1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Umzug auf neuen PC (von Win10 auf Win11) - Profilordner auf Betriebssystemplatte - Mailordner auf Netzwerkfestplatte - Mehrere Mailkonten

    • 128 ESR
    • Windows
  • Thundorius
  • 6. Januar 2025 um 18:35
  • Unerledigt
  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 6. Januar 2025 um 18:35
    • #1

    Hallo Thunderbird-Gemeinde,

    noch ist nichts schief gelaufen und ich benötige Hilfe, damit dies auch nicht passiert.
    Mein PC mit WIN10 ist in die Tage gekommen und es musste ein neuer her dessen Bestriebssystem nun mit WIN11 läuft.

    Auf meinem alten PC läuft TB seit vielen Jahren, ich hatte nur einmal ein Problem wo sich die Mails ungewollt verviellfacht hatten.
    Seitdem läuft aber wieder alles so wie es soll.

    Ich weiß seit diesem Vorfall, dass es nicht ratsam ist, die Mail-Profile von dem Speicherort zu trennen wo die Mails letztendlich abgespeichert werden.
    Bei mir liegen auf dem alten PC die Mail-Profile auf der Platte auf dem sich auch das Betriebssystem befindet:
    C:\Benutzer\XXXX\Appdata\Roaming\Thunderbird\Profiles\XXXXXXXX.default\...
    Die eigentlichen Mails der unterschieldlichen Provider liegen in separaten Ordnern auf der Netzwerkfestplatte unter dem Pfad:
    NETZWERK\Dokumente\Thunderbird\... (pop.gmx.net) (popmail.t-online.de) etc...

    Glaubt mir, wenn ich wüsste wie ich das wieder rückgängig machen könnte, würde ich dies machen.
    Aber es läuft und die Gefahr, dass ich mir etwas zerschieße ist mir einfach zu hoch.
    (Never change a running system)

    Auf dem neuen PC unter WIN11 ist der Pfad zu den Mail-Profilen etwas anders:
    C:\Benutzer\ZZZZZ\Appdata\Roaming\Thunderbird\Profiles\ZZZZZZZZ.default-esr\Mail\
    Ich habe testweise eine neue Mailadresse installiert um dieses Verzeichnis zu ermitteln.

    Jetzt zu meinen Fragen:
    1.) Wie kann ich die Mails aus diesem neuen Mailaccount auf die Netzwerkfestplatte verschieben?
    Um Durcheinander zu vermeiden möchte ich das dazugehörige Mailprofil, wie bisher, gerne wieder auf C:\ belassen (auch wenn dies falsch ist).

    2.) Wie kann ich TB beibringen, dass auch die Mails der anderen Mailaccounts auf der Netzwerkfestplatte sind, während die Profile auf C:\ liegen?

    3.) Kann ich einfach den Inhalt des alten alten XXXXXXXX.default Ordners, in den neuen ZZZZZZZZ.default-esr\Mail\ Ordner kopieren?

    Sowohl auf dem alten WIN10-PC als auch auf dem neuen WIN11-PC läuft die 128.5.2 Version von TB.

    Danke für eure Hilfe ...

  • Bastler
    Gast
    • 6. Januar 2025 um 19:42
    • #2
    Zitat von Thundorius

    1.) Wie kann ich die Mails aus diesem neuen Mailaccount auf die Netzwerkfestplatte verschieben?
    Um Durcheinander zu vermeiden möchte ich das dazugehörige Mailprofil, wie bisher, gerne wieder auf C:\ belassen (auch wenn dies falsch ist).

    Hallo,
    ein Profil zu "splitten" ist nicht so der Hit, einen komletten Profilordner zu verlagern etwas anderes.
    Die vorhandenen Nachrichen zur temporären Erhaltung in geeignete Strukturen unter "Lokale Ordner" ablegen.
    Zum "Verschieben" sollte zuerst eine passende Struktur am Zielort geschaffen werden.
    Unter Konten-Einstellungen -> Server Einstellungen wäre eine Zuordnung möglich.

    Bei POP Konten analog dazu den Unterordner Mail statt ImapMail anfahren.

