1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten

Anhänge nicht schreibgeschützt öffnen

    • 91.*
    • Windows
  • Yazoo
  • 17. Oktober 2021 um 20:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Yazoo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    16. Okt. 2021
    • 17. Oktober 2021 um 20:52
    • #1

    Hallo, ich möchte Anhänge auch nicht schreibgeschützt öffnen können, ohne sie erst irgendwo zwischenzuspeichern. Ich weiß, einige sind der Meinung, das man das nicht tun soll, aber das ist Ansichtssache, zumindest sollte das kein Problem sein, wenn die Mails von vertrauenswürdigen Leuten kommen. Und von daher möchte ich jetzt über das Thema keine endlose Diskussion entfachen, da es diese sicherlich in andern Foren zur genüge gibt. Aber vielleicht kann mir einer sagen ob es in TB geht, und wenn ja wie?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. Oktober 2021 um 11:31
    • #2

    Vielleicht irre ich mich, aber soweit ich weiß, hat der Thunderbird darauf gar keinen Einfluss. Das ist Sache (ein Schutzmaßnahme) der Applikation, die den Anhang öffnet. Egal, ob man den Anhang aus dem Thunderbird heraus öffnet oder aus Outlook. Egal ob LibreOffice oder MS-Office.

    Zum Bearbeiten ist ein Klick erforderlich.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Yazoo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    16. Okt. 2021
    • 18. Oktober 2021 um 13:53
    • #3
    Zitat von Susi to visit

    Vielleicht irre ich mich, aber soweit ich weiß, hat der Thunderbird darauf gar keinen Einfluss. Das ist Sache (ein Schutzmaßnahme) der Applikation, die den Anhang öffnet. Egal, ob man den Anhang aus dem Thunderbird heraus öffnet oder aus Outlook. Egal ob LibreOffice oder MS-Office.

    Zum Bearbeiten ist ein Klick erforderlich.

    Das glaube ich eben doch, denn wenn ich die Mail Anhänge aus Seamonkey heraus öffne sind sie nicht schreibgeschützt. Ich weiß zwar nicht, ob man das bei SM einstellen kann, habe aber auch nie danach gesucht weil es ja da lief, wie ich es eben wollte, nur bei TB (und bei vlt. anderen Email Programmen) ist es leider eben so. Nun es kann trotzdem eine Schutzmaßnahme der Applikationen (in diesem Fall von Open/Libere Office) sein. Wen das aber so ist, frage ich mich warum es aus TB heraus passiert und und bei SM nicht?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. Oktober 2021 um 14:05
    • #4

    Ich habe kein Seamonkey. Aber mit Evolution habe ich es eben getestet. Dort ist es ebenso wie aus dem Thunderbird oder Outlook heraus. Das Dokument wird schreibgeschützt geöffnet.

    Wenn das bereits durch das übermittelnde E-Mailprogramm festgelegt werden sollte, dann verhalten sich zumindest diese drei einheitlich.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Yazoo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    16. Okt. 2021
    • 18. Oktober 2021 um 14:17
    • #5

    ja ja, da liegt wohl "der Hase im Pfeffer" denn anscheinend machen das (fast alle Mail Applikationen so. Es ist zwar kein "Beinbruch" aber doch lästig, diese erst speichern muss. Zumal dann wenn man diese ändern muss um sie dann wieder zurückzuschicken. Wenn man wenigstens den Speicherort mit einem Klick öffnen könnte (denn ich nehme mal an das diese ja im AppData Ordner irgendwo verschachtelt liegen.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. Oktober 2021 um 14:45
    • #6

    Ob Anhänge erst zwischengespeichert werden oder gleich als Stream an das zuständige Programm gehen, weiß ich nicht. Früher war es üblich, die Datei zunächst in einem der temporären Verzeichnisse zwischenzuspeichern. Das mag sich auch von Programm zu Programm und je nach Betriebssystem unterscheiden.

    Was du als lästig empfindest, kann ich trotzdem nicht wirklich verstehen. Es ist gerade einmal ein Klick und schon ist die Datei bearbeitbar.

    Klar, wenn du die veränderte Datei dann wieder zurückschicken willst, dann musst du sie zuvor speichern und neu anhängen. Das wäre doch aber eh erforderlich. Ansonsten gibt es auch Cloudlösungen, die ein gemeinsames Bearbeiten ermöglichen. Da muss dann gar nichts mehr hin- und hergeschickt werden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Yazoo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    16. Okt. 2021
    • 19. Oktober 2021 um 11:47
    • #7

    Ja es ist lästig, wenn du das auch nicht versteht, und zwar dann wenn man es oft machen muss. Früher habe ich direkt den Anhang geladen, habe die Änderungen vorgenommen, gespeichert und dann per Antwortfunktion zurückgeschickt. Anschließend nur noch die Mail löschen und dann war alles wieder weg

    Weiterhin brauche ich Daten auch leicht verändert in einer anderen Datei. Da konnte ich die Datei auch direkt öffnen dann die Daten ändern und sie dann in der anderen Datei kopieren, Jetzt muss ich die Datei immer zwischenspeichern dann öffnen die Daten ändern um sie dann in der anderen Datei zu verschieben, und dann muss ich die zwischengespeicherten Datei die ich nicht mehr brauche, wieder löschen. Also alles in allem kann dass doch schon erheblich mehr Aufwand sein, vor allen Dingen wenn man es öfter machen muss. Aber da muss ich mich doch fragen, warum "die Macher" es nicht den Usern überlassen, wie sie mit Ihren Dateien umgehen, vor allen Dingen dann, wen der Absender vertrauenswürdig ist?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 19. Oktober 2021 um 12:06
    • #8

    Nein, das verstehe ich wirklich nicht. Ich weiß nicht, was ich vielleicht übersehe. Wenn die Datei, sagen wir in LibreOffice, schreibgeschützt geöffnet wird, dann musst du doch nur einen Klick auf "Dokument bearbeiten" machen. Schon kannst du es bearbeiten, speichern, ... . Ganz so, als wäre sie gleich ohne Schreibschutz geöffnet worden. Das kann doch nicht so tragisch sein?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Yazoo
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    56
    Mitglied seit
    16. Okt. 2021
    • 19. Oktober 2021 um 12:58
    • #9

    Sieh mal an, das kannte ich nicht, scheint aber zu funktionieren, ich hatte überall gelesen, dass man es erst zwischenspeichern muss, aber (ich verwende Open Office) werde es noch mal testen mit Mails, die ich heute Nachmittag noch bekommen werde. Dann kann ich das Thema ja als erledigt markieren.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 21. Oktober 2021 um 08:45
    • #10

    Sigst! :) Manchmal stehen die Bäume dem Wald im Weg. Das kennt wohl ein jeder.

    Ich hatte mich schon sehr gewundert, warum ein Klick so schlimm sein sollte.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Anhänge öffnen

    • catman
    • 18. März 2021 um 09:58
    • Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten
  • Anhänge lassen sich nicht direkt öffnen Dateiendungen ändern sich

    • tvspezi
    • 29. Januar 2021 um 09:31
    • Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten
  • Fehler bei Anhängen | Dateiendung geändert

    • dobrovich
    • 3. Januar 2021 um 19:29
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Anhänge älterer IMAP Mails können nicht geöffnet werden

    • olvr
    • 14. Dezember 2020 um 10:07
    • Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten
  • PDF-Anhänge lassen sich im Entwurf-Mode nicht öffnen

    • UweRammelt
    • 1. Oktober 2020 um 19:57
    • Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten
  • Öffnen von Dateianhängen

    • Wahnfritz
    • 1. August 2020 um 13:58
    • Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™