1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird 78 und die Schriftarten/-größen

    • 78.*
    • Alle Betriebssysteme
  • B. Mueller
  • 2. Mai 2021 um 13:54
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • B. Mueller
    Gast
    • 2. Mai 2021 um 13:54
    • #1

    Nachdem die Konfiguration der Schriftarten/-größen unter Thunderbird immer wieder für Verwirrung und Frustration sorgt, hier der Versuch, etwas Licht in das Dunkel zu bringen.

    Zunächst die Klärung einiger Begriffe:

    Thunderbird unterscheidet zwischen «proportionalen»[1] und «nichtproportionalen»[2] Schriften (feste Breite). Diese lassen sich wiederum in Schriften «mit Serifen»[3] und «ohne Serifen»[4] (Sans Serif) unterteilen.

    Mails können in unterschiedlichen Sprachen verfaßt sein, dann sind die einzelnen Zeichen unterschiedlich kodiert.

    Die universellste Kodierung ist UTF-8, sie deckt die meisten Anwendungsfälle ab.

    In TB gibt es die Auswahl der Kodierung unter anderen Namen, z. B.:

    Andere Schreibweisen = x-unicode = UTF-8[5]

    Lateinisch = x-western = ISO/IEC 8859-1[6]

    Mitteleuropäisch = x-central-euro = ISO/IEC 8859-2[7] (optional, nicht über die grafische Oberfläche erreichbar!)

    Einstellungen → Allgemein → Sprache & Erscheinungsbild → Erweitert…

    Um sich nicht in den umfangreichen grafischen Einstellmöglichkeiten zu verirren oder etwas zu vergessen, kann man sich über «about:config» den aktuellen Status der Schriftarten/-größen übersichtlich anzeigen lassen (oder gleich ändern - vorher eine Sicherung der 'prefs.js' Datei anlegen!). Dazu die o. g. Schlüsselworte (x-unicode, x-western oder x-central-euro) als Suchbegriff verwenden:

    Einstellungen → Allgemein → Konfiguration bearbeiten…

    Je nach System und Vorlieben können hier natürlich ganz unterschiedliche Werte/Schriften[8] auftauchen. Während in Printmedien bevorzugt Schriften mit Serifen eingesetzt werden, sind auf Bildschirmen serifenlose Schriften m. E. besser und ermüdungsfreier lesbar, besonders wenn sie relativ klein sind.

    Bei der Auswahl der Schriftarten sollte man außerdem darauf achten, daß die benötigten Zeichen auch alle dargestellt werden. Für UTF-8 gibt es dafür eine umfangreiche Testseite[9].

    Bei mir (unter Linux) sehen die Einstellungen wie folgt aus:

    Code
    font.language.group            x-unicode
    font.default.x-unicode         sans-serif
    font.name.monospace.x-unicode  Liberation Mono
    font.name.sans-serif.x-unicode Liberation Sans
    font.name.serif.x-unicode      Liberation Serif
    font.minimum-size.x-unicode    12
    font.size.monospace.x-unicode  12
    font.size.variable.x-unicode   12
    Code
    font.default.x-western         sans-serif
    font.name.monospace.x-western  Liberation Mono
    font.name.sans-serif.x-western Liberation Sans
    font.name.serif.x-western      Liberation Serif
    font.minimum-size.x-western    12
    font.size.monospace.x-western  12
    font.size.variable.x-western   12
    Code
    font.default.x-central-euro         sans-serif
    font.name.monospace.x-central-euro  Liberation Mono
    font.name.sans-serif.x-central-euro Liberation Sans
    font.name.serif.x-central-euro      Liberation Serif
    font.minimum-size.x-central-euro    12
    font.size.fixed.x-central-euro      12
    font.size.variable.x-central-euro   12

    Nachdem nun sozusagen «auf unterster Ebene» der «Baukasten» passend gefüllt ist, kann man sich Gedanken darüber machen, was wann, wo und wie dargestellt werden soll.

    Das wiederum läßt sich am einfachsten über die grafische Konfiguration erledigen. Die gezeigten Beispiele stammen alle aus meiner Konfiguration(*) und sind keinesfalls als Vorgabe zu verstehen - sie sollen nur zeigen, wo man Hand anlegen kann!

    1. Ansicht → Nachrichteninhalt → (·) Reiner Text

    2. Schriftarten und Zeichenkodierungen:

    Einstellungen → Allgemein → Sprache & Erscheinungsbild → Erweitert…

    3. Mails verfassen

    Konten-Einstellungen → Verfassen & Adressieren → Verfassen

    4. HTML Optionen

    Einstellungen → Verfassen → HTML-Optionen

    5. Sendeoptionen

    Einstellungen → Verfassen → HTML-Optionen → Sendeoptionen → Textformat

    [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Proportionale_Schriftart

    [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtproportionale_Schriftart

    [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Serife

    [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Grotesk_(Schrift)

    [5] https://de.wikipedia.org/wiki/UTF-8

    [6] https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-1

    [7] https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-2

    [8] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Schriftarten

    [9] https://www.fileformat.info/info/unicode/utf8test.htm

    (*) Ich lege Wert darauf, daß alle Mails für mich gut lesbar sind und im gleichen Layout erscheinen.

    Warum ich «Reiner Text» gewählt habe:

    Zum einen wegen der Lesbarkeit. Es gibt HTML-Mails, da hat sich der Verfasser anscheinend keine Gedanken über seine Leser gemacht. Da wird mit absoluten Zeichengrößen, Bildschirmbreiten und Layouts hantiert, als ob es nur eine Standard Bildschirmgröße (die des Verfassers!) gibt, und/oder es werden absolut unergonomische Farben verwendet, z. B. hellgrau auf dunkelgrau, oder blau auf schwarz - das ist eher was für die «Dark Theme» Anhänger …

    Zum anderen brauche ich keine eingebetteten «Zappelbilder» (animierte Gifs o. ä.), Audio- oder gar Videodateien. Für mich ist allein der Inhalt einer Mail wichtig - der muß nicht mehr oder weniger aufwendig «verpackt» sein.

    3 Mal editiert, zuletzt von B. Mueller (8. Mai 2021 um 13:49) aus folgendem Grund: Nachtrag ergänzt

  • Stylist
    Gast
    • 3. Mai 2021 um 15:58
    • #2

    Hallo,

    wenn ich eine HTML-Mail bekomme und das Häkchen bei 'Nachrichten das Verwenden ...' entferne, in welcher Schriftart wird die Mail dann angezeigt?

    Die Schriftart unter 'Sans Serif' jedenfalls nicht!

    Eine Reintext-Mail kann ich auch mit 'Lucida Handwriting' verfassen, beim Empfänger wird wohl die unter 'Feste Breite' eingestellte Schriftart verwendet (kein Font im Quelltext).

    Der Quelltext einer Mail wird bei mir immer mit der unter 'Feste Breite' eingestellten Schriftart angezeigt, unabhängig von der Darstellung im Nachrichtenfenster.

    Gruß

    Stylist

  • B. Mueller
    Gast
    • 3. Mai 2021 um 18:12
    • #3
    Zitat von Stylist

    wenn ich eine HTML-Mail bekomme und das Häkchen bei 'Nachrichten das Verwenden ...' entferne, in welcher Schriftart wird die Mail dann angezeigt?

    1. Das hängt davon ab, ob du sie als «Reiner Text» oder als HTML anzeigen läßt. Bei «Reiner Text» ist zusätzlich das 2. Häkchen ausschlaggebend, s. #1 Punkt 2. «[x]Unproportionale Schriftart …»

    2. Als nächstes hängt es von der Zeichenkodierung ab (charset=…). Fehlt diese Angabe, hängt es von deiner Defaulteinstellung ab, s. #1 Punkt 2. «Textkodierungen».

    3. Ist die Zeichenkodierung geklärt, entscheidet «font.default.x-***», ob «serif» oder «sans serif» zum Einsatz kommt.

    4. Welche Schriftart du unter «font.name.*.x-***» eingetragen hast, kann ich nicht wissen. Daher kann ich dir die Frage auch nicht beantworten.

    Ich kann dir aber sagen, wie deine Nachricht bei mir angezeigt würde: Mit «Liberation Mono» - egal welche Form du auch schickt.

    Nur bei reinen HTML Mails kommt manchmal nur eine leere Seite zum Vorschein (!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN").

    Zitat von Stylist

    Eine Reintext-Mail kann ich auch mit 'Lucida Handwriting' verfassen, beim Empfänger wird wohl die unter 'Feste Breite' eingestellte Schriftart verwendet (kein Font im Quelltext).

    Auch hier ist das 2. Häkchen ausschlaggebend, s. #1 Punkt 2. «[x]Unproportionale Schriftart …»

    Das gilt erst mal nur für den TB! Bei anderen Mailprogrammen mag es ganz anders aussehen, aber wir sind ja hier bei: «Thunderbird 78 und die Schriftarten/-größen»

    Einmal editiert, zuletzt von B. Mueller (7. Mai 2021 um 09:17)

  • hjhkl43
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    22. Aug. 2003
    • 4. Mai 2021 um 13:45
    • #4

    @B. Mueller

    Da spricht der Fachmann, besten Dank!

    Könnte man die ganze Angelegenheit derart vereinfachen, daß immer in z.B. Verdana geschrieben u. auch in der gleichen Darstellung Eingänge angezeigt werden ?

    Gruß, Achim :mrgreen:

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. Mai 2021 um 14:45
    • #5
    Zitat von august_burg

    Könnte man die ganze Angelegenheit derart vereinfachen, daß immer in z.B. Verdana geschrieben u. auch in der gleichen Darstellung Eingänge angezeigt werden ?

    Nun - den ersten Schritt hast du ja schon unternommen laut deinem Screenshot, und für «serif», «sans serif» und «Feste Breite» die gleiche Schriftart eingetragen. Hast du das auch in der obersten Auswahl für «Andere Schreibweisen» gemacht?

    Dahinter verbirgt sich «UTF-8», die universellste Zeichenkodierung, und die hast du ja als Standard für ein- und ausgehende Nachrichten gewählt. Zum anderen gibt es noch die Möglichkeit, Nachrichten das Verwenden eigener Schriftarten zu untersagen, s. #1 Screenshots.

    Wie gesagt - am übersichtlichsten finde ich die Auflistung im Konfigurationseditor. Dort sieht man auf einen Blick die Einstellungen «auf unterster Ebene».

    P. S. Falls du hier weitermachen willst, vergiß nicht, den anderen Thread auf «erledigt» zu setzen.

  • hjhkl43
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    22. Aug. 2003
    • 4. Mai 2021 um 17:25
    • #6

    Ich habe in der Zwischenzeit auf Basis Deiner Hinweise etwas experimentiert:

    Die Text-Standardkodierungen auf "Westlich (ISO 8859-1) gestellt, und jetzt scheint es so, daß ich einen Schitt weitergekommen bin.

    Jedenfalls habe ich meinen beiden Töchtern eine Mail in "Verdana" geschrieben mit der Bitte, diese kommentarlos zurückzuschicken. Beide arbeiten mit unterschiedlichen Mailern, und beide Mustermails von mir sind unverändert zurückgekommen.

    Gruß, Achim :mrgreen:

    Einmal editiert, zuletzt von hjhkl43 (4. Mai 2021 um 18:33)

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. Mai 2021 um 18:15
    • #7
    Zitat von august_burg

    Die Text-Standardkodierungen auf "Westlich (ISO 8859-1) gestellt, und jetzt scheint es so, daß ich einen Schitt weitergekommen bin.

    Die Mehrheit der Mails kommen hier mit «charset=utf-8» kodiert an. Deshalb habe ich unter «Lateinisch» und «Andere Schreibweisen» die gleichen Einstellungen vorgenommen. Mit der Standardkodierung UTF-8 hat man einen viel größeren Zeichensatz zur Verfügung, s. den Nachtrag in #1.

  • Stylist
    Gast
    • 5. Mai 2021 um 09:05
    • #8

    Hallo,

    Zitat von B. Mueller

    2. Als nächstes hängt es von der Zeichenkodierung ab (charset=…). Fehlt diese Angabe, hängt es von deiner Defaulteinstellung ab, s. #1 Punkt 2. «Textkodierungen».

    mit diesen Einstellungen

    erhalte ich die Benachrichtigung von Thunderbird Mail DE im Nachrichtenfenster mit einer Sans Serif Schriftart, beim Drucken wird der Nachrichtenkopf dann mit 'Lucida Handwriting' geschrieben, die Nachricht selbst bleibt wie angezeigt.

    Ich habe allerdings auch Mails gefunden, bei denen alles mit 'Lucida Handwriting' angezeigt wird.

    Danke für die Erklärungen

    Stylist

    Einmal editiert, zuletzt von Stylist (5. Mai 2021 um 10:48)

  • B. Mueller
    Gast
    • 5. Mai 2021 um 10:54
    • #9
    Zitat von Stylist

    Ich habe allerdings auch Mails gefunden, bei denen alles mit 'Lucida Handwriting' angezeigt wird.

