1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Thunderbird-Varianten
  4. Betterbird

Betterbird 102.3.2-bb19 (64-Bit) flatpak Linux Mint 19.3: Signaturen Text/Grafik funktionieren nicht

    • Betterbird
    • 102.*
    • Linux
  • khmer
  • 16. Oktober 2022 um 22:52
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • khmer
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    12. Dez. 2007
    • 16. Oktober 2022 um 22:52
    • #1

    Hi,

    in der genannten Installation funktionieren die hinterlegten Signaturen der einzelnen Konten (8 an der Zahl) nicht- sowohl Text als auch Grafik nicht.
    Auch das Anhängen einer (Signatur-) Grafik erzeugt keinen Anhang.

    Kann das jemand bestätigen?
    Oder eine Idee, welche Parameter das verhindern?

    Danke im Voraus.

  • khmer 16. Oktober 2022 um 22:54

    Hat den Titel des Themas von „Betterbird 102.3.2-bb19 (64-Bit) Linux Mint 19.3 flatpak: Signaturen Text/Grafik funktionieren nicht“ zu „Betterbird 102.3.2-bb19 (64-Bit) flatpak Linux Mint 19.3: Signaturen Text/Grafik funktionieren nicht“ geändert.
  • jorgk3
    Gast
    • 16. Oktober 2022 um 23:28
    • #2

    Wahrscheinlich ein Zugriffsproblem: https://github.com/Betterbird/thunderbird-patches/issues/84

  • khmer
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    12. Dez. 2007
    • 17. Oktober 2022 um 02:08
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort!!

    Was der Link beschreibt funktioniert auch in meiner Installation, entzieht sich aber völllig meinem Verständnis.

    Warum soll BB nicht auf den Original-Ort der Grafik zugreifen können/dürfen (Berechtiungen sind identisch) ?

    Habe ich richtig verstanden, daß es einen Workaround darstellt, nicht die eigentliche Lösung?

  • jorgk3
    Gast
    • 17. Oktober 2022 um 10:30
    • #4

    Das musst Du mal die FlatPal-Leute fragen. Soweit ich es verstehen, hat ein Programm im FlatPak, nicht überall Zugriff, siehe:

    https://github.com/flathub/eu.bet…aster/README.md wo es für Anhänge beschrieben ist.

  • khmer
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    12. Dez. 2007
    • 18. Oktober 2022 um 15:46
    • #5

    Ich greife nur zu Flatpak, weil es von BB kein Paket für Linux Mint gibt.
    Jedenfalls hab ich keins gefunden.

  • Skytravel
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    16. Nov. 2019
    • 19. Oktober 2022 um 08:41
    • #6

    Das Linux Paket von BB Webseite funktioniert auch mit Mint weil ich habe selber Mint

    ist halt nur manuell downloaden und den Ordner an der gewünschte stelle entpacken mehr ist es nicht.

  • jorgk3
    Gast
    • 19. Oktober 2022 um 09:14
    • #7

    Mit "Paket" ist gemeint, dass man es über die Software-Verwaltung der Distro installieren kann. Das gibt es soweit nur für Arch:

    AUR (en) - Packages

  • khmer
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    12. Dez. 2007
    • 19. Oktober 2022 um 14:54
    • #8
    Zitat von Skytravel

    Das Linux Paket von BB Webseite funktioniert auch mit Mint weil ich habe selber Mint

    ist halt nur manuell downloaden und den Ordner an der gewünschte stelle entpacken mehr ist es nicht.

    Gibts eine Anleitung dazu? Ich hab mich schon oft gefragt, wie solche Pakete zu installieren sind.
    Wohin muß der Ordner entpackt werden, wie wird ein Starter fürs Menu erzeugt, wo stehen die BB-Profile?

