1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Thunderbird-Varianten
  4. Betterbird

Betterbird: Ehemalige Version: 102.15.1-bb41

    • Betterbird
    • 102.*
    • Alle Betriebssysteme
  • jorgk3
  • 23. August 2022 um 14:16
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • jorgk3
    Gast
    • 23. August 2022 um 14:16
    • #1

    Am 21. August 2022 haben wir Betterbird 102.2.0 veröffentlicht. Die 102-Serie wird in ein paar Wochen die 91-Serie ablösen.

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der 102-Serie sollte 102.2.0 stabil genug zur täglichen Benutzung sein. Bei Problemen, bitte bei unserem Support melden.

    Zu erwähnen ist, dass nicht alle Add-on für 102 verfügbar sind, z.B. wurde TbSync soweit nicht aktualisiert.

  • graba 23. August 2022 um 14:23

    Hat den Titel des Themas von „Betterbird: zukünftie Version: 102.2.0-bb14“ zu „Betterbird: zukünftige Version: 102.2.0-bb14“ geändert.
  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 23. August 2022 um 16:26
    • #2

    Zur Info:

    Für Thunderbird 102.2.0 gibt es inzwischen einen RC-3, der neuer sein müsste als die Basis BB.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jorgk3
    Gast
    • 23. August 2022 um 20:17
    • #3
    Zitat von Thunder

    Für Thunderbird 102.2.0 gibt es inzwischen einen RC-3, der neuer sein müsste als die Basis BB.

    Ja, weil TB ein Feature wieder rausnehmen musste, da es ihnen die Lokalisierungen zerschossen hat. Bei BB ist das anders gelöst. Neuer ist nicht immer besser.

    Im Detail ist es so: BB 102.2 basiert auf TB 102.2 RC 2 (build 2). Lokalisierungprobleme haben wir hier und hier gemeldet. Beide Probleme sind in BB anders gelöst, so dass ein Neu-Basieren auf RC 3 nicht nötig und auch nicht erwünscht war, denn dort wurde ein Backup zur Lösung benutzt.

    In aller Fairness sollte ich erwähnen, dass wir nur wenige locales unterstützen, so dass Individual-Lösungen einfacher sind. Anders als TB liefern wir nur 100% lokalisierte Versionen aus, ohne jegliche Lokalisierungsfehler, da wir besagte locales individuell prüfen. TB hat selbst im meistbenutzten locale de Lokalisierungsfehler (gerne auf Anfrage).

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 24. August 2022 um 00:17
    • #4
    Zitat von jorgk3

    TB hat selbst im meistbenutzten locale de Lokalisierungsfehler

    Ja, ich habe auch teilweise Englische Strings drin. Und über das Backout von RC-2 hin zu RC-3 wusste ich Bescheid, da ich das ja alles auf treeherder verfolge und mir die zugehörigen Bugs oftmals zumindest teilweise anschaue.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jorgk3
    Gast
    • 24. August 2022 um 00:28
    • #5

    102.2.0-bb14 ist jetzt auch für Linux verfügbar. Mac kommt im Laufe der Woche.

  • Veteran
    Gast
    • 24. August 2022 um 07:28
    • #6
    Zitat von jorgk3

    102.2.0-bb14 ist jetzt auch für Linux verfügbar.

    Wird es in absehbarer Zeit auch eine Version für ARM64 (aarch64 GNU/Linux) geben?

  • jorgk3
    Gast
    • 24. August 2022 um 10:50
    • #7

    Oh, da muss ich mal bei dem Freiwilligen anfragen, der das kompiliert. Der ist wegen TbSync noch nicht umgezogen.

  • Veteran
    Gast
    • 24. August 2022 um 13:19
    • #8

    Danke – es würde mich freuen …

  • jorgk3
    Gast
    • 24. August 2022 um 14:06
    • #9

    Ist in Arbeit.

