1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • Beim Downgrade verirrt; wie kann abook.sqlite in eine abook.mab verwandelt werden.

    • Thunder
    • 25. Mai 2020 um 11:41
    Zitat von xaugusti

    Ich habe aber keiner Ahnung, wie man eine "Warnung" in Umlauf bringen kann.

    Diese Warnung hatten wir früher hundertfach auch hier im Forum ausgesprochen. Und was glaubst Du warum, das Programm wohl selbst davor warnt und Du extra den Parameter benutzen musstest? Das Adressbuch ist nur eines von vielen Elementen, die potentiell beim Downgrade nicht mehr alle Daten enthalten, da inzwischen neuere Verfahren/Dateien im Profil genutzt werden. Bei manchen Dingen hat man beim Downgrade dann nur die "alten" Daten, die sich noch in den alten Daiten im Profil aus vorherigen Zeiten befinden. Das hängt dann natürlich davon ab, wie lange man schon die neuere Thunderbird-Version genutzt hatte. Zu diesen Daten gehören beispielsweise auch gespeicherte Passwörter, Zertifikate, Einstellungen, Add-ons, Add-on-Einstellungen und im Zweifelsfall sogar die E-Mails selbst, falls man Maildir als Speicherformat verwendet, da sich dabei im Laufe der Versionen auch noch einiges geändert hat. Das Adressbuch ist da noch das geringste Übel, welches man zum Glück leicht beheben kann.

    Freut mich, dass Du es hin bekommen hast.

  • Ende der Entwicklung durch mich

    • Thunder
    • 25. Mai 2020 um 11:27
    Zitat von generalsync

    Wenn ich die bisherige Kommunikation richtig verstanden habe, sollen Add-on-Entwickler selbst konkrete APIs implementieren (als Experiment) und zunächst im eigenen Add-on nutzen. Die Experimente sollten dann in der Bugzilla als Vorschlag/Diskussionsgrundlage eingebracht werden. Ich kann verstehen, wenn das Thunderbird-Team einen solchen "Machbarkeitsbeweis" sehen will, bevor sie sich eingehend damit beschäftigen

    Das ist für mich sogar okay. Ich kann es aber einfach nicht.

    Zitat von generalsync

    Ich will dich aber nicht von deinem Kurs abbringen: die Zukunft war schonmal rosiger und die Situation ist von "perfekt" meilenweit entfernt.

    Ich bin nicht verbittert oder so. Ich kann es nur einfach nicht mehr umsetzen.

    Zitat von edvoldi

    ich will nur hoffen das man ein CardDAV fähiges Adressbuch benutzen kann.

    Das sollte mit JobiSofts TbSync + Module doch auch im 78er dann funktionieren.


    Ich selbst werde in der nächsten Zeit wohl mal ordentlich Zeit investieren müssen, um an verschiedenen Orten meiner Add-ons zu dokumentieren, dass diese von meiner Seite dann nicht mehr fortgesetzt werden, damit die Leute Bescheid wissen.

    Anschließend könnte ich zumindest theoretisch mal wieder ordentlich Zeit in die notwendigen Veränderungen der Dokumentation für Thunderbird ab Version 78 stecken, da sich doch sehr viel zumindest optisch verändert.

  • Ende der Entwicklung durch mich

    • Thunder
    • 24. Mai 2020 um 23:26

    Inzwischen ist circa ein halbes Jahr vergangen.

    Ich habe https://thunderbird.topicbox.com/groups/addons häufig inhaltlich verfolgt, um zu sehen, ob ich meine Add-ons weiterhin anpassen könnte. Aber schon alleine der Aufwand, um jetzt für den kommenden Thunderbird 78 ein WebExtension-Experiment lauffähig zu verwirklichen ist einfach zu groß für mich und übersteigt inzwischen auch mein Verständnis beim Programmieren.

    Da nach Thunderbird 78 vermutlich die WebExtension-Experiments gar nicht mehr möglich sein werden, ist dann sowieso Ende für meine Extensions, da deren Anforderungen einfach nicht (mehr) für Add-ons gewollt sind. Ich konnte keinerlei Bereitschaft auf BugZilla sehen, dass jemand zukünftig passende APIs vielleicht erstellen würde. Auch auf meinen Wunsche bestimmte Funktionen direkt in Thunderbird einzubauen, ist man nicht eingegangen. Das kann natürlich in den nächsten Jahren dann doch noch passieren, aber so lange wird meine Motivation nicht anhalten, um mich daran selbst noch zu beteiligen.