    Zitat von Thundorius

    2.) Wie kann ich TB beibringen, dass auch die Mails der anderen Mailaccounts auf der Netzwerkfestplatte sind, während die Profile auf C:\ liegen?

    Ähnlich wie zuvor erklärt.

    Zitat von Thundorius

    3.) Kann ich einfach den Inhalt des alten alten XXXXXXXX.default Ordners, in den neuen ZZZZZZZZ.default-esr\Mail\ Ordner kopieren?

    Wenn zuvor ein entspr. Konto erstellt wurde (dann TB beenden) ist auf Dateiebene bei beendeten TBs durchaus möglich
    und nach TB Start unter Konten-Einstellungen -> Server Einstellungen auf den eingefügten "Kontenordner"
    im Dateimanager verweisen.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    595
    Beiträge
    1.241
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 6. Januar 2025 um 19:49
    • #3

    Nicht alles glauben was MS sagt, aber hoffentlich hast du Spaß am neuen PC mit W11.;)

    Ich würde dieses Durcheinander jetzt endlich auflösen, W11 wird nicht das Ende der Geschichte sein. In Zukunft wird es immer schwieriger dieses Konstrukt wieder hin zu kriegen. Besser wird es nimmer und welches dauerhafte Risiko ist damit verbunden?

    Ich vermute mal POP3. Bei allen Konten? Guck dir das AddOn ImportExportToolsNG an, damit kannst du aus dem alten Profil alle Mails raus kopieren und und in ein neues unverbogenes Profil in W11 importieren. Das geht Ordnerweise und ist geübt mit wenigen Klicks getan.

    Da du nur kopierst ist das Risiko gering was zu verlieren.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.820
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 6. Januar 2025 um 20:08
    • #4
    Zitat von dErzOnk

    Ich vermute mal POP3. Bei allen Konten?

    Vermutlich ja, weil ...

    Zitat von Thundorius

    (pop.gmx.net) (popmail.t-online.de) etc...

    Hab ich aber auch erstmal suchen müssen.

    Mir fallen aber noch andere Details auf:

    Zitat von Thundorius

    möchte ich das dazugehörige Mailprofil, wie bisher, gerne wieder auf C:\ belassen (auch wenn dies falsch ist).

    Wer sagt denn, dass das falsch sei?
    Stattdessen würde ich eher das gesamte Profil auf eine andere Platte legen statt nur die Mailordner.
    Geht z.B. per Profilmanager, dazu findest sich Einiges hier im Forum.

    Zitat von Thundorius

    ... auf der Netzwerkfestplatte ...

    Thunderbird ist nicht wirklich auf Netzwerk-Speicherung ausgelegt.
    Es kann klappen und häufig klappt es eine gute Weile, aber wenn das Netzwerk nur kurz zuckt, gibt es mannigfaltige Probleme :-(

  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 6. Januar 2025 um 23:26
    • #5

    Schonmal allen die bist jetzt geantwortet haben, ein herzliches Dankeschön.

    Ich werde in den nächsten Tagen einige der Vorschläge ausprobieren und mich dann nochmal zurück melden, ob ich erfolgreich war oder nicht.

    Zum Thema Netzwerkfestplatte noch eine Richtigstellung... es ist nicht wirklich so, dass ich von mehreren PC's auf diese Platte zugreife. Ich habe nur einen PC auf dem Thunderbird läuft (also später dann, nach der Umstellung auf den neuen WIN11-PC). Insofern ist es nur ein ausgelagerter Speicherort für die Maildateien. Weil die Netzwerkfestplatte sich intern immer spiegelt (Raid System) wollte ich dadurch eine höhere Datensicherheit erzielen.

    POP3 habe ich übergreifend, aber nicht nur. Es ist auch ein IMAP Konto dabei...

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    595
    Beiträge
    1.241
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 7. Januar 2025 um 00:53
    • #6
    Zitat von Thundorius

    Insofern ist es nur ein ausgelagerter Speicherort für die Maildateien. Weil die Netzwerkfestplatte sich intern immer spiegelt (Raid System) wollte ich dadurch eine höhere Datensicherheit erzielen.

    Der gleichzeitige Zugriff mehrere Clients auf die NAS Daten geht doch erst richtig schief. Es ist die Anbindung die problematisch ist, da keine Sicherheit besteht das eine Verbindung besteht. So verstehe ich auch die Aussage von Drachen "wenn das Netzwerk zuckt".

    Bzgl. RAID liegt vielleicht ein Missverständnis vor, Redundanz ist nicht gleich Datensicherung. Sicherheit gegen einen Hardwareausfall ja, aber ein Fehler in den Dateien wird einfach kopiert.

  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 8. Januar 2025 um 20:02
    • #7

    Bevor ich loslege nochmal eine Rückfrage...
    Bastler hat mir den Screenshot gesendet, wo man sieht wo man den Speicherort für die Ablage der Nachrichten einstellen kann.

    Vielen Dank dafür, denn es hat mich daran erinnert wie ich überhaupt dazu gekommen bin nur die Nachrichtenordner (abgesplittet vom Profil) auf die Netzwerkfestplatte zu verschieben.

    1.) Angenommen ich würde im ersten Schritt, die dort befindlichen Ordner und Dateien zurück auf die Festplatte C:\ meines alten WIN10-PCs zurückkopieren und den Pfad dort in Thunderbird entsprechend korrigieren... dann wäre doch der Originalzustand für Tb wiederhergestellt, oder?

    2.) Und angenommen ich würde in einem zweiten Schritt, dann mit dem Profilmanager, sowohl die Profile als auch die Mails auf die Netzwerkfestplatte verschieben, was müsste ich dann in der Neuinstalltion von TB auf meinem WIN11-PC einstellen, damit Tb damit einfach weiterarbeiten kann?

    3.) Wenn Tb nicht geeignet ist um Mails über eine NAS zu managen, wie sähe dann die ideale Vorgehensweise aus um vor Datenverlust durch Hardwareausfall stets geschützt zu sein? Wie kann man das spiegeln der Profile incl. Mailordnern (die idealerweise in dem von Tb angelegten Pfad liegen sollen) auf ein externes Medium einrichten?

    Auch in diesem Fall, schonmal Danke für Euer Feedback

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.820
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 8. Januar 2025 um 21:28
    • #8
    Zitat von Thundorius

    wie sähe dann die ideale Vorgehensweise aus um vor Datenverlust durch Hardwareausfall stets geschützt zu sein?

    Eine für Alle ideale Vorgehensweise kann es naturgemäß nicht geben. Und es gibt auch keinen 100%igen Schutz.
    Aber wir können dir aus der eigenen Praxis unsere - für uns selbst - am besten passende Vorgehensweise schildern :)
    Hier kommt meine:

    Auf meinem Stand-PC (*) gibt es eine zweite Partition und dort gibt es für jeden eingerichteteten Windows-Benutzer ein eigenes Verzeichnis. Man könnte es D:\%username%\ nennen.
    ... wenn es dann leichter verständlich ist, kannst du dir dafür auch D:\Drachen\ denken ;-)

    *) nur dort hole ich Mails zwecks sicherer lokaler Speicherung per POP ab - auf den diversen mobilen Geräten nutze ich nur IMAP; Profile von IMAP-Rechnern sichere ich nur nach Änderungen an der Konfiguration, also aller Jubeljahre mal: denn dort ist lokales Caching deaktiviert und diese Profile beinhalten keinerlei Mails oder Termine oder Kontakte etc.

    Auf Laufwerk C: verbleibt im Standardpfad für das TB-Anwendungsverzeichnis sowieso eine Datei namens profiles.ini, ohne die geht es ja nicht.
    Voller Pfad also %AppData%\Thunderbird\profiles.ini
    (ich verwende hier korrekte Windows-Systemvariablen, der Pfad funktioniert also wirklich mit dieser Schreibweise!)

    In dieser Datei steht der Pfad zum eigentlichen Profil:

    Code
    [InstallD78BF5DD3xxxxxxx]
    Default=D:\%username%\Profiles\Thunderbird
    Locked=1
    
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=D:\%username%\Profiles\Thunderbird
    Default=1

    (Auszug aus meiner Datei, ich habe lediglich meinen Windows-Benutzernamen durch die Variable %username% ersetzt)

    Und in jenem Pfad liegt dann tatsächlich mein Thunderbird-Profil mit allen Konten, Filtern usw. usw.
    Dort wurden auch keinerlei Mailordner o.ä. nochmal separat ausgelagert, das TB-Profil ist also in sich komplett.


    Nun die Frage nach der Ausfallsicherung:

    Stufe 1: Updates mache ich nur manuell und jeweils vorher - manchmal auch danach zusätzlich - eine Profilkopie.
    In diesem Ordner D:\%username%\Profiles\ liegen also neben dem aktiven TB-Profilordner (und dem Firefoxprofilordner und noch ähnlichen Profil-Verzeichnissen anderer Programme) auch noch Kopien wie solche hier:
       

    Gleiches mache ich, wenn neue Anbieter/Konten hinzukommen oder Konten rausfliegen.
    Du siehst, dass ich mir Datum, die für das kopierte Profil genutzte TB-Version und manchmal auch kleine Kommentare in den Ordnernamen schreibe. Ich könnte also einige Jahre weit zurück gehen und mir im Fall der Fälle eine alte TB-Version installieren und das "damalige" Profil nutzen, wenn ich an Inhalte aus früher genutzten Konten heranmüsste, welch es nicht mehr gibt und die im aktuellen Profil also nicht mehr drin sind.

    Stufe 2: Früher gab es Sicherungen auf externe USB-Festplatten, zuletzt 4 GB oder 5 GB groß.
    Inzwischen habe ich ein NAS und sichere u.a. meinen gesamten Ordner D:\%username%\ per Backup-Programm aufs NAS.

    Stufe 3: das NAS wird auch ab und zu auf externe USB-Festplatten gesichert; aktuell mit jeweils 18 GB Speicherkapazität, davon mehrere in Rotation - und es passen jeweils auch mehrere Sicherungen drauf.

    (Stufe 4 kommt demnächst: Auslagerung der jeweils letzten - oder mindestens einer stets einigermaßen aktuellen - Sicherung / USB-Platte in die Wohnung unseres kürzlich ausgezogenen Kindes :-) )


    Nächste Frage:

    Zitat von Thundorius

    was müsste ich dann in der Neuinstalltion von TB auf meinem WIN11-PC einstellen

    Ich bin ein wenig unsicher, wie die Frage gemeint ist.
    Daher interpretiere und beantworte ich sie so, wie du aus einer Sicherung o.ä. später auf einem neuen PC den Thunderbird samt Einstellungen zügig wiederherstellen kannst ...

    Mein persönlicher "Trick": ich habe die oben gezeigte Datei profiles.ini (aus dem Pfad %AppData%\Thunderbird\) einfach mit in das TB-Profil (im Ordner D:\%username%\Thunderbird\) hineinkopiert.

    Installiere ich mir dann mal einen neuen PC, bekommt der u.a. wieder ein Laufwerk D: und dort einen Ordner mit meinem Windows-Benutzernamen.
    Dort hinein kopiere ich vom NAS natürlich die letzte Sicherungskopie des Profilordners .... und aus diesem Ordner kopiere ich mir dann einfach noch fix diese Datei profiles.in in den Ordner, wo sie eigentlich hingehört, nämlich nach %AppData%\Thunderbird\

    Wenn ich dann noch das Programm Thunderbird installiere und starte, sucht es nach der profiles.ini, findet sie, liest dort den Pfad zum Profil aus, findet es ..... läuft.

  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 9. Januar 2025 um 18:50
    • #9

    Hallo Drache,

    Danke für deine ausfühliche Antwort und vor allem auch für die Zeit die du dir genommen hast um sie zu verfassen :*
    Noch habe ich nicht alles verstanden, aber ich will mir am Wochenende Zeit nehmen um mit deiner Hilfe weiter an meinem Problem zu arbeiten.