  • jorgk3
    Gast
    • 24. August 2022 um 15:16
    • #10

    https://www.betterbird.eu/downloads/LinuxArchive/betterbird-102.2.0-bb14.en-US.linux-aarch64.tar.bz2

    Willst Du das auf Deutsch? Versuch mal das omni.ja aus

    https://www.betterbird.eu/downloads/LinuxArchive/betterbird-102.2.0-bb14.de.linux-x86_64.tar.bz2

    zu greifen. Ich hatte eigentlich nicht vor, ARM64 offiziell zu unterstützen.

  • Veteran
    Gast
    • 24. August 2022 um 18:20
    • #11

    Uii, ging das schnell – herzlichen Dank dafür. Leider gibt es ein Problem:

    'betterbird/betterbird':

    betterbird/betterbird: /lib/aarch64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.34' not found (required by betterbird/betterbird)

    'ls -lA /lib/aarch64-linux-gnu/libc.so.6':

    lrwxrwxrwx 1 root root 12 Jul 11 10:53 /lib/aarch64-linux-gnu/libc.so.6 -> libc-2.31.so

    'ls -lA /lib/aarch64-linux-gnu/libc-2.31.so':

    -rwxr-xr-x 1 root root 1458480 Jul 11 10:53 /lib/aarch64-linux-gnu/libc-2.31.so

    'sudo dpkg -l|grep libc6'

    libc6:arm64 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u3

    libc6:armhf 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u3

    libc6-dbg:arm64 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u3

    libc6-dev:arm64 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u3

    Mein System:

    Buy a Raspberry Pi 400 Personal Computer Kit – Raspberry Pi
    Raspberry Pi 400 is your complete personal computer, built into a compact keyboard. Featuring a quad-core 64-bit processor, 4GB of RAM, wireless networking,…
    www.raspberrypi.com

    Die Pakete hängen den Intel- und AMD-Versionen leider etwas hinterher. Aktuell ist in der Distribution verfügbar und installiert:

    TB 91.10.0 (64-Bit)

    FF 91.11.0esr (64-Bit)

  • jorgk3
    Gast
    • 24. August 2022 um 23:49
    • #12

    Seufz, da haben wir dieses Thema schon wieder :(

    Also, ich selbst kompiliere die Linux x64 Version auf Mint 20.2, das glibc 2.31 benutzt (https://distrowatch.com/table.php?distribution=mint). Bullseye ist ähnlich (https://distrowatch.com/table.php?distribution=debian).

    Der Mann, der BB auf ARM64 baut, benutzt eine Amazon-Cloud-Maschine, die ist wahrscheinlich moderner ausgestattet (https://distrowatch.com/table.php?distribution=ubuntu). Ich frage mal nach.

  • jorgk3
    Gast
    • 25. August 2022 um 10:08
    • #13

    OK, das wurde mit Ubuntu Jammy kompiliert. Hier ist ein neues Build mit Debian 11 Bullseye:

    https://www.betterbird.eu/downloads/LinuxArchive/aarch64-built-with-glibc-2_31/betterbird-102.2.0-bb14.en-US.linux-aarch64.tar.bz2

  • Veteran
    Gast
    • 25. August 2022 um 14:07
    • #14
    Zitat von jorgk3

    Hier ist ein neues Build mit Debian 11 Bullseye:

    https://www.betterbird.eu/downloads/Linu…aarch64.tar.bz2

    Ganz herzlichen Dank – läuft hier auf meinem (noch) exotischen Rechner einwandfrei, auch mit dem 'omni.ja' aus dem deutschen Paket!

  • jorgk3
    Gast
    • 25. August 2022 um 20:17
    • #15

    Wieder ein zufriedener Kunde. Sollen wir das mal offiziell lokalisieren und das Rum-Machen mit dem omni.ja zu vermeiden? Da kommen sicher noch 20 Versionen in der 102-Reihe.

  • Veteran
    Gast
    • 25. August 2022 um 21:15
    • #16
    Zitat von jorgk3

    Sollen wir das mal offiziell lokalisieren und das Rum-Machen mit dem omni.ja zu vermeiden?

    Ja gerne – und bei der Gelegenheit auch noch die Download-Matrix um 'linux-aarch64' erweitern.

    Danke.

  • jorgk3
    Gast
    • 25. August 2022 um 21:27
    • #17

    Das Problem ist, dass die ARM64 builds von jemandem gemacht werden, der den Job nicht permanent will. Und jetzt auch noch auf einer vierten Plattform zu kompilieren, ohne die Hardware zu haben und es wenigstens einmal starten zu können, binden wir uns nicht ans Bein. Das sollte wirklich jemand fest übernehmen.

  • tlu1024
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    3. Jan. 2011
    • 26. August 2022 um 12:31
    • #18

    Ich habe mir gestern Betterbird 102.2.0-bb14 auf Arch Linux installiert, indem ich die PKGBUILD und die .SCRINFO für betterbird-de-bin entprechend angepasst habe. Das Update hat auch problemlos geklappt. Heute jedoch gibt es Probleme. Starte ich das Programm in der Konsole, erhalte ich die Meldung:

    Code
    Missing chrome or resource URL: resource://app/defaults/permissions

    und es öffnet sich ein Fenster mit folgendem Inhalt:

    Code
    XML-Verarbeitungsfehler: Nicht definierte Entität
    Adresse: chrome://messenger/content/messenger.xhtml
    Zeile Nr. 1505, Spalte 5:
        <menuitem id="folderPaneContext-startupFolder"
    ----^

    Was könnte da schief gelaufen sein?

    Starte ich im übrigen die alte Thunderbird-Version 91, erhalte ich nun die Meldung:

    Code
    A newer version of Thunderbird may have made changes to your profile which are no longer compatible with this older version.

    War das zu erwarten?

  • jorgk3
    Gast
    • 26. August 2022 um 22:36
    • #19
    Zitat von tlu1024

    Was könnte da schief gelaufen sein?

    Offenbar ein nicht kompatibles language pack, siehe: https://www.betterbird.eu/support/ - Zitat:

    XML Parsing Error: undefined entity. What's going on?
    If you receive a XML Parsing Error: undefined entity error (in German: XML-Verarbeitungsfehler: Nicht definierte Entität) when your start Betterbird, you have a Thunderbird language pack installed. All Thunderbird language packs are incompatible with Betterbird. Please remove them. You can either switch to Thunderbird and remove them via Tools > Add-ons and Themes, then click on the Languages tab. Or you can remove them directly from the extensions folder in your profile. The filename starts with langpack. German users can follow this article or this article.

    Kannst Du BB 102 mal auf einem neuen Profil starten?

    Zitat von tlu1024

    War das zu erwarten?

    Ja. Downgrade ist nicht erwünscht. Du kannst mit -allow-downgrade starten, aber 91 wird nicht mehr korrekt funktionieren, denn ein neues 102-Profil ist nicht 100% kompatibel, dasselbe gilt für ein Profil nach einem Upgrade von 91 auf 102.

    2 Mal editiert, zuletzt von jorgk3 (27. August 2022 um 00:06) aus folgendem Grund: Code-Tags wieder rausgenommen, das ist ein Zitat, kein Code.

  • tlu1024
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    3. Jan. 2011
    • 27. August 2022 um 13:47
    • #20
    Zitat von jorgk3

    Offenbar ein nicht kompatibles language pack, siehe: https://www.betterbird.eu/support/ -

    Kannst Du BB 102 mal auf einem neuen Profil starten?

    Ich habe mir aus dem AUR thunderbird-bin installiert und darin das deutsche language pack entfernt. Jetzt geht es mit Betterbird wieder! :thumbsup:

    Danke für deine Hilfe! :)

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™