  • jorgk3
    Gast
    • 19. Oktober 2022 um 21:48
    • #9

    Das müssten mal die Linux-Leute beantworten. Entpacken kannst Du, wohin Du willst, denn Du dann. desktop entsprechend anpasst oder der Ordner im $PATH ist. Wie der Starter ins Menü kommt, weiß ich nicht. .desktop files gibt's hier

    thunderbird-patches/eu.betterbird.Betterbird.desktop at main · Betterbird/thunderbird-patches
    Betterbird is a fork of Mozilla Thunderbird. Here are the patches that provide all the goodness. - thunderbird-patches/eu.betterbird.Betterbird.desktop at main…
    github.com

    und hier:

    betterbird.desktop - aur.git - AUR Package Repositories

    BB benutzt die TB-Profile, siehe: https://www.betterbird.eu/support/

  • Marimo
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    24. Jul. 2020
    • 20. Oktober 2022 um 07:21
    • #10
    Zitat von khmer
    Zitat von Skytravel

    Das Linux Paket von BB Webseite funktioniert auch mit Mint weil ich habe selber Mint

    ist halt nur manuell downloaden und den Ordner an der gewünschte stelle entpacken mehr ist es nicht.

    Gibts eine Anleitung dazu? Ich hab mich schon oft gefragt, wie solche Pakete zu installieren sind.
    Wohin muß der Ordner entpackt werden, wie wird ein Starter fürs Menu erzeugt, wo stehen die BB-Profile?

    Hallo

    Du findest hier eine YouTube Anleitung für Firefox, diese funktioniert genau gleich auch für BB.
    Das einzige, was du machen musst, ist die .desktop Datei anpassen

    Ich habe dir mal meine angehängt, der Rest ist im Video beschrieben.

    Noch etwas BB hat keine automatischen Updates, bei einer neuen Version musst du diese herunterladen und wieder in das selbe Verzeichnis entpacken.

    LG Mirco

    Code
    [Desktop Action new-private-window]
    Exec=/home/mirco/bin/betterbird/betterbird -private-window
    Name=Open a New Private Window
    
    
    [Desktop Action new-window]
    Exec=/home/mirco/bin/betterbird/betterbird -new-window
    Name=Open a New Window
    
    
    [Desktop Entry]
    Actions=new-window;new-private-window;
    Categories=Network;E Mail;
    Comment[de_CH]=
    Comment=
    Exec=/home/mirco/bin/betterbird/betterbird %u
    GenericName[de_CH]=E Mail
    GenericName=E Mail
    Icon=/home/mirco/bin/betterbird/chrome/icons/default/default128.png
    Keywords=Internet;
    MimeType=video/webm;text/html;image/png;image/jpeg;image/gif;application/xml;application/xml;application/xhtml+xml;application/x-xpinstall;application/rss+xml;application/rdf+xml;
    Name[de_CH]=Betterbird
    Name=Betterbird
    Path=
    StartupNotify=true
    Terminal=false
    TerminalOptions=
    Type=Application
    Version=1.0
    X-DBUS-ServiceName=
    X-DBUS-StartupType=
    X-KDE-SubstituteUID=false
    X-KDE-Username=
    X-MultipleArgs=false
    Alles anzeigen
  • khmer
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    12. Dez. 2007
    • 1. November 2022 um 18:04
    • #11

    Linux Mint 19.3

    Cinnamon 4.4.8

    Kernel 5.4.0-128-generic

    Danke für Eure Hinweise und den youtube Link!

    Firefox und Thunderbird lassen sich so in beliebigen Versionen installieren.

    Mit Betterbird funktioniert das nicht.

    Im Gegensatz zu den beiden anderen Produkten startet nach dem Entpacken die Programmdatei (ausführbar) betterbird den Mailclient nicht.

    Im Terminal ins Verzeichnis des entpackten BB und dort "betterbird" oder "betterbird %u" bringt: Kommando nicht gefunden.

    Trotzdem bin ich dem Tutorial weiter gefolgt und habe den Symlink angelegt, was den Start aus dem Terminal ermöglichen soll.

