Betterbird, ehemalige Version: 91.13.1-bb37

  • Gute Frage. Du kennst die Umstände, auf der tb-drivers mailing list, die downstream projects informiert, bin ich nicht vertreten. Besagter security fix (Mon, Oct 4, 17:26:03) ist bereits enthalten. Außerdem ist auf dem Treeherder schon "promote_thunderbird" gelaufen, d.h. candidates gibt es schon:

    Directory Listing: /pub/thunderbird/candidates/91.2.0-candidates/

    Wenn sie jetzt noch ein build 2 machen, muss ich noch mal nachlegen. Eigentlich war gestern build Tag und heute release Tag:

    Firefox Release Calendar - MozillaWiki

    Firefox 95 Firefox 94 2021-10-05 Firefox 93 Firefox 78.15; 91.2

  • Besagter security fix (Mon, Oct 4, 17:26:03) ist bereits enthalten.

    Wenn der drin ist, sollte es wohl kein Problem sein. Mir ist derzeit nur schleierhaft, warum die Releasenotes bzw. das zugehörige YAML-File noch gar nicht vorbereitet sind. Dies war in den letzten Wochen sonst immer deutlich vor dem Release der Fall. Aber letztlich brauchen wir dies hier nicht unbedingt weiter zu besprechen. Von meiner Idee her würde es aber Sinn machen, wenn Du mit Betterbird nicht womöglich Frühstarts hinlegst. Der Support bleibt glaube ich einfacher, wenn die grundlegende Versionierung wirklich übereinstimmt.

  • Mir ist derzeit nur schleierhaft, warum die Releasenotes bzw. das zugehörige YAML-File noch gar nicht vorbereitet sind.

    Da guckt aber jemand hinter die Kulissen ;) (hab ich vorher auch schon gemacht). Ich habe leider unter den gegebenen Umständen keine Möglichkeit, das besser zu koordinieren. Wie gesagt, wenn es sich rausstellt, dass es ein Frühstart war, muss ich noch einmal nachlegen. Die TB-Release-Politik ist mir leider ein Rätsel, z.B. bekommen wirkliche Hammer-Bugs wie https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1733651 keine zeitnahe Beachtung.


    Neulich war es so, dass sie den Knopf gedrückt haben und dann war der Release in wenigen Stunden draußen.

  • wirkliche Hammer-Bugs

    Das verwundert mich auch.


    Ingenieure bilden zur Einschätzung in erster Näherung das Produkt aus Eintrittswahrscheinlichkeit*Auswirkung. Die Eintrittswahrscheinlichkeit mag hier relativ gering sein, aber die Auswirkung ist fatal. Sie ist vor allem nicht rückgängig zu machen.

    Selbst bei einem Datenverlust kann man immer noch auf sein Backup zurückgreifen. Hier aber ist das Malheur endgültig. Das sollte nach gängigen Regeln eigentlich für eine hohe Priorität sorgen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Thunder

    Added the Label Betterbird
  • Hallo zusammen, ich hoffe ich nerve nicht allzu sehr mit unwichtigem Kram.

    Ich nutze BB gerne und intensiv und hab mir das via userchrome optisch für mich gut hergerichtet.

    Allerdings als "Normaluser" will heißen ohne Verschlüsselung etc.


    diesen Fix im neuesten TB Release:


    Read-only CalDAV calendars and CardDAV address books were not detected


    versteh ich nicht so ganz.

    Seit der ersten 91er Version wird ein gesetzter Haken bei "schreibgeschützt" bei den Kalendern nach einem Neustart wieder zurückgesetzt. Auch jetzt nach den letzten Releases von BB und TB.

    Aber ich vermute dieser Fix ist was Anderes.

    Was mir noch auffiel bei BB: Bei der Erweiterung Tbsync kann man bei entsprechendem Konto - Optionen die Offlineunterstützung an- oder abwählen. Bei Abwahl und einem Neustart von BB ist diese Option immer wieder gesetzt. Das ist bei TB nicht so. Eher eine Sache für jobisoft?


    Alles nicht so wichtig, aber vielleicht hat jorgk in der 25ten Stunde 😏 des Tages mal Zeit sich das anzugucken.

    Dazu mal ein dickes Danke für Deine Arbeit.


    Viele Grüße


    Mikey

  • Die 25ste Stunde hat schon geschlagen ;)


    Also, "Read-only CalDAV calendars and CardDAV address books were not detected" sind bug 1670416, 1722730, also:

    1670416 - webdav acls not checked during setup
    RESOLVED (lasana) in Calendar - Provider: CalDAV. Last updated 2021-10-01.
    bugzilla.mozilla.org

    1722730 - CardDAV Address book not recognized as read-only
    RESOLVED (lasana) in Thunderbird - Address Book. Last updated 2021-10-01.
    bugzilla.mozilla.org

    Siehe:

    thunderbird-notes/91.2.0.yml at af58f381f3a2c41b4c1f1df583f46e1aa9326b2f · thundernest/thunderbird-notes
    Release Notes for Thunderbird. Contribute to thundernest/thunderbird-notes development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Bug 1722730 sieht nach dem Titel relevanter aus, bitte dort nachfragen.

    Bei Abwahl und einem Neustart von BB ist diese Option immer wieder gesetzt. Das ist bei TB nicht so.

    Ich hab das jetzt nicht getestet, aber es klingt sehr unwahrscheinlich. Wie Add-ons ihre Optionen speichern, hat BB wirklich nicht geändert. Unsere Änderungen sind in diesen Bereichen:

    Betterbird. Simply better.
    Betterbird. Simply better. A soft fork of Mozilla Thunderbird
    www.betterbird.eu


    Vergleichst Du TB 78 mit BB 91 oder TB 91 mit BB 91?


    P.S.: John ist hier übrigens als jobisoft aktiv.

  • Vergleichst Du TB 78 mit BB 91 oder TB 91 mit BB 91?

    TB91 mit BB91

    Danke für die Hinweise. Hab jetzt meine Kalender/Adressbücher direkt via CalDav/Carddav eingebunden. Klappt einwandfrei. Nur die "schreibgeschützt" Option bei (Netzwerk) Kalendern geht (noch) nicht. Bei lokalen Kalendern aber schon. Bei den (Netzwerk) Adressbüchern klappt diese Option.

    Dieses Problemchen in beiden Anwendungen. Aber wie gesagt nix Wichtiges.

  • jorgk3

    bevor ein Kuddelmuddel reinkommt:

    Der "schreibgeschützt" Bug bei Kalendern in beiden Versionen ab TB91.. und BB..

    Der Offline Modus Bug in Tbsync nur bei BB. Aber das ist Sache von jobisoft und alles auch nur bei Zeit und Gelegenheit.

  • /*

    "a known dangerous webpage". Ja was bietest du denn sonst noch so zum Download an? Kann ich bei dir Cannabis bestellen oder eine DDOS? ;)

    */

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3

    Changed the title of the thread from “Betterbird, aktuelle Version: 91.2.1-bb17” to “Betterbird, aktuelle Version: 91.3.0-bb18”.