Beiträge von Thunder
-
-
-
Ach ja schwarz. zur Zeit stürzt das aktuelle Nightly nach der Aktualisierung immer sofort ab, auch mit eine leeren Profil.
Nightly vom 29.05.2020 funktioniert wieder
Ich war also nicht alleine
Der 68er wurde letztlich auch erst ab 68.3 breit ausgerollt. Das sieht man übrigens ganz gut auf diesen Statistik-Seiten:
-
Könnte man die nötigen Informationen nicht besser an einer Stelle abfragen? Also entweder als "Zwangsauswahl" außerhalb des eigentlichen Beitrages oder dann im Beitrag?
Ein klares "Jein"
Es werden ein paar Sachen zwangsweise über Eingabefelder / Auswahlfelder abgefragt. Der Vorteil davon ist, dass man anhand dieser Daten per Klick im System dann auch quasi filtern kann. Ich kann bspw. auf "macOS" klicken und habe alle passenden Beiträge.
Die anderen Sachen sollen eigentlich auch per Eingabefeldern abgefragt werden, was aber an technischen Einschränkungen noch scheitert. Dies soll aber im Grunde kommen, sobald das Forensystem es ausreichend unterstützt.
-
So wie ich Deine ursprüngliche Nachricht verstehe, bleibst Du uns ja hier im Forum als Administrator, Helfer, etc. erhalten, oder?
Es ist halt wie eine Art Sucht. Seit mehreren Jahren ist es eher eine Hassliebe als eine Liebe (die eigentlich notwendige Arbeit an den verschiedenen Baustellen - nicht Thunderbird selbst). Inzwischen wird Thunderbird mit Version 78 selbst teilweise eine Art Hassliebe für mich, auch wenn die Entwicklungsschritte des Programms für mich/uns nun wahrlich keine Überraschung sind.
Ich überlege leider tatsächlich schon längere Zeit, ob und wie ich mich vom kompletten Projekt trenne könnte und will. Wer sowas 17-18 Jahre gemacht hat, kennt die Diskussionen und Probleme, die sich auch in der Familie daraus ergeben. Ich würde das ganze Projekt sicherlich vermissen. Vielleicht würde ich mich auch einfach wieder auf nur einen Teil davon konzentrieren können, und den dann wieder phasenweise besser ausfüllen können. Das Dilemma ist, was macht man mit solch einem Projekt, wenn man es "aufgeben" möchte? Einfach über Nacht dicht machen? Mit Vorankündigung dicht machen? Das Forum an jemand anderen übergeben? An wen? Mit welchen rechtlichen Konsequenzen bezüglich Datenschutz? An wen wendet man sich bei Mozilla/Thunderbird.net? Gibt es hier stille Mitleser, die womöglich mein "Dilemma" kennen bzw. davon lesen? Ich kann mich nicht entsinnen, dass mich in den letzten 10 Jahren auch nur einmal jemand von Mozilla angesprochen hätte (beispielsweise auch beim Ausbau von SuMo), ob es Sinn macht das Forum weiter zu erhalten, oder bestimmte Hilfe-Artikel hier oder dort zu veröffentlichen/pflegen.
-
Hast Du CCleaner noch installiert? Dann schau doch bitte mal als erstes in dessen Einstellungen, welche Optionen dort bezüglich Firefox und Thunderbird aktiviert sind. Vielleicht kannst Du uns von beidem einen Screenshot zeigen. Das würde auch mir schonmal auf die Sprünge helfen, wo man ansetzen kann.
Beim Browser (also Firefox) würde ich am ehesten einfach ein neues Profil anlegen. Im Grunde gehen dabei "nur" die Bookmarks verloren, die man aus dem alten Profil vermutlich wieder importieren kann.
Beim E-Mail-Client (also Thunderbird) ist das leider problematischer. Es kommt dann darauf an, wie viel Arbeit man sich machen muss/will, um evtl. sauber mit neuem Profil zu beginnen. Da Du POP verwendest, muss man dann halt nur sehen, dass die alten Mails auch ins neue Profil importiert / kopiert werden.
