Endlosschleife mit Terminerinnnerungen bei CalDAV-Nutzung mit 2 PCs

  • Thunderbird 91.5.1

    Windows 10 Professional 21H1

    IMAP

    Uni mit Server Webhorde-Software-Paket

    kein Google Kalender

    Uni mit Server Webhorde-Software-Paket : CalDAV

    Windows Virenschutz

    Keine Firewall

    Keine Plugins



    Ich habe ein Problem mit immer wiederkehrenden Erinnerungen an Termine, die ich längst bestätigt hatte.

    Ich nutze einen zentralen CalDAV Kalenderserver WebHorde, der von der Universität betrieben wird.

    Ich nutze diese Kalender mit 2 PCs (identische Versionen von Windows und von Thunderbird).


    Wenn ich eine Terminerinnerung mit einem PC bestätigt hatte und abends Thunderbird auf dem anderen PC nutze, werde ich erneut an die Termine erinnert, die ich auf dem ersten PC morgens schon bestätigt hatte.

    Wenn ich dann am nächsten Tag morgends wieder am ersten PC sitze, erinnert Thunderbird erneut an diese Termine, die ich den morgen vorher mit diesem ersten PC und danach am abend auch mit dem zweiten PC bestätigt hatte.


    Gelegentlich, aber nur in Einzelfällen bekomme ich dann von Thunderbird diese Warnmeldung: "Dieser Eintrag wurde kürzlich auf dem Server geändert. Das Übertragen der Änderungen wird die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden überschreiben."

    Dann werden mir zwei Optionen zur Wahl gestellt: "Änderungen trotzdem übertragen" oder "Änderungen verwerfen und neu laden"


    Die einzige "Änderung" die ich vorgenommen hatte, war die Terminerinnerung zu bestätigen.


    Was ist da zu tun? Das Verhalten ist nicht neu, sondern begleitet mich schon lange. Solange ich nur einen PC mit Thunderbird nutze, läuft alles wunderbar, wenn ein zweiter PC ins Spiel kommt, entsteht diese Endlosschleife von Erinnerungen.

  • Hallo Hanser,

    im normal Fall würde ich sagen das ist ein Problem des Kalender Caches.

    Solange ich nur einen PC mit Thunderbird nutze, läuft alles wunderbar, wenn ein zweiter PC ins Spiel kommt, entsteht diese Endlosschleife von Erinnerungen.

    Was ich aber nach dieser Aussage nicht glaube.

    Erinnerungen von einem Google Kalender muss ich auch auf jedem PC bestätigen, aber zu 95% nur einmal,
    ab und an kommt auch diese Meldung bei mir.

    Gelegentlich, aber nur in Einzelfällen bekomme ich dann von Thunderbird diese Warnmeldung: "Dieser Eintrag wurde kürzlich auf dem Server geändert. Das Übertragen der Änderungen wird die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden überschreiben."

    Leider kenne ich mich mit dem Uni mit Server Webhorde-Software-Paket : CalDAV nicht aus.

    Vielleicht hat Susi to visit da eine Idee.


    Gruß

    EDV-Oldie

  • Was besagt eigentlich genau die Warnung: "Dieser Eintrag wurde kürzlich auf dem Server geändert. Das Übertragen der Änderungen wird die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden überschreiben."

    Und was täten die beiden Optionen:

    ==> "Änderungen trotzdem übertragen" oder

    ==> "Änderungen verwerfen und neu laden"


    Was sind " ... die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden ... " ? Wenn ich auf PC1 arbeite, dann vermutlich ja die Bestätigungen von dem anderen (PC2) vom Vorabend.

    Wenn ich jetzt "Änderungen trotzdem übertragen" wähle, dann wird vermutlich die identische Bestätigung mit neuem Zeitstempel zum Server übertragen. Der neue Zeitstempel irritiert dann wieder den anderen PC2.


    Wenn ich jetzt "Änderungen verwerfen und neu laden" wähle, dann müßte doch eigentlich die Bestätigung vom Vorabend vom anderen PC2 geladen werden und Ruhe sein mit den Erinnerungen, Oder? Aber da ist keine Ruhe !

