen.


    Kann es sein, dass es ein Problem des Monatswechsels in der Vorschau ist? Auch als ich den Fehler das erst Mal bemerkte, trat er in der ersten KW des Folgemonats auf.

  • Offensichtlich ist das Problem noch nicht behoben (weil nicht überall reproduzierbar?). Schließlich hat es mich mit zwei Geburtstagsterminen an einem Tag Anfang November schon wieder ereilt. :wall: Da ich aber nicht gewillt war auf immer und ewig einen Rattenschwanz doppelter Einträge in der rechten Seitenleiste zu sehen, habe ich jetzt einen CALDAV-Server im eigenen Netz aktiviert, auf dem die Kalender jetzt herumliegen können. Für mich habe ich es so umgangen, nicht gelöst.


    Falls es eine Lösungsmeldung gibt, habe ich die Kalenderdateien erst einmal da gelassen wo sie waren. Dann kann ich sie testweise wieder einbinden.


    Der letzte Anlass für den Wechsel war, dass ich TB (kürzlich auf einem Linux-Mint-Laptop eingerichtet) nicht dazu überreden konnte das Fritz-NAS zu erkennen. Ich wollte (und will) dabei den Zugriff weiterhin auf das interne Netz beschränken und fand auf die schnelle nur Freigaben, die auch den Zugriff von außen ermöglicht hätten. Ich bin immer noch im Prozess des Abnabelns von MS-W10 und bin in der für mich noch recht neuen Umgebung noch nicht ganz angekommen. Der olle Schlepptop war ein weiterer Schritt zum Ab- und Umgewöhnen. Ohne Produktivdaten lässt es sich unbeschwerter probieren.

  • Was mir nicht ganz klar ist, hast du jetzt noch ein Problem oder hat sich das mit den CaldDAV-Kalendern erledigt?

    nicht dazu überreden konnte das Fritz-NAS zu erkennen.

    Das kann in der Tat ein wenig schwierig sein. U.a. deshalb, weil die Fritzbox nur das alte SMB 1 unterstützt. Bei neueren Modellen mit aktuellem OS mag das inzwischen behoben sein. Siehe https://www.golem.de/news/frit…arkeit-1809-136627-3.html

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Was mir nicht ganz klar ist, hast du jetzt noch ein Problem oder hat sich das mit den CaldDAV-Kalendern erledigt?

    Hallo Susi,


    Danke für dein Interesse! Nun zu deinen Fragen:


    1. Das Problem ohne CALDAV ist noch offen (Stand: gestern vormittags). Ich habe es durch die Nutzung von CALDAV (mit einem Synology.Kalender) für mich umgangen. Ansonsten hätte ich meinen Raspi mit NextCloud oder was auch immer aufbohren müssen. Da ich erst heute das TB-Update auf 91.2.1 bekommen habe (bisher werkelte die 78er-Serie), kann ich nicht sagen, ob das Problem noch besteht. Ich werde aber das File noch einmal einbinden und hier berichten.
    2. Meine Fritte (die FB7490) kommt mittlerweile mit höheren SMB-Versionen als 1 zurecht. Das Problem war mir bekannt, war aber hier nicht die Ursache.

    Übrigens, mit CALDAV habe ich auch Probleme, die kommen in einen neue Thread.

  • Ich habe es durch die Nutzung von CALDAV (mit einem Synology.Kalender) für mich umgangen.

    Ich weiß nicht, ob da was im Busch ist. Es gab schon in der Vergangenheit Fälle, in denen sich Termine vervielfältigt hatten. Ich erinnere mich leider nicht mehr an die Ursache/Lösung. Aber es gibt ja eine Suchfunktion.

    Ansonsten ist doch in deinem Fall alles gut. Jetzt kannst du die Kalender sogar mit auf dem Smartphone benutzen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ich habe es durch die Nutzung von CALDAV (mit einem Synology.Kalender) für mich umgangen.

    Ich weiß nicht, ob da was im Busch ist. Es gab schon in der Vergangenheit Fälle, in denen sich Termine vervielfältigt hatten. Ich erinnere mich leider nicht mehr an die Ursache/Lösung. Aber es gibt ja eine Suchfunktion.

    Ansonsten ist doch in deinem Fall alles gut. Jetzt kannst du die Kalender sogar mit auf dem Smartphone benutzen.

    Da du schon über den "CALDAV-Thread" gestolpert bist, hast du ja mitbekommen, dass ich gerade das Spiel "vom Regen in die Traufe kommen" durchexerziere.