    Das könnten Mails sein, bei denen «charset=…» fehlt, bei denen greift dann deine Defaulteinstellung «Unicode (UTF-8)».

    Bei der Gelegenheit: Ich habe hier Mails, die sind mit «charset="us-ascii"» kodiert. Was gilt dann: Lateinisch oder Andere Schreibweisen (UTF-8)?

    Der einfache Test mit unterschiedlichen Schriftgrößen ergibt: Lateinisch. Warum … keine Ahnung!

  • Stylist
    Gast
    • 5. Mai 2021 um 10:55
    • #10

    Hallo,

    Einstellungen - Verfassen

    Beim Verfassen passiert dies:

    Der Text wird mit der Sans Serif Schriftart 'Lucida Handwriting' verfasst.

    Inzwischen werden weitere HTML-Mails aber wieder korrekt in 'Verdana Mittel' verfasst.

    Damit ist mein Ausflug in die HTML-Welt beendet!

    Gruß

    Stylist

  • B. Mueller
    Gast
    • 5. Mai 2021 um 11:14
    • #11
    Zitat von Stylist

    Der Text wird mit der Sans Serif Schriftart 'Lucida Handwriting' verfasst.

    Inzwischen werden weitere HTML-Mails aber wieder korrekt in 'Verdana Mittel' verfasst.

    Es wäre nett, wenn du noch mitteilst, was du dazwischen geändert hast.

    [?] Format "Absatz" anstatt "Normaler Text" verwenden?

    Zitat von Stylist

    Damit ist mein Ausflug in die HTML-Welt beendet!

    Ich trete die Reise erst gar nicht an …

  • Stylist
    Gast
    • 6. Mai 2021 um 15:02
    • #12

    Hallo,

    Zitat von B. Mueller

    Es wäre nett, wenn du noch mitteilst, was du dazwischen geändert hast.

    [?] Format "Absatz" anstatt "Normaler Text" verwenden?

    ich hatte nichts verändert, Einstellung war weiterhin 'normaler Text'.

    Aber dieses seltsame Verhalten beim Verfassen einer Nachricht ist nicht so wichtig!

    Mir wäre wichtig zu wissen, warum das Nachrichten-Fenster vieler HTML-Mails (z.B. Benachrichtigung Thunderbird Mail DE) nicht in der gewünschten Schriftart laut Beitrag #8 dargestellt werden kann?

    Ich erinnere mich, dass zu Beginn der Arbeit mit E-Mails ein Verbot zum Versenden von HTML-Mails seitens der Firma vorlag. Lang, lang ist es her!

    Danke

    Stylist

  • B. Mueller
    Gast
    • 6. Mai 2021 um 16:37
    • #13
    Zitat von Stylist

    Mir wäre wichtig zu wissen, warum das Nachrichten-Fenster vieler HTML-Mails (z.B. Benachrichtigung Thunderbird Mail DE) nicht in der gewünschten Schriftart laut Beitrag #8 dargestellt werden kann?

    Ich habe hier nur die Registrierungsmail von Thunderbird Mail DE vorliegen, und die ist mit UTF-8 kodiert - unter: Ansicht →Textkodierung leicht zu erkennen. Deshalb enthalten die Einstellungen für «Lateinisch» und «Andere Schreibweisen» bei mir die gleichen Schriftarten/-größen.

    Ansicht → Textkodierung gibt es übrigens auch bei der Anzeige des Quelltextes. Dort ist die Defaulteinstellung anscheinend immer «Westlich», auch wenn die Mail eindeutig mit UTF-8 kodiert ist:

    Content-Type: text/plain; charset=utf-8
    Content-Language: en-US
    Content-Transfer-Encoding: 8bit

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Nach Thunderbird 78 Upgrade - Altlasten finden (und löschen?)

    • B. Mueller
    • 25. April 2021 um 19:58
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird 78.9.1 veröffentlicht

    • graba
    • 8. April 2021 um 18:40
    • Neue Programmversionen
  • die kalender iCalender (ICS) funktionieren unter thunderbird 68 aber nicht unter 78

    • rpwokoin
    • 24. November 2020 um 17:18
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
  • Thunderbird 78 und OpenPGP

    • rphbvg
    • 3. November 2020 um 14:53
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • automatische Updates von Thunderbird 78.2.0 auf Thunderbird 78.2.2,

    • mksoft
    • 30. September 2020 um 14:03
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird 78.3.0 veröffentlicht

    • graba
    • 24. September 2020 um 23:47
    • Neue Programmversionen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™