  • Hallo Hanser,

    Was besagt eigentlich genau die Warnung: "Dieser Eintrag wurde kürzlich auf dem Server geändert. Das Übertragen der Änderungen wird die Änderungen, die auf dem Server gemacht wurden überschreiben."

    Und was täten die beiden Optionen:

    ==> "Änderungen trotzdem übertragen" oder

    ==> "Änderungen verwerfen und neu laden"

    so genau weiß ich das auch nicht.

    Aber da die Kalender in einer voreingestellten Zeit synchronisiert werden, vermute ich das beim bestätigen festgestellt wurde, das auf dem Server eine Änderung gemacht wurde, die in Thunderbird noch nicht angekommen ist.

    Ich vermute das der Server die Änderungen nicht richtig verarbeitet.


    Gruß

    EDV-Oldie

  • Ich vermute einmal, dass

    1==> "Änderungen trotzdem übertragen"

    2==> "Änderungen verwerfen und neu laden"

    die Bedeutung sein könnte:

    1==> "Auftrag an fernen ServerSoftware: Mit meiner aktuellen Bestätigung die alte Bestätigung überschreiben"

    2==> "Auftrag an lokalen ThunderbirdKalender: Einträge vom Server übernehmen und meine gerade erfolgte Bestätigung löschen"


    Im Fall ==>2 bleibt mir dann allerdings unklar, warum meine lokale Thunderbird-Kalender-App dann nicht lokal umsetzt, dass der Termin schon bestätigt ist. Denn die Meldung zeigt ja, dass die App ganz offenbar wahrgenommen hat, dass da eine ältere Bestätigung des Termins auf dem Server bereitsteht.

  • Dieses Problem - oder genauer: ein Teil davon - ist schon sehr alt und hat mich auch oft geärgert.

    Leider kenne ich mich mit dem Uni mit Server Webhorde-Software-Paket : CalDAV nicht aus.

    Vielleicht hat Susi to visit da eine Idee.

    Mehr als eine Theorie habe ich auch nicht anzubieten. Siehe Terminerinnerung: Dieser Termin wurde auf dem Server geändert


    Dass der CalDAV-Server eine Rolle spielt, halte ich für unwahrscheinlich, weil

    1. das Problem nur mit dem Thunderbird auftritt und mit keinem anderen Client, der auf denselben Server zugreift.
    2. sich das Problem auf verschieden CalDAV-Servern zeigt und
    3. weil ein Termin nach Bestätigung tatsächlich vom Thunderbird auf dem Server verändert wird. Das sollte/darf er m.E. nach nicht. Denn der Termin ist schließlich für alle da, die diesen Kalender benutzen. Nicht nur für diesen einen Thunderbird-Client, der vielleicht einen Fehler hatte.
      Wenn es bei einem Client zu einem lokalen Fehler kommt, gehört der nicht in das Event eingetragen, sondern der jeweilige Client sollte sich das lokal merken.
      Genau dieses Eintragen, d.h. die Änderung des Termins, führt aber m.E. zu dem Problem.

    Der Bug, den ich dort angeführt habe, soll mit der 91 gefixt sein. Ich habe nicht nachgeschaut, ob dieser X-LIC-Fehler tatsächlich nicht mehr in den Terminen auftaucht. Das könnte Hanser ja mal machen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit


    Meine fachlich inkompetente Theorie wäre, dass das Auslösen der Erinnerung-Nachricht, dass diese Aktion auf dem Server eingetragen wird ..... und damit einen Zeitstempel hinterlegt und damit eine Änderung stattgefunden hat.

  • Dann schau mal in den verlinkten Beitrag von mir. Dort findest du genau diese Theorie und wie sie entstanden ist. :)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Susi to visit


    Hilfreich für mich (um Deinen Post zu verstehen) wäre, zu wissen, was dieser "X-lic" Fehler eigentlich aussagt und was ihn erzeugt.