Falls Du beim Probieren mit neuem Profil in Firefox weiterhin das Problem mit dem "doppelten" Prozess hast, könnte dies auch an netten Dingen liegen, die Dir der Chip-Installer dort installiert hat - es muss gar nicht unbedingt an CCleaner liegen.
-
CCleaner installiert über die Seite Chip.de
Dafür musst Du jetzt erstmal gleich 2 Rügen einstecken
1.) CCleaner und vergleichbare Tools sind gefährlich und machen Dinge, die im Anschluss niemand mehr nachvollziehen kann. Vor allem macht auch CCleaner zumindest optional eine ganze Menge Dinge, die über die Grundfunktionen hinaus gehen.
2.) Die Downloads von Chip bringen häufig gleich noch zusätzliche Tools mit, die sich mit installieren. Das ist eine zwar legale, aber absolut fiese Masche, die Deinen schönen PC mehr zumüllt, als Du mit dem CCleaner gewinnen könntest. Gewöhne Dir an, dass Du solche Tools jeweils beim Hersteller herunterlädst und nicht von Drittseiten.
-
das wird nicht helfen.
Aber die Benutzerkontensteuerung würde das Update doch ausbremsen können, oder? Wenn man da dann die Zustimmung verweigert, würde Thunderbird bei der alten Version bleiben. Allerdings habe ich keine Ahnung, wie oft man dann davon genervt würde.
-
Ich habe aber keiner Ahnung, wie man eine "Warnung" in Umlauf bringen kann.
Diese Warnung hatten wir früher hundertfach auch hier im Forum ausgesprochen. Und was glaubst Du warum, das Programm wohl selbst davor warnt und Du extra den Parameter benutzen musstest? Das Adressbuch ist nur eines von vielen Elementen, die potentiell beim Downgrade nicht mehr alle Daten enthalten, da inzwischen neuere Verfahren/Dateien im Profil genutzt werden. Bei manchen Dingen hat man beim Downgrade dann nur die "alten" Daten, die sich noch in den alten Daiten im Profil aus vorherigen Zeiten befinden. Das hängt dann natürlich davon ab, wie lange man schon die neuere Thunderbird-Version genutzt hatte. Zu diesen Daten gehören beispielsweise auch gespeicherte Passwörter, Zertifikate, Einstellungen, Add-ons, Add-on-Einstellungen und im Zweifelsfall sogar die E-Mails selbst, falls man Maildir als Speicherformat verwendet, da sich dabei im Laufe der Versionen auch noch einiges geändert hat. Das Adressbuch ist da noch das geringste Übel, welches man zum Glück leicht beheben kann.
Freut mich, dass Du es hin bekommen hast.
-
Wenn ich die bisherige Kommunikation richtig verstanden habe, sollen Add-on-Entwickler selbst konkrete APIs implementieren (als Experiment) und zunächst im eigenen Add-on nutzen. Die Experimente sollten dann in der Bugzilla als Vorschlag/Diskussionsgrundlage eingebracht werden. Ich kann verstehen, wenn das Thunderbird-Team einen solchen "Machbarkeitsbeweis" sehen will, bevor sie sich eingehend damit beschäftigen
Das ist für mich sogar okay. Ich kann es aber einfach nicht.
Ich will dich aber nicht von deinem Kurs abbringen: die Zukunft war schonmal rosiger und die Situation ist von "perfekt" meilenweit entfernt.
Ich bin nicht verbittert oder so. Ich kann es nur einfach nicht mehr umsetzen.
ich will nur hoffen das man ein CardDAV fähiges Adressbuch benutzen kann.
Das sollte mit JobiSofts TbSync + Module doch auch im 78er dann funktionieren.