    So erhalte ich eine Fehlermeldung, von der ich aber nicht weiß, ob sie etwas mit dem eigentlichen Problem zu tun hat.

    Und falls doch: Was ist zu tun, um die erforderliche Version zur Verfügung zu stellen?

    Code
    betterbird.d otrdecoder otrdecoder-gui
    khmer@ThinkPad-T470s ~/bin $ ln -s betterbird.d/betterbird
    khmer@ThinkPad-T470s ~/bin $ ls -l
    insgesamt 4
    lrwxrwxrwx 1 khmer khmer 23 Nov 1 16:55 betterbird -> betterbird.d/betterbird
    drwxr-xr-x 6 khmer khmer 4096 Okt 27 11:52 betterbird.d
    lrwxrwxrwx 1 khmer khmer 24 Apr 12 2019 otrdecoder -> /home/khmer/otrdecoder
    lrwxrwxrwx 1 khmer khmer 28 Apr 12 2019 otrdecoder-gui -> /home/khmer/otrdecoder-gui
    khmer@ThinkPad-T470s ~/bin $ cd ..
    khmer@ThinkPad-T470s ~ $ betterbird
    XPCOMGlueLoad error for file /home/khmer/bin/betterbird.d/libnspr4.so:
    /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6: version `GLIBC_2.30' not found (required by /home/khmer/bin/betterbird.d/libnspr4.so)
    Couldn't load XPCOM.
    Alles anzeigen

    Vermute ich richtig, daß BB 102.4.1-bb22 nicht mit LMC 19.3 lauffähig ist?

    Sondern nur mit LMC 20.3?

    Edit: Auch betterbird-91.13.1-bb37.de.linux-x86_64 startet nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von khmer (1. November 2022 um 19:31)

  • jorgk3
    Gast
    • 1. November 2022 um 20:54
    • #12

    Ich weiß zwar nicht, was die bei FlatPak machen, aber für unsere Builds brauchst Du GLIBC 2.31. So steht es auch hier:

    https://www.betterbird.eu/system-requirements/i

  • khmer
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    12. Dez. 2007
    • 2. November 2022 um 01:38
    • #13
    Zitat von jorgk3

    aber für unsere Builds brauchst Du GLIBC 2.31

    Und woher nehm ich das bei LM 19.3?

    Hier

    fand ich, daß LM 19.3 LTS nicht funktioniert und Linux allgemein zu viel Aufwand für Euch ist, BB (nur) für Win gemacht wird.
    Ok, das ist Klartext, das wars dann mit BB.

  • Marimo
    Mitglied
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    24. Jul. 2020
    • 2. November 2022 um 07:45
    • #14
    Zitat von khmer
    Zitat von jorgk3

    aber für unsere Builds brauchst Du GLIBC 2.31

    Und woher nehm ich das bei LM 19.3?

    Hier

    Betterbird startet nicht - GLIBC_2.30 not found

    fand ich, daß LM 19.3 LTS nicht funktioniert und Linux allgemein zu viel Aufwand für Euch ist, BB (nur) für Win gemacht wird.
    Ok, das ist Klartext, das wars dann mit BB.

    BTW

    Wird es nicht bald Zeit LM 19.3 zu ersetzen, weil der Support dafür wird im April 2023 eingestellt. Nach dem Update auf eine neue Version wird es dann auch mit BB ohne Probleme funktionieren.

    Gruss Marimo

  • jorgk3
    Gast
    • 2. November 2022 um 10:16
    • #15
    Zitat von khmer

    ... das wars dann mit BB.

    Das klingt so wie eine Drohung. Wir können nicht einen ganzen Zoo von Alt-Systemen unterstützen, schon gar nicht umsonst. Und ein nicht-zahlender Kunde mit einem alten System ändert unsere Ausrichtung nicht.