    Ich melde mich wieder mit einem Status-Update

  • Bastler
    Gast
    • 9. Januar 2025 um 20:29
    • #10

    Thundorius ich halte mich raus, viele Köche verderben den Brei / verwirren nur. ;)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.820
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 9. Januar 2025 um 20:45
    • #11

    .... dann achte ich mal drauf, am WE reinzuschauen ;-)

  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 12. Januar 2025 um 19:33
    • #12

    Hallo Drachen und Hallo an alle die mir helfen wollen,

    (... mein Dank vom Donnerstag 18:50 geht natürlich auch allen andere wie z.B. Bastler und dErzOnk, die immer wieder vorbeischauen und ihre Zeit für hilfreiche Antworten investieren. )

    Ich versuche mal die Antwort von Drachen Step by Step mit meinen Gedanken zu ergänzen:

    • Drache, du sagst, dass du auf deiner Systemplatte eine zweite Partition [D:\] eingerichtet hast, auf dem du für jeden Windowsuser ein eigenes Verzeichnis gibt.
      Das ist bei mir einfacher weil es bei mir nur einen einzigen Windows-Benutzer gibt.
      Ich würde nur gerne statt auf einer 2. Partition der Systemplatte, die TB-Profile (wegen der Redundanz) auf die NAS-Platte ablegen.
      Da ich sozusagen der einzige bin der auf die Netzwerkfestplatte zugreift, weiß ich dass die Verbindung zur NAS stehen muss bevor ich TB öffne.
      Mein Pfad ist deinem, bis auf den Laufwerksbuchstaben also sehr ähnlich.
    • Der Pfad zu den Profil Verzeichnissen auf dem neuen WIN11 PC sieht bei mir wie folgt aus:

      1.) C:\Benutzer\ZZZZZZ\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\

      2.) C:\Benutzer\ZZZZZZ\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\


      Unter dem 1. Pfad befinden sich zwei Ordner:

      Einer mit einem 8stelligen Buchtsaben/zahlencode [abcd1234.default] dieser Ordner ist zur Zeit leer.

      und ein zweiter Ordner [efgh5678.default-esr]

      (die Bezeichnung der Ordner ist symbolisch)


      Unter dem 2. Pfad befinden sich ebenfalls die bereits erwähnten Dateien aus dem 1. Pfad, allerdings hat die Datei mit dem Zusatz -esr einen um sechs Tage jüngeren Zeitstempel und hier in desem Ordner befindet sich auch am meisten Inhalt (weitere Ordner und viele Dateien).

      Zusaätzlich befindet sich im 2. Pfad ein weiterer Ordner mit .default.


      Eine Ebene höher C:\Benutzer\ZZZZZZ\AppData\Roaming\Thunderbird finde ich die von die genannte Datei profiles.ini, die bei mir leider etwas anders aussieht als bei dir:


      Code
      [InstallD78BF5DDxxxxxxxx]
      Default=Profiles/efgh5678.default-esr
      Locked=1
      
      [Profile1]
      Name=default
      IsRelative=1
      Path=Profiles/abcd1234.default
      Default=1
      
      [Profile0]
      Name=default-esr
      IsRelative=1
      Path=Profiles/efgh5678.default-esr
      
      [General]
      StartWithLastProfile=1
      Version=2
      Alles anzeigen

      Ich verstehe jetzt nicht warum ich ein Profile0 und eine Profile1 habe? ...kann ich das Profil ohne den Zusatz -esr löschen?


      Auf dem neuen WIN11-PC ist bislang erst ein einziger Mailaccount testweise eingerichtet. Dieser Account ist auf dem alten WIN10-PC nicht vorhanden. Ich könnte ihn also auch wieder löschen und erst später wieder zufügen wenn ich vom neuen WIN11-PC Zugriff auf meine anderern Mailaccounts habe. Ich könnte TB auf dem neuen WIN11-PC auch nochmal deinstallieren und neu aufsetzen, aber irgendwie scheinen doch Dateien übrig zu beleiben auf die TB nach einer Neuinstallation wieder zugreift?!?! Ich gestehe... ich habe noch nicht recherchiert wie man TB restlos von seinem System entfernen kann.


    • Meine Datensicherheit ist ebenfalls deiner gar nicht mal so unähnlich... Auch ich speichere die eigentlichen Mailordner der diversen Mailaccounts von der NAS (als nicht ideal mir inzw. bewusst) und den Profilordner von der alten WIN10-Systemplatte auf eine externe Festplatte. Zusätzlich mache ich backups von meiner NAS auf eine seperate externe Festplatte.
    • Und nun zum Wichtigsten was mich am meisten hat aufhorchen lassen:
    • Zitat von Drachen

      .... und aus diesem Ordner kopiere ich mir dann einfach noch fix diese Datei profiles.in in den Ordner, wo sie eigentlich hingehört, nämlich nach %AppData%\Thunderbird\

      Wenn ich dann noch das Programm Thunderbird installiere und starte, sucht es nach der profiles.ini, findet sie, liest dort den Pfad zum Profil aus, findet es ..... läuft.

