Betterbird: aktuelle Version: 102.11.1-bb36

  • Geht hier auch noch, wir haben auch nicht daran gedreht.


    Die alten Versionen, nur auf Englisch, sind hier:



    Du brauchst die nicht zu installieren. Einfach den Installer mit 7Zip öffnen, core Ordner extrahieren, dann von der Kommando-Zeile mit betterbird -p starten. Da kannst Du dann das Profil auswählen.

  • Es ist mir nämlich nicht mehr möglich, mit der Tastenkombination STRG + A alle Nachrichten zu markieren.

    Bei mir funktioniert das nach wie vor mit der 102.8.0-bb30.

    Habe den Fehler gefunden, es ist das heutige Update des Add-On quickFilters Vers. 5.8

    Viele Grüße


    Michael


    Win 10 * 64 / AV & FW Norton 360 22.22.8.15
    pop.1und1.de:995 SSL/TLS Passwort, normal
    smtp.1und1.de:587 STARTTLS Passwort, normal true

    FRITZ!Box 7490

  • jorgk3

    Changed the title of the thread from “Betterbird: aktuelle Version: 102.8.0-bb30” to “Betterbird: aktuelle Version: 102.9.0-bb31”.
  • jorgk3

    Changed the title of the thread from “Betterbird: aktuelle Version: 102.9.0-bb31” to “Betterbird: aktuelle Version: 102.11.0-bb35”.
  • Danke für den Hotfix Build von heute.

    Abwarten nach Aktualisierungen ist bei Thunderbird und Firefox wohl mittlerweile Pflicht. Bei Windows ist das ja kein Problem, nur wie verzögert man bei Manjaro, wo der Bb. aus dem AUR kommt...

  • eventuell auch auf diese Weise, einen Installationsordner Thunderbird müsste es doch auch geben.

    Danke, nicht ganz. Unter Windows hatte ich früher per direkter Richtlinie die Updatewut vom Tb gebremst, das ist bei Bb nicht nötig.


    Bei Installationen aus dem Linux Repository klappt das nicht weil das nicht die Bb. Anwendung erledigt. Man muss die Version über die Paketverwaltung fixieren. Das "wie" habe ich bei den Arch basierten Distributionen noch nicht ganz kapiert. Muss da mal im Manjaro Forum schauen...


    Alternativ kann man natürlich (wie jetzt unter Windows auch) den Linux Bb alleinstehend in ein Verzeichnis entpacken, und bei Bedarf dann von Hand mit der neuen Version aktualisieren.

  • wolfgang

    Gehört zwar eigentlich nicht hier hin, aber ich schätze, Du nutzt pacman. Dann kannst Du das Paket auf hold setzen mit


    pacman --ignore <Paket>


    Info dazu unter man pacman:

    Weist Pacman an, Aktualisierungen zu ignorieren, auch wenn diese verfügbar sind. Wenn Sie mehrere Pakete angeben wollen, können Sie diese mit Kommata trennen.

  • pacman --ignore <Paket>

    Danke, hab jetzt mal gegoogelt. Gibt für pamac (Manjaro Paketverwaltung, setzt auf pacman auf) ne GUI namens Softwareverwaltung. In den Einstellungen findet man eine Negativliste, wo man gewünschte Pakete für Updates ausklammern kann. Das AUR Repo hatte vorhin noch die defekte Version vom 9.5. im Angebot, von daher passt die Frage schon.


    Danke, Leute.

  • Quote

    ...von daher passt die Frage schon.

    Nein, eben nicht. Solche Fragen gehören generell in ein Forum der jeweiligen Linux Distribution.

    Hier ist ein Email Forum für Thunderbird, speziell der Bereich für Betterbird, und zudem Jörg's Thread für neue Versionen.

    Entschuldigung an Jörg, wenn es stört, kann das auch verschoben werden.

  • jorgk3

    Changed the title of the thread from “Betterbird: aktuelle Version: 102.11.0-bb35” to “Betterbird: aktuelle Version: 102.11.1-bb36”.
  • BB 102.11.1-bb36 gibt's nur für Windows, da wir gerade nicht in der Nähe der anderen Hardware sind. Die nächste Version kommt Anfang Juni. Auf jeden Fall lässt sich das Programm-Icon in 102.11.1-bb36 jetzt vollständig und korrekt ersetzen, siehe dazu die "expert tips" Seite.


    Nachtrag: Und 102.11.2 überspringen wir ganz. Ich habe mir die einzige Änderung, die wir nicht sowieso schon im Programm hatten, angeguckt. Ich bin nicht sicher, dass sie richtig oder nötig war.

    Edited once, last by jorgk3 ().

  • Moin @jorgk3


    hat es einen Grund, weshalb es von Betterbird noch keine Version 102.11.2 gibt?


    Besten Dank.

    Viele Grüße


    Michael


    Win 10 * 64 / AV & FW Norton 360 22.22.8.15
    pop.1und1.de:995 SSL/TLS Passwort, normal
    smtp.1und1.de:587 STARTTLS Passwort, normal true

    FRITZ!Box 7490