1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • 78.*
    • Linux
  • wicki_w
  • 22. April 2021 um 17:51
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 12. Mai 2021 um 20:25
    • #41

    So weit, so gut.

    Das scheint bislang gut zu funktionieren - Im Prinzip muss man ja (fast) nichts weiter

    tun, als auf die TB78-Frage

    "darf ich all deine Keys und Passphrasen haben"

    "nö" zu sagen. Bzw. den Migrationswunsch abzubrechen.

    Warum diese Lösung hier unten in dem Link nicht deutlicher präsentiert und erklärt wird,

    das verstehe ich nicht.

    Denn das auf die Frage angegebene fette "Nein" und dann irgendwas von "Chipkarten"

    lässt wohl jeden Leser (so auch mich) erst mal denken:

    "Das geht für mich nicht. Smartcard habe ich nicht"

    Was mir noch nicht ganz klar ist:

    Ich habe "Standardmässig-PGP" aktiviert und möchte nun eine begonnene Mail an einen

    nicht PGP-Empfänger schicken.

    Wie geht das?

    Bislang gings nur so:

    "Standardmässig-PGP" ausschalten, Mailer verlassen und neu starten, neue Mail beginnen,

    absenden.

    Danach entscheidet TB aber irgendwie nach Lust&Laune, ob nun neue Mails an Empfänger,

    deren Key man hat, als Klartext oder als PGP rausgehen.

    Da habe ich noch kein wirkliches System drin erkennen können.


    ----------------------------------------------------------------

    https://support.mozilla.org/de/kb/openpgp-…synchronisieren

    Auszug:

    Sie müssen sowohl GnuPG als auch Thunderbird parallel nutzen. Können Sie Ihre Schlüssel synchronisieren?

    Nein. Aktuell benutzt Thunderbird seine eigene Kopie der Schlüssel und unterstützt keine Synchronisation der Schlüssel mit GnuPG. Die einzige Ausnahme ist der für Chipkarten (Smartcards) angebotene Mechanismus, mit dem von GnuPG verwaltete persönliche Schlüssel verwendet werden können.

  • B. Mueller
    Gast
    • 12. Mai 2021 um 21:09
    • #42
    Zitat von wicki_w

    Ich habe "Standardmässig-PGP" aktiviert und möchte nun eine begonnene Mail an einen

    nicht PGP-Empfänger schicken.

    Wie geht das?

    Das kann man jederzeit ändern. Ist zwar lästig, da TB 78 keine Empfängerregeln mehr kennt, aber sinnvoll - so kann man die Verschlüsselung nicht vergessen.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 12. Mai 2021 um 21:26
    • #43
    Zitat von wicki_w

    Warum diese Lösung hier unten in dem Link nicht deutlicher präsentiert und erklärt wird,

    das verstehe ich nicht.

    Das liegt daran, dass dieser Workaround, wie aus dem weiteren Link hervorgeht, a) für Smartcards gedacht ist und b) experimentell ist. Das wurde bereits erwähnt.

    Zitat von wicki_w

    Im Prinzip muss man ja (fast) nichts weiter

    tun, als auf die TB78-Frage

    "darf ich all deine Keys und Passphrasen haben"

    "nö" zu sagen. Bzw. den Migrationswunsch abzubrechen.

    Ganz so einfach ist es nicht. Das klappt nur, wenn man zuvor die dort erwähnte pref umgestellt und GnuPG inklusive aller Schlüssel korrekt am Laufen hat. Dass es dann ohne den Import der Keys geht, also mit "Nö", ist vollkommen logisch und keine Überraschung. Denn die pref bewirkt ja gerade, dass die Schlüssel aus dem Thunderbird nicht benutzt werden. Dann macht es natürlich nichts, wenn man den Import abbricht.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 12. Mai 2021 um 22:08
    • #44
    Zitat von Susi to visit

    Das klappt nur, wenn man zuvor die dort erwähnte pref umgestellt und GnuPG inklusive aller Schlüssel korrekt am Laufen hat.

    Welche «dort erwähnte pref» meinst du? Unter dem o. a. Link finde ich keinen Hinweis auf «pref».

    Im übrigen würde die Nachfrage zum Import der Schlüssel unterbleiben, wenn die Voraussetzung (funktionierendes GnuPG) nicht gegeben wäre.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 12. Mai 2021 um 22:45
    • #45
    Zitat von B. Mueller

    Welche «dort erwähnte pref» meinst du? Unter dem o. a. Link finde ich keinen Hinweis auf «pref».

    Der Link zeigt auf die FAQ zu diesem Thema. Dort steht, wie oben bereits zitiert:

    Zitat von wicki_w

    Auszug:

    Sie müssen sowohl GnuPG als auch Thunderbird parallel nutzen. Können Sie Ihre Schlüssel synchronisieren?


