1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

128.4.3 vs. Windows Defender, TB laggt ewig

    • 128.*
    • Windows
  • Knaeusi
  • 23. November 2024 um 12:28
  • Unerledigt
  • Knaeusi
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    4. Dez. 2021
    • 23. November 2024 um 12:28
    • #1

    Bei TB 182.4.3, aber auch schon vorher kommt es es einiger Zeit öfter zu ewigen Laggs (Keine Rückmeldung), die ich nicht lokalisieren konnte.

    Manchmal verschwinden sie erst nach zig Minuten.

    Über den Taskmanager stellte ich nun fest, dass während dieser Zustände der Prozess "Antimalware Service Executable" stark beschäftigt ist, TB dagegen nicht.

    Sowie ich den Echtzeitscan des Defender deaktiviere, schnurrt TB wieder. Kann ich oft replizieren.

    Inzwischen sind es einige GB an Maildaten, aber vorher lief alles reibungslos.

    (Einen Infekt schließe ich zu 99,9% aus, letztens prüfte ich mit verschiedenen Scannern und habe auch sonst keine Hinweise.)

    Kennt jemand das Problem auch?

    Was könnte ich noch prüfen?

    Gruß

    Christian


    POP und IMAP, (gmx, web, google, mail.de)

    TB128.4.3, nur ein Profil

    WIN10 updated

    only Win Defender

  • Bastler
    Gast
    • 23. November 2024 um 13:17
    • #2
    Zitat von Knaeusi

    dass während dieser Zustände der Prozess "Antimalware Service Executable" stark beschäftigt ist, TB dagegen nicht.

    Hallo,
    es ist sinnvoll, für die Ordner ImapMail und Mail die im Profilordner liegen, jeweils Ausnahmen vom Scan
    im Defender zu setzen.
    Dafür in den Einstellungen das Scannen eingehender Mails anzuhaken.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 23. November 2024 um 13:52
    • #3

    Hallo Bastler,

    Zitat von Bastler

    es ist sinnvoll, für die Ordner ImapMail und Mail die im Profilordner liegen, jeweils Ausnahmen vom Scan
    im Defender zu setzen.

    Das lese ich nicht zum ersten Mal. Evtl. von Dir oder auch schon von anderen Helfern schon mal. Mich interessiert in dem Zusammenhang, wie der Windows Defender auf schädliche Mails prüfen können soll, wenn die relevanten Verzeichnisse ausgeklammert werden? Der wird dann ja geradezu blind gegen schädliche Anhänge, Scripte und Links.

    Meiner Einschätzung nach, muss der Defender ohne Ausnahme und gerade auch auf den Mail-Verzeichnissen von Thunderbird arbeiten + das Setzen der von Dir genannten Option.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Bastler
    Gast
    • 23. November 2024 um 14:14
    • #4
    Zitat von Sehvornix

    oder auch schon von anderen Helfern schon mal.
    ---------------------
    wie der Windows Defender auf schädliche Mails prüfen können soll

    Hallo,
    hier in der Thematik von Dir selbst angesprochen und im Beitrag #3 darüber von Susi to visit

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 23. November 2024 um 15:16
    • #5

    .. da steht aber (von mir) nichts von 'Mailverzeichnisse beim Windows Defender von der Überwachung ausnehmen'.

    Die Option in Thunderbird bewirkt, afaik, dass Mails zunächst als temporäre Objekte erzeugt werden. Die temporären Objekte fallen dann bereits dem on-access-Scanner auf. Z.B. Defender. Bevor sie zu TB gelangen. Selbstverständlich darf auch dieser temporäre Speicherort nicht in eine Ausname inbegriffen sein.

    Quelle: https://support.mozilla.org/de/kb/einstell…eit-thunderbird

    Da alle AV, auch der Windows Defender, nur so gut sind, wie die Siganturen das hergeben, lässt man halt auch regelmäßig Scans über die Systeme laufen. Macht auch der Windows Defender. Dabei fallen durchaus hin und wieder noch Mails ins Raster, die vorher durchgekommen sind. Deshalb sollte man die Mailverzeichnisse von Thunderbird nicht aussparen.

    In dem Thread ist an anderer Stelle von Susi to visit nachzulesen, dass sie keine AV kennt, die einzelne Mails aus mbox-Dateien entfernen könnte. Genau das kann ich jedoch tagtäglich beobachten. Sicher arbeitet auch der Defender das irgendwie ab, denn einige betreute Installationen haben diese Kombi aus TB und Windows Defender. Nur kann ich das nicht anhand von Benachrichtigungen nachvollziehen. Der andere Teil der betreuten Installationen setzt kommerzielle AV ein, hat regelmäßig damit zu tun und entsprechend viele Reports treffen ein - ohne, dass bisher je eine komplette mbox-Datei dabei gekillt wurde. Das geht soweit, dass aus betreffenden Mails schädliche Anhänge entfernt werden, der Rest der Mail aber noch ankommt.

    Auf einem anderen Blatt steht, dass nicht jede AV in diesem Sinne kompetent arbeitet. Das sehen wir hier ja auch hin und wieder - inzwischen eher selten, wie ich finde - wenn dann doch die mbox-Datei komplett in der Quarantäne landet.