  • khmer
    Mitglied
    Beiträge
    32
    Mitglied seit
    12. Dez. 2007
    • 2. November 2022 um 22:50
    • #16
    Zitat von jorgk3

    Das klingt so wie eine Drohung. Wir können nicht einen ganzen Zoo von Alt-Systemen unterstützen, schon gar nicht umsonst. Und ein nicht-zahlender Kunde mit einem alten System ändert unsere Ausrichtung nicht.

    Ich drohe niemandem, das steht mir gar nicht zu, ich bin frustriert über eure Einstellung, wie sie sich im von mir zitierten Thread zeigt.

    Ein aktuell gewartetes LTS als Altsystem zu bezeichnen finde ich anmaßend.

    Ich nutze ein LTS bis zum Ende seines Lebenszyklus, um dann auf das nächste, ausgereifte LTS zu wechseln. Wenn ihr jeweils noch gewartete LTS zum Bau einer Linux Version von BB nähmt, wären die nicht per se aufwärtskompatibel?

    Mein Rechner ist ein Arbeitsgerät. Ich experimentiere gerne, aber in Grenzen. Anwendungen selbst kompilieren und Abhängigkeiten auflösen ist da jenseits.

    Auf die Frage, ob GLIBC 2.31 in LM 19.3 nachinstalliert werden kann, wurde gar nicht eingegangen. Ist das unmöglich und die Frage naiv? Der oben zitierte Thread vom Nov 2021 beantwortet mir die Frage nicht, weil ich kein Entwickler bin. Ich verstehe nur, daß die Leute da "ihren eigenen BB" für ihre "alte Umgebung" kompilieren.

    Im Fall BB bieten snap, flatpak, appimage nicht die erhoffte Lösung.

    Mit dem Wartungsende von XP bin ich zu Linux gewechselt. Seither ist mir eine Einstellung wie Eure (bzw Deine) nicht mehr begegnet, fremd geworden.

    Deswegen sag ich aus Frust: Dann wars das mit BB. Wenns mal ein funktionierendes Linux-BB zu kaufen gibt, dann überleg ich noch mal. Bis dahin ist BB halt Win-SW.

    2 Mal editiert, zuletzt von khmer (2. November 2022 um 23:09)

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 2. November 2022 um 23:48
    • #17
    Zitat von khmer

    Auf die Frage, ob GLIBC 2.31 in LM 19.3 nachinstalliert werden kann, wurde gar nicht eingegangen.

    Hallo :)

    Du weißt aber schon, dass hier ein Thunderbird- und kein Linux-Forum ist? Wie wäre es, wenn Du Dich selbst informierst?

    Zitat von khmer

    Dann wars das mit BB.

    Das interessiert weder @jorgk3 noch uns TB/BB-User die Bohne. Reisende soll man nicht aufhalten.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • jorgk3
    Gast
    • 3. November 2022 um 00:32
    • #18
    Zitat von khmer

    Auf die Frage, ob GLIBC 2.31 in LM 19.3 nachinstalliert werden kann, wurde gar nicht eingegangen. Ist das unmöglich und die Frage naiv?

    Es ist meines Wissens nach unmöglich. Das TB-Build funktioniert mit älteren GLIBC-Bibliotheken, die wenden da irgendeinen Trick an, den wir bei BB nicht im Programm haben.

  • Clio1
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    9. Aug. 2018
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 3. November 2022 um 15:29
    • #19

    @TE

    Wie Ingo schon geschrieben hat, dies ist ein Forum für ein Email-Programm und nicht für eine Linux Distribution.

    Die Libs glibc und libc6 sind der rote Faden eines Linux OS, das kann man nicht mal eben ändern.

    Da Du nun so gar keine Ahnung hast, solltest Du in einem Mint-Forum nachfragen, und Dich vor allen Dingen mit solchen Aussagen zurückhalten:

    Zitat

    Bis dahin ist BB halt Win-SW.

    Das ist eine grobe Unhöflichkeit dem Entwickler gegenüber, der sehr wohl in der Lage ist, seine Software auch für ein Linux Betriebssystem zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern