1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

Erneutes Aufrufen des Migrations-Assistenten

    • 78.*
    • Linux
  • JOberst
  • 13. März 2021 um 10:28
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • JOberst
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    5. Feb. 2010
    • 13. März 2021 um 10:28
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.7.1
    • Betriebssystem + Version: Kubuntu 20.04
    • Kontenart (POP / IMAP): POP/IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): -
    • PGP-Software / PGP-Version:
    • Eingesetzte Antivirensoftware: nein
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nein

    Hallo,

    ich habe nach dem Update auf 78 nun den in einem extra Tab geöffneten Migrationsassistenten für Enigmail/PGP gestartet und mit einer meiner Emailadressen bzw. einem meiner privaten Schlüssel durchgeführt. Leider ist es mir bisher nicht möglich gewesen, danach weiterer Emailadressen bzw. Schlüssel zu migrieren. Wie kann ich das tun?

    Vielen Dank!

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. März 2021 um 19:55
    • #2

    Die Schlüssel müssen nicht migriert werden. Das ist lediglich eine Art Komfortangebot beim Wechsel auf die 78. Du kannst jederzeit Schlüssel einzeln aus einer Datei importieren. Wäre ja schlimm, wenn das nicht ginge. Dann könntest ja gar keine neuen Schlüssel hinzufügen. Enigmail ist dazu nicht nötig.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • JOberst
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    5. Feb. 2010
    • 14. März 2021 um 08:40
    • #3
    Zitat von Susi to visit

    Die Schlüssel müssen nicht migriert werden. Das ist lediglich eine Art Komfortangebot beim Wechsel auf die 78. Du kannst jederzeit Schlüssel einzeln aus einer Datei importieren. Wäre ja schlimm, wenn das nicht ginge. Dann könntest ja gar keine neuen Schlüssel hinzufügen. Enigmail ist dazu nicht nötig.

    Hallo,

    danke für Deine Antwort!

    Leider habe ich dann aber noch nicht begriffen, wie das geht. Unter "Schlüssel verwalten" wird mir bisher nur der eine migrierte Schlüssel angezeigt. Wenn ich jetzt "Datei/Geheime(n) Schlüssel aus Datei importieren" auswähle, werden mir nicht mehr wie zuvor im Assistenten die einzelnen Schlüssel meiner Emailadressen angezeigt, sondern ich muss eine Datei auswählen (secring.pgp). Und darin werden zwar die Schlüssel gefunden, aber wenn ich diejenigen auswähle, die ich als private Schlüssel verwenden möchte werde ich trotzdem nach dem Passwort mindestens eines der anderen gefragt (das ich nicht habe). Wenn ich Abbrechen wähle wird nicht der jeweilige Schlüssel übersprungen sondern der ganze Vorgang abgebrochen...

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 14. März 2021 um 09:53
    • #4

    Soweit sollte es klar sein, dass ein privater Schlüssel, dessen Passphrase man nicht kennt, schon rein technisch gar nicht erst gelesen und somit auch nicht importiert werden kann.

    Öffne die Schlüsselverwaltung im Kubuntu. Von dort aus kannst du Schlüssel einzeln in eine Datei exportieren und dann in den Thunderbird importieren.

    Bei der Gelegenheit speichere eine Sicherheitskopie dieser Schlüssel an einem sicheren Ort, also nicht auf der Festplatte, auf der sie eh schon vorhanden sind. Das hättest du bereits gleich nach der Erstellungen machen sollen. Denn wenn du einen privaten Schlüssel verlierst, sind die dazugehörigen Mails und Dateien ebenfalls verloren. Und zwar nach derzeitigen Stand noch für sehr viele Jahre. Siehe als abschreckendes Beispiel, wie man sich um mehr als 200 Millionen Dollar bringen kann: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bit…gessen-101.html

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Nach Neuinstallation auf neuem PC zuerst Thunderbird zerschlagen, dann erfolgreiche Reparatur mit Hilfe des Forums, nun sind die "alten" Mails weg

    • Jungfrau
    • 20. Januar 2021 um 09:47
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™