    Die alternative Variante des Scans der IMAPS- und SMTPS-Verbindung kann der Defender halt nicht. Der setzt sich eben nicht als MITM in den Datenstrom. Kann man jetzt so oder so sehen. Lässt man diesen Weg zu (mit was anderem als Windows Defender), könnte man ggf. daran denken, die Mailverzeichnisse von Thunderbird vom on-access-Scanner auszunehmen. (Ich würde es trotzdem nicht tun.)

    Bliebe noch der Hinweis zur Umstellung von mbox auf maildir. In dem Fall würden sich die Mails zu einzelnen Dateien auflösen und eine AV würde jedenfalls weniger Möglichkeiten für Kollateralschäden haben.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Bastler
    Gast
    • 23. November 2024 um 15:40
    • #6
    Zitat von Sehvornix

    da steht aber (von mir) nichts von 'Mailverzeichnisse beim Windows Defender von der Überwachung ausnehmen'.

    Schon klar, aber die Untersuchung einer eingehenden Nachricht in temporärem Umfeld, unterstützt logisch
    das setzen von Ausnahmen.
    Denn, sollte eine komplette mbox Datei in Quaratäne gelangen, könnte die u.U. gesemmelt werden.
    Wer Lust hat, kann ja umfangreiche try & error Versuche fahren. ;)

    Zitat von Sehvornix

    Selbstverständlich darf auch dieser temporäre Speicherort nicht in eine Ausname inbegriffen sein.

    Stimm zu. Ich habe die Ausnahmen ja auch stark eingegrenzt.

    Zitat von Sehvornix

    Bliebe noch der Hinweis zur Umstellung von mbox auf maildir. In dem Fall würden sich die Mails zu einzelnen Dateien auflösen und eine AV würde jedenfalls weniger Möglichkeiten für Kollateralschäden haben.

    Das klingt für mich logisch.

  • Knaeusi
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    4. Dez. 2021
    • 23. November 2024 um 18:30
    • #7

    Nun, die Diskussion kann ich nachvollziehen und das Setzen der Ausnahme ist zunächst plausibel.

    Jedoch frage ich mich, warum das Problem eher plötzlich aufgetreten ist. Meine mbox-Dateien sind ja langsam gewachsen, und bis dato gab es ein solches Lagging nie. Und ich habe bisher auch nie eine Ausnahme beim Defender eingetragen. Es muss also eine spontane Veränderung eingetreten sein. Meinerseits habe ich nichts getan, keine zusätzlichen Konten o.ä. Natürlich kommt immer mal ein Windows- bzw. Defender-Update, aber einen diesbezüglichen kausalen Zusammenhang bekomme ich nicht mehr aufgeklärt.

    Hat sich beim TB oder beim Defender etwas geändert, was zu solchen Blockierungen führt?

    Kann ich mit der o.g. Ausnahme davon ausgehen, dass eine evtl. infizierte Mail VOR der Ablage in der mbox-Datei vom Defender abgefangen wird?

  • Bastler
    Gast
    • 23. November 2024 um 18:37
    • #8
    Zitat von Knaeusi

    Hat sich beim TB oder beim Defender etwas geändert, was zu solchen Blockierungen führt?

    Die Zusammenhänge sind auch noch nicht bis ins Detail erforscht.
    Quengeligkeiten mit dem Defender aber eher eine sehr seltene Erscheinung. Meist machen die "extra installierten" Ärger.

    Lasse den turnusmäßigen Scan (kannst Du selbst definieren) vom Defender erst in Ruhe zu Ende arbeiten.

    Zitat von Knaeusi

    Kann ich mit der o.g. Ausnahme davon ausgehen, dass eine evtl. infizierte Mail VOR der Ablage in der mbox-Datei vom Defender abgefangen wird?

    Davon gehe ich in #2 aufgeführtem aus. Eine gesicherte Erfahrung kann ich leider nicht bieten,
    ich habe noch keine infizierte Mail bekommen.

    Zitat von Knaeusi

    Jedoch frage ich mich, warum das Problem eher plötzlich aufgetreten ist.

    In Abwandlung und Vermischung zweier bekannten Weisheiten:
    Das Kind geht solange zum Brunnen, bis wieder Bier im Hause ist. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (23. November 2024 um 19:54)

  • RR512
    Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    207
    Mitglied seit
    3. Sep. 2022
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 23. November 2024 um 18:38
    • #9

    Ein richtiger Neustart von Windows (also wirklich Neu starten - nicht Herunterfahren und wieder Einschalten) wirkt manchmal Wunder.

    Wenn der Windows Defender ungewöhnliche Aktivitäten entfacht und anscheinend überhaupt nicht fertig wird, hilft oft manueller Start einer vollständigen Systemprüfung im Defender. Schließe vorher alle aktiven Anwendungen, insbesondere den Thunderbird. Das Ganze kann durchaus mehrere Stunden dauern, also am Besten über Nacht durchlaufen lassen.

    Das hat alles nichts mit Thunderbird zu tun, kann aber trotzdem helfen.

    Viele Grüße

    Reinhard

    - Thunderbird ESR (32 Bit) (aktuelle Version), Windows 10 Pro (x64) Version 22H2, alle Mailkonten IMAP, Anbieter T-Online und Strato, Windows Defender, Windows Firewall

    2 Mal editiert, zuletzt von RR512 (24. November 2024 um 10:23) aus folgendem Grund: Schreibfehler korrigiert

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™