    Diese Frage wurde hier im Forum auch schon gestellt, aber in den Fällen, die ich gefunden habe, blieb sie unbeantwortet. Vom Text in X-Lic Fehlermeldung her könnte man meinen, es wurde ein nicht verstandener Wert für einen der Parameter übertragen ... warum überhaupt auch immer eine Änderung übertragen wurde.


    Aber das ändert ja nichts an der vorhergehenden Frage:

    > Wird eine Terminbestätigung als Änderung mit einem Zeitstempel gehandhabt?

    > Warum tritt dieser X-Lic Fehler nicht auf, wenn ich tatsächlich eine Änderung durchführe, nur wenn ich eine Erinnerung bestätige


    Darum meine Interpretation: Eine Terminbestätigung korrekt wird auf dem Server eingetragen. Diese Eintragung wird auch vom Server akzeptiert und offenbar mit Zeitstempel gespeichert. Die Thunderbird-Kalender-App scheint aber ein Problem zu haben, diese Änderung als eine bereits erfolgte Bestätigung eines Termins zu akzeptieren und keine erneute Bestätigung des Termins entgegen zu nehmen.


    Von daher folge ich dem ersten Teil Deiner Aussage: Ich denk auch, das Problem liegt bei der Thunderbird-App und nicht beim Server (zumal ich mit dem Kalender und einem Android Smartphone dazwischen völlig problemlos interagiere).

  • Hilfreich für mich (um Deinen Post zu verstehen) wäre, zu wissen, was dieser "X-lic" Fehler eigentlich aussagt und was ihn erzeugt.

    Das steht im Fehlertext selbst wie auch im Bug bzw. in dem dort verlinkten Bug 1555646. Im Thunderbird ist ein Type Missmatch Fehler beim Parsen aufgetreten. Genaueres lies bitte selbst nach. Ich habe extra die Links beigefügt. Ich weiß schon, dass das ein paar Minuten Zeit kostet. Aber ich bin nicht deine Vorleserin.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Bei mir trat dieser Fehler nun auch wieder auf, nachdem ich ein OS gebootet hatte, das ich schon seit einigen Wochen nicht mehr in Betrieb hatte, also quasi der zweite Rechner. Betroffen waren eigene Kalendern in der Nextcloud und auch ein Vereinskalender bei Posteo, aber nur Termine, die zuvor mit dem Thunderbird angefasst wurden. Alles wie gehabt.


    Die einzige mir bekannte Lösung dazu ist die, die Offline-Unterstützung zu deaktivieren.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hallo Susi,

    ich habe 5 Profil von der aktuellen Version bis zur Daily.
    Wenn ich in meinem Arbeitsprofil eine Terminerinnerung bestätige, taucht diese Erinnerung natürlich auch in der Betaversion auf.

    Ich warte aber ab, bis alle Kalender synchronisiert wurden, denn dann verschwinden diese Erinnerungen bei mir automatisch.

    Vielleicht seid Ihr einfach zu ungeduldig, das war ich früher auch und dann kam die besagte Meldung und wartet nicht ab bis Thunderbird komplett alles synchronisiert hat.


    Gruß

    EDV-Oldie

  • Vielleicht seid Ihr einfach zu ungeduldig, das war ich früher auch

    Die Auswirkungen kann ich mindest auch für lokale Kalender (.ics) bestätigen.

    Das hastige Abnicken einer aufpoppenden Terminmeldung, quittierte TB mit "Kalender ist schreibgeschützt".

    Das war er dann wirklich, obwohl ich mir sicher war, nie irgendwo einen Schreibschutz gesetzt zu haben.

    Seit dem klicke ich nach Aufpoppen den TB wieder in den Vordergrund und lasse die Terminmeldung im Hintergrund stehen.

    Nach einer 'Bedenkzeit' kommt das Fensterchen wieder nach vorn, jetzt weiß ich, dass ich das ohne Schmerzen Abnicken kann.

    Der Kalender nimmt sich wohl sehr viel Zeit, um intern alles zu managen und quengelt, wenn man ihn dabei stört. ;)

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

  • Ich denke, man muss verschiedene Dinge auseinanderhalten.