    Lokal gibt damit natürlich deutlich weniger Probleme, ich mache mich aber gerade daran, einen portablen Thunderbird (der zeigte in der 78.14er-Version übrigens auch die Terminverdoppelungen) unter CALDAV zu versorgen. Der hat auch gerade auf die 91er Ausgabe umgestellt. Ich fürchte, der zeigt mir keine Daten, wenn ich auf Flugzeugmodus schalte.


    EDIT: Ich habe auf meinem Laptop mal den Thunderbird portable gestartet und mit den ICS-Kalenderdaten laufen lassen. Nach dem Update von TB78 auf 91.x gibt es keine Doppelungen mehr.


    Jetzt muss ich wieder mit neuen Problemen kämpfen... (siehe hier).

    Edited once, last by ByteRyder: Durch TB-Update gelöst. ().

  • Bei mir läuft die NC auf einem RasPi. Man kann sie aber auch auf einer Synology installieren. Linux macht's möglich. Anleitungen finden sich zuhauf im Netz, wie z.B. hier: https://strobelstefan.org/2021…ynology-nas-installieren/

    Nach einem Kampf schaut mir das nicht aus. ;)

    Nun, an Linux taste ich mich noch mit der gelben Armbinde und dem langen weißen Stock heran. Einrichten des Raspberrian nebst Pi-Hole war zwar nur eine halbe Stunde oder so, die Softwarepflege einmal pro Woche über ssh geht auch schnell, aber zwei Webanwenungen parallel laufen lassen hatte ich noch nicht. Das Wissen kann ich zwar auch anderweitig gut gebrauchen (beim Vereinsserver) aber es muss noch den "Nürnberger Trichter" passieren. Momentan komme ich auch mit rein passiver Kühlung aus (der Pi im Standard-Plastikgehäuse).


    Ansonsten hatte ich schon vorher keinen Zweifel, dass sich die NextCloud auch auf der Synology installieren lässt. Ich muss nur noch den inneren Schweinehund überwinden, zumal ich noch keine eindeutigen Zeichen gefunden habe, dass sich der TB dann im Offline-unterstützen-Modus betreiben lässt (so wie mit einfachen ICS-Dateien).

  • Was mir noch nicht ganz klar ist, das ist, was sich auf deine private Umgebung bezieht und was auf den Vereinsserver. Ich nehme an, das Problem der Verdoppelung, die ics, die Synology und das Pi-Hole gehören zum Privatvergnügen, die Nextcloud, der Server und die Webanwendungen zum Verein?


    Ich versuche mal zu sortieren, was ich den bisherigen Beiträgen entnommen habe.


    1. Das ursprüngliche Problem der Vervielfältigung der Termine. Ich bin mir sicher, dass wir einen solchen Fall hier bereits hatte, finde ihn aber nicht mehr.
      Die Ursache ist unklar. Das kann ein reiner Anzeigefehler sein, etwas im Zusammenhang mit dem Offline-Cache, ein Defekt im Profil oder noch irgendetwas anderes.
      Dieser Fehler tritt in deinem Fall bei Verwendung eines CalDAV-Kalenders nicht mehr auf. Gemäß Beitrag #10 tritt der Fehler aber auch mit der Version 91 und einem neuen Profil nicht mehr auf, bei Verwendung derselben ics-Datei wie zuvor. Das zeigt, dass die ics-Datei keine Doppelungen enthält. Der Verdacht verschiebt sich eher in Richtung defektes Profil oder Bug in der 78. Letzteres ließe sich anhand der Release-Notes herausfinden. Zu dem Bereich defektes Profil zähle ich auch Probleme mit der Offline-Unterstützung.
    2. Die Offline-Unterstützung hat auch bei mir unter Verwendung von CalDAV immer wieder mal Schwierigkeiten gemacht. Das betraf insbesondere die Thematik der Alarme. Meines Wissens wurde das aber inzwischen behoben. Ich habe sie seit geraumer Zeit wieder aktiv und bisher kein Problem mit den Erinnerungsfenstern beobachtet.
    3. Die Nextcloud. Die bringt viele Annehmlichkeiten mit sich. Unklar ist aber, ob damit dein Problem gelöst ist, bzw. ob es mit einem neuen Profil unter der Version 91 nicht eh schon behoben ist.
      Du hast mehrere Webanwendungen. Damit wird es auf jeden Fall komplizierter. Wenn alle den Apache benutzen, geht es noch. Hast du aber eine Anwendung, die ihren eigenen Webserver mitbringt, das von dir genannte Pi-Hole wäre so ein Fall, steigt der Schwierigkeitsgrad gleich noch einmal an.
      Zu der Synology kann ich nichts sagen. Auf der läuft aber bereits von Haus aus ein Webserver.
    4. Jetzt wäre die Frage, lohnt sich das zu diesem Zeitpunkt? Es bleibt ja ungewiss, ob der Aufwand am Ende dein Problem löst. Oder sind das, wie oben vermutet, zwei völlig getrennt Dinge, die Verdoppelung und die Nextcloud? Die Synology ermöglicht Cal- und CardDAV von Haus aus. Zumindest zum Probieren und Testen ist das vielleicht einfacher.

    Wenn ich dir etwas raten darf, dann dies: drehe nicht an zu vielen Schrauben gleichzeitig. Auch für den Nürnberger Trichter gilt die Kontinuitätsgleichung. ;)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hallo Susi,


    hier will ich jetzt auch einen Schlussstrich ziehen. Verdoppelungen in den ics-Dateien gab es nicht. Das hatte ich natürlich untersucht. Und ehrlich, nach den Updates auf die 91er Version war das Thema, warum auch immer, aus der Welt und für mich erledigt.


    Was die Trennung Privat und Verein betrifft: Wir haben im Verein (buchstäblich) ein paar hundert blutige Anfänger in fortgeschrittenem Alter, die lernen wollen wie Digitalisierung geht. Dieser Status hält sich bei der großen Mehrheit auch recht gut nach > 20 Jahren Mitgliedschaft.


    Die Administration der Rechner (wir haben nicht gar so wenig) wird von Freiwilligen aus der Mitgliedschaft erledigt, deren Wissensstand (äh, sagen wir) heterogen ist. Was besprochen wird ist eine Sache, was dann umgesetzt wird etwas anderes. Für zentrale Verwaltungslösungen per Gruppenrichtlinien & Co über einen Windows-Server fehlt uns allen das nötige Wissen (die Lizenzen haben wir sogar). Deshalb meine Idee mit dem Dokuwiki, damit nicht nur besprochen wird, sondern auch nachgelesen werden kann, was wie gemacht werden kann - es möge nützen.


    Zu deinem Punkt 2 (offline): Das hat sich momentan komplett erledigt (neues Profil unter Linux und auch auf der portablen Variante für Windows). Es läuft, so scheint es zumindest problemlos, wenn ich die beiden betreffenden Laptops vom WLAN trenne. Ursache des vorherigen Verhaltens: Unbekannt. Mir fehlte allerdings noch die Zeit alle Tests mit vorher bemerkten Merkwürdigkeiten zu wiederholen.


    Zu 3, mehrere Webanwendungen: Ich meine Pi-Hole läuft unter Apache und dessen Konfiguration sieht mir nicht sehr verbogen aus. Bevor ich mir da etwas zerschieße, will ich erst einmal recherchieren. Ich meine, ich hätte irgendwo schon etwas gelesen, wie es gehen sollte. Natürlich habe ein kein Bookmark :wall: .


    Eine NextCloud nutze ich schon als Trittbrettfahrer bei einem Freund. Ich habe darauf auch genügend Rechte für eigene Sachen, will mir aber vor einer eigenen Installation noch ein paar konzeptionelle Gedanken machen (das ist für den Privatbereich). Im Verein müsste ich zu viele Widerstände überwinden und will versuchen, in kleinen Schritten bestimmte Standards zu erreichen (von wegen: "Dashabenwirimmerschonsogemacht.DakönntejaJederkommen".)


    Fazit: Momentan läuft es wieder rund. Genug :blah:  ;) Und danke für dein Interesse.

  • ich meine Pi-Hole läuft unter Apache und dessen Konfiguration sieht mir nicht sehr verbogen aus.

    Das schau die besser vorher nochmal an. So einfach ist es nicht. Pi-Hole bringt lighttpd als Webserver mit. Es kann auch hinter einem Apache laufen. Dazu muss man aber selbst Hand anlegen. Ein paar Klicks in der GUI genügen dafür nicht.

    Sehr viel einfacher wird es, wenn das Pi-Hole und die NC auf zwei getrennte Server kommen. Für das Pi-Hole genügt ein RasPi locker, bei der NC kommt es darauf an, wie intensiv ihr sie nutzen wollt. Für Kalender und Adressbücher reicht der RasPI, auch noch für gelegentliches File-Sharing. Darüber hinaus wird es aber schnell zäh. Betrachten von Fotos, Office direkt in der Cloud oder gar Videokonferenzen machen auf dem Pi keinen Spaß. Da braucht es dann schon einen "richtigen" Rechner.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)