      Wenn das so einfach ist, dann könnte ich doch einfach die profiles.ini von der Systemfestplatte meines alten WIN10-PC nehmen und sie an die entsprechende Stelle auf meinem neuen WIN11-PC kopieren. Das neue TB auf dem WIN11-PC würde sie erkennen und den Zugriff auf Mailprofile und den Pfad zur NAS finden?!?! Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das wirklich funktioniert...

      Sorry wenn ich so zögerlich agiere, aber ich hab echt Panik, dass ich mir meine Mails zwerschieße.=O

      Viele Grüße

      Thundorius

    Einmal editiert, zuletzt von graba (12. Januar 2025 um 19:41) aus folgendem Grund: Code-Bock gesetzt

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.820
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 12. Januar 2025 um 20:07
    • #13

    Hallo,

    Zitat von Thundorius

    C:\Benutzer\ZZZZZZ\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\

    Den Pfad mit Local kannste komplett ignorieren!
    Der zieht auch nicht mit um!

    Zu deiner Datei profiles.ini:
    Die sieht doch gut aus und völlig normal.

    Eigentlich ist der größte Unterschied zu meiner die Angabe bei "IsRelative"-
    bei dir =1 da der Profilordner auf demselben Laufwerk geblieben ist
    bei mir =0 da der Profilordner auf einer anderen Platte/Partition liegt

    Also wenn das bei dir so aussieht und alles wieder funktioniert - inklusive der wieder zurück ins Profil integrierten Ordner/Verzeichnisse, dann (und auch wirklich erst dann) kannst du das wiederhergestellte Profil auf den neuen Rechner kopieren.

    Und dies wäre dann einfacher als anfangs gedacht:

    Gehe dafür zum Pfad/Ordner %AppData% gehen (oder zu deinem C:\Benutzer\ZZZZZZ\AppData\Roaming\, es ist letztlich dasselbe / derselbe Ordner/Pfad) und kopiere dort den Ordner namens Thunderbird samt aller Inhalte.
    (wie gesagt: erst wenn du deine ausgelagerten Ordner wieder drin hast und das auch ein paar Tage getestet hast!)

    Dann hast du sowohl diese profiles.in-Datei als auch das in einem Unterordner liegende Profil auf einen Rutsch.

    Kopiere den Ordner auf einen Stick oder externe Platte oder auf ein Netzwerklaufwerk .....

    .... und auf dem neuen Computer gehst du wiederum zum Ordner %Appdata% und fügst dort den zuvor kopierten Ordner Thunderbird samt aller seiner Inhalte ein.

    Dann auch dort das Programm Thunderbird installieren - gleiche oder geringfügig neuere Version, aber keine ältere - und normalerweise war es dann dann und alles läuft.

    -------------------------------

    Der mühsame Teil kommt aber davor und davon hab ich nicht so viel Ahnung, deswegen bin ich schon am Mittwoch nicht drauf eingegangen:

    Zitat von Thundorius

    1.) Angenommen ich würde im ersten Schritt, die dort befindlichen Ordner und Dateien zurück auf die Festplatte C:\ meines alten WIN10-PCs zurückkopieren und den Pfad dort in Thunderbird entsprechend korrigieren... dann wäre doch der Originalzustand für Tb wiederhergestellt, oder?

    Wenn alles korrekt gemacht wurde, wäre das Profil wieder beisammen.

    Aber wie .... da müsste ich selber erst etwas experimentieren, denn damit musste ich mich bisher nie befassen. Das ist der mühsame Teil, wo man auch sorgfältig arbeiten muss!