    Es bleibt also dabei. Meine Add-ons sind am Ende Ihrer Lebenszeit angekommen und werden ab jetzt auch nicht mehr von mir gepflegt.

  • Thunderbird 78 steht vor der Tür

    • Thunder
    • 24. Mai 2020 um 23:15

    Ich zitiere hier einfach mal Magnus Melin:

    Zitat von Magnus Melin

    The Thunderbird 78.0 release is approaching rapidly and to give localizers a chance to finish their work, we're freezing strings at next merge date: June 1. The target release date for Thunderbird 78.0 final is 2020-06-30.

  • Beim Downgrade verirrt; wie kann abook.sqlite in eine abook.mab verwandelt werden.

    • Thunder
    • 24. Mai 2020 um 19:36

    Verwandeln kannst Du das neuere Adressbuch nicht. Aber Du könntest mit der Beta nochmals ein Profil erstellen, in das Du anschließend das vorhandene "neue" Adressbuch hinein kopierst. Dann könntest mit der Beta die Adressen exportieren (bspw. als Visitenkarten) und diese dann wieder in den normalen Thunderbird importieren.

  • Konto-Einstellungen erscheint nur total unvollständig

    • Thunder
    • 24. Mai 2020 um 16:59

    Zeige uns doch bitte mal einen Screenshot. Vielleicht ist das Fenster/Dialogfeld einfach nur total klein zusammen geschoben, sodass der restliche Inhalt aus dem Sichtbereich verschwunden ist?

  • Integration neuer Funktionen in zukünftige Versionen - Was wurde bisher eingebaut?

    • Thunder
    • 23. Mai 2020 um 22:03

    So wie ich das sehe, wird eine Art "Color Folders" integriert:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1637668

  • Thunderbird-Übersetzung auf der Pontoon-Plattform

    • Thunder
    • 22. Mai 2020 um 10:37

    Pontoon ist quasi die Arbeitsplattform inklusive möglicher Benutzeroberfläche für die Übersetzungsarbeit, würde ich sagen. Alles von Pontoon wird dann wohl automatisch zu Mercurial rüber synchronisiert.

  • Thunderbird-Übersetzung auf der Pontoon-Plattform

    • Thunder
    • 21. Mai 2020 um 15:46

    Natürlich gibt es die deutsche Übersetzung des Thunderbird. Sie fehlt aber (noch) auf Pontoon. Pontoon wird in Zukunft dafür (auch für Thunderbird) notwendig sein, so wie ich das sehe/verstehe. Auf Pontoon scheint der Michael ja noch aktiv zu sein.

  • Thunderbird-Übersetzung auf der Pontoon-Plattform

    • Thunder
    • 21. Mai 2020 um 15:02
    Zitat von graba

    Jetzt fehlt er in der Auflistung.

    Mhhh, der steht doch da immer noch, wenn ich es richtig verstehe:

    https://pontoon.mozilla.org/de/contributors/

  • Aikq.de: Automatische Generierung falscher Server-Einstellungen

    • Thunder
    • 21. Mai 2020 um 08:42

    So wie ich das sehe, ist dieser Postfach-Anbieter gar nicht in der Datenbank des Thunderbird vorhanden. Thunderbird versucht dann bestimmte typische Einstellungen zu ermitteln, die leider nicht immer stimmen und korrigiert werden müssen.

    Hier ist die Liste der Anbieter, welche in der Datenbank sind: https://autoconfig.thunderbird.net/v1.1/

  • Fehler Textdarstellung (Kodierungsübergreifend)

    • Thunder
    • 20. Mai 2020 um 13:36

    Lade Deinen zweiten Screenshot bitte nochmals hoch, nachdem Du daraus Namen und E-Mail-Adresse unkenntlich gemacht hast - Danke.

  • Thunderbird-Übersetzung auf der Pontoon-Plattform

    • Thunder
    • 19. Mai 2020 um 21:01

    N'Abend!

    Warum fehlt eigentlich ausgerechnet die deutsche Übersetzung des Thunderbird bisher komplett auf Pontoon?

    https://pontoon.mozilla.org/projects/thunderbird/

  • Beschädigung msf-Datei

    • Thunder
    • 19. Mai 2020 um 12:31

    Ich sage ja, dass die *.msf nur ein lokaler Index ist. Diese Datei ist letztlich für gar nichts "verantwortlich".

