TB Profilordner und Mailablage unabsichtlich auf getrennten Laufwerken

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.5.1
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Nein
    • Betriebssystem + Version: Win10 - aktuell
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): T-Online und GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo,

    ich brauche - so glaube ich - Expertenhilfe.

    Ich habe auf meinem Win10 PC zwei Festplatten aktiv. Laufwerk C auf einer SSD und Laufwerk D auf einer großen normalen Festplatte. Ursprünglich beinhaltete die SSD nur das Betriebssystem und das Laufwerk D alle Programminstallationen und Dateien. Dann habe ich vor längerer Zeit begonnen, Programme wie MS-Office, Browser oder Thunderbird auf das C-Laufwerk zu installieren. Das hat alles funktioniert.

    Nun habe ich vorgestern (nach einen Vollbackup beider Laufwerke) gesehen, dass ich auf dem Laufwerk D in einem Unterordner noch ein Thunderbird Profilverzeichnis abgelegt hatte. Nach oberflächlicher Durchsicht schien mir das veraltet zu sein, weil im ersten Unterverzeichnis des Profilordners zxw7nnnn.default nur relativ alte Daten lagen. In die Unterverzeichnisse (hier insbesondere den Ordner MAIL) habe ich nicht geschaut.

    Mein Thunderbird weist allerdings als Profilordner das Laufwerk C aus - so hatte ich es erwartet und unter C:\Users\Name\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\zxw7g4t9.default

    waren auch aktuelle Fileeinträge mit Datum 10.12.2020 wie bspw. bei prefs.js oder session.json.

    Ich habe dann auf dem Laufwerk D den vermeintlich alten Profilordner in den Papierkorb gelöscht - danach war alle meine Mails weg und Thunderbird startete ohne Mails und Ablagenordner.

    Die Ursache ist klar, nachdem ich den gelöschten Ordner auf Laufwerk D wieder hergestellt hatte, waren alle Mails wieder da, TB funktioniert normal.


    Mein TB läuft also mit dem Profilordner auf C: und legt alle neuen Mails noch im alten Profilverzeichnis auf D: ab.


    Welchen Eintrag/Einträge müsste ich ggf. anpassen, damit TB künftig, die Mail auch im "neuen" Profilordner auf C: speichert?


    In der prefs.js finde ich dazu passende Konfigeinträge wie folgt (hier am Beispiel T-Online, analog die GMX-Konten):

    user_pref("mail.server.server1.directory", "D:\\Benutzer\\Name\\zxw7g4t9.default\\Mail\\pop.t-online.de");

    user_pref("mail.server.server1.directory-rel", "[ProfD]../../../../../../../../D:/Benutzer/Name/zxw7g4t9.default/Mail/pop.t-online.de");


    GrepWin findet auch noch die panacea.dat, die entsprechende Einträge aufweist, und hier auch leider relativ viele (>100).


    Würde das funktionieren oder wäre eine andere Vorgehensweise sinnvoll? Nach der Anpassung der Parameter würde ich das Verzeichnis MAIL von D nach C übertragen, in der Hoffnung, dass dann alles zusammenpassen würde. Ich könnte jetzt den Zustand so belassen, aber bei einem künftigen PC-Wechsel muss ich ja wieder zu einem konsistenten Stand kommen.


    Vielen Dank für eure Unterstützung.

    Gruß

    Oliver

  • graba

    Approved the thread.
  • Moin,

    ein zerrissenes Profil wieder zusammenzufügen ist nicht ganz trivial.

    Vielleicht fängst du einfach mit einem neuen Profil an der gewünschten Stelle an und legst die Konten neu an?

    Dann installierst du dir die ImportExportToolsNG

    https://addons.thunderbird.net…xporttools-ng/?src=search

    und importierst die "alten" Mails in das neu Profil.

    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Grüße, muzel

  • Hallo Muzel,

    schon mal Danke für die Rückmeldung und die Hinweise, wie ich damit umgehen kann.

    Die Option mittels Export/Import wieder zu einem konsistenten Stand zu kommen, hatte ich mir auch als Ausweg gedacht.

    Es scheint ja so, als ob meine exotische Konstellation so noch nicht aufgetreten ist, weshalb vielleicht alternative Methoden auch nicht verfügbar wären.

    Ich warte nochmal ein paar Tage auf weitere Vorschläge - ansonsten werde ich das System bis zu einem PC-Wechsel belassen und dann vermutlich schrittweise die Daten hoffentlich wieder herstellen können.

    Gruß

    Oliver

  • Mein TB läuft also mit dem Profilordner auf C: und legt alle neuen Mails noch im alten Profilverzeichnis auf D: ab.

    Bist du dir da sicher? Deine Beschreibung kling für mich eher so als würde nach wie vor das Profil auf d: benutzt. Schau einfach mal in der profiles.ini (Laufwerkc:) nach, was dort steht.

    Wenn es so ist, dann wird es wesentlich einfacher. Dann brauchst du das komplette Profil lediglich an den richtigen Ort auf c: kopieren und über den Profile-Manager einbinden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hallo,

    danke für die Info.

    Meine profiles.ini auf C:\... hat folgenden Eintrag - sieht für mich in Ordnung aus. Nur das Standardprofil im Unterverzeichnis "Profiles" laut Path-Eintrag


    [Install8216C80C92C4E828]

    Default=Profiles/zxw7g4t9.default


    [Profile0]

    Name=default

    IsRelative=1

    Path=Profiles/zxw7g4t9.default

    Default=1


    [General]

    StartWithLastProfile=1

    Version=2


    Gruß

    Oliver

  • Tja, damit wird es vermutlich nichts, mit der ganz einfachen Lösung. Das Problem ist, dass so ohne weiters nicht ersichtlich ist, was und wie du es genau auf d: verschoben hast.

    Woher stammen die absoluten Pfade auf d: in der prefs.js? Die hat sich der Thunderbird nicht ausgedacht. Hast du die selbst von Hand eingetragen und damit doch, wie muzel schon vermutet hat, das Profil in mehrere Teile zerlegt? Dann wird es komplizierter und vor allem in der Kommunikation per Forum sehr zeitaufwendig. Da müssen diverse Screenshots her, um überhaupt erst einmal durchzusteigen, was du gemacht hast. So viel Zeit habe ich nicht. Du musst du abwarten, ob sich jemand anderes erbarmt.

    Möglicherweise auch für dich zielführender und schneller erledigt wäre es gemäß der Empfehlung von muzel. Das wäre in vermutlich locker in einer halben Stunde getan.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hi,

    ja, den Murks habe ich mir irgendwann in der Vergangenheit mal selber eingebrockt - bin ja froh, dass es einfach weiter funktioniert.

    Meiner Erinnerung nach habe ich nicht von C: auf D: verschoben sondern umgekehrt - aber wer kann heute noch etwas mit Sicherheit behaupten.

    Bleibt es also erst mal bei der Option, zu einem späteren Zeitpunkt neu aufsetzen und dann nur die Mails wiederherstellen.

    Wenn dass nicht funktionieren sollte, würde ich wohl notgedrungen mit diesem Profilsplit weiterleben (eine D-Partition kann ich mir ja immer anlegen und sei es nur, um das Verzeichnis wieder herzustellen). Ich bin aber mal vorsichtig optimistisch, das eine schrittweise Vorgehensweise auch wieder zu einem sauberen Profilverzeichnis führt.


    Gruß

    Oliver

  • Nur mal so als Denkanstoß: Ich finde es gar nicht so verkehrt, den Profilordner auf D zu benutzen. Ich vermute mal, dass Du auf D auch andere persönliche Daten lagerst, und das macht ein Backup dann einfacher. Außerdem liegen die Mails da sicherer, wenn Windows sich selbst zerlegt - hat mir schon mal bei einem gründlich mißglückten Updateversuch den Hintern gerettet.

    Also das Installationsverzeichnis durchaus auf C lassen, per Profilmanager aber das Profil auf D nutzen...

  • Es spricht nichts dagegen, sofern denn sicher ist, dass wirklich das gesamte Profil + die Lokalen Ordner auf d: liegen. Das ist die offene Frage. Ansonsten erwischt er beim Backup nur einen Teil.

    Im Moment erscheint mir der Zustand inkonsistent. Gut möglich, dass die POP-Ordner auf d: liegen, die Lokalen Ordner, die Kalender und Adressbücher aber auf c: . Das würde ich in jedem Fall bereinigen und keinesfalls so belassen. Auch das Volumen einer Lederhosn ist begrenzt. ;)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)