1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Tipps und Tricks für den Kalender

Thunderbird hakt nach Anbindung an Synology DS1621+ mit Tbsync

    • 78.*
    • Windows
  • fermoll
  • 14. Januar 2021 um 19:13
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 14. Januar 2021 um 19:13
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version 78.5.1:
    • Lightning-Version:
    • Betriebssystem + Version: windows 10 home
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau):Synchronisierung mit Synology Ds 1621+ über Tbsync
    • Eingesetzte Antivirensoftware:Unitymedia Sicherheitspaket
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Ich habe versucht, Thunderbird auf einem einen Acer Spin 3 mit Tbsync mit Synology DS1621+ Calendar zu koppeln. Einen Tag später begann TB Problem zu machen.

    Es erschien folgendes Fenster:

    Es folgten dann Fenster mit folgendem Aussehen, die alle dieselben Erinnerungen aufzählten:


    Dadurch wurde TB unendlich verlangsamt. Ich habe Tbsync entfernt und die Verbindung zum NAS gekappt. Ich habe TB mehrfach neu installiert und auf die neueste Version upgedatet. Außerdem habe ich mit RegCool in der Registry die Einträgezu TB entfernt. Alles hat nicht geholfen. die Benachrichtigungen erscheinen weiter, die Zahl kumuliert sogar.

    Wie kann man das Script:

    Entfernen?

    Nactrag. auf meinem PC AMD 4 Kern mit 32GB Ram läuft die gleiche Anordnung auf 78.5.1 ohne Probleme.

    Bilder

    • Skript_4a.jpg
      • 22,53 kB
      • 743 × 402
  • Thunder 14. Januar 2021 um 20:15

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 14. Januar 2021 um 21:34
    • #2

    Deaktiviere mal die Offline-Unterstützung des/der Kalender und versuche es erneut.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 16. Januar 2021 um 15:51
    • #3

    Ich habe mehrfach TB in mehreren Versionen auf dem Laptop meiner Frau installiert Immer mit dem gleichen Ergebnis.

    Es fällt auf, dass es sich um das Script handelt, das Erinnerungen in einem Fenster darstellt. Es handelt sich immer um denselben Termin, der in einer nicht endenden Schleife immer wieder aufploppt, in dem 2. Bild meines vorigen Beitrags 2424 mal. Irgendwann stürzt Tb dann ab. Das erste Bild gibt auch einen Hinweis darauf, wo der Fehler liegen könnte.

    calendar-alarm-dialog.js:382

    Gibt es vielleicht jemanden, der das überprüfen kann?

    Ein Hinweis. Ich selbst nutze auf meinem AMD 4-Kern Rechner älterer Bauart die Version :


    komischerweise hat das von mir durchgeführte Update wohl nicht richtig geklappt. Jedesmal, wenn ich TB starte, bekomme ich die Meldung, dass das Update vor dem Start installiert werden muss.

    Auffällig ist, dass TB manchmal recht schwerfällig reagiert, z.B. beim Schreiben einer mail.

    Bemerken muss ich noch, dass ich Profile verwende, die die Daten nicht auf dem Laufwerk speichern, die vom Betriebssystem verwendet werden. Den Ordner kann ich dann sichern und wiederverwenden, wenn die Installation nicht erfolgreich war.

    Ich habe eine Bezugsquelle fürTB Versionen gefunden: http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/

    Einmal editiert, zuletzt von fermoll (16. Januar 2021 um 17:55) aus folgendem Grund: Ergänzung:

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 16. Januar 2021 um 20:41
    • #4

    Nachdem ich mich eine Zeit lang im Synology Forum herumgetrieben habe, bin ich mir nicht mehr sicher, dass der Fehler bei TB zu suchen ist. In der Warnung des Skripts ist eine Adresse zu sehen. Die könnte auch darauf hindeuten, dass die calendar-alarm-dialog.js Datei ein Teil des Calendar Pakets von Synology ist.

    https://www.synology-forum.de/threads/warnun…n.104224/page-2

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 20. Januar 2021 um 09:04
    • #5

    Ich habe mittlerweile weitere Erkenntnisse zu meinem Problem.

    Die Anbindung eines Smartphones und eines Iphones funktioniert.

    TB mit TbSync Version 78.6.1 64 Bit ist mittlerweile auf drei Rechnern installiert

    1. AMD A10-7850k 32MBRam
      Win10 Pro Build 21292.rs_prerelease
      funktioniert von Anfang an, erscheint mir manchmal etwas schwerfällig.
      Unitymedia Sicherheitspaket F-Secure
    2. Asus A55V 6MB
      Win7 Home Premium
      funktioniert von Anfang an
    3. Acer Spin 3 16MB Ram
      Win 10 home 1909
      Unitymedia Sicherheitspaket mittlerweile wieder deinstalliert, ebenfalls Acer CareCenter und alle Autostartprogramme
      Reagiert äußerst schwerfällig, bleibt irgendwann hängen mit Kalender geöffnet, aber ohne die Einträge.
      Allerdings erscheinen keine Fenster mehr, wie ich sie im ersten Beitrag gezeigt habe.
    4. Die Handykalender scheinen ordentlich zu funktionieren. Änderungen auf Rechner Nr.1 erscheinen dort ziemlich schnell.

    Meine Vermutung ist,

    1. Eine Fehlfunktion des Synology Calendars schließe ich mittlerweile aus.
    2. Irgendeine Einstellung in dem Acerspin wirkt auf TB ein. Ich muss nur noch herausfinden, welche. Ich habe den Eindruck dass der Laptop mit vielen unnötigen Apps vollgepflaster ist.
      Im Moment lade ich noch ein Win-Update herunter. Vielleicht bringt das ja die Erleuchtung.
  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 31. Januar 2021 um 10:52
    • #6

    Durch Zufall bin ich auf den Ursprung des verrücktspielenden Scripts gestoßen, und zwar bei den Einstellungen des TB (mittlerweile Version 78.7.0 (64-Bit) auf allen Rechnern. Man muss nur die Adresse für das Suchen der sound Datei bei den Erinnerungen anschauen und mit der Adresse des Scripts in Beitrag Nr. 3 vergleichen:

    Das deutet m.E. darauf hin, dass das Script das die Schleife hervorruft, aus dem TB stammt und nicht aus der Synology oder den Add On's. Fragt sich nur, warum das auf meinem Rechner mit Win 10 pro funktioniert, auch wenn der Start des TB ziemlich lange braucht, auf dem AcerSpin3 mit Win 10 home eine Dauerschleife bzw einen Absrurz oder ein Einfrieren hervorruft. Dazu langen aber meine Kenntnisse des TB nicht. Wenn ich das richtig sehe, ist sogar die entsprechende Zeile des Scripts aufgeführt.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 31. Januar 2021 um 12:20
    • #7
    Zitat von fermoll

    Durch Zufall bin ich auf den Ursprung des verrücktspielenden Scripts gestoßen, [..] Man muss nur die Adresse für das Suchen der sound Datei bei den Erinnerungen anschauen und mit der Adresse des Scripts in Beitrag Nr. 3 vergleichen:

    Dann vergleiche mal. Der eine zeigt auf eine .wav-Datei, der andere auf ein Script.

    Was ist mit #2?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 31. Januar 2021 um 15:29
    • #8

    Die Offline Unterstützung habe ich schon lange deaktiviert, sowohl in TB als auch in Tbsync. Auffällig ist, dass der Dialog und die wav.Datei im selben Verzeichnis liegen. Draus folgt meine Aussage, dass ich vermute, dass das Script zu TB gehört. Bleibt die Frage, wie die Endlosschleife ausgelöst wird.

  • MikeyFFB
    Gast
    • 31. Januar 2021 um 16:54
    • #9

    @ fermoll,

    wenn ich das richtig verstehe gehts Dir um die sich vermehrenden Erinnerungen bei Erstellen oder Verschieben im TB in Verbindung mit dem Syno Kalender, richtig?

    das Thema zieht sich schon ewig durch die Foren. Im Syno Forum hast Du ja den entsprechenden Thread auch gefunden. Der Fehler wurde von Synology bestätigt aber die Beseitigung offen gelassen. Vermutlich mit dem Release von DSM 7 im Sommer klappts dann vielleicht??

    Hast du schon mal als Alternative den Syno WebDAV Server mit CalDAV Funktion probiert bzw. getestet? Damit tritt das Problem definitiv nicht auf. Arbeite damit schon lange mit Sync auf Thunderbird und Smartphone inkl. Aufgabenverwaltung. Weiß jetzt allerdings nicht was Du für Anforderungen hast.

    Viele Grüße

    Mikey

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 31. Januar 2021 um 17:17
    • #10

    Im Source von 78.7.0 findet man die Datei unter \comm\calendar\base\content\dialogs, in Vers. 78.5.1 im gleichen Verzeichnis.

    @MickeyFFB

    Auffallend ist, dass auf meinem Rechner mit Win10 pro TB mit Calendar läuft, auf einem Smartphone und einem Iphone, ebenfalls, auf dem Acerspin mit Win10 home jedoch die Endlosschleife oder der Absturz erfolgt.

  • MikeyFFB
    Gast
    • 31. Januar 2021 um 17:41
    • #11

    das ist schon alles recht seltsam. Hab einige Versuche mit dem Syno Calendar gemacht und zumindest bei mir überall derselbe Effekt. Mal schaun was DSM 7 bringt....

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 31. Januar 2021 um 18:43
    • #12

    Wie man in einigen Beiträgen hier im Forum lesen kann, macht der Kalender in der 78 ein paar Probleme. Anderseits erwähnen die Teilnehmen in dem von fermoll verlinkten Forum, dass es einen vom Hersteller bestätigten Bug bei Synology gebe. Nicht nur das, sie zeigen auch einen Lösungswegs auf, nämlich genau diesen:

    Zitat von MikeyFFB

    Hast du schon mal als Alternative den Syno WebDAV Server mit CalDAV Funktion probiert bzw. getestet? Damit tritt das Problem definitiv nicht auf.

    fermoll, was mich verwundert, ist, dass du an dem Problem nun schon mindestens 2 Wochen rumtust, ohne diesen Hinweisen nachzugehen. Zumindest ist weder hier noch dort zu lesen, dass du das mal gemacht hättest. Dabei wäre das doch der erste Schritt.

    Zitat von fermoll

    Draus folgt meine Aussage, dass ich vermute, dass das Script zu TB gehört. Bleibt die Frage, wie die Endlosschleife ausgelöst wird.

    Das Script gehört zum Thunderbird. Anhand des Namens lässt sich sogar erkennen, dass es für die Alarme zuständig ist. Daraus lässt sich leider nicht schließen, ob dieses Script Ursache des Fehlers oder nur Opfer ist.

    Zitat von MikeyFFB

    wenn ich das richtig verstehe gehts Dir um die sich vermehrenden Erinnerungen bei Erstellen oder Verschieben im TB in Verbindung mit dem Syno Kalender, richtig?

    Das ist der Punkt. Die Teilnehmer in dem anderen Forum berichten davon, dass sich die Einträge für den Alarm im Event aufgrund des Bugs zum Teil vertausendfacht hätten. Auch mit anderen E-Mail-Programmen.

    Da gehört es einfach mal kontrolliert, ob das hier auch der Fall ist. Dann wüssten wir zumindest, ob der genannte Bug hier überhaupt als Ursache infrage kommt. Außerdem gibt es doch bestimmt auch einen Link zu dem Bug bei Synology. Der enthält bestimmt weitere Informationen dazu. Ansonsten bleibt alles nur ein Ratespiel.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 31. Januar 2021 um 20:14
    • #13

    Tatsache ist, dass TB die Synchronisation mit Synology Calendar auf meinem Rechner mit Win 10 pro und auf einem Asus A55V Laptop mit Win 7 ohne Probleme durchführt und zwar mit den Versionen 78.5.1, 78.6.1 und jetzt auch mit 78.7.0. Außerdem funktionieren sowohl ein Smartphone mit Caldav und auch ein Iphone.

    Die installation auf einem AcerSpin 3 Laptop produzierte das in # 3 gezeigte Fenster und bis über 3000 Erinnerungen mit den beiden ersten Versionen, die versuchte Installation der Version 78.7.0 ließ den Laptop einfrieren und führte mehrfach zum Absturz des Programms. Meiner Meinung nach läuft das Script in einer Endlosschleife, weil immer wieder dieselbe Erinnerung im Fenster auftaucht. Da ich kein Programmierer bin, kann ich dazu nichts sagen. Die Zahl 382 in #3 deutet m.E. auf die Zeile 382 im Script hin.

    Das sind die Beobachtungen, die ich beisteuern kann.

    Es bleibt dabei, dass das Script calendar-alarm-dialog.js Bestandteil von TB ist.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Februar 2021 um 09:21
    • #14

    Offen gesagt fehlt es mir an Verständnis für deine Herangehensweise. Solange du den Hinweisen nicht nachgehst, weiß ich nicht, wie man dir helfen soll. Du selbst hast doch nichts davon, wenn du nur die selben Punkte stets wiederholst. Das bringt dich keinen Schritt weiter.

    Es ist unstrittig, dass das Script zum Thunderbird gehört. Das hilft dir aber überhaupt nichts. Denn selbst wenn das den Fehler verursachen sollte, hier kann das niemand für dich für dich fixen.

    Das Script ist aber vielleicht nur das Opfer, weil es tausende Erinnerungsfenster präsentieren soll. Wenn die vielen Einträge für den Alarm tatsächlich durch einen Bug in der Synology Software verursacht werden, dann müsste es dort gefixt werden. Da drehen wir uns hier nur im Kreis.

    Anstatt nur die gleichen Punkte wieder und wieder anzuführen, würde ich an deiner Stelle lieber etwas tun. Das hieße zunächst, den angeblich von Synology bestätigen Bug zu prüfen und zu schauen, ob der zutrifft. Den haben die sich gewiss nicht ausgedacht.

    Vor allem aber hätte ich die überzähligen Alarme längst bereinigt und die beschriebe Lösung ausprobiert. Den Berichten nach scheint das ja einwandfrei zu funktionieren. Zumindest schreiben das mehrere Anwender. Da wäre dein Problem vielleicht schon vor zwei Wochen gelöst gewesen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 1. Februar 2021 um 12:47
    • #15

    Ich möchte folgendes klarstellen. TB mit TbSync in Synchronisation mit Synology Calendar auf DS 1621+ funktioniert bei mir auf folgenden Geräten:

    1. AMD A 107850k 32GB Ram (2014)
      Win10 pro neueste Version
    2. Asus A55V core i5 3210M (2012)
    3. Smartphone Android 8.0.0
    4. Iphone SE

    Es funktioniert nicht auf AcerSpin 3 core i 7 8. Generation 16 GB Ram (2020) mit Win 10 home neueste Version.

    Auf den Rechnern ausprobiert mit 78.5.1 32 und 64 bit, 78.6.1 und 78.7.0j eweils 64 bit.

    Ich bin vor einigen Wochen von einer Synology DS 212+(Prozessor Marvell Kirkwood ARMv5TE compliant (Feroceon® family) ) auf DS 1621+ (Prozessor AMD Ryzen V1500B) umgestiegen. Auf der 212+ habe ich mehrere Jahre TB mit Caldav synchronisiert.

    Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass S. Calendar wohl nur auf 64 bit Maschinen installiert werden kann. Habe ich aber nur stichprobenartig überprüft.

    https://www.synology.com/de-de/dsm/packages/Calendar

    https://www.synology-wiki.de/index.php/Welc…_mein_System%3F

    Durch die Recherche im Synology Forum habe ich den Eindruck, dass Calendar nur relativ selten Probleme macht.

    Gegen die These, dass der Bug bei der Synology liegt, spricht die Tatsache, dass der Fehler nur bei dem Acerspin auftritt. Ohne TBSync funktioniert TB auf diesem Rechner.

    Die Frage ist, was ist bei den Rechnern von 2012 und 2014 anders als bei dem von 2020.

    Zu meiner Person:

    Biologe mit durch Fortbildung erworbener Lehrbefähigung IF seit Ende der 1980er Jahre Angefangen habe ich mit einem Apple II Klon mit CPM Möglichkeit. Seit 1987 MSDOS Rechner und später alle Windows Versionen. Raspberry Pi mit Linux Versionen.

    Im Programmieren bin ich nicht ganz unerfahren, wenn auch nur im Bereich Borland Pascal.

    Wenn also ein Programm in einer unendlichen Schleife läuft, ist in der Regel ein Programmierfehler die Ursache. Sehr häufig ist es der Datentyp integer, vor allem beim Wechsel, z.B. von 32 auf 64 bit Systemen.

    Deshalb bin ich z.B. von Open (32 bit)auf Libre Office (64 bit) umgestiegen, weil OO auf meinem Win 10 Rechner regelmäßig abgestürzt ist.

    Nun habe ich bei der Suche nach dem Source Code von TB festgestellt, dass dieser für 32- und 64-bit identisch ist.

    Könnte das der Grund sein, dass auf den Rechnern der neuesten CPU-Generation TB Probleme macht?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Februar 2021 um 14:00
    • #16

    Auch wenn du dich darin verbeißt, dass die Hardware oder das Windows eine Rolle spielt, ist nicht gerade sehr wahrscheinlich. Den Bug hast du dir offensichtlich nach wie vor nicht angeschaut, obwohl der doch von Synology bestätigt scheint.

    Ob der Thunderbird überhaupt in einer Endlosschleife steckt oder nicht, weil er z.B. einfach die bis zu über tausend Benachrichtigungen einzeln abhandeln muss, hast du ebenfalls nicht weiter untersucht bzw. erwähnt.

    Ich mag an dieser Stelle nicht mehr. Möge jemand anderes seine Zeit opfern. Vielleicht schaust du mal, ob du nicht selbst in einer Endlosschleife steckst.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 1. Februar 2021 um 15:31
    • #17

    Wenn man Beiträge nicht oder nur oberflächlich liest, kann man auch keine sinnvollen Antworten erstellen. Warum können Caldav (Android) und Iphone mit den buggy ??? Calendar Daten umgehen? Warum kann TB incl. TBSync auf meinem etwas betagten Rechner mit den buggy?? Daten des Calendar umgehen, der AcerSpin mit dem modernen Prozessor jedoch nicht? Auf die Tatsache, dass die 64bit Version des TB darin besteht, dass die für die 32bit Version geschriebene Version offensichtlich nur mit 64bit compiliert wurde, gehst Du überhaupt nicht ein.

    Danke für die große Hilfe!!!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Februar 2021 um 17:13
    • #18

    Ich schließe keine Ursache aus. Wenn mein Auto im Winter nicht anspringen will, weil der Anlasser gar nicht richtig zieht, denke ich zunächst einmal an die Batterie und versuche es per Starthilfe. Wenn das nicht hilft suche ich nach einer anderen Ursache.

    Du hast hier wie im Synology-Forum Hinweise bekommen. Mehr noch, die Kollegen dort schreiben, dass sie ihr Problem mit der Umstellung auf WebDAV lösen konnten. (Übrigens ist TBSync dazu gar nicht nötig.) Das schließt nicht aus, dass es ein Problem des Thunderbird ist oder eine Kombination. Das ist zunächst aber komplett zweitrangig. Wichtig ist: Bei denen funktioniert es!