Ich selbst werde in der nächsten Zeit wohl mal ordentlich Zeit investieren müssen, um an verschiedenen Orten meiner Add-ons zu dokumentieren, dass diese von meiner Seite dann nicht mehr fortgesetzt werden, damit die Leute Bescheid wissen.
Anschließend könnte ich zumindest theoretisch mal wieder ordentlich Zeit in die notwendigen Veränderungen der Dokumentation für Thunderbird ab Version 78 stecken, da sich doch sehr viel zumindest optisch verändert.
-
Inzwischen ist circa ein halbes Jahr vergangen.
Ich habe https://thunderbird.topicbox.com/groups/addons häufig inhaltlich verfolgt, um zu sehen, ob ich meine Add-ons weiterhin anpassen könnte. Aber schon alleine der Aufwand, um jetzt für den kommenden Thunderbird 78 ein WebExtension-Experiment lauffähig zu verwirklichen ist einfach zu groß für mich und übersteigt inzwischen auch mein Verständnis beim Programmieren.
Da nach Thunderbird 78 vermutlich die WebExtension-Experiments gar nicht mehr möglich sein werden, ist dann sowieso Ende für meine Extensions, da deren Anforderungen einfach nicht (mehr) für Add-ons gewollt sind. Ich konnte keinerlei Bereitschaft auf BugZilla sehen, dass jemand zukünftig passende APIs vielleicht erstellen würde. Auch auf meinen Wunsche bestimmte Funktionen direkt in Thunderbird einzubauen, ist man nicht eingegangen. Das kann natürlich in den nächsten Jahren dann doch noch passieren, aber so lange wird meine Motivation nicht anhalten, um mich daran selbst noch zu beteiligen.
Es bleibt also dabei. Meine Add-ons sind am Ende Ihrer Lebenszeit angekommen und werden ab jetzt auch nicht mehr von mir gepflegt.
-
Ich zitiere hier einfach mal Magnus Melin:
The Thunderbird 78.0 release is approaching rapidly and to give localizers a chance to finish their work, we're freezing strings at next merge date: June 1. The target release date for Thunderbird 78.0 final is 2020-06-30.
-
Verwandeln kannst Du das neuere Adressbuch nicht. Aber Du könntest mit der Beta nochmals ein Profil erstellen, in das Du anschließend das vorhandene "neue" Adressbuch hinein kopierst. Dann könntest mit der Beta die Adressen exportieren (bspw. als Visitenkarten) und diese dann wieder in den normalen Thunderbird importieren.
-
Zeige uns doch bitte mal einen Screenshot. Vielleicht ist das Fenster/Dialogfeld einfach nur total klein zusammen geschoben, sodass der restliche Inhalt aus dem Sichtbereich verschwunden ist?
-
-
Pontoon ist quasi die Arbeitsplattform inklusive möglicher Benutzeroberfläche für die Übersetzungsarbeit, würde ich sagen. Alles von Pontoon wird dann wohl automatisch zu Mercurial rüber synchronisiert.
-
Natürlich gibt es die deutsche Übersetzung des Thunderbird. Sie fehlt aber (noch) auf Pontoon. Pontoon wird in Zukunft dafür (auch für Thunderbird) notwendig sein, so wie ich das sehe/verstehe. Auf Pontoon scheint der Michael ja noch aktiv zu sein.
-
Jetzt fehlt er in der Auflistung.
Mhhh, der steht doch da immer noch, wenn ich es richtig verstehe:
-
So wie ich das sehe, ist dieser Postfach-Anbieter gar nicht in der Datenbank des Thunderbird vorhanden. Thunderbird versucht dann bestimmte typische Einstellungen zu ermitteln, die leider nicht immer stimmen und korrigiert werden müssen.
Hier ist die Liste der Anbieter, welche in der Datenbank sind: https://autoconfig.thunderbird.net/v1.1/
-
Lade Deinen zweiten Screenshot bitte nochmals hoch, nachdem Du daraus Namen und E-Mail-Adresse unkenntlich gemacht hast - Danke.