    Wenn ich in meinem Arbeitsprofil eine Terminerinnerung bestätige, taucht diese Erinnerung natürlich auch in der Betaversion auf.

    Das ist auch richtig so. Schließlich soll jeder (jedes Gerät), der den Kalender benutzt, die Erinnerung bekommen. Hier geht es aber nicht um die Erinnerungen.

    Der oder die Fehler, um die es hier geht, sind nicht die Erinnerungen an sich, sondern die bekannte Meldung, dass der Termin sich auf dem Server geändert hätte. Die Meldung an sich ist schon nicht ganz korrekt, weil sich die Details des eigentlichen Termins gar nicht verändert haben, sondern nur die vom Thunderbird selbst hinzugefügten X-MOZ-Felder und damit der Timestamp. Richtig ärgerlich wird es, wenn man diese Meldung nicht schließen kann. Auch nicht nach einer Stunde Wartezeit.


    Kalender sind kompliziert. Wer nur an lokale Kalender denkt, unterschätzt das leicht. Im Beispiel hier muss man die Schwierigkeit lösen, dass mehrere Anwender auf demselben Kalender arbeiten können. Jeder kann ändern, jeder soll Erinnerungen bekommen können, auf dem PC, auf dem Smartphone etc. .

    Wenn einer die Erinnerung abnickt, muss sein Client sich das merken. Die anderen sollen aber trotzdem noch eine Erinnerung bekommen.

    Man denke auch an sich wiederholende Termine. Die stehen nur ein Mal im Kalender. Trotzdem soll beim nächsten Termin wieder erinnert werden. Gar nicht zu reden von Einladungen, Zeitzonen, Sommerzeit, ... . Also, da steckt schon einiges drin. Ein Kalender ist nicht trivial.

    Rocket Science ist es aber auch nicht. Das muss man schon auch sehen. Die anderen bekommen es ja auch hin.


    Vielleicht seid Ihr einfach zu ungeduldig,

    Ich war jahrelang geduldig und hatte, um das Problem zu umgehen, die Offline-Unterstützung deaktiviert. Wer schonmal eine Nextcloud auf einem Raspberry Pi betrieben hat, weiß, dass es einen Moment dauern kann, bis alle Kalender komplett neu heruntergeladen sind. Wenn man von außerhalb per VPN zugreift, können es auch zwei oder drei Momente werden. ;)

    An der Geduld ist es bis heute in der Früh wirklich nicht gescheitert. Warten war ich durchaus gewohnt. Nachdem ich mir aber dann von der Jugend und sogar vom Vater die Frage gefallen lassen musste: "Warum tust dir das eigentlich immer noch an?", und auch mein Mann auch nur so schmunzelnd dreinschaute, da wusste ich tatsächlich keine g'scheide Antwort.

    Also habe ich dann Nägel mit Köpfen gemacht. Meine Linuxe habe ich schon umgestellt. Das war in wenigen Minuten erledigt. Bis das irgendwann mal gefixt wird, behalte ich im Thunderbird nur noch einen Testkalender.

    Bei Windows muss ich mal schauen, ob der Windowskalender Termineinladungen verschicken kann. Falls nicht, ist's auch wurscht.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ich habe keine Probleme mit den Erinnerungen. Egal ob die bei Google liegen oder auf dem Server von WEB.DE gmx.de oder 1und1 .

    Egal ob die mit Outlook oder Thunderbird erstellt wurde.

    Gruß EDV-Oldie getippt auf dem Smartphone

  • Einen kleinen Blick habe ich doch noch geworfen. Die betroffenen Termine waren sämtlich schon etwas älter, weil ich diese Windowsinstallation schon länger nicht mehr angebootet hatte. Es sind ausschließlich Termine, die mit dem Thunderbird angefasst wurden. Sie allen enthalten im Cache diese X-LIC-Fehler. In neueren Terminen tauchen die nicht auf.

    Es besteht also die Chance, dass das Problem gefixt wurde.


    Wenn das so ist, bekommt Lightning bei mir wieder eine Chance. Vorerst bleibe ich bei meiner Lösung. Schaun wir mal, was sich hier in den nächsten Monaten tut.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)