    Da es hier aber auch Helfer gibt, die dies ihrerseits schon öfters gemacht haben und sich damit gut auskennen, werd ich mich auch diesmal nicht in diesen Teil vertiefen. Sicher meldet sich bald jemand dazu und fragt noch ein paar Feinheiten ab, bis sie/er dir das für dich passend erläutert. :-) :thumbup:

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    595
    Beiträge
    1.241
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. Januar 2025 um 14:22
    • #14
    Zitat von Thundorius

    die TB-Profile (wegen der Redundanz) auf die NAS-Platte ablegen.

    Wenn das Profil zerschossen wird z.B. weil im laufenden Betrieb die Verbindung abbricht, dann kopierst du dir den Fehler mit Redundanz auf 2 Platten.

    Eine sterbende NAS HDD sollte dies ankündigen, die S.M.A.R.T. Daten sagen gerade bei dem Typ rechtzeitig Bescheid.

    Abgesehen davon müsste die Performance vom Profil doch leiden wenn das Profil via Netzwerk eingebunden ist.

  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 16. Januar 2025 um 20:25
    • #15

    Kleine Zwischeninfo zu meiner weiteren Vorgehensweise:

    Ich bin dabei in meinen neuen WIN11-PC eine 2.SSD einzubauen (statt einer 2.Partition auf der Systemfestplatte).

    Diese soll dann ausschließlich Thunderbird vorbehalten bleiben, wobei die eigentliche Installation von Thunderbird weiterhin auf C: des neuen WIN11-PC liegen wird.

    Auf dieser 2.SSD will ich dann die profiles.ini Datei (momentan auf der Systemfestplatte des alten WIN10-PC) und die Mailordner der unterschiedlichen E-Mail Dienste (momentan auf des NAS) zusammenführen.

    Backups werden dann (am besten wohl wöchentlich) von der 2.SSD im WIN11-PC auf die NAS kopiert werden müssen.

    Ich erhoffe mir davon, dass wenn es schief gehen sollte, meine funktionierende Thunderbird Installation auf dem alten WIN10-PC und der NAS unangetastet bleibt und ich sie erstmal ohne Einschränkung weiter verwenden kann.

    ... drückt mir die Daumen...

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.820
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 16. Januar 2025 um 20:34
    • #16
    Zitat von Thundorius

    Auf dieser 2.SSD will ich dann die profiles.ini Datei (momentan auf der Systemfestplatte des alten WIN10-PC) und die Mailordner der unterschiedlichen E-Mail Dienste (momentan auf des NAS) zusammenführen.

    K.A. was du da zusammenführen willst, für die späte Stunde ist mir die Beschreibung zu rätselhaft :-/

    Lege ggf. einfach das komplette (!) Profil auf die zweite SSD.
    Keine weiteren Auslagerungen einzelner Mailordner, lass das Profil beisammen.

    Die Datei profiles.ini hingegen muss zwingend in C:\Benutzer\ZZZZZZ\AppData\Roaming\Thunderbird\ liegen - dort liest der Thunderbird beim Start, wo sich das Profil findet, d.h. darin finden sich dann Einträge in etwa der Weise:

    Code
    [Profile0]
    Name=default
    IsRelative=0
    Path=D:\Thunderbird
    Default=1

    oder wie auch immer dein eigentlicher Profilordner heißen wird.

    Musst du aber nicht manuell eintragen, das geht auch per Profilmanager.

    Findest du im Forum oder frag nochmal, wenn du die zweite SSD eingebaut und das TB-Profil dorthin kopiert hast.

  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 16. Januar 2025 um 21:39
    • #17

    Tschuldigung....

    ...es muss natürlich heißen: Auf dieser 2.SSD will ich dann mein Thunderbird-Profil (momentan auf der Systemfestplatte des alten WIN10-PC) und die Mailordner der unterschiedlichen E-Mail Dienste (die momentan auf der NAS ausgelagert sind) wieder zusammenführen.

    Eigentlich soll es am Schluss deinem Setup entsprechen. Einziger Unterschied: 2. SSD statt 2. Partition auf der System-SSD.

    Auch diesmal Danke, für deine wertvollen Hinweise :*

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.820
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 17. Januar 2025 um 10:05
    • #18
    Zitat von Thundorius

    Auch diesmal Danke

    freut mich, wenn es hilft :)

    Sofern es hakt, Ist-Zustand möglichst präzise beschreiben und nachfragen.