    Nein. Aktuell benutzt Thunderbird seine eigene Kopie der Schlüssel und unterstützt keine Synchronisation der Schlüssel mit GnuPG. Die einzige Ausnahme ist der für Chipkarten (Smartcards) angebotene Mechanismus, mit dem von GnuPG verwaltete persönliche Schlüssel verwendet werden können.

    Schaut man dann nach Smartcards, findet man innerhalb derselben Seite eben den Workaround, den ich schon vor Monaten hier erwähnt habe. Und dann den weiteren Links folgend:

    Zitat


    Können Sie unter Thunderbird 78 OpenPGP mit einer Smartcard oder einem Hardware-Schlüssel verwenden?

    Ja. Thunderbird 78 bietet dazu eine optionale Funktion an. Allerdings müssen Sie GnuPG und jede andere zusätzlich erforderliche Software selbst installieren. Weitere englischsprachige Informationen erhalten Sie hier.

    Ein Klick auf hier liefert und man findet die nötige Pref:

    Zitat

    Allow the use of external GnuPG

    Use the Thunderbird config editor (found at the bottom of preferences/options), and search for mail.openpgp.allow_external_gnupg. Switch the value to true.

    Und nicht zuletzt gleich ganz oben den wichtigen Hinweis, dass das alles experimentell ist.

    Zitat

    Thunderbird's OpenPGP feature contains experimental support for using the secret key on a smartcard using GnuPG. Decryption and Signing works with the 78.1 release, when enabled and configured according to these instructions.

    Deshalb nochmals: Nicht überrascht sein, wenn das irgendwann mal nicht mehr funktionieren sollte.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 13. Mai 2021 um 07:43
    • #46
    Zitat von Susi to visit

    Ein Klick auf hier liefert und man findet die nötige Pref:

    Ach so - dann wäre es doch einfacher gewesen, den Hinweis direkt als Link anzugeben statt die FAQ auszugsweise zu zitieren:

    https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Op…_external_GnuPG

  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 13. Mai 2021 um 08:22
    • #47
    Zitat von B. Mueller

    Das kann man jederzeit ändern. Ist zwar lästig, da TB 78 keine Empfängerregeln mehr kennt, aber sinnvoll - so kann man die Verschlüsselung nicht vergessend.

    das hab ich ja auch erwartet und schon x-mal versucht.

    aber warum sieht der klick auf "security bei mir so ganz anders aus:

    (das "x-message" gehört natürlich nicht dazu)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. Mai 2021 um 09:52
    • #48
    Zitat von B. Mueller

    Ach so - dann wäre es doch einfacher gewesen, den Hinweis direkt als Link anzugeben statt die FAQ auszugsweise zu zitieren:

    Da hast du natürlich recht. Den Link habe ich aber schon mehrfach gepostet, bereits im September 2020.

    Warum habe ich nun hier den "komplizierten" Weg gewählt?

    Zunächst einmal, Du hattest danach gefragt, weil du sie auf der verlinkten Seite nicht finden konntest. Da wollte ich zeigen, dass das gar nicht so schwierig ist.

    Wichtiger war mir, aufzuzeigen, dass dies hier

    Zitat von wicki_w

    Im Prinzip muss man ja (fast) nichts weiter

    tun, als auf die TB78-Frage

    "darf ich all deine Keys und Passphrasen haben"

    "nö" zu sagen. Bzw. den Migrationswunsch abzubrechen.

    leider bei weitem nicht genügt. Damit andere Leser nicht hereinfallen, falls es denn tatsächlich später mal jemand bis hier her schafft. So einfach ist es nämlich nicht, wie man den Links entnehmen kann.

    Vor allem nicht für jemanden, der z.B. einen neuen Rechner installiert oder auch mit PGP beginnen möchte oder auch einfach nur eine neues Profil anlegt.

    Mich wundert, dass euch das nicht klar war. Gemäß eurer Postings, benutzt ihr beide das Feature bereits. Das heißt, ihr habt diese Pref selbst von Hand gesetzt und auch alle andere Voraussetzungen geschaffen bzw. aus der bisherigen Benutzung vorgefunden.

    Und dann seid ihr plötzlich überrascht, dass die Pref genau das tut, was sie tun soll und dass man die Migration der Schlüssel danach einfach abbrechen kann?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 13. Mai 2021 um 10:31
    • #49
    Zitat von Susi to visit

    Und dann seid ihr plötzlich überrascht, dass die Pref genau das tut, was sie tun soll und dass man die Migration der Schlüssel danach einfach abbrechen kann?

    Mich hat das überhaupt nicht überrascht, schließlich habe ich selbst die Vorgehensweise beschrieben, wie man die Kontrolle über die PGP-Schlüssel wieder an GnuPG zurückgeben kann.[1]

    Mich hat nur überrascht, wieviel Arbeit man sich durch den Abbruch ersparen kann.

    [1] Nach Update auf TB 78 Password/Passphrase-Abfrage für private Schlüssel wieder einrichten - Schritt für Schritt

  • B. Mueller
    Gast
    • 13. Mai 2021 um 11:03
    • #50
    Zitat von wicki_w

    warum sieht der klick auf "security bei mir so ganz anders aus:

    Hier helfen vielleicht die Standard Tips weiter: TB ohne Add-ons und/oder mit neuem Profil starten.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. Mai 2021 um 12:44
    • #51
    Zitat von B. Mueller

    Mich hat nur überrascht, wieviel Arbeit man sich durch den Abbruch ersparen kann.

    Genau das ist es ja :mrgreen:

    Die Arbeit kann sich nur der ersparen, der schon alles andere vorbereitet hat. Wer aber alles vorbereitet hat, z.B. weil er GnuPG bereits benutzt, und trotzdem noch die Schlüssel in den Thunderbird importiert, der ist selbst schuld. Er hat nicht verstanden, wie dieser Workaround überhaupt funktioniert.

    Er beruht ja gerade darauf, dass man die Schlüssel aus dem Thunderbird gar nicht benutzt. Weshalb sollte man die dann importieren? Deshalb ist deine Anleitung für jemanden, der zuvor die 68 mit Enigmail benutzt hat, auch Käse.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 13. Mai 2021 um 13:02
    • #52
    Zitat von Susi to visit

    Wer aber alles vorbereitet hat, z.B. weil er GnuPG bereits benutzt, und trotzdem noch die Schlüssel in den Thunderbird importiert, der ist selbst schuld.

    Umgekehrt wird ein Schuh daraus:

    Wer vorher Thunderbird 68.* + Enigmail benutzt hat, mußte nichts «vorbereiten» - er wurde beim Upgrade aber nicht explizit darauf hingewiesen, daß sich ab Version 78 die Schlüsselverwaltung radikal geändert hat.

    Und wie man hier im Forum nachlesen kann, bin ich nicht der einzige, der darauf hereingefallen ist.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. Mai 2021 um 14:37
    • #53

    Jetzt wirst du wieder lustig. Vergleiche mal diese beiden Aussagen aus ihrem Zusammenhang oben heraus:

    Zitat von Susi to visit

    Wer aber alles vorbereitet hat, z.B. weil er GnuPG bereits benutzt,

    Zitat von B. Mueller

    Wer vorher Thunderbird 68.* + Enigmail benutzt hat, mußte nichts «vorbereiten»

    Ich würde sagen, sie sind nahezu identisch. Beide besagen, dass derjenige, der zuvor bereits Enigmail/GnuPG benutzt hat, (fast) nichts mehr vorbereiten muss. Das ist derselbe Schuh, nichts mit umgekehrt. Da wundert mich nun gar nichts mehr.

    Zitat von B. Mueller

    er wurde beim Upgrade aber nicht explizit darauf hingewiesen, daß sich ab Version 78 die Schlüsselverwaltung radikal geändert hat.

    Wenn man in der 68 Enigmail benutzt hat, erhält man beim ersten Start nach dem Update auf die 78 eine deutliche Meldung, die auf die Änderungen hinweist. Sie erwähnt sogar, dass Enigmail/GnuPG künftig nicht mehr benutzt wird. Sie mag dir nicht explizit genug sein, weil sie nicht alle Konsequenzen im Detail auflistet. Vielleicht hast du sie auch zu schnell weggeklickt. Aber du solltest nicht so tun, als wäre das alles aus dem Nichts gekommen.

    So oder so, wie du inzwischen ja selbst überrascht festgestellt hast ist deine Anleitung viel zu kompliziert und deshalb nicht zu empfehlen. Ich wünsche anderen Betroffenen jedenfalls sehr, dass sie sich das unnötige Prozedere nicht antun.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Einmal editiert, zuletzt von Susi to visit (13. Mai 2021 um 14:52)

  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 13. Mai 2021 um 14:45
    • #54
    Zitat von B. Mueller
    Zitat von wicki_w

    warum sieht der klick auf "security bei mir so ganz anders aus:

    Hier helfen vielleicht die Standard Tips weiter: TB ohne Add-ons und/oder mit neuem Profil starten.

    das glaub ich jetzt nicht....!

    es ist ist ein unterschied ob man auf "security" oder das symbol daneben klickt...

    (ich bin mir eigentlich sicher, dass ich das schon ein paar mal erfolglos versucht hatte)

    ob es am expliziten abschalten des enigmail-plugin lag?

    nun scheint jedenfalls auch das zu gehen.

    besten dank ;-)

  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 13. Mai 2021 um 14:53
    • #55
    Zitat von Susi to visit
     

    So oder so, wie du inzwischen ja selbst überrascht festgestellt hast ist deine Anleitung viel zu kompliziert und deshalb nicht zu empfehlen. Ich wünsche anderen Betroffenen jedenfalls sehr, dass sie sich das unnötige Prozedere nicht antun.

    eine zu komplizierte anleitung ist besser als gar keine!

    also besten dank an BM, der sie geschrieben hat.

    ... und wer sich mit diesen problemen rumschlägt und diesen thread

    liest und die passagen, in denen mit schlamm geschmissen wird überliest,

    der wird dieses problem lösen können.

    also alles gut

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. Mai 2021 um 14:53
    • #56

    Nein, das hat nichts mit Enigmail zu tun. Das sind einfach zwei verschiedene Schaltflächen. Das kann man leicht übersehen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. Mai 2021 um 15:08
    • #57
    Zitat von wicki_w

    ... und wer sich mit diesen problemen rumschlägt und diesen thread

    liest und die passagen, in denen mit schlamm geschmissen wird überliest,

    der wird dieses problem lösen können.

    Ich weiß ja, was du damit sagen willst. Aber wer das überliest, dem entgeht völlig, was ihr zwei für Experten seid.

    Ernsthaft, besser gar nicht lesen, schon gar nicht in dieser Form nachmachen. Lieber den Kopf einschalten, sich über die hier im Forum gesammelten Änderungen informieren oder gleich auf die FAQ gehen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 13. Mai 2021 um 15:55
    • #58
    Zitat von Susi to visit

    Jetzt wirst du wieder lustig. Vergleiche mal diese beiden Aussagen aus ihrem Zusammenhang oben heraus:

    Das machst du wohl gerne: «Quotemardern»[1] (Zitate aus dem Zusammenhang reißen)

    Zitat von Susi to visit

    So oder so, wie du inzwischen ja selbst überrascht festgestellt hast ist deine Anleitung viel zu kompliziert und deshalb nicht zu empfehlen.

    Was mich überrascht hat, habe ich oben geschrieben:

    Zitat von B. Mueller

    Mich hat nur überrascht, wieviel Arbeit man sich durch den Abbruch ersparen kann.

    - nicht das, was du mir in den Mund zu legen versuchst!

    Mich überrascht jetzt auch nicht, daß meine Anleitung für dich vielleicht zu kompliziert ist …

    EoD

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.498
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. Mai 2021 um 16:53
    • #59

    @ all

    Bitte grundsätzlich sachlich bleiben!

    Aus unseren Nutzungsbedingungen:

    Zitat

    Umgangsform:

    Im Forum sollte ein freundlicher Tonfall herrschen ...

    Ich weiß, dass es in manchen Situationen nicht immer leicht ist, sich zurückzunehmen. Aber letztlich wirkt eine sachliche Argumentation/Auseinandersetzung überzeugender.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • wicki_w
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    31. Jul. 2020
    • 13. Mai 2021 um 22:34
    • #60
    Zitat von Susi to visit
    Zitat von wicki_w

    ... und wer sich mit diesen problemen rumschlägt und diesen thread

    liest und die passagen, in denen mit schlamm geschmissen wird überliest,

    der wird dieses problem lösen können.

    Ich weiß ja, was du damit sagen willst. Aber wer das überliest, dem entgeht völlig, was ihr zwei für Experten seid.

     

    Man hätte das jetzt auch einfach als "Problem gelöst, alles gut" so stehen lassen können.

    Aber ich glaube, dass man an diesem Thread und seinen Protagonisten deutlich erkennen kann,

    dass es nicht zwangsläufig die Anzahl der Beiträge ist, an denen man Qualifikation festmachen kann.

    In diesem Sinne

    einen schönen Ausgangssperrenabend noch

    Wicki

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • automatische Entschlüsselung in TB 78.7.1 deaktivieren / Konfigurationsmöglichkeiten der integrierten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

    • robiniata
    • 12. April 2021 um 17:53
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • Kann man Adressen-Vorschläge nach Adressbüchern sortieren?

    • wowbagger
    • 25. März 2021 um 12:38
    • Adressbuch
  • Filterregel für inline images anhand des angegebenen Namens möglich?

    • KMoon
    • 6. März 2021 um 03:32
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Lost in openPGP

    • mungo
    • 4. März 2021 um 00:16
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • Fehlermeldung "Es steht nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung" (bei Neuinstallation und POP3) nur bei einem der Mailkonten

    • Andrea
    • 22. Februar 2021 um 01:25
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Erfahrung mit Einsatz von OpenPGP auf mehreren Rechnern und unter verschiedenen Betriebssystemen?

    • felbre
    • 20. Oktober 2020 um 19:59
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™