1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

GPG muss endlich weg

  • graba
  • 2. Februar 2021 um 13:48
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 2. Februar 2021 um 13:48
    • #1

    Hallo,

    für Interessierte: Verschlüsselung - GPG muss endlich weg [golem/news]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 2. Februar 2021 um 16:49
    • #2

    Interessanter Beitrag. Die Reaktion von Werner ist in der Tat recht barsch. Das wirkt so, als sei ihm schon in der Vergangenheit nahegelegt worden, solche längst üblichen Standard Checks durchzuführen.

    Ich kann nicht beurteilen, wie schlecht es um den Code wirklich gestellt ist. Vielleicht hat auch nur der Autor ein persönliches Problem damit. (Vielleicht hat er sich beim Einrichten im Thunderbird schwer getan ;) )

    In den Kommentaren schreibt jemand:

    Zitat

    Die Thunderbird Leute hatten in der Vergangenen 15 Jahren 363 Lücken mit nem CVE-Score über 9. Das GnuPG-Projekt einen und 7 Execution/Memory Corruption/Overflows. Für Thunderbird waren es ~750.

    Wenn das stimmt, relativiert sich das doch etwas. Oder wir müssten uns Sorgen um die Qualität des Thunderbirds machen.

    Die Frage wäre die nach einer vollständigen Alternative zu zu GnuPG. Kennt jemand eine OpenPGP-Implementierung, mit der man z.B. Elliptic-Curve Schlüssel erzeugen kann inklusive Sub- und Offline-Keys?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • pedrito
    Mitglied
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    26. Jul. 2020
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 2. Februar 2021 um 17:28
    • #3

    An sich fand ich den Artikel interessant, wenn allerdings mein Verständnis der Sache richtig ist, ist der hier zitierte Abschnitt grob falsch.

    Zitat

    Nur wirklich neu sind alle diese Erkenntnisse und Diskussionen eben nicht. In der Security-Community sind der schlechte Zustand von GnuPG und mögliche Alternativen dazu seit Jahren immer wieder ein Thema. Das fängt bereits bei der extrem komplizierten Nutzung des Codes durch andere Projekte an. So hat sich allein deshalb das Team von Thunderbird dazu entschieden, auf GnuPG zu verzichten und für die E-Mail-Verschlüsselung mit RNP auf eine andere Implementierung zurückzugreifen.

    Meines Wissens nach ist Thunderbird nicht von GPG weg, weil die Qualität so schlecht gewesen wäre, sondern hauptsächlich/ausschließlich(?), weil die Lizenzmodelle nicht kompatibel miteinander sind und Thunderbird somit GPG nicht in die eigene Installation hätte packen dürfen, sondern den Nutzer zur manuellen Installation von GPG hätte auffordern müssen.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 2. Februar 2021 um 18:32
    • #4
    Zitat von pedrito

    Meines Wissens nach ist Thunderbird nicht von GPG weg, weil die Qualität so schlecht gewesen wäre,

    Naja, das behauptet der Autor ja auch nicht. Er sagt, es sei für andere kompliziert, den Code in ihren Produkten zu nutzen. Dazu könnte man im weitesten Sinne dann neben den technischen Aspekten auch das Lizenzmodell zählen.

    Zitat von pedrito

    sondern hauptsächlich/ausschließlich(?), weil die Lizenzmodelle nicht kompatibel miteinander sind

    Das ist auch mein Kenntnisstand dazu.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Adressbuch nicht lesbar

    • crysys
    • 1. Juli 2020 um 14:12
    • Manuelle Anpassungen per CSS oder Script
  • Wo sind meine Uralt E-Mails von AOL?

    • Mister B aus X
    • 4. Juli 2020 um 18:29
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Verschlüsselung - mit Thunderbird - bei einem User mit mehreren WIN 10-Rechnern

    • matt59
    • 25. Dezember 2019 um 18:43
    • Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™