    Zitat von Thundorius

    Einziger Unterschied: 2. SSD statt 2. Partition auf der System-SSD.

    das ist am Ende schnurz: in beiden Fällen liegt das Profil dann auf Laufwerk D: ;-)

  • Thundorius
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    13. Mai. 2014
    • 19. Januar 2025 um 20:14
    • #19

    ...ich will den Tag nicht vor dem Abend loben (obwohl jetzt schon wieder Abend ist), aber es könnte sein, dass ich ein erstes Mail-Konto auf meinem neuen WIN11-PC zum laufen bekommen habe.

    Dabei liegt jetzt mein Anwenderprofil auf der neuen SSD (eingebaut im neuen PC) und auch die dazugehörigen Maildateien :thumbsup:
    Ich habe aber jetzt doch nochmal eine Frage hinsichtlich der Richtigkeit meiner profiles.ini Datei:
    Der Pfad zu dieser Datei: C:\Benutzer\Benutzername\AppData\Roaming\Thunderbird\ ...müsste so stimmen!

    Hier der Inhalt:

    Code
    [InstallABCDEFGHIJKLMNOP]
    Default=Profiles/aaaaaaaa.default-esr
    Locked=1
    
    [Profile1]
    Name=default
    IsRelative=1
    Path=Profiles/bbbbbbbb.default
    Default=1
    
    [Profile0]
    Name=default-esr
    IsRelative=1
    Path=Profiles/aaaaaaaa.default-esr
    
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    Version=2
    
    [Profile2]
    Name=Standard-Benutzer
    IsRelative=0
    Path=D:\Profiles WIN11\aaaaaaaa.default-esr
    Alles anzeigen

    Und hier meine Fragen:

    1.) Wo ist der Unterschied zwischen "*.default" und "*.default-esr" ?

    2.) Wieso habe ich jetzt noch ein Profil [Profile0] [Profile1] [Profile2] mehr?

    Meines erachtens ist nur das [Profile2] das richtige, da ich hier gelernt habe, dass "IsRelative=0" auf die neue SSD hinweist und in der nächsten Zeile auch die korrekte Pfad-Angabe D:\ steht.

    3.) Kann man die Zeilen zu den nicht benötigten [Profile0] [Profile1] einfach löschen?

    4.) Was bedeuten die Einträge unter [InstallABCDEFGHIJKLMNOP] und [General] ?

    Danke für Eure Antworten :thumbsup: ... ich hoffe ich bekomme jetzt auch meine anderen Mailaccounts umgezogen ...

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.727
    Beiträge
    4.820
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. Januar 2025 um 17:42
    • #20

    Hallo,

    Zitat von Thundorius

    es könnte sein, dass ich ein erstes Mail-Konto auf meinem neuen WIN11-PC zum laufen bekommen habe.

    :thumbup::thumbup::thumbup:


    Zitat von Thundorius

    4.) Was bedeuten die Einträge unter [InstallABCDEFGHIJKLMNOP] und [General] ?

    M.W. werden da eher zufällige Zeichenketten erzeugt. Wozu genau, hat mich nie interessiert. Frisst kein Brot, also wen jucken die paar Byte.

    Zitat von Thundorius

    1.) Wo ist der Unterschied zwischen "*.default" und "*.default-esr" ?

    Seit einigen TB-Versionen werden diese beiden Profilordner erzeugt. Entweder wegen irgendeiner Abwärtskompatibilität oder ein derart unwichtiger Bug, dass seine Behebung keine Dringlichkeit hat und hinter Wichtigerem zurückstehen muss.

    Zitat von Thundorius

    2.) Wieso habe ich jetzt noch ein Profil [Profile0] [Profile1] [Profile2] mehr?

    Zwei wurden automatisch erzeugt (siehe vorherige Frage/Antwort) und das dritte von dir.

    Zitat von Thundorius

    3.) Kann man die Zeilen zu den nicht benötigten [Profile0] [Profile1] einfach löschen?

    M.E. ja - aber bevor du das machst, besser eine Kopie der Datei anlegen und nur für alle Fälle auch das Profil auf D: nochmal kopieren/duplizieren wie auch immer.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™