    Da ist es ist aus meiner Sicht daher naheliegend, das zu überprüfen. Das werden ja nicht alles Deppen sein. Das hältst du seit nunmehr 2 Wochen nicht für nötig, weil du im Tunnelblick deiner eigene Theorie hinterläufst. Das kannst du gern machen. Aber erwarte bitte nicht, dass ich meine Zeit damit vergeude, mögliche Antworten auf derzeit nicht zielführende Fragen zu geben. Meiner Meinung wärst zunächst du am Zug gewesen. Dann hätte man ggf. weitersehen können.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 2. Februar 2021 um 08:49
    • #19

    Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, kann ich das so nicht stehen lassen:

    1. Meine Recherchen haben ergeben, dass nur zwei Nutzer im Synology Forum auf den Bug hinweisen. Zum anderen wird das Calendar Paket überwiegend in den größeren NAS angeboten, die von Firmen betrieben werden. Die verwenden aber wohl Outlook oder ähnliches. Da scheint das Addon wohl zu funktionieren. Wie müsste das Forum dort aussehen, wenn das Paket den hier beschriebenen Fehler aufweisen würde. Das könnte sich die Fa. gar nicht leisten.
    2. Die von mir beschriebene Situation beruht auf reproduzierbaren, in meinen Beiträgen dokumentierten Ergebnissen. Das Win-Popup in #3 weist eindeutig auf den Verursacher hin und der ist nun mal Bestandteil von TB. Nur er produziert die Vielzahl der identischen Erinnerungen. Seit ich den AcerSpin nicht mehr in die Synchronisation einbeziehe, treten die Schleifen nicht mehr auf. Die Kalender auf der DS1621+ werden nicht weiter vollgemüllt. Das lässt sich sehr leicht überprüfen.
    3. Ich habe seit Mitte der 1980er Jahre die Evolution der Prozessoren von 8 Bit (Intel 8088) Datenbus über 16,32, zu 64 Bit Core i9 bzw. AMD Ryzen mitgemacht und behaupte, dass ich da einige Erfahrung habe. Ich erlebe auf meinem AMD A 10 7850k 32GB Ram (2014) praktisch jede Woche, dass meine Grafikkarten beim Update nicht mehr unterstützt werden.
      Seit ich Win 10 einsetzte, habe ich große Probleme mit meinen DVB-s2- Karten und USB Geräten. Das habe ich bei jedem Wechsel des Datenbus mitgemacht. Vor allem seit dem Übergang von Vista zu Win7 waren viele Programme nicht mehr lauffähig , vor allem bei den Programmen für die Grundschule meiner Frau. Die Anpassung an 64 Bit scheint wohl alles andere als trivial zu sein.
      Ein typisches Beispiel scheint Open- und Libre Office zu sein. OO wird immer noch als 32 Bit Version angeboten. Ich bin deshalb auf LO umgestiegen, da OO unter Win 10 dauernd ausgestiegen ist. Auch LO hat nach der Portierung noch Probleme, z.B. im Bereich Datenbanken.
      Es genügt m.E. nicht, den Source ohne Änderung in 64 Bit zu compilieren, wie wohl bei TB geschehen. Es gibt einen identischen Source für 32- und 64 Bit und für alle Plattformen.

      http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.7.0/


  • fermoll
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    14. Jan. 2021
    • 2. Februar 2021 um 09:07
    • #20

    Mir fällt da noch etwas ein.

    Zitat aus #2

    Deaktiviere mal die Offline-Unterstützung des/der Kalender und versuche es erneut. ZE

    Ich betreibe die Synchronisation DS1621+ zu den genannten Maschinen lokal in meinem LAN ohne die Einbindung eines DDNS. Deshalb ist das Offline Arbeiten ein Muss. Die Kalender müssen also in jedem Gerät gespeichert sein und bei Eintritt ins LAN synchronisiert werden, zumindest die Smartphones. Bei denen scheint das auch zu funktionieren. Warum nicht bei TB?

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Nur ein Teil der Kontakte wird synchronisiert

    • powermailuser
    • 21. Mai 2019 um 17:50
    • TbSync
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™