    Es muss also andere Gründe haben, wenn die Mails auch beim Hoster nicht mehr vorhanden sind (was Du beispielsweise per Weblogin in das Postfach kontrollieren könntest). Wenn Mails aus dem Mülleimer weg sind, kommt natürlich der Verdacht auf, dass es sich vielleicht um die ältesten Mails handelt, die durch Einstellungen beim Hoster und/oder Einstellung in Thunderbird vielleicht automatisch gelöscht wurden?!

  • Beschädigung msf-Datei

    • Thunder
    • 19. Mai 2020 um 10:12
    Zitat von Corraggiouno

    Ich vermute das da die msf Datei beschädigt ist. Das reparieren hat leider nichts gebracht. Ich habe mal eine ältere msf Datei eingespielt und dann waren die Emails im Papierkorb kurzzeitig für drei Sekunde da. Und dann im Anschluß wieder weg.

    Die *.msf-Datei ist ja nur eine Art Inhaltsverzeichnis, auf das Thunderbird schneller zugreifen kann. Wenn nach der Reparatur der *.msf-Datei (also quasi Reparatur des Ordners über dessen Eigenschaften) die Mails nicht mehr da sind, dann haben diese bereits in der eigentlichen Mbox-Datei gefehlt, wo die Mails selbst ja gespeichert werden. Ein Zurückspielen von einer alten *.msf-Datei ist absolut sinnlos und sogar eher schlecht, da es durcheinander schafft. Statt dessen sollte man (wie Du es zwischenzeitlich gemacht hast) den Ordner reparieren lassen - danach hat man den "echten" Datenbestand. Was dann fehlt, ist weg.

    Wenn man POP verwendet oder sich in lokalen Ordnern (das lokale Konto des Thunderbird) befindet, dann könnte man aus einem Backup die passende Mbox-Datei wiederherstellen und den Ordner anschließend reparieren lassen, um den Index (also die *.msf) wieder passend korrekt zu haben.

    Du verwendest aber IMAP. Da bringt dann auch das Zurückspielen der Mbox-Datei nichts, da diese bei IMAP nur einen Cache für den "realen" Datenbestand auf dem IMAP-Server darstellt. Wenn die Mail auf dem IMAP-Server fehlt, dann wird sie auch lokal sofort wieder gelöscht, wenn sie denn in dem lokalen Cache noch vorhanden wäre. In diesem Fall hilft dann nur der Trick per Umweg über das lokale Konto in Thunderbird. Dort könnte man die alte Mbox-Datei einfügen, den dortigen Ordner reparieren, um den korrekten Index/Inhalt in Thunderbird zu sehen, und dann schauen, ob dort die fehlenden Mails noch vorhanden sind.

  • Anhang-Anzeige als False Positive

    • Thunder
    • 18. Mai 2020 um 19:41

    Wird bei Dir im Menü "Ansicht" bei "Nachrichteninhalt" die Option "Alle Teile des Inhalts" angeboten und ist ausgewählt?

  • TB fragt (beim Sendeversuch) nach Passwort von nicht mehr existentem Konto

    • Thunder
    • 18. Mai 2020 um 18:05

    Viel entscheidender als das Festlegen des Standard-SMTP ist, dass man jedem Konto den korrekten SMTP zuordnet. Der festgelegte Standard-SMTP macht(e) ja eigentlich nur Sinn, wenn man in mehreren Konten den gleichen SMTP verwenden wollte (was früher häufiger möglich war).

    Es muss also einerseits bei den womöglich mehreren definierten SMTP-Servern der korrekte dabei sein bzw. angelegt werden und dieser muss dann im jeweiligen Konto auch zugeordnet werden.

    Ich vermute, dass der Themenstarter über all die Zeit den SMTP des Ex verwendet hat, ohne sich darüber im Klaren zu sein.

  • E-Mail an BCC kommt nicht an

    • Thunder
    • 17. Mai 2020 um 09:30

    Also gut, es geht um Mails, die Du selbst sendest und gerne als quasi Bestätigung als Kopie im Posteingang erhalten möchtest.

    Zitat von Waldi

    Wird kurz eingeblendet und das wars.

    Wenn die Mail im Posteingang kurz "eingeblendet" wird, spricht dies doch dafür, dass sie dort auch ankommt. Könnte es sein, dass diese Kopie von einem Filter und/oder Junk-Filter einfach verschoben und/oder gelöscht wird?

  • E-Mail an BCC kommt nicht an

    • Thunder
    • 16. Mai 2020 um 18:11

    Geht es Dir um Blindkopien, Deiner eigenen gesendeten Mails (also in den Konten-Einstellungen definiert)?

  • wie kann ich ein email als SPAM markieren

    • Thunder
    • 16. Mai 2020 um 07:10